@article{Finkenberger2021, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Wohnen als Produktionsgemeinschaftsaufgabe}, series = {Jahrbuch f{\"u}r Christliche Sozialwissenschaften}, journal = {Jahrbuch f{\"u}r Christliche Sozialwissenschaften}, number = {62}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0075-2584}, doi = {10.17879/jcsw-2021-3537}, pages = {31 -- 42}, year = {2021}, abstract = {Wohnen als neue soziale Frage ist mehr als die Produktion neuer Formen von Wohnen und deren architektonischer Gestalt, und auch mehr als nur die Umsetzung sich ver{\"a}ndernder, jedoch individuell formulierter Wohnw{\"u}nsche. Sie spannt sich auf zwischen gesellschafts- und nachhaltigkeitspolitischen, hardcore-kapitalistischen und globalen Rahmenbedingungen, Hardware und Software, Individuum und Gemeinwohl, Konsum und Mitgestaltung. Entscheidend sind die Akteure und die Art und Weise, wie und nach welchen Maßst{\"a}ben sie handeln. Entscheidend ist aber auch, Wohnen sowohl kontextuell wie auch programmatisch neu zu denken und dadurch zu neuen Mischungen, Nachbarschaften und Bewertungskriterien einer Projekt- und Stadtentwicklung zu kommen, die mehr als die Summe seiner Einzelteile wollen - ein gutes Leben f{\"u}r Alle abseits der Frage des Geldbeutels und der sozialen Zugeh{\"o}rigkeit.}, language = {de} } @article{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Transformatives Forschen, Lehren und Handeln im Rheinischen Braunkohlerevier}, series = {Forum Wohnen und Stadtentwicklung}, volume = {2022}, journal = {Forum Wohnen und Stadtentwicklung}, number = {2}, publisher = {vhw}, address = {Berlin}, issn = {1439-7242}, pages = {69 -- 72}, year = {2022}, abstract = {Die Institution Hochschule hat das Potenzial, {\"u}ber transformatives Forschen und Lehren und den entsprechenden Wissenstransfer in den lokalen Kontext strategisch-verl{\"a}ssliche Partnerin der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit zu werden und bei der Ausbildung von Pionierinnen und Pionieren des Wandels mitzuwirken. Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Zukunftsf{\"a}hige Transformation" am Fachbereich Architektur der FH Aachen widmet sich seit 2020 dem Tagebauumfeld Hambach im Rheinischen Revier, um dort angewandt und in Kooperation neue Narrative, innovative Prozesse, ortsbezogene Konzepte und strategische Projekte zu entwickeln und umzusetzen.}, language = {de} } @article{FinkenbergerSchlaich2014, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Schlaich, Christoph}, title = {Mehr als Wohnen. Vom Zusammenleben in integrierten Nachbarschaften}, series = {APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte}, volume = {2014}, journal = {APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte}, number = {20-21}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung - bpb}, address = {Bonn}, issn = {2194-3621}, pages = {46 -- 52}, year = {2014}, abstract = {Neue D{\"o}rfer braucht das Land! D{\"o}rfer in der Stadt und D{\"o}rfer auf dem Land (…). Die Planung und Gestaltung nachhaltiger Raumsysteme, die durch ein neues Verst{\"a}ndnis des gemeinschaftlichen Besitzes (und dessen Nutzung) ressourcenfressende Individualisierungstendenzen unserer Gesellschaft {\"u}berwinden, aber zugleich gr{\"o}ßtm{\"o}glichen Freiraum f{\"u}r eine individuelle Pers{\"o}nlichkeitsentfaltung zur Verf{\"u}gung stellen." Dieses Zitat der Hamburger Initiative "Wir sind Dorf" beschreibt eine aktuelle Diskussion in unserer Gesellschaft, die sowohl in der Forschung und forschungsgeleiteten Initiativen, in Politik und Planung als auch in der B{\"u}rger-schaft stattfindet. Sie wird nicht nur auf wissenschaftlichen Veranstaltungen gef{\"u}hrt, sondern auch in konkreten Projekten f{\"u}r integrative Lebenswelten, die Fragestellungen von Ern{\"a}hrung und Energieversorgung, von Arbeit und {\"O}konomie, aber auch eines neuen r{\"a}umlichen und sozialen Miteinanders einbeziehen. Anders als bei den weit verbreiteten Baugruppen geht es nicht ausschließlich um die Schaffung von Wohnraum. Die Nachbarschaftsidee verbindet das Bed{\"u}rfnis nach gemeinschaftlichem Wohnen und Wirtschaften mit einer neuen Werteorientierung, die auf pers{\"o}nlicher Verantwortungs{\"u}bernahme beruht.}, language = {de} } @article{Finkenberger2014, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen}, series = {Stadt+Gr{\"u}n}, volume = {2014}, journal = {Stadt+Gr{\"u}n}, number = {1}, publisher = {Patzer}, address = {Berlin}, issn = {0948-9770}, pages = {31 -- 35}, year = {2014}, abstract = {Heute wie damals werden die großz{\"u}gigen und offenen Siedlungsstrukturen der ersten Nachkriegsjahrzehnte mit ihrem hohen Anteil an "Gr{\"u}n" vielfach gesch{\"a}tzt und als solche nicht grundlegend hinterfragt. "Gr{\"u}n" verheißt im Allgemeinen Licht, Luft und Sonne, Freizeit und Erholung und gilt als etwas W{\"u}nschenswertes im st{\"a}dtischen Kontext. Unbeachtet bleibt, dass dem Begriff "Gr{\"u}n" zun{\"a}chst keine Eigenschaften oder Qualit{\"a}ten zugewiesen sind - er sagt noch lange nichts {\"u}ber dessen r{\"a}umliche Qualit{\"a}t, dessen Nutzbarkeit, Erreichbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit aus. Abstandsgr{\"u}n und Straßenbegleitgr{\"u}n ist eben auch "Gr{\"u}n". Neben einer quantitativen Argumentation, welche {\"o}kologischen Aspekte wie Biotopvernetzung, Stadt- und Mikroklima ber{\"u}cksichtigt, sollten wir verst{\"a}rkt qualitativ denken und damit die Grundlage f{\"u}r einen erweiterten und wesentlich differenzierteren Diskurs {\"u}ber urbane Freir{\"a}ume ebnen.}, language = {de} } @article{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Strukturwandel als transformative Wende}, series = {disP: The Planning Review}, volume = {58}, journal = {disP: The Planning Review}, number = {3}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Abingdon}, issn = {0251-3625}, doi = {10.1080/02513625.2022.2158603}, pages = {86 -- 94}, year = {2022}, language = {de} } @article{PetersonOsterPeterson2020, author = {Peterson-Oster, Madeleine and Peterson, Leif Arne}, title = {Gewerbebau: Modellprojekt mit neuem elementiertem, freistehendem Fassadensystem}, series = {Bauen mit Holz, Der Zimmermann}, journal = {Bauen mit Holz, Der Zimmermann}, publisher = {Rudolf M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, year = {2020}, abstract = {Die im Zuge einer Betriebs{\"u}bergabe anstehende Baumaßnahmen am eigenen B{\"u}ro- und Produktionsgeb{\"a}ude boten ideale Voraussetzung zur Anwendung einer raum­-kreierenden Außenhaut. Mit der elementierten, freistehenden Eichenholz-Fassade wurde ein bis dahin weitgehend funktionales Bauwerk substanzschonend und zugleich optisch ansprechender umgestaltet.}, language = {de} } @article{ButenwegHeuerWenk2015, author = {Butenweg, Christoph and Heuer, R. and Wenk, T.}, title = {Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik}, series = {Bauingenieur}, volume = {90}, journal = {Bauingenieur}, number = {10}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {00056650}, pages = {S1}, year = {2015}, language = {de} } @article{Timme2023, author = {Timme, Michael}, title = {Die Erbringung einer Leistung in der irrigen Vorstellung einer Bestellung (Zu BGH, MDR 2023, 1439)}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, volume = {77}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, number = {24}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2194-4202 (online)}, doi = {10.9785/mdtr-2023-772402}, pages = {R293 -- R296}, year = {2023}, language = {de} } @article{PetersonOsterPeterson2020, author = {Peterson-Oster, Madeleine and Peterson, Leif Arne}, title = {Fassadensystem: Optisch ansprechend, freistehend, elementiert und aus Eichenholz}, series = {Bauen mit Holz, Der Zimmermann}, journal = {Bauen mit Holz, Der Zimmermann}, publisher = {Rudolf M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, year = {2020}, abstract = {Bei der Entwicklung des Fassadensystems ging es darum die m{\"o}gliche Dauerhaftigkeit von Holz bei direkter Bewitterung zu maximieren. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass mittels durchdachter Ans{\"a}tze beim konstruktiven Holzschutz und die Wahl einer geeigneten Holzart langlebige Konstruktionen realisiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{NabilPetersonSchmidtetal.2010, author = {Nabil, F. and Peterson, Leif Arne and Schmidt, A. and Geerdes, D.}, title = {Die Holzkuppel des Neuen Palais in Potsdam}, series = {Bauingenieur}, volume = {85}, journal = {Bauingenieur}, number = {8}, publisher = {Springer-VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {324 -- 330}, year = {2010}, language = {de} } @article{LepkeLilliePetersonetal.2006, author = {Lepke, Dietrich and Lillie, Dirk and Peterson, Leif Arne and Hempe, Thomas}, title = {Liegedauer von Holzschwellen in Tunneln der Hamburger Hochbahn AG}, series = {EI - Der Eisenbahningenieur}, journal = {EI - Der Eisenbahningenieur}, number = {2}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2810}, pages = {46 -- 50}, year = {2006}, abstract = {Die Hamburger Hochbahn AG ben{\"o}tigte im Rahmen der {\"U}berarbeitung einer langfristigen Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategie f{\"u}r ihre U-Bahn-Infrastruktur eine belastbare Aussage {\"u}ber die Restlebensdauer der Holzschwellen im Tunnel. Aus diesem Grunde beauftragte sie das Institut f{\"u}r Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) der Universit{\"a}t Hannover mit der Erstellung eines entsprechenden Gutachtens. Das Ergebnis f{\"u}hrte zu der gesicherten Aussage einer erheblich l{\"a}ngeren Restlebensdauer der Tunnelschwellen gegen{\"u}ber den bisherigen, gesch{\"a}tzten Annahmen.}, language = {de} } @article{Timme2023, author = {Timme, Michael}, title = {Bauliche Ver{\"a}nderungen durch Wohnungseigent{\"u}mer und die Zustimmung der Gemeinschaft : Zugleich eine Besprechung des BGH, Urt. v. 17.3.2023 - V ZR 140/22, MDR 2023, 619}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, volume = {77}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, number = {13}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2194-4202 (online)}, pages = {815 -- 818}, year = {2023}, abstract = {Durch das WEMoG (Gesetz v. 16.10.2020, BGBl. I 2187) hat der Gesetzgeber die Regelung des \S 20 WEG eingef{\"u}hrt. Demnach ist auch f{\"u}r bauliche Ver{\"a}nderungen an R{\"a}umen und Fl{\"a}chen, die einem Sondernutzungsrecht unterliegen, die Zustimmung der Gemeinschaft notwendig. Der BGH hat nun mit Urt. v. 17.3.2023 -V ZR 140/22, MDR 2023, 619 deutlich gemacht, dass bei Fehlen eines entsprechenden Beschlusses, die bauliche Ver{\"a}nderung durch einen einzelnen Wohnungseigent{\"u}mer nicht vorgenommen werden darf, sondern eine rechtswidrige Eigentumsbeeintr{\"a}chtigung darstellt. Der folgende Beitrag nimmt die Entscheidung zum Anlass, um die neue Rechtslage durch \S 20 WEG eingehend zu erl{\"a}utern. Gleichzeitig werden die Folgen der aktuellen Entscheidung n{\"a}her dargestellt.}, language = {de} } @article{GrossTimmer1998, author = {Groß, Rolf Fritz and Timmer, H.}, title = {Energetische und betriebswirtschaftliche Bewertung von K{\"u}hlsystemen f{\"u}r K{\"u}hllager}, series = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, volume = {49}, journal = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, number = {9}, publisher = {Springer}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-5103}, pages = {74 -- 77}, year = {1998}, language = {de} } @article{ThulfautGross2000, author = {Thulfaut, Christian and Groß, Rolf Fritz}, title = {Experimentelle Untersuchung der Luftstromvermischung in Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rmen}, series = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, volume = {51}, journal = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, number = {8}, publisher = {Springer}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-5103}, pages = {48 -- 49}, year = {2000}, abstract = {Zwangsbel{\"u}ftete Nassk{\"u}hlt{\"u}rme haben im Gegensatz zur Trockenk{\"u}hlung bei naßkaltem Wetter Nebelschwaden zur Folge. Dagegen ist bei Naßk{\"u}hlung die spezifische K{\"u}hlleistung durch abgef{\"u}hrte Kondensationsw{\"a}rme h{\"o}her als bei der Trockenk{\"u}hlung. Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rme kombinieren beide Methoden, so daß ein Mischstrom beider Abluftstr{\"o}me die Wasserdampf-S{\"a}ttigungsgrenze nicht {\"u}berschreitet. Durch das Mischungsverh{\"a}ltnis kann man den gew{\"u}nschten S{\"a}ttigungsgrad einstellen. Je dichter dieser an der S{\"a}ttigungsgrenze liegt, desto h{\"o}her ist die K{\"u}hlleistung. Der von unten zugef{\"u}hrte Luftstrom der Naßk{\"u}hlung und der seitlich zugef{\"u}hrte trockene Abluftstrom m{\"u}ssen sehr gut durchmischt werden, um {\"u}ber den gesamten Austrittsquerschnitt des K{\"u}hlturms die S{\"a}ttigungsgrenze nicht zu {\"u}berschreiten. In einem maßstabsgerechten Modell wurde der Mischungsgrad mit und ohne Einbauten untersucht. {\"U}ber ein Raster von 10 mal 10 Punkten wurde die {\"o}rtliche Temperaturverteilung ermittelt. W{\"a}rmebilanzen ergeben dann die Mischungsg{\"u}te in einer Ebene oberhalb der Zellenkrone. W{\"a}hrend ohne Mischeinbauten der Trockenluftanteil in der Mitte des Querschnitts bei unter 15 \% liegt erh{\"o}hen Einbauten den Trockenluftanteil auf 30 \% bis {\"u}ber 40 \%. Dabei wurde die Trockenluft auf jeder K{\"u}hlturmseite durch 4 konisch zulaufende, unten offene und oben geschlitzte Einbauten kanalisiert. Die Nassluft wurde durch eine im Querschnitt dreieckige Rinne in Richtung der Trockenluftausl{\"a}sse umgelenkt. Im Raster leicht zu lokalisierende Abweichungen vom gew{\"u}nschten Mittelwert zeigen Potential f{\"u}r die weitere Verbesserung der Einbauten.}, language = {de} } @article{GrossBergerGross2003, author = {Groß, Rolf Fritz and Berger, J. and Groß, H.}, title = {Geb{\"a}udeautomation - Betriebsdatenerfassung und Geb{\"a}udeleittechnik im Klartext}, series = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, volume = {54}, journal = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-5103}, pages = {81}, year = {2003}, language = {de} } @article{GrossBerger2005, author = {Groß, Rolf Fritz and Berger, J.}, title = {Quo Vadis - Ausblick in die Geb{\"a}udeleittechnik der Zukunft}, series = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, volume = {56}, journal = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-5103}, pages = {39 -- 41}, year = {2005}, abstract = {Auf dem Weg zum vernetzten Haus stoßen Hersteller und Planer, insbesondere im privaten Wohnungsbau, zur Zeit noch auf erhebliche Widerst{\"a}nde bei der Durchdringung des Marktes.}, language = {de} } @article{FissabreRottke2023, author = {Fissabre, Anke and Rottke, Evelin}, title = {Das Quelle-Fertighaus : Einklang von Maß, Konstruktion und Entwurf}, series = {architectura}, volume = {51}, journal = {architectura}, number = {1}, editor = {Bergdoll, Barry and Schwarting, Andreas and Tragbar, Klaus}, publisher = {Deutscher Kunstverlag (DKV)}, address = {Berlin}, issn = {2569-1554}, doi = {10.1515/atc-2021-1005}, pages = {57 -- 78}, year = {2023}, abstract = {The steel prefabricated family house ›Quelle-Fertighaus‹ designed and constructed by the German company Quelle, is an innovative modular system commercialised in 1962. All aspects of the Quelle-Fertighaus are planned on the principle of minimal effort for maximal flexibility. The clever design of the ground plan based on a 4 m × 7 m module offers the flexibility for either one to three additional modules. The steel construction is innovative and unique, consisting of load-bearing portal frames acting as braces. The house design is furthermore characterised by a simple metrical grid layout and the practical placement of the foundation and basement, which allowed the very cost-effective production and the lowest price for a prefabricated family house in Germany during the postwar era. Nowadays its portal-frame-construction offers an interesting approach for its renovation and transformation according to present building demands.}, language = {de} } @article{OhrtmannGolland2023, author = {Ohrtmann, Jan-Peter and Golland, Alexander}, title = {Datenschutz \& Datenrecht - ein Ausblick auf 2023: Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene}, series = {Datenschutz-Berater (DSB)}, volume = {2023}, journal = {Datenschutz-Berater (DSB)}, number = {2}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {43 -- 46}, year = {2023}, abstract = {Die Verfasser stellen in ihrem Beitrag die k{\"u}nftig in Kraft tretenden oder schon in Kraft getretenen Gesetzesvorhaben der europ{\"a}ischen Union vor. Vorab werde auf die abgelaufene Frist zur Anpassung von Standardvertragsklausel hingewiesen. Die Anpassung k{\"o}nne ggf. durch den Data Privacy Act der Kommission bewirkt werden, da dieser eine Angemessenheit suggeriere. Neben dem Digital Markets Act, der die Wahrung der Diskriminierungsfreiheit den Gatekeeper-Plattformen bez{\"u}glich der Bewerbung von Waren Dritter vorschreibt, sind ebenfalls der Digital Service Act und der Data Governance Act in Kraft getreten und werden k{\"u}nftig wirksam. Letzteres bezweckt den Datenaustausch von nicht-personenbezogenen Daten {\"o}ffentlich-rechtlicher Datens{\"a}tze, wobei anders als bei DSA, der die Verbraucherrechte durchsetzen m{\"o}chte, mangels Verpflichtung die praktische Umsetzung ausbleiben werde. In der Entwurfsphase stecken der Artificial Intelligence Act, der Data Act, sowie der Cyber Resilience Act. Allen drei sei wegen dem weiten Anwendungsspielraum, der Bußgeldandrohung oder der Cyber-Bedrohungslage besondere praktische Relevanz beizumessen. Die Kommission weite durch diese Gesetzesvorhaben ihre Regelungsabsicht auch auf nicht-personenbezogene Daten und dem Datentransfer aus. Im Ergebnis werden die Unternehmen mit mehr Verpflichtungen konfrontiert, zu dessen Umsetzung ein funktionierendes Compliance-Management-System unabdingbar sei.}, language = {de} } @article{OhrtmannGolland2023, author = {Ohrtmann, Jan-Peter and Golland, Alexander}, title = {Datenschutz \& Datenrecht - ein Ausblick auf 2023: Nationale Entwicklungen, EuGH-Vorlagen \& Aufsicht}, series = {Datenschutz-Berater (DSB)}, volume = {2023}, journal = {Datenschutz-Berater (DSB)}, number = {3}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {73 -- 75}, year = {2023}, abstract = {Die Verfasser vermitteln einen {\"U}berblick {\"u}ber die nationalen Gesetzgebungsverfahren und wesentliche EuGH-Vorlagefragen betreffend den Datenschutz und das Datenrecht f{\"u}r das Jahr 2023. Zun{\"a}chst folgen u.a. Hinweise in Bezug auf den Hinweisgeberschutz, die Verabschiedung der Einwilligungsverwaltungs-Verordnung zur Konkretisierung des \S 26 TTDSG und das Mobilit{\"a}tsdatengesetz. Anschließend werden Vorlagefragen deutscher Gerichte, die dem EuGH vorgelegt und bereits am 12.01.2023 beantwortet wurden, wie etwa C-154/21 und C-132/21 und die EuGH-Entscheidung vom 9.2.2023 (C-453/21), thematisiert. {\"U}berdies f{\"u}hren die Autoren wesentliche Entscheidungen des EuGH an, die im Jahr 2023 aus dem Bereich Datenrecht und Datenschutz zu erwarten seien. Auch Aktivit{\"a}ten der Datenschutzaufsicht auf nationaler und europ{\"a}ischer Ebene finden Erw{\"a}hnung. Die Verfasser machen abschließend auf besonders interessante Entscheidungen, die 2023 erwartet werden, wie etwa das EuGH-Urteil zum Auskunftsanspruch, sowie auf das Verh{\"a}ltnis des der Whistleblowing-RL umzusetzende Hinweisgeberschutzgesetz einerseits und Vorgaben des Datenschutzes andererseits, aufmerksam. Sie empfehlen, die k{\"u}nftige Rechtsprechung des EuGH im Blick zu behalten.}, language = {de} } @article{Golland2023, author = {Golland, Alexander}, title = {Immaterieller Schadensersatz bei Datenschutzverst{\"o}ßen - EuGH tariert aus}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, volume = {2023}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {26}, publisher = {NWB Verlag}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {1845 -- 1845}, year = {2023}, abstract = {Umsatzbasierte Bußgelder - wie sonst nur aus dem Kartellrecht bekannt - waren einer der Gr{\"u}nde, warum die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor ihrem Inkrafttreten f{\"u}r erhebliches Aufsehen sorgte. Die vielfach relevanteren Schadensersatzanspr{\"u}che, die, wie bei „Dieselgate", aufgrund der Vielzahl von betroffenen Personen und der aus Sicht von Rechtsdienstleistern bestehenden Skalierbarkeit mit weitaus h{\"o}heren Einbußen f{\"u}r Unternehmen einhergehen k{\"o}nnen, blieben zun{\"a}chst unbeachtet. Inzwischen ist der Schadensersatzanspruch gem. Art. 82 DSGVO die Vorschrift, die die meisten Vorlagen zum Europ{\"a}ischen Gerichtshof (EuGH) der letzten Jahre hervorgerufen hat. Am 4.5.2023 hat nun der EuGH (Urteil v. 4.5.2023 - Rs. C-300/21, NWB GAAAJ-41389) in einem Grundsatzurteil {\"u}ber zentrale Fragen rund um den Ersatz immaterieller Sch{\"a}den als Folge von Datenschutzverst{\"o}ßen entschieden.}, language = {de} } @article{PfaffBabilon2023, author = {Pfaff, Raphael and Babilon, Katharina}, title = {Railway Challenge - moderne Auflage der Rainhill Trials?}, series = {Eisenbahntechnische Rundschau : ETR ; Impulsgeber f{\"u}r das System Bahn}, volume = {2023}, journal = {Eisenbahntechnische Rundschau : ETR ; Impulsgeber f{\"u}r das System Bahn}, number = {4}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2845}, pages = {55 -- 58}, year = {2023}, abstract = {Die IMechE Railway Challenge wird j{\"a}hrlich in Stapleford, Großbritannien ausgetragen. Im Rahmen der Challenge entwickeln und bauen Studierende eine Lokomotive und vergleichen sich in verschiedenen Disziplinen, darunter eine automatisierte Zielbremsung, optimale Energier{\"u}ckgewinnung beim Bremsen und minimale Ger{\"a}uschemissionen. Neben diesen und weiteren technischen Wettbewerbsdisziplinen treten die Fahrzeuge und die Teams auch in nicht-technischen Disziplinen wie einer Business Case Challenge an.}, language = {de} } @article{FunkeEschRoosen2022, author = {Funke, Harald and Esch, Thomas and Roosen, Petra}, title = {Antriebssystemanpassungen zur Verwendung von LPG als Flugkraftstoff}, series = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, volume = {2022}, journal = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, number = {83}, publisher = {Springer Nature}, address = {Basel}, doi = {10.1007/s35146-021-0778-2}, pages = {58 -- 62}, year = {2022}, abstract = {Auch in der allgemeinen Luftfahrt w{\"a}re es w{\"u}nschenswert, die bereits vorhandenen Verbrennungsmotoren mit weniger CO₂-tr{\"a}chtigen Kraftstoffen als dem heute weit verbreiteten Avgas 100LL betreiben zu k{\"o}nnen. Es ist anzunehmen, dass im Vergleich die unter Normalbedingungen gasf{\"o}rmigen Kraftstoffe CNG, LPG oder LNG deutlich weniger Emissionen produzieren. Erforderliche Antriebssystemanpassungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts an der FH Aachen untersucht.}, language = {de} } @article{BoehnischBraunMuscarelloetal.2023, author = {B{\"o}hnisch, Nils and Braun, Carsten and Muscarello, Vincenzo and Marzocca, Pier}, title = {A sensitivity study on aeroelastic instabilities of slender wings with a large propeller}, series = {AIAA SCITECH 2023 Forum}, journal = {AIAA SCITECH 2023 Forum}, publisher = {AIAA}, doi = {10.2514/6.2023-1893}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Next-generation aircraft designs often incorporate multiple large propellers attached along the wingspan. These highly flexible dynamic systems can exhibit uncommon aeroelastic instabilities, which should be carefully investigated to ensure safe operation. The interaction between the propeller and the wing is of particular importance. It is known that whirl flutter is stabilized by wing motion and wing aerodynamics. This paper investigates the effect of a propeller onto wing flutter as a function of span position and mounting stiffness between the propeller and wing. The analysis of a comparison between a tractor and pusher configuration has shown that the coupled system is more stable than the standalone wing for propeller positions near the wing tip for both configurations. The wing fluttermechanism is mostly affected by the mass of the propeller and the resulting change in eigenfrequencies of the wing. For very weak mounting stiffnesses, whirl flutter occurs, which was shown to be stabilized compared to a standalone propeller due to wing motion. On the other hand, the pusher configuration is, as to be expected, the more critical configuration due to the attached mass behind the elastic axis.}, language = {de} } @article{BialonskiGrieger2023, author = {Bialonski, Stephan and Grieger, Niklas}, title = {Der KI-Chatbot ChatGPT: Eine Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen}, series = {Die neue Hochschule}, volume = {2023}, journal = {Die neue Hochschule}, number = {1}, publisher = {HLB}, address = {Bonn}, issn = {0340-448X}, doi = {10.5281/zenodo.7533758}, pages = {24 -- 27}, year = {2023}, abstract = {Essays, Gedichte, Programmcode: ChatGPT generiert automatisch Texte auf bisher unerreicht hohem Niveau. Dieses und nachfolgende Systeme werden nicht nur die akademische Welt nachhaltig ver{\"a}ndern.}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovićKubalskietal.2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinković, Marko and Kubalski, Thomas and Fehling, Ekkehard and Pfetzing, Thomas and Meyer, Udo}, title = {Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 2)}, series = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, journal = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, number = {6}, editor = {Voss, Michael}, publisher = {Bauverlag BV GmbH}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0341-0552}, pages = {24 -- 43}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des europ{\"a}ischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragf{\"a}higkeit durch aufwendige und kostspielige zus{\"a}tzliche Bewehrungseinlagen zu erh{\"o}hen. Erste Ergebnisse des Systems IMES f{\"u}r Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt.}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovićKubalskietal.2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinković, Marko and Kubalski, Thomas and Fehling, Ekkehard and Pfetzing, Thomas and Meyer, Udo}, title = {Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 1)}, series = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, journal = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, number = {4}, editor = {Voss, Michael}, publisher = {Bauverlag BV GmbH}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0341-0552}, pages = {30 -- 39}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des europ{\"a}ischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragf{\"a}higkeit durch aufwendige und kostspielige zus{\"a}tzliche Bewehrungseinlagen zu erh{\"o}hen. Erste Ergebnisse des Systems IMES f{\"u}r Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt.}, language = {de} } @article{KubalskiButenwegElDeib2022, author = {Kubalski, Thomas and Butenweg, Christoph and El-Deib, Khaled}, title = {Vereinfachte Ber{\"u}cksichtigung der Rahmentragwirkung in Mauerwerksgeb{\"a}uden}, series = {Bautechnik}, volume = {99}, journal = {Bautechnik}, number = {12}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {0932-8351}, doi = {10.1002/bate.202200081}, pages = {865 -- 928}, year = {2022}, abstract = {Aufgrund der gestiegenen Anforderungen durch h{\"o}here Ein-wirkungen aus Wind und Erdbeben ist eine Verbesserung und Optimierung der Berechnungs- und Bemessungsans{\"a}tze f{\"u}r Mauerwerksbauten erforderlich. Eine bessere Ausnutzung der Tragwerksreserven ist durch die Ber{\"u}cksichtigung der Rah-mentragwirkung mit einer Aktivierung der Deckenscheiben in den Rechenmodellen m{\"o}glich, die in der Praxis aufgrund der Komplexit{\"a}t der Wand-Decken-Interaktion bislang nicht aus-genutzt wird. Im vorliegenden Aufsatz wird ein vereinfachter Ansatz auf Grundlage der mitwirkenden Plattenbreite von Schubw{\"a}nden aus Mauerwerk vorgestellt, der die wesentli-chen Einfl ussfaktoren in parametrisierten Tabellen erfasst. Damit steht den Tragwerksplanern ein einfach anwendbares Werkzeug zur Verf{\"u}gung, um die Rahmentragwirkung in der Mauerwerksbemessung anzusetzen.}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovicPhlippetal.2022, author = {Butenweg, Christoph and Marinkovic, Marko and Phlipp, Michel and Lins, Robin and Renaut, Philipp}, title = {Isolierung und BIM-basiertes Bauwerksmonitoring des neuen Geb{\"a}udekomplexes f{\"u}r das BioSense-Institut in Novi Sad, Serbien}, series = {Bauingenieur}, volume = {97}, journal = {Bauingenieur}, number = {6}, editor = {Haghsheno, Shervin}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867}, doi = {10.37544/0005-6650-2022-06-28}, pages = {S3 -- S5}, year = {2022}, abstract = {Im Norden von Serbien erfolgt in Novi Sad der Neubau eines modernen Forschungsgeb{\"a}udes f{\"u}r das BioSense-Institut mit finanzieller Unterst{\"u}tzung durch die Eu-rop{\"a}ische Union. Der Geb{\"a}udeteil mit Laboren wird zum Schutz und zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs der sensiblen und kapitalintensiven technischen Einbauten mit ei-ner Erdbebenisolierung mit integrierter K{\"o}rperschallisolation versehen. Zus{\"a}tzlich wird der entkoppelte Laborteil des For-schungsgeb{\"a}udes mit einem BIM-basierten Bauwerksmonito-ring versehen, um {\"A}nderungen des Geb{\"a}udezustands jederzeit abfragen und beurteilen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Timme2022, author = {Timme, Michael}, title = {Beweislast beim gutgl{\"a}ubigen Erwerb eines Kraftfahrzeugs ohne Erhalt der Zulassungsbescheinigung Teil II — Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 23.9.2022 - V ZR 148/21, MDR 2022, 1542}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, volume = {77}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, number = {1}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0340-1812}, doi = {doi.org/10.9785/mdtr-2023-770102}, pages = {r5 -- r7}, year = {2022}, abstract = {Im Handel mit Kraftfahrzeugen geh{\"o}ren Aspekte des gutgl{\"a}ubigen Erwerbs zu den beinahe allt{\"a}glichen Standardproblemen. Der BGH f{\"u}gt in seiner Entscheidung v. 23.9.2022-VZR148/21, MDR 2022, 1541 diesem im Detail breit gef{\"a}cherten Themenfeld einen weiteren Mosaikstein hinzu: Der Erwerber erhielt das verkaufte Kfz ohne {\"U}bergabe einer Zulassungsbescheinigung Teil II, behauptet aber, diese Bescheinigung sei dem vom ihm eingeschalteten Vermittler bei Erwerb (als F{\"a}lschung) vorgelegt worden. Tats{\"a}chlich befand sich das Original durchg{\"a}ngig beim wahren Eigent{\"u}mer, der nunmehr Herausgabe des Fahrzeugs verlangt. Der BGH sch{\"u}tzt in dieser Gestaltung im Ergebnis den Erwerber. Die Entscheidung ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.}, language = {de} } @article{ElDeibButenwegKlinkel2021, author = {El-Deib, Khaled and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten}, series = {Mauerwerk}, volume = {2021}, journal = {Mauerwerk}, number = {3}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022}, doi = {10.1002/dama.202110014}, pages = {110 -- 119}, year = {2021}, abstract = {Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten f{\"u}hrt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise f{\"u}r Geb{\"a}ude mit {\"u}blichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einf{\"u}hrung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter versch{\"a}rfen. Aufgrund der Erh{\"o}hung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht ber{\"u}cksichtigten Tragf{\"a}higkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verf{\"u}gbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept f{\"u}r die geb{\"a}udespezifische Ermittlung von erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie die {\"U}berfestigkeiten ber{\"u}cksichtigt werden. F{\"u}r die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von W{\"a}nden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. F{\"u}r die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingef{\"u}hrt, mit dem die Interaktion von W{\"a}nden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erh{\"o}hten geb{\"a}udespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten f{\"u}r dieses Geb{\"a}ude liegen deutlich n{\"a}her an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben {\"u}bliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenans{\"a}tzen nachweisbar.}, language = {de} } @article{ButenwegKubalskiElDeibetal.2021, author = {Butenweg, Christoph and Kubalski, Thomas and El-Deib, Khaled and Gellert, Christoph}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1/NA-2021}, series = {Bautechnik : Zeitschrift f{\"u}r den gesamten Ingenieurbau}, volume = {98}, journal = {Bautechnik : Zeitschrift f{\"u}r den gesamten Ingenieurbau}, number = {11}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-0999}, doi = {10.1002/bate.202100064}, pages = {852 -- 863}, year = {2021}, abstract = {Mauerwerksbauten in Deutschland sind mit Einf{\"u}hrung des nationalen Anwendungsdokuments DIN EN 1998-1/NA auf Grundlage einer neuen probabilistischen Erdbebenkarte nachzuweisen. F{\"u}r erfolgreiche Erdbebennachweise {\"u}blicher Grundrissformen von Mauerwerksbauten stehen in dem zuk{\"u}nftigen Anwendungsdokument neue rechnerische Nachweism{\"o}glichkeiten zur Verf{\"u}gung, mit denen die Tragf{\"a}higkeitsreserven von Mauerwerksbauten in der Baupraxis mit einem {\"u}berschaubaren Aufwand besser in Ansatz gebracht werden k{\"o}nnen. Das Standardrechenverfahren ist weiterhin der kraftbasierte Nachweis, der nun mit h{\"o}heren Verhaltensbeiwerten im Vergleich zur DIN 4149 durchgef{\"u}hrt werden kann. Die h{\"o}heren Verhaltensbeiwerte basieren auf der besseren Ausnutzung der geb{\"a}udespezifischen Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie der Lastumverteilung der Schubkr{\"a}fte im Grundriss mit Ansatz von Rahmentragwirkung durch Wand-Deckeninteraktionen. Alternativ dazu kann ein nichtlinearer Nachweis auf Grundlage von Pushover-Analysen zur Anwendung kommen. Vervollst{\"a}ndigt werden die Regelungen f{\"u}r Mauerwerksbauten durch neue Regelungen f{\"u}r nichttragende Innenw{\"a}nde und Außenmauerschalen. Der vorliegende Beitrag stellt die Grundlagen und Hintergr{\"u}nde der neuen rechnerischen Nachweise in DIN EN 1998-1/NA vor und demonstriert deren Anwendung an einem Beispiel aus der Praxis.}, language = {de} } @article{BaringhausGaigall2018, author = {Baringhaus, Ludwig and Gaigall, Daniel}, title = {Efficiency comparison of the Wilcoxon tests in paired and independent survey samples}, series = {Metrika}, volume = {2018}, journal = {Metrika}, number = {81}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1435-926X}, doi = {10.1007/s00184-018-0661-4}, pages = {891 -- 930}, year = {2018}, abstract = {The efficiency concepts of Bahadur and Pitman are used to compare the Wilcoxon tests in paired and independent survey samples. A comparison through the length of corresponding confidence intervals is also done. Simple conditions characterizing the dominance of a procedure are derived. Statistical tests for checking these conditions are suggested and discussed.}, language = {de} } @article{Czarnecki2015, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Moderne Telekommunikationsprodukte erfordern standardisierte Gesch{\"a}ftsprozesse}, series = {Wirtschaft und Wissenschaft}, journal = {Wirtschaft und Wissenschaft}, number = {2}, publisher = {Deutsche Telekom AG. Fachhochschule Leipzig}, address = {Leipzig}, pages = {7 -- 7}, year = {2015}, language = {de} } @article{CzarneckiHeuserKraemeretal.2006, author = {Czarnecki, Christian and Heuser, Marcus and Kr{\"a}mer, Christian and Stummer, Christoph and Theisinger, Felix and Wettklo, Michael}, title = {How to get more customer satisfaction : Erfolg im Wettbewerb durch kundenzentrierte Prozesse}, series = {Detecon Management Report}, journal = {Detecon Management Report}, number = {3}, publisher = {Detecon Internat. GmbH}, address = {Eschborn}, issn = {1867-3147}, pages = {29 -- 33}, year = {2006}, abstract = {Unternehmen sind in der Regel {\"u}berzeugt, dass sie die Bed{\"u}rfnisse ihrer Kunden in den Mittelpunkt stellen. Aber in der direkten Interaktion mit dem Kunden zeigen sie h{\"a}ufig Schw{\"a}chen. Der folgende Beitrag illustriert, wie durch eine konsequente Ausrichtung der Wertsch{\"o}pfungsprozesse auf die zentralen Kundenbed{\"u}rfnisse ein Dreifacheffekt erzielt werden kann: Nachhaltig erh{\"o}hte Kundenzufriedenheit, gesteigerte Effizienz und eine Differenzierung im Wettbewerb.}, language = {de} } @article{CzarneckiGeierPflug2017, author = {Czarnecki, Christian and Geier, Jari and Pflug, Karolin}, title = {Netzvirtualisierung durch SDN und NFV : Unternehmensprozesse auf dem Pr{\"u}fstand}, series = {LANline}, journal = {LANline}, publisher = {AWI Aktuelles Wissen Verl.-Ges.}, address = {Trostberg}, issn = {0942-4172}, year = {2017}, abstract = {Kundenanforderungen an Netzwerke haben sich in den vergangenen Jahren stark ver{\"a}ndert. Mit NFV und SDN sind Unternehmen technisch in der Lage, diesen gerecht zu werden. Die Provider stehen jedoch vor großen Herausforderungen: Insbesondere Produkte und Prozesse m{\"u}ssen angepasst und agiler werden, um die St{\"a}rken von NFV und SDN zum Kundenvorteil auszuspielen.}, language = {de} } @article{BensbergAuthCzarnecki2020, author = {Bensberg, Frank and Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian}, title = {Literaturanalyse mit Text Mining}, series = {E-Learning and Education (eleed)}, journal = {E-Learning and Education (eleed)}, number = {13}, editor = {Haake, J{\"o}rg M.}, publisher = {FernUniversit{\"a}t in Hagen}, address = {Hagen}, issn = {1860-7470}, pages = {1 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Durchf{\"u}hrung einer systematischen Literaturrecherche ist eine zentrale Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens und bildet daher einen festen Ausbildungsbestandteil von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen. In entsprechenden Lehrveranstaltungen werden Studierende zwar mit den grundlegenden Hilfsmitteln zur Suche und Verwaltung von Literatur vertraut gemacht, allerdings werden die Potenziale textanalytischer Methoden und Anwendungssysteme (Text Mining, Text Analytics) dabei zumeist nicht abgedeckt. Folglich werden Datenkompetenzen, die zur systemgest{\"u}tzten Analyse und Erschließung von Literaturdaten erforderlich sind, nicht hinreichend ausgepr{\"a}gt. Um diese Kompetenzl{\"u}cke zu adressieren, ist an der Hochschule Osnabr{\"u}ck eine Lehrveranstaltung konzipiert und projektorientiert umgesetzt worden, die sich insbesondere an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge richtet. Dieser Beitrag dokumentiert die fachliche sowie technische Ausgestaltung dieser Veranstaltung und zeigt Potenziale f{\"u}r die k{\"u}nftige Weiterentwicklung auf.}, language = {de} } @article{HoerenbaumLaumannProkop2016, author = {H{\"o}renbaum, Christoph and Laumann, J{\"o}rg and Prokop, Ines}, title = {Zur Anwendung des Eurocode 3 Teil 1-2 f{\"u}r die Heißbemessung und Anregungen f{\"u}r dessen Novellierung}, series = {Stahlbau}, volume = {85}, journal = {Stahlbau}, number = {6}, publisher = {Ernst \& Sohn GmbH}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049}, doi = {10.1002/stab.201610382}, pages = {429 -- 434}, year = {2016}, abstract = {Die Eurocodes werden bis zum Jahr 2020 im Europ{\"a}ischen Komitee f{\"u}r Normung (CEN), Technisches Komitee TC 250, {\"u}berarbeitet. In Vorbereitung auf die Eurocode-Novellierung haben engagierte Ingenieure im Rahmen der Initiative PraxisRegeln Bau (PRB) die f{\"u}r die praktische Anwendung h{\"a}ufig genutzten Teile des Eurocode 3 untersucht. Mit dem Ziel, die Praxistauglichkeit des Eurocode 3 f{\"u}r die Heißbemessung zu verbessern, wurden die bestehende Norm EN 1993 Teil 1-2 insbesondere in Bezug auf die Anwenderfreundlichkeit analysiert und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die europ{\"a}ische Novellierung erarbeitet. Die Analysen zeigen, dass durch Umstrukturierungen und durch die Einf{\"u}hrung von Tabellen die Verst{\"a}ndlichkeit und Anwenderfreundlichkeit der Regeln f{\"u}r die Heißbemessung bedeutend erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KindmannKrausLaumannetal.2022, author = {Kindmann, Rolf and Kraus, Matthias and Laumann, J{\"o}rg and Vette, Jan}, title = {Verallgemeinerte Berechnungsmethode f{\"u}r in Beton eingespannte Stahlprofile - Einspanntiefen, Tragf{\"a}higkeitsnachweise und Bemessungshilfen}, series = {Stahlbau}, volume = {93}, journal = {Stahlbau}, number = {Early View}, publisher = {Ernst \& Sohn GmbH}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049}, doi = {10.1002/stab.202200024}, pages = {1 -- 25}, year = {2022}, abstract = {St{\"u}tzen und Tr{\"a}ger aus Stahlprofilen k{\"o}nnen in Fundamente oder W{\"a}nde aus Stahlbeton einbetoniert werden. Diese Anschl{\"u}sse wirken in der Regel wie Einspannungen, die eine ausreichende Einspanntiefe erfordern. Im Folgenden wird eine verallgemeinerte Berechnungsmethode f{\"u}r in Stahlbetonkonstruktionen eingespannte Stahlprofile aus gewalzten I-Profilen, geschweißten I-Profilen, runden Hohlprofilen, eckigen Hohlprofilen und einzelligen Kastenquerschnitten vorgestellt. F{\"u}r Beanspruchungen infolge einachsiger Biegung um die starke und schwache Profilachse werden der profilabh{\"a}ngige Ansatz der Betondruckspannungen im Einspannbereich und die Ermittlung der Einspanntiefe behandelt. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Normalkraft werden an den maßgebenden Stellen Tragf{\"a}higkeitsnachweise f{\"u}r die Stahlprofile gef{\"u}hrt. Als Erg{\"a}nzung zu den Berechnungsformeln werden Bemessungshilfen zur Verf{\"u}gung gestellt, die die Wahl der mitwirkenden Breiten und der Einspanntiefen erleichtert.}, language = {de} } @article{EmigHebelSchwark2022, author = {Emig, J. and Hebel, Christoph and Schwark, A.}, title = {Einsatzbereiche f{\"u}r Verkehrsnachfragemodelle}, series = {Straßenverkehrstechnik}, volume = {66}, journal = {Straßenverkehrstechnik}, number = {10}, publisher = {Kirschbaum Verlag GmbH}, address = {Bonn}, issn = {0039-2219}, doi = {10.53184/SVT10-2022-2}, pages = {727 -- 736}, year = {2022}, abstract = {In der Praxis bestehen vielf{\"a}ltige Einsatzbereiche f{\"u}r Verkehrsnachfragemodelle. Mit ihnen k{\"o}nnen Kenngr{\"o}ßen des Verkehrsangebots und der Verkehrsnachfrage f{\"u}r den heutigen Zustand wie auch f{\"u}r zuk{\"u}nftige Zust{\"a}nde bereitgestellt werden, um so die Grundlagen f{\"u}r verkehrsplanerische Entscheidungen zu liefern. Die neuen „Empfehlungen zum Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen f{\"u}r den Personenverkehr" (EVNM-PV) (FGSV 2022) veranschaulichen anhand von typischen Planungsaufgaben, welche differenzierten Anforderungen daraus f{\"u}r die Modellkonzeption und -erstellung resultieren. Vor dem Hintergrund der konkreten Aufgabenstellung sowie deren spezifischer planerischer Anforderungen bildet die abzuleitende Modellspezifikation die verabredete Grundlage zwischen Auftraggeber und Modellersteller f{\"u}r die konkrete inhaltliche, fachliche Ausgestaltung des Verkehrsmodells.}, language = {de} } @article{HahnHebelManz2022, author = {Hahn, Geogr W. and Hebel, Christoph and Manz, W.}, title = {Die neuen Empfehlungen f{\"u}r Verkehrsnachfragemodellierung im Personenverkehr}, series = {Straßenverkehrstechnik}, volume = {66}, journal = {Straßenverkehrstechnik}, number = {10}, publisher = {Kirschbaum Verlag GmbH}, address = {Bonn}, issn = {0039-2219}, doi = {10.53184/SVT10-2022-1}, pages = {721 -- 726}, year = {2022}, abstract = {Die neu erschienenen „Empfehlungen zum Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen f{\"u}r den Personenverkehr" liefern erstmals als Empfehlungspapier der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Straßen- und Verkehrswesen einen umfassenden {\"U}berblick zu den verschiedenen Aspekten der Modellierung und geben dem Fachplaner konkrete Hilfestellung f{\"u}r die Konzeption von Nachfragemodellen. Das Empfehlungspapier zielt unter anderem darauf ab, die Erwartungen und das Anspruchsniveau in Hinblick auf Sachgerechtigkeit der Modelle, die erzielbare Modellqualit{\"a}t und den Detaillierungsgrad der Modellaussagen zu harmonisieren.}, language = {de} } @article{CzarneckiWinkelmannSpiliopoulou2013, author = {Czarnecki, Christian and Winkelmann, Axel and Spiliopoulou, Myra}, title = {Referenzprozessabl{\"a}ufe f{\"u}r Telekommunikationsunternehmen: Eine Erweiterung des eTOM-Modells}, series = {Wirtschaftsinformatik}, volume = {55}, journal = {Wirtschaftsinformatik}, number = {2}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, issn = {1861-8936}, doi = {10.1007/s11576-013-0351-9}, pages = {83 -- 97}, year = {2013}, abstract = {Der Telekommunikationsmarkt erf{\"a}hrt substanzielle Ver{\"a}nderungen. Neue Gesch{\"a}ftsmodelle, innovative Dienstleistungen und Technologien erfordern Reengineering, Transformation und Prozessstandardisierung. Mit der Enhanced Telecom Operation Map (eTOM) bietet das TM Forum ein international anerkanntes de facto Referenz-Prozess-Framework basierend auf spezifischen Anforderungen und Auspr{\"a}gungen der Telekommunikationsindustrie an. Allerdings enth{\"a}lt dieses Referenz-Framework nur eine hierarchische Sammlung von Prozessen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen. Eine Kontrollsicht verstanden als sequenzielle Anordnung von Aktivit{\"a}ten und daraus resultierend ein realer Prozessablauf fehlt ebenso wie eine Ende-zu-Ende-Sicht auf den Kunden. In diesem Artikel erweitern wir das eTOM-Referenzmodell durch Referenzprozessabl{\"a}ufe, in welchen wir das Wissen {\"u}ber Prozesse in Telekommunikationsunternehmen abstrahieren und generalisieren. Durch die Referenzprozessabl{\"a}ufe werden Unternehmen bei dem strukturierten und transparenten (Re-)Design ihrer Prozesse unterst{\"u}tzt. Wir demonstrieren die Anwendbarkeit und N{\"u}tzlichkeit unserer Referenzprozessabl{\"a}ufe in zwei Fallstudien und evaluieren diese anhand von Kriterien f{\"u}r die Bewertung von Referenzmodellen. Die Referenzprozessabl{\"a}ufe wurden vom TM Forum in den Standard aufgenommen und als Teil von eTOM Version 9 ver{\"o}ffentlicht. Dar{\"u}ber hinaus diskutieren wir die Komponenten unseres Ansatzes, die auch außerhalb der Telekommunikationsindustrie angewandt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{BensbergAuthCzarnecki2018, author = {Bensberg, Frank and Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian}, title = {Einsatz von Text Analytics zur Unterst{\"u}tzung literaturintensiver Forschungsprozesse: Konzeption, Realisierung und Lessons Learned}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, volume = {2018}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, number = {8}, publisher = {AKWI}, address = {Luzern}, issn = {2296-4592}, doi = {10.26034/lu.akwi.2018.3221}, pages = {1 -- 6}, year = {2018}, abstract = {Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturana-lysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden k{\"o}nnen. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichnet. Infolgedessen bietet sich der Einsatz von Methoden der Textanalyse (Text Analytics) an, die Textdaten automatisch vorbereiten und verarbeiten k{\"o}nnen. Erkenntnisse entstehen dabei aus Analysen von Wortarten und Subgruppen, Korrelations- sowie Zeitreihenanalysen. Dieser Beitrag stellt die Konzeption und Realisierung eines Prototypen vor, mit dem Anwender bibliographische Daten aus der etablierten Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe textanalytischer Methoden erschließen k{\"o}nnen. Der Prototyp basiert auf dem Analysesystem IBM Watson Explorer, das Hochschulen lizenzkostenfrei zur Verf{\"u}gung steht. Potenzielle Adressaten des Prototypen sind Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen sowie Entscheidungstr{\"a}ger in Politik und Unternehmenspraxis.}, language = {de} } @article{CzarneckiBensbergAuth2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank and Auth, Gunnar}, title = {Die Rolle von Softwarerobotern f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeitswelt}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {56}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2198-2775}, doi = {10.1365/s40702-019-00548-z}, pages = {795 -- 808}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen der Digitalisierung ist die zunehmende Automatisierung von bisher manuellen Prozessschritten ein Aspekt, der massive Auswirkungen auf die zuk{\"u}nftige Arbeitswelt haben wird. In diesem Kontext werden an den Einsatz von Softwarerobotern zur Prozessautomatisierung hohe Erwartungen gekn{\"u}pft. Bei den Implementierungsans{\"a}tzen wird die Diskussion aktuell insbesondere durch Robotic Process Automation (RPA) und Chatbots gepr{\"a}gt. Beide Ans{\"a}tze verfolgen das gemeinsame Ziel einer 1:1-Automatisierung von menschlichen Handlungen und dadurch ein direktes Ersetzen von Mitarbeitern durch Maschinen. Bei RPA werden Prozesse durch Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgef{\"u}hrt. Dabei emulieren RPA-Roboter die Eingaben auf der bestehenden Pr{\"a}sentationsschicht, so dass keine {\"A}nderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-L{\"o}sungen als Softwareprodukte angeboten. Durch Chatbots werden Ein- und Ausgaben von Anwendungssystemen {\"u}ber nat{\"u}rliche Sprache realisiert. Dadurch ist die Automatisierung von unternehmensexterner Kommunikation (z. B. mit Kunden) aber auch von unternehmensinternen Assistenzt{\"a}tigkeiten m{\"o}glich. Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen von Softwarerobotern auf die Arbeitswelt anhand von Anwendungsbeispielen und erl{\"a}utert die unternehmensindividuelle Entscheidung {\"u}ber den Einsatz von Softwarerobotern anhand von Effektivit{\"a}ts- und Effizienzzielen.}, language = {de} } @article{CzarneckiDietze2020, author = {Czarnecki, Christian and Dietze, Christian}, title = {Gestaltungsorientierte Forschung am Beispiel der Referenzmodellierung in der Telekommunikationsindustrie}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {57}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {2}, publisher = {Springer Nature}, address = {Cham}, issn = {2198-2775}, doi = {10.1365/s40702-020-00594-y}, pages = {310 -- 323}, year = {2020}, abstract = {Am Beispiel der Telekommunikationsindustrie zeigt der Beitrag eine konkrete Ausgestaltung anwendungsorientierter Forschung, die sowohl f{\"u}r die Praxis als auch f{\"u}r die Wissenschaft nutzen- und erkenntnisbringend ist. Forschungsgegenstand sind die Referenzmodelle des Industriegremiums TM Forum, die von vielen Telekommunikationsunternehmen zur Transformation ihrer Strukturen und Systeme genutzt werden. Es wird die langj{\"a}hrige Forschungst{\"a}tigkeit bei der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Referenzmodelle beschrieben. Dabei wird ein konsequent gestaltungsorientierter Forschungsansatz verfolgt. Das Zusammenspiel aus kontinuierlicher Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit einem Industriegremium und der Anwendung in vielf{\"a}ltigen Praxisprojekten f{\"u}hrt zu einer erfolgreichen Symbiose aus praktischer Nutzengenerierung sowie wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn. Der Beitrag stellt den gew{\"a}hlten Forschungsansatz anhand konkreter Beispiele vor. Darauf basierend werden Empfehlungen und Herausforderungen f{\"u}r eine gestaltungs- und praxisorientierte Forschung diskutiert.}, language = {de} } @article{EggertKreuzer2022, author = {Eggert, Mathias and Kreuzer, Vincent}, title = {Sprachsteuerung im Gesundheitswesen - Anforderungen und Auswahl geeigneter Anbieter}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {59}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {2198-2775}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-022-00919-z}, pages = {1640 -- 1652}, year = {2022}, abstract = {Das Gesundheitswesen ist konfrontiert mit steigenden Kosten und einer immer schwieriger werdenden Personalsituation. Zeitgleich versprechen moderne Sprachsteuerungssysteme Prozesse in Arztpraxen und Krankenh{\"a}usern zu verschlanken und Vorg{\"a}nge zu beschleunigen. Dennoch wird derzeit der Einsatz von Sprachsteuerungssystemen in Arztpraxen oder Krankenh{\"a}usern nur selten beobachtet, was auch an den besonders strengen Datenschutzauflagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) liegt. Dar{\"u}ber hinaus wirft die niedrige Nutzungsrate die Frage nach den konkreten Anforderungen und ihrer Umsetzbarkeit auf, was durch den vorliegenden Beitrag adressiert wird, indem die Ergebnisse von Interviews mit acht medizinischen Fachexperten ausgewertet werden. Erg{\"a}nzend wird die technische Umsetzbarkeit einzelner Anforderungen mit unterschiedlichen Cloud-Anbietern erprobt.}, language = {de} } @article{Kurz2018, author = {Kurz, Melanie}, title = {Was heißt: Verantwortung im Design? Historische Positionen}, series = {Boxhorn: das Magazin aus dem Fachbereich Gestaltung der FH Aachen}, journal = {Boxhorn: das Magazin aus dem Fachbereich Gestaltung der FH Aachen}, number = {34}, address = {Aachen}, pages = {26 -- 33}, year = {2018}, language = {de} } @article{BuedenbenderJanssenWobben2009, author = {B{\"u}denbender, Martin and Janssen, Matthias and Wobben, Magnus}, title = {Versorgungssicherheit auf Elektrizit{\"a}tsm{\"a}rkten — Investitionsdilemma durch ineffizientes Marktdesign?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, volume = {33}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, number = {1}, issn = {1866-2765}, pages = {49 -- 61}, year = {2009}, abstract = {Dieser Artikel befasst sich mit dem Investitionsdilemma in der Stromerzeugung, welches in unzureichend ausgestalteten liberalisierten Stromm{\"a}rkten zu einem gesamtwirtschaftlich unerw{\"u}nscht geringen Niveau an Versorgungssicherheit f{\"u}hrt. Die origin{\"a}ren Ursachen im deutschen Strommarkt liegen in einer eingeschr{\"a}nkten Schadenersatzpflicht der Lieferanten im Falle eines kapazit{\"a}tsbedingten Stromausfalls und in der zeitlichen Differenz zwischen letzter Handelsm{\"o}glichkeit und Lieferung. Letzteres verhindert ein jederzeitiges individuelles Glattstellen von unerwartet auftretenden Ein- bzw. Ausspeise{\"a}nderungen. Des Weiteren f{\"u}hren Faktoren wie die fehlende Partizipation der Endverbraucher am Großhandelsmarkt, die nur undifferenziert m{\"o}gliche Abschaltung von Endverbrauchern oder time lags durch lange Bau- und Genehmigungszeiten von Erzeugungskapazit{\"a}ten in Verbindung mit {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume nicht versicherbaren Risiken bez{\"u}glich Brennstoff-, CO2-Zertifikate- und Strompreisen zu einer Versch{\"a}rfung der Problematik. Sinnvolle L{\"o}sungsans{\"a}tze sind zum einen die Erh{\"o}hung der Intraday-Handelsliquidit{\"a}t zur Verbesserung der Marktr{\"a}umungsfunktion bis m{\"o}glichst kurz vor Stromlieferung, was z. B. durch eine F{\"o}rderung der Direktvermarktung Erneuerbarer Energien erreicht werden kann. Zum anderen tr{\"a}gt ein verst{\"a}rkter Ausbau von smart metern bei Endverbrauchern zu einer h{\"o}heren Versorgungssicherheit bei, da dies die Gl{\"a}ttung von Lastspitzen und die Artikulation der tats{\"a}chlichen Zahlungsbereitschaft von Endverbrauchern am Großhandelsmarkt erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{Buedenbender2009, author = {B{\"u}denbender, Martin}, title = {Der Atomausstieg in Deutschland - ein zukunftsf{\"a}higer Sonderweg im europ{\"a}ischen Kontext?}, series = {atw International Journal for Nuclear Power}, volume = {54}, journal = {atw International Journal for Nuclear Power}, number = {10}, publisher = {Inforum}, address = {Berlin}, issn = {14315254}, pages = {616 -- 627}, year = {2009}, language = {de} } @article{Buedenbender2009, author = {B{\"u}denbender, Martin}, title = {Auswirkungen der europ{\"a}ischen Energiepolitik auf den deutschen Atomausstieg}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, volume = {33}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, number = {4}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {1866-2765}, doi = {10.1007/s12398-009-0039-4}, pages = {341 -- 350}, year = {2009}, abstract = {Nach der Bundestagswahl am 27. September 2009 steht der Atomausstieg in Deutschland wieder ganz oben auf der politischen Agenda. Eine aktuelle Bestandsaufnahme aller ma\geblichen Argumente erscheint somit zwingend notwendig. Dabei sollte der Blickwinkel nicht national beschr{\"a}nkt bleiben, sondern vor allem der Einfluss der europ{\"a}ischen Dimension dieser Thematik miteinbezogen werden. Auf europ{\"a}ischer Ebene zeigt sich eine Position zu Gunsten der Kernenergie. Unter den 27 EU-Staaten findet gerade eine Renaissance der Atomkraft statt. Die drei europ{\"a}ischen Organe bef{\"u}rworten den umfangreichen Einsatz der Kernenergie als langfristigen Bestandteil des Energietr{\"a}germix. Deutschland geh{\"o}rt mit seinem Beschluss zum Atomausstieg einer Minderheit an. Als Teil eines immer st{\"a}rker zusammen wachsenden und letztendlich vollst{\"a}ndig integrierten europ{\"a}ischen Strommarktes wird Deutschland langfristig stets mit Atomstrom versorgt werden. Dies gilt losgel{\"o}st von dem Einsatz von Kernkraftwerken im Inland. Eine Abschaltung der Anlagen f{\"u}hrt damit nicht zur Zielerreichung der Atomkraftgegner, sondern lediglich zu zus{\"a}tzlichen energietechnischen Herausforderungen bei der Sicherstellung der deutschen Stromversorgung. Der deutsche Atomausstieg sollte aus diesem Grund von der neuen Bundesregierung zur{\"u}ck genommen werden.}, language = {de} } @article{SchneiderSchwabedalBialonski2022, author = {Schneider, Jules and Schwabedal, Justus T. C. and Bialonski, Stephan}, title = {Schlafspindeln - Funktion, Detektion und Nutzung als Biomarker f{\"u}r die psychiatrische Diagnostik}, series = {Der Nervenarzt}, journal = {Der Nervenarzt}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {1433-0407}, doi = {10.1007/s00115-022-01340-z}, pages = {1 -- 8}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund: Die Schlafspindel ist ein Graphoelement des Elektroenzephalogramms (EEG), das im Leicht- und Tiefschlaf beobachtet werden kann. Ver{\"a}nderungen der Spindelaktivit{\"a}t wurden f{\"u}r verschiedene psychiatrische Erkrankungen beschrieben. Schlafspindeln zeigen aufgrund ihrer relativ konstanten Eigenschaften Potenzial als Biomarker in der psychiatrischen Diagnostik. Methode: Dieser Beitrag liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Wissenschaft zu Eigenschaften und Funktionen der Schlafspindeln sowie {\"u}ber beschriebene Ver{\"a}nderungen der Spindelaktivit{\"a}t bei psychiatrischen Erkrankungen. Verschiedene methodische Ans{\"a}tze und Ausblicke zur Spindeldetektion werden hinsichtlich deren Anwendungspotenzial in der psychiatrischen Diagnostik erl{\"a}utert. Ergebnisse und Schlussfolgerung: W{\"a}hrend Ver{\"a}nderungen der Spindelaktivit{\"a}t bei psychiatrischen Erkrankungen beschrieben wurden, ist deren exaktes Potenzial f{\"u}r die psychiatrische Diagnostik noch nicht ausreichend erforscht. Diesbez{\"u}glicher Erkenntnisgewinn wird in der Forschung gegenw{\"a}rtig durch ressourcenintensive und fehleranf{\"a}llige Methoden zur manuellen oder automatisierten Spindeldetektion ausgebremst. Neuere Detektionsans{\"a}tze, die auf Deep-Learning-Verfahren basieren, k{\"o}nnten die Schwierigkeiten bisheriger Detektionsmethoden {\"u}berwinden und damit neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die praktisch}, language = {de} } @article{Fabo2022, author = {Fabo, Sabine}, title = {Das Parasit{\"a}re in der Pandemie}, series = {Parasite Art}, journal = {Parasite Art}, number = {Issue 2}, editor = {Wirth, Jacob}, publisher = {Parasite Art}, pages = {8 -- 11}, year = {2022}, language = {de} } @article{GollandEngling2014, author = {Golland, Alexander and Engling, Christoph}, title = {a-i3/BSI Symposium 2014: Sicherheit von Daten und Identit{\"a}ten angesichts NSA und Big Data}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {38}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {7-8}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {165 -- 166}, year = {2014}, language = {de} } @article{Golland2014, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutz durch modulare Zertifizierung: Trusted Cloud-Pilotprojekt bringt neuen Ansatz}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {38}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {10}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {213 -- 215}, year = {2014}, language = {de} } @article{GollandEngling2015, author = {Golland, Alexander and Engling, Christoph}, title = {Offene und geschlossene WLAN: Rechtliche H{\"u}rden bei Betrieb eines {\"o}ffentlichen Internetzugangs}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {39}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {5}, publisher = {Beck}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0170-7256}, pages = {102 -- 103}, year = {2015}, language = {de} } @article{GollandKriegesmann2017, author = {Golland, Alexander and Kriegesmann, Torben}, title = {Der Schutz virtueller Identit{\"a}ten durch die DSGVO}, series = {PinG Privacy in Germany}, volume = {5}, journal = {PinG Privacy in Germany}, number = {2}, editor = {H{\"a}rting, Niko}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {2197-1862}, doi = {10.37307/j.2196-9817.2017.02.03}, pages = {45 -- 50}, year = {2017}, abstract = {Die Frage des Schutzes von virtuellen Identit{\"a}ten ist - insbesondere bei Online-Medien - von elementarer Bedeutung: Ihre Beantwortung entscheidet {\"u}ber die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts auf vermeintlich anonyme Nutzerprofile im Internet. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Problematik, ob und unter welchen Umst{\"a}nden virtuelle Identit{\"a}ten dem Datenschutzrecht unterfallen, fehlt bislang. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Schutz virtueller Identit{\"a}ten und zeigt Ans{\"a}tze auf, mittels derer bestimmt werden kann, wann virtuelle Identit{\"a}ten nach Inkrafttreten der DSGVO durch das Datenschutzrecht gesch{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung - Neue Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen}, series = {NWB Rechnungswesen - BBK}, journal = {NWB Rechnungswesen - BBK}, number = {1}, isbn = {0340-9848}, pages = {35 -- 39}, year = {2018}, abstract = {Nach einem intensiven politischen Diskurs wurde im vergangenen Jahr die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet. Die DSGVO ersetzt zum 25.5.2018 die bislang geltende, aus dem Jahre 1995 stammende Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG. Die Novellierung des Datenschutzrechts bringt zahlreiche neue Anforderungen mit sich. Unternehmen sind daher gezwungen, sich auf die {\"A}nderungen einzustellen, ihre datenschutzrelevanten Prozesse im Hinblick auf die neuen Anforderungen zu {\"u}berpr{\"u}fen und bis zum Mai 2018 an der DSGVO auszurichten. Der Beitrag gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die zentralen Aspekte der Datenschutzreform und die damit einhergehenden Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen.}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung Anwendungsbereich, {\"o}konomische Auswirkungen auf Web 2.0-Dienste und L{\"o}sungsvorschlag}, series = {MMR Multimedia und Recht}, volume = {21}, journal = {MMR Multimedia und Recht}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {1434-596X}, pages = {130 -- 135}, year = {2018}, abstract = {Das Kopplungsverbot fristete - obwohl in rechtswissenschaftlicher Literatur seit jeher diskutiert - unter der Geltung des BDSG ein Schattendasein. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist eine {\"A}nderung absehbar: Der neue Art. EWG_DSGVO Artikel 7 Abs. EWG_DSGVO Artikel 7 Absatz 4 DS-GVO stellt klar, dass die Leistungserbringung nicht von der Einwilligungserteilung abh{\"a}ngig gemacht werden darf. Doch dieses scheinbare Novum des Datenschutzrechts wirft zahlreiche Fragen auf. W{\"a}hrend vor allem Vertreter der unternehmerischen Praxis die Anwendung des Kopplungsverbots in zahlreichen Konstellationen ablehnen, beschw{\"o}ren dessen Apologeten das Ende s{\"a}mtlicher „datenfinanzierten" Dienste herauf. Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die Regelungstiefe einer Norm, die das Web 2.0 revolutionieren k{\"o}nnte, und schl{\"a}gt eine L{\"o}sung vor, die dem Schutz der Privatsph{\"a}re des Betroffenen und den wirtschaftlichen Interessen von Diensteanbietern gleichermaßen gerecht wird.}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Der r{\"a}umliche Anwendungsbereich der DS-GVO}, series = {DuD Datenschutz und Datensicherheit}, volume = {42}, journal = {DuD Datenschutz und Datensicherheit}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, isbn = {1862-2607}, pages = {351 -- 357}, year = {2018}, abstract = {Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) regelt in ihrem Art. 3 das r{\"a}umlich anwendbare Datenschutzrecht und zielt dabei gerade auch auf Angebote nichteurop{\"a}ischer Diensteanbieter ab. Die bisherige Diskussion konzentriert sich bislang in erster Linie darauf, das eingef{\"u}hrte Marktortprinzip zu thematisieren; das weitgehend unangetastete Niederlassungsprinzip und vor allem die Probleme, die sich durch dessen unver{\"a}nderte Beibehaltung ergeben, werden dagegen nicht er{\"o}rtert. Der folgende Beitrag versucht sich an einer systematischen Analyse eines teils kontrovers, teils kaum diskutierten Themas.}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Gemeinsame Verantwortlichkeit in mehrstufigen Verarbeitungsszenarien}, volume = {21}, number = {7-8}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, issn = {1434-6354}, pages = {433 -- 438}, year = {2018}, abstract = {Die Rechtsfigur der gemeinsamen Verantwortlichkeit besch{\"a}ftigt die datenschutzrechtliche Literatur seit Langem. Die Bestimmung der Verantwortlichkeit bei arbeitsteiligen Verarbeitungsverfahren, welche vor allem bei heutigen Plattformdiensten {\"u}blich sind, ist komplex: Stets sind mehrere Akteure beteiligt und in der Regel werden durch die Handlung eines Beteiligten mehrere Verarbeitungsschritte ausgel{\"o}st. Nun hat sich der EuGH in einem in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerten Urteil ge{\"a}ußert.}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Das neue kirchliche Datenschutzrecht - Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen der Privatwirtschaft}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {42}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {9}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {179 -- 181}, year = {2018}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Bußgelder wegen Datenschutzverst{\"o}ßen - Vermeidung und Verteidigung. Deutsche Aufsichtsbeh{\"o}rden setzen seit vergangenem Jahr zunehmend auf Sanktion}, series = {NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, volume = {36}, journal = {NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, isbn = {0028-3460}, pages = {2678 -- 2687}, year = {2021}, language = {de} } @article{BlankeRegerDoeringetal.2021, author = {Blanke, Tobias and Reger, Vitali and D{\"o}ring, Bernd and G{\"o}ttsche, Joachim and Kuhnhenne, Markus}, title = {Koaxiale Stahlenergiepf{\"a}hle}, series = {Stahlbau}, volume = {90. 2021}, journal = {Stahlbau}, number = {6}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, pages = {417 -- 424}, year = {2021}, abstract = {Ein entscheidender Teil der Energiewende ist die W{\"a}rmewende im Geb{\"a}udesektor. Ein Schl{\"u}sselelement sind hier W{\"a}rmepumpen. Diese ben{\"o}tigen eine W{\"a}rmequelle, der sie Energie entziehen k{\"o}nnen, um sie auf ein h{\"o}heres Temperaturniveau zu transformieren. Diese W{\"a}rmequelle kann bspw. das Erdreich sein, dessen W{\"a}rme durch Erdsonden erschlossen werden kann. In diesem Beitrag werden in Stahlpf{\"a}hle integrierte Koaxialsonden mit dem Stand der Technik von Erdsonden gleichen Durchmessers bez{\"u}glich ihrer thermischen Leistungsmerkmale verglichen. Die Stahlenergiepf{\"a}hle bieten neben der W{\"a}rmegewinnung weitere Vorteile, da sie auch eine statische Funktion {\"u}bernehmen und r{\"u}ckstandsfrei zur{\"u}ckgebaut werden k{\"o}nnen. Es werden analytische und numerische Berechnungen vorgestellt, um die thermischen Potenziale beider Systeme zu vergleichen. Außerdem wird ein Testaufbau gezeigt, bei dem Stahlenergiepf{\"a}hle in zwei verschiedenen L{\"a}ngen mit vorhandenen g{\"a}ngigen Erdsonden verglichen werden k{\"o}nnen. Die Berechnungen zeigen einen deutlichen thermischen Mehrertrag zwischen 26 \% und 148 \% der Stahlenergiepf{\"a}hle gegen{\"u}ber dem Stand der Technik abh{\"a}ngig vom Erdreich. Die Messergebnisse zeigen einen thermischen Mehrertrag von {\"u}ber 100 \%. Es l{\"a}sst sich also signifikante Erdsondenl{\"a}nge einsparen. Dabei ist zu beachten, dass sich damit der thermisch genutzte Bereich des Erdreichs reduziert, wodurch die thermische Regeneration und/oder das Langzeitverhalten des Erdreichs an Bedeutung gewinnt.}, language = {de} } @article{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserf{\"u}llung - Leitlinien des Europ{\"a}ischen Datenschutzausschusses}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {43}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {7-8}, isbn = {0170-7256}, pages = {167 -- 168}, year = {2019}, language = {de} } @article{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Reichweite des "Joint Controllership": Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 29. 7. 2019 - C-40/1}, series = {K\&R Kommunikation \& Recht}, volume = {22}, journal = {K\&R Kommunikation \& Recht}, number = {9}, publisher = {dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1434-6354}, pages = {533 -- 537}, year = {2019}, abstract = {Kein Urteil zum Datenschutzrecht sorgte im vergangenen Jahr f{\"u}r mehr panische Reaktionen als die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache "Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein"(C-210/16). Das Urteil warf in datenschutzrechtlicher Literatur und {\"O}ffentlichkeit zahlreiche Fragen auf: Ist jetzt jeder "gemeinsam" Verantwortlicher? Was sind die Kriterien? Der EuGH hat k{\"u}rzlich in einem - dem allgemeinen Vernehmen nach aufsehenerregenden, de facto aber kaum {\"u}berraschenden - Urteil f{\"u}r Klarheit gesorgt. Dabei hat das Gericht jedoch einige Fragen offengelassen und neue Fragen aufgeworfen. Ein Blick auf alte und neue Herausforderungen in Kooperationsszenarien.}, language = {de} } @article{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Gemeinsam einsam: Ein „Like" f{\"u}r die gemeinsame Verantwortlichkeit?}, series = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {9}, journal = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {9}, editor = {Hoeren, Thomas and Schneider, Jochen and Selmayr, Martin and Spies, Axel and Wybitul, Tim}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {2192-5593}, pages = {381 -- 382}, year = {2019}, language = {de} } @article{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU {\"A}nderungen und Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen}, series = {NWB Unternehmensteuern und Bilanzen - StuB}, journal = {NWB Unternehmensteuern und Bilanzen - StuB}, number = {20}, isbn = {1615-8024}, pages = {787 -- 790}, year = {2019}, abstract = {Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundestag am 28.6.2019 das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU) beschlossen, der Bundesrat hat diesem Gesetz am 20.9.2019 zugestimmt. Das Artikelgesetz, welches im sog. Omnibusverfahren zahlreiche Gesetze auf Bundesebene {\"a}ndert, soll zur Vereinheitlichung und Anpassung des Bundesrechts an die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beitragen.}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutzrechtliche Fragen personalisierter Preise — Herausforderungen von Algorithmen im Schnittbereich von Ethik, {\"O}konomie und Datenschutz}, series = {CR Computer und Recht}, volume = {36}, journal = {CR Computer und Recht}, number = {3}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {2194-4172}, doi = {10.9785/cr-2020-360313}, pages = {186 -- 194}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Verantwortlichkeit, Data Breach, das Ende von Fax \& E-Mail: Aufsichtsbeh{\"o}rden mit streitbaren Thesen}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {4}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {98 -- 100}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {EDPB: Europ{\"a}ische Aufsichtsbeh{\"o}rden mit neuen Guidelines zur datenschutzkonformen Einwilligung}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {6}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {151 -- 153}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Weckruf f{\"u}r deutsche Großunternehmen? - Der neue Entwurf des IT-Sicherheitsgesetz 2.0}, series = {K\&R Kommunikation \& Recht}, volume = {23}, journal = {K\&R Kommunikation \& Recht}, number = {7-8}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {1434-6354}, pages = {I}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Die „private" Datenverarbeitung im Internet. Verantwortlichkeiten und Rechtm{\"a}ßigkeit bei Nutzung von Plattformdiensten durch nat{\"u}rliche Personen}, series = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {10}, journal = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {8}, editor = {Hoeren, Thomas and Schneider, Jochen and Selmayr, Martin and Spies, Axel and Wybitul, Tim}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {2192-5593}, pages = {397 -- 403}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutzkonforme Test-, Impf- und Genesungskontrollen in Betrieben der Privatwirtschaft}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {45}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {5}, publisher = {dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0170-7256}, pages = {158 -- 160}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Cookies \& Co. - trotz neuem Gesetz alte Probleme f{\"u}r Website-Betreiber. Anpassung des deutschen Rechts durch das TTDSG an unionsrechtliche Vorgaben zum 1.12.2021}, series = {NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, volume = {2021}, journal = {NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {25}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Basel}, issn = {0028-3460}, pages = {1818 -- 1825}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Neuregelungen zum Datenschutz: Ein Update f{\"u}r Website-Betreiber. Reform des Telekom-munikations- und Telemedienrechts verabschiedet}, series = {NWB Rechnungswesen - BBK}, journal = {NWB Rechnungswesen - BBK}, number = {14}, isbn = {0340-9848}, pages = {672 -- 674}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Anforderungen an Transfer Impact Assessments bei Datentransfers in unsichere Drittl{\"a}nder}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {45}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {7-8}, publisher = {dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {0170-7256}, pages = {229 -- 231}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz. Cookies und PIMS als Herausforderungen f{\"u}r Website-Betreiber}, series = {NJW Neue Juristische Wochenschrift}, journal = {NJW Neue Juristische Wochenschrift}, number = {31}, editor = {Ewer, Wolfgang and Hamm, Rainer and Karpenstein, Ulrich and Oberth{\"u}r, Nathalie and Herchen, Hilke and Br{\"a}utigam, Peter}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2238 -- 2243}, year = {2021}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutzrechtliche Anforderungen an internationale Datentransfers}, series = {NJW - Neue Juristische Wochenschrift}, volume = {2020}, journal = {NJW - Neue Juristische Wochenschrift}, number = {36}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2593 -- 2596}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2022, author = {Golland, Alexander}, title = {Aufsicht und Rechtsdurchsetzung bei unzul{\"a}ssigem Einsatz von Cookies \& Co. unter Geltung des TTDSG}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {46}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {1}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {14 -- 16}, year = {2022}, language = {de} } @article{VergePoettgenAltherretal.2016, author = {Verg{\´e}, Angela and P{\"o}ttgen, Philipp and Altherr, Lena and Ederer, Thorsten and Pelz, Peter F.}, title = {Lebensdauer als Optimierungsziel: Algorithmische Struktursynthese am Beispiel eines hydrostatischen Getriebes}, series = {O+P - {\"O}lhydraulik und Pneumatik}, volume = {60}, journal = {O+P - {\"O}lhydraulik und Pneumatik}, number = {1-2}, editor = {Greuloch, Ivo and Weber, Manfred and Meier, Miles}, publisher = {Vereinigte Fachverl.}, address = {Mainz}, issn = {1614-9602}, pages = {114 -- 121}, year = {2016}, abstract = {Verf{\"u}gbarkeit und Nachhaltigkeit sind wichtige Anforderungen bei der Planung langlebiger technischer Systeme. Meist werden bei Lebensdaueroptimierungen lediglich einzelne Komponenten vordefinierter Systeme untersucht. Ob eine optimale Lebensdauer eine g{\"a}nzlich andere Systemvariante bedingt, wird nur selten hinterfragt. Technical Operations Research (TOR) erlaubt es, aus Obermengen technischer Systeme automatisiert die lebensdaueroptimale Systemstruktur auszuw{\"a}hlen. Der Artikel zeigt dies am Beispiel eines hydrostatischen Getriebes.}, language = {de} } @article{AltherrEdererPfetschetal.2018, author = {Altherr, Lena and Ederer, Thorsten and Pfetsch, Marc E. and Pelz, Peter F.}, title = {Maschinelles Design eines optimalen Getriebes}, series = {ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift}, volume = {120}, journal = {ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift}, number = {10}, publisher = {Springer Nature}, address = {Cham}, isbn = {2192-8800}, doi = {10.1007/s35148-018-0131-3}, pages = {72 -- 77}, year = {2018}, abstract = {Nahezu 100.000 denkbare Strukturen kann ein Getriebe bei gleicher Funktion aufweisen - je nach Ganganzahl und gefordertem Freiheitsgrad. Mit dem traditionellen Ansatz bei der Entwicklung, einzelne vielversprechende Systemkonfigurationen manuell zu identifizieren und zu vergleichen, k{\"o}nnen leicht innovative und vor allem kostenminimale L{\"o}sungen {\"u}bersehen werden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die TU Darmstadt spezielle Optimierungsmethoden angewendet, um auch bei großen L{\"o}sungsr{\"a}umen zielsicher ein f{\"u}r die individuellen Zielstellungen optimales Layout zu finden.}, language = {de} } @article{ZabirovSchleserBucherer2021, author = {Zabirov, Alexander and Schleser, Markus and Bucherer, Sebastian}, title = {F{\"u}ge- und Dichtkonzept f{\"u}r einen Leichtbauverbrennungsmotor}, series = {adh{\"a}sion KLEBEN \& DICHTEN}, volume = {65}, journal = {adh{\"a}sion KLEBEN \& DICHTEN}, number = {11}, publisher = {Springer Nature}, address = {Cham}, issn = {2192-8681}, doi = {10.1007/s35145-021-0531-5}, pages = {12 -- 19}, year = {2021}, language = {de} } @article{Timme2021, author = {Timme, Michael}, title = {Rechtsprechungs{\"u}bersicht zum Wohnraummietrecht}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, volume = {75}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht}, number = {1}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2194-4202}, doi = {10.9785/mdtr-2021-750113}, pages = {6 -- 11}, year = {2021}, language = {de} } @article{Olbertz2021, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Vertragsgestaltungen bei der Besch{\"a}ftigung von Rentnern in Unternehmen : (Befristete) Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse als sinnvolles Instrument zum Schließen von Personall{\"u}cken}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {25}, issn = {0028-3460}, pages = {1810 -- 1817}, year = {2021}, language = {de} } @article{Olbertz2021, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Die Flexibilisierung von Arbeitszeit durch den Abruf von Arbeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen arbeitsvertraglicher Gestaltung zur Vermeidung von „Leerlaufzeiten"}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {15}, issn = {0028-3460}, pages = {1055 -- 1063}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Der Bedarf an flexiblen Arbeitszeitmodellen nimmt stetig zu, wobei die Corona-Pandemie dieses Bed{\"u}rfnis nochmals versch{\"a}rft hat. Gerade auch in kleineren und mittleren Unternehmen w{\"a}chst die Notwendigkeit, den Einsatz der Besch{\"a}ftigten m{\"o}glichst bedarfsgerecht zu steuern, also bei guter Auftragslage mehr Arbeitszeit abzurufen und bei ausbleibenden Auftr{\"a}gen die Arbeitszeit zu reduzieren und somit bezahlte „Leerlaufzeiten" zu vermeiden. Der Gesetzgeber stellt den Arbeitgebern hierf{\"u}r das Instrument der sog. Abrufarbeit ( \S 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz - TzBfG ) zur Verf{\"u}gung. In dem nachfolgenden Beitrag werden M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Abrufarbeit skizziert und konkrete arbeitsvertragliche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Olbertz2021, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Wichtige arbeitsrechtliche Entwicklungen im Jahr 2020 : Der Jahresr{\"u}ckblick auf alles Wissenswerte im Arbeitsrecht des vergangenen Jahres}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {10}, issn = {0028-3460}, pages = {703 -- 715}, year = {2021}, abstract = {Im Anschluss an die arbeitsrechtlichen Jahres{\"u}bersichten der vergangenen Jahre (NWB 5/2019 S. 266; NWB 8/2020 S. 557) gibt der nachfolgende Beitrag einen {\"U}berblick {\"u}ber relevante Entwicklungen im Arbeitsrecht des Jahres 2020. Der erste Teil besch{\"a}ftigt sich hierbei mit gesetzlichen {\"A}nderungen. Neben Regelungen, die auf die COVID-19-Pandemie zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, hat der Gesetzgeber auch andere Vorhaben umgesetzt. So wurde u. a. das Arbeitnehmerentsenderecht reformiert. F{\"u}r Diskussionen sorgt(e) zudem das Gesetzesvorhaben zur Regelung mobiler Arbeit. Im zweiten Teil werden f{\"u}r die Praxis wichtige h{\"o}chstrichterliche Gerichtsentscheidungen zum Arbeitsrecht erl{\"a}utert, alphabetisch sortiert von A (wie Antidiskriminierungsrecht) bis U (wie Urlaub).}, language = {de} } @article{Olbertz2021, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Die Dienstreisezeit als Arbeitszeit - oder doch nicht? : Zur arbeitgeberfreundlichen Bewertung von Dienstreisezeiten durch das Bundesarbeitsgericht}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {1}, issn = {0028-3460}, pages = {38 -- 44}, year = {2021}, abstract = {Der arbeitsrechtlich richtige Umgang mit Zeiten einer Dienstreise kann in der betrieblichen Praxis Probleme bereiten. Ob die Reisezeiten als solche Arbeitszeit i. S. des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG ) darstellen, also bspw. auf die t{\"a}gliche H{\"o}chstarbeitszeit angerechnet werden m{\"u}ssen oder nicht, ist oftmals genauso unklar wie die Frage, ob und inwieweit Reisezeiten verg{\"u}tungspflichtig sind. Aber auch, ob ein Arbeitnehmer {\"u}berhaupt zur Durchf{\"u}hrung einer Dienstreise verpflichtet werden kann, ist ein m{\"o}glicher Anlass von Streitigkeiten zwischen den Arbeitsvertragsparteien, wie verschiedene Gerichtsentscheidungen zeigen. Der nachfolgende Beitrag beantwortet die aufgeworfenen Fragen und gibt hierzu einen praxisorientierten {\"U}berblick.}, language = {de} } @article{Olbertz2020, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Wenn der „leitende" Angestellte doch nur ein „normaler" Arbeitnehmer ist ... : Zur Rechtsstellung leitender Angestellter, zu Fehleinsch{\"a}tzungen des Arbeitgebers und Praxishinweisen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {32}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {2397 -- 2406}, year = {2020}, language = {de} } @article{Olbertz2020, author = {Olbertz, Klaus}, title = {GmbH-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer: das eine Mal Arbeitnehmer, das andere Mal nicht : Arbeits- und sozialrechtliche Anwendung von Schutzvorschriften auf den Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer von A bis Z}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {19}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {1431 -- 1441}, year = {2020}, language = {de} } @article{Olbertz2020, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Jahresr{\"u}ckblick Arbeitsrecht 2019 : Gesetzes{\"a}nderungen und insbesondere im Zeichen des Befristungs- und Urlaubsrechts stehende h{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {8}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {557 -- 569}, year = {2020}, abstract = {In Fortschreibung des Jahresr{\"u}ckblicks 2018 (Olbertz, NWB 5/2019 S. 266 ) skizziert der vorliegende Beitrag die j{\"u}ngsten nennenswerten Entwicklungen im Arbeitsrecht des Jahres 2019. Im Bereich der Gesetzgebung, mit dem sich der erste Teil des Beitrags befasst, betrifft dies etwa das Fachkr{\"a}fteeinwanderungsgesetz, die angestoßenen Schutzvorschriften f{\"u}r Whistleblower oder das gesetzlich verankerte Recht auf Br{\"u}ckenteilzeit. In der arbeitsrechtlichen h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung stand das Jahr 2019 insbesondere im Zeichen des Befristungs- und des Urlaubsrechts. Was hier und dar{\"u}ber hinaus wegweisend war, zeigt der zweite Teil des Beitrags.}, language = {de} } @article{Olbertz2019, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Die arbeitsvertragliche Vereinbarung von Vertragsstrafen : Anforderungen an wirksame Vertragsstrafenabreden in Formulararbeitsvertr{\"a}gen beachten}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {45}, issn = {0028-3460}, pages = {3302 -- 3308}, year = {2019}, language = {de} } @article{Olbertz2019, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Die Optionen des Arbeitgebers nach Krankmeldung des Arbeitnehmers : Ein {\"U}berblick {\"u}ber die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Arbeitsunf{\"a}higkeit des Mitarbeiters}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {30}, issn = {0028-3460}, pages = {2222 -- 2229}, year = {2019}, language = {de} } @article{Olbertz2019, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Rechtssichere Vereinbarungen von K{\"u}ndigungsfristen im Arbeitsvertrag : Weitestgehende Abdingbarkeit gesetzlicher Vorgaben erm{\"o}glicht passgenaue Gestaltungen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {23}, issn = {0028-3460}, pages = {1693 -- 1699}, year = {2019}, language = {de} } @article{Olbertz2019, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Auslandsentsendungen im arbeitsrechtlichen Zusammenhang : Ausgestaltung eines Entsendungsvertrags und mitbestimmungsrechtliche Aspekte}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {19}, issn = {0028-3460}, pages = {1400 -- 1406}, year = {2019}, language = {de} } @article{Olbertz2019, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Arbeitsrechtliche Akzente der Gesetzgebung und Rechtsprechung in 2018 : Ein kurzweiliger R{\"u}ckblick auf das Arbeitsrecht des vergangenen Jahres}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {5}, issn = {0028-3460}, pages = {266 -- 279}, year = {2019}, language = {de} } @article{HerrmannSchwarzenbartDittmannGabrieletal.2019, author = {Herrmann, Ulf and Schwarzenbart, Marc and Dittmann-Gabriel, S{\"o}ren and May, Martin}, title = {Hochtemperatur-W{\"a}rmespeicher f{\"u}r die Strom- und W{\"a}rmewende}, series = {Solarzeitalter : Politik, Kultur und {\"O}konomie erneuerbarer Energien}, volume = {31}, journal = {Solarzeitalter : Politik, Kultur und {\"O}konomie erneuerbarer Energien}, number = {2}, issn = {0937-3802}, pages = {18 -- 23}, year = {2019}, language = {de} } @article{MeyerHaenelBeehetal.2020, author = {Meyer, S. and H{\"a}nel, Matthias and Beeh, B. and Dittmann-Gabriel, S{\"o}ren and Dluhosch, R. and May, Martin and Herrmann, Ulf and [und 5 weitere],}, title = {Multifunktionaler thermischer Stromspeicher f{\"u}r die Strom- und W{\"a}rmeversorgung der Industrie von morgen}, series = {ETG Journal / Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG)}, volume = {2020}, journal = {ETG Journal / Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG)}, number = {1}, issn = {2625-9907}, pages = {6 -- 9}, year = {2020}, language = {de} } @article{TranEbeling2021, author = {Tran, Duc Hung and Ebeling, Felix}, title = {Die risikoad{\"a}quate Bestimmung von Eigenkapitalkosten bei konzerninternen Routinefunktionen}, series = {Der Betrieb}, volume = {74}, journal = {Der Betrieb}, number = {29}, issn = {0005-9935}, pages = {1553 -- 1560}, year = {2021}, abstract = {Eigenkapitalkosten sind eine wesentliche Determinante bei der Wertbestimmung von Unternehmen und Unternehmensteilen. Die Eigenkapitalkosten werden regelm{\"a}ßig mittels des CAPM bestimmt. F{\"u}r sog. konzerninterne Routinefunktionen mit geringem Risiko stellt diese Bestimmung mittels CAPM ein Problem dar, da b{\"o}rsennotierte Peergroups f{\"u}r eine zuverl{\"a}ssige Bestimmung des Beta-Faktors meist nicht identifizierbar sind. Damit ergeben sich bei Bewertungen von Routineunternehmen Unsicherheiten und Konfliktpotenzial in steuerlichen Betriebspr{\"u}fungen. Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick der in der Praxis genutzten Ans{\"a}tze und stellt eine theoretische Fundierung zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten von konzerninternen Routinefunktionen vor. Dabei wird verdeutlicht, dass Eigenkapitalkosten von konzerninternen Routinefunktionen nicht denen des Gesamtkonzerns entsprechen und Praktikerans{\"a}tze eine grunds{\"a}tzliche Berechtigung besitzen.}, language = {de} } @article{KaschSchmidtJahnetal.2021, author = {Kasch, Susanne and Schmidt, Thomas and Jahn, Simon and Eichler, Fabian and Thurn, Laura and Bremen, Sebastian}, title = {L{\"o}sungsans{\"a}tze und Verfahrenskonzepte zum Laserstrahlschmelzen von Glas}, series = {Schweissen und Schneiden}, volume = {73}, journal = {Schweissen und Schneiden}, number = {Heft 1-2}, publisher = {DVS Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0036-7184}, pages = {32 -- 39}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schueckhaus2020, author = {Sch{\"u}ckhaus, Ulrich}, title = {Die SkyCab-Erfinder im WFMG-Interview}, series = {Business in MG}, journal = {Business in MG}, number = {1}, pages = {6 -- 7}, year = {2020}, language = {de} } @article{EggertMoulen2020, author = {Eggert, Mathias and Moulen, Tobias}, title = {Selektion von Gesch{\"a}ftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation am Beispiel einer Versicherung}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {57}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Weinheim}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-020-00665-0}, pages = {1150 -- 1162}, year = {2020}, abstract = {H{\"a}ufig bremsen geringe IT-Ressourcen, fehlende Softwareschnittstellen oder eine veraltete und komplex gewachsene Systemlandschaft die Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen. Robotic Process Automation (RPA) ist eine vielversprechende Methode, um Gesch{\"a}ftsprozesse oberfl{\"a}chenbasiert und ohne gr{\"o}ßere Systemeingriffe zu automatisieren und Medienbr{\"u}che abzubauen. Die Auswahl der passenden Prozesse ist dabei f{\"u}r den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Der vorliegende Beitrag liefert daf{\"u}r Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Inhaltanalyse von elf Interviews mit RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtetet Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern beg{\"u}nstigen bzw. deren Nichterf{\"u}llung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Gesch{\"a}ftsprozessen f{\"u}r die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmer{\"u}berlastung), die Ausf{\"u}hrbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Praktiker k{\"o}nnen diese Kriterien verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erkl{\"a}rung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar.}, language = {de} }