@inproceedings{OegunKlingHeuermannetal.2014, author = {{\"O}gun, Celal Mohan and Kling, Rainer and Heuermann, Holger and Gr{\"a}ser, Ulrich and Schopp, Christoph}, title = {Elektrodenlose quecksilberfreie Niederdrucklampen betrieben mit Mikrowellen}, series = {Licht 2014 [Elektronische Ressource] : Den Haag, Holland ; 21. Gemeinschaftstagung, 21. bis 24. September 2014 ; Tagungsband}, booktitle = {Licht 2014 [Elektronische Ressource] : Den Haag, Holland ; 21. Gemeinschaftstagung, 21. bis 24. September 2014 ; Tagungsband}, publisher = {Nederlandse Stichting voor Verlichtingskunde}, address = {Ede}, pages = {[Elektronische Ressource]}, year = {2014}, language = {de} } @article{ZastrowRieder1976, author = {Zastrow, Udo and Rieder, G.}, title = {Eine Variante des Kraftgr{\"o}ßenverfahrens f{\"u}r ebene Rahmentragwerke}, series = {Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen}, volume = {23}, journal = {Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule f{\"u}r Architektur und Bauwesen}, number = {3}, publisher = {HAB}, address = {Weimar}, isbn = {0509-9773}, pages = {304 -- 306}, year = {1976}, language = {de} } @article{ZastrowRieder1980, author = {Zastrow, Udo and Rieder, G.}, title = {Zur Eingrenzung der Eigenfrequenzen eines station{\"a}r schwingenden elastischen K{\"o}rpers mittels Integralgleichungen}, series = {ZAMM - Zeitschrift f{\"u}r angewandte Mathematik und Mechanik. 60 (1980), H. 6}, journal = {ZAMM - Zeitschrift f{\"u}r angewandte Mathematik und Mechanik. 60 (1980), H. 6}, isbn = {1521-4001}, pages = {T149 -- T150}, year = {1980}, language = {de} } @article{ZastrowGreuelWeisse1991, author = {Zastrow, Udo and Greuel, M. and Weiße, Felicitas}, title = {Das Kawabata-Meßger{\"a}te- und Berechnungssystem: Der Griff eines Gewebes - subjektive Beurteilung und objektive Messung, Teil 1}, series = {Bekleidung + W{\"a}sche, Bekleidung + Maschenware : Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Bekleidungsindustrie. 43 (1991), H. 4}, journal = {Bekleidung + W{\"a}sche, Bekleidung + Maschenware : Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Bekleidungsindustrie. 43 (1991), H. 4}, pages = {22 -- 25}, year = {1991}, language = {de} } @article{ZastrowGreuelWeisse1991, author = {Zastrow, Udo and Greuel, M. and Weiße, Felicitas}, title = {Das Kawabata-Meßger{\"a}te- und Berechnungssystem: Der Griff eines Gewebes - subjektive Beurteilung und objektive Messung, Teil 2}, series = {Bekleidung + W{\"a}sche, Bekleidung + Maschenware : Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Bekleidungsindustrie. 43 (1991), H. 5}, journal = {Bekleidung + W{\"a}sche, Bekleidung + Maschenware : Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Bekleidungsindustrie. 43 (1991), H. 5}, pages = {36 -- 45}, year = {1991}, language = {de} } @article{Zastrow1978, author = {Zastrow, Udo}, title = {Zur Berechnung anisotroper Scheiben durch singul{\"a}re Integralgleichungen}, series = {ZAMM - Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik.}, volume = {58}, journal = {ZAMM - Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik.}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Berlin}, isbn = {1521-4001}, doi = {10.1002/zamm.19780580605}, pages = {T132 -- T133}, year = {1978}, language = {de} } @article{Zastrow1979, author = {Zastrow, Udo}, title = {Anisotrope Scheiben mit gemischten Randbedingungen}, series = {ZAMM - Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik. 59 (1979), H. 5}, journal = {ZAMM - Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik. 59 (1979), H. 5}, isbn = {1521-4001}, pages = {T218 -- T219}, year = {1979}, language = {de} } @article{Zastrow1980, author = {Zastrow, Udo}, title = {Die Airysche Spannungsfunktion f{\"u}r die unendliche anisotrope, orthotrope und isotrope Scheibe}, series = {ZAMM - Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik. 60 (1980), H. 6}, journal = {ZAMM - Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik. 60 (1980), H. 6}, isbn = {1521-4001}, pages = {T159 -- T160}, year = {1980}, language = {de} } @book{Zastrow1979, author = {Zastrow, Udo}, title = {Berechnung von anisotropen Scheiben mit gemischten Randbedingungen durch singulaere Integralgleichungen}, year = {1979}, language = {de} } @book{Zastrow1986, author = {Zastrow, Udo}, title = {Zur L{\"o}sung von Halbraumproblemen nach der Spannungsfunktionenmethode : neue u. alte Ans{\"a}tze f{\"u}r Verschiebungs- u. Spannungsfunktionen in d. r{\"a}uml. Elastizit{\"a}tstheorie}, publisher = {VDI-Berl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-143318-7}, pages = {XI, 331 S. : graph. Darst.}, year = {1986}, language = {de} } @article{Zastrow1981, author = {Zastrow, Udo}, title = {Die Einflußfunktionen der Einzelkraft und der Stufenversetzung in der anisotropen Vollebene}, series = {Archive of Applied Mechanics - Ingenieur Archiv. 51 (1981), H. 1-2}, journal = {Archive of Applied Mechanics - Ingenieur Archiv. 51 (1981), H. 1-2}, isbn = {1432-0681}, pages = {89 -- 99}, year = {1981}, language = {de} } @article{Zastrow1985, author = {Zastrow, Udo}, title = {Zum System der Einflußfunktionen f{\"u}r die unendliche anisotrope Scheibe mit statischen und geometrischen Singularit{\"a}ten}, series = {Archive of Applied Mechanics - Ingenieur Archiv. 55 (1985), H. 2}, journal = {Archive of Applied Mechanics - Ingenieur Archiv. 55 (1985), H. 2}, isbn = {1432-0681}, pages = {124 -- 133}, year = {1985}, language = {de} } @book{WosnitzaHilgers2012, author = {Wosnitza, Franz and Hilgers, Hans Gerd}, title = {Energieeffizienz und Energiemanagement : Ein {\"U}berblick heutiger M{\"o}glichkeiten und Notwendigkeiten}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-8671-2}, pages = {Elektronische Ressource}, year = {2012}, language = {de} } @book{Wosnitza1976, author = {Wosnitza, Franz}, title = {Bau eines HF-Empfangsteiles, Bild-Ton-ZF-Verst{\"a}rkers und Demodulators, sowie eines Bildtr{\"a}gertonempfangsteiles f{\"u}r Schmalbandfernsehen f{\"u}r den ATV-Fernsehumsetzer DK 0 HJ / Betreuer: Erich Vogelsang}, year = {1976}, language = {de} } @book{Wosnitza1980, author = {Wosnitza, Franz}, title = {Freifeldmessungen an Violinen und geh{\"o}rgem{\"a}ße Bewertungen ihrer Frequenzen}, year = {1980}, language = {de} } @book{Wosnitza1986, author = {Wosnitza, Franz}, title = {Ein Testbarkeitsanalysemaß zur Architekturbewertung programmierbarer Schaltnetze / von Franz Wosnitza}, pages = {116 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1986}, language = {de} } @article{Wosnitza1987, author = {Wosnitza, Franz}, title = {Ein Testbarkeitsanalysemaß f{\"u}r den testfreundlichen Entwurf integrierter Schaltkreise auf Register-Transfer-Niveau}, series = {ITG-Fachberichte. 98 (1987)}, journal = {ITG-Fachberichte. 98 (1987)}, pages = {291 -- 295}, year = {1987}, language = {de} } @book{Wosnitza1996, author = {Wosnitza, Franz}, title = {Grundlagen elektromagnetischer Felder und Netzwerke I/2 : Analyse station{\"a}rer, linearer Str{\"o}mungsfelder und Netzwerke (Gleichstromkreis)}, publisher = {Verl. der Augustinus-Buchh.}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-543-8}, pages = {206 S. : graph. Darst.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Wosnitza2003, author = {Wosnitza, Franz}, title = {Analyse station{\"a}rer, linearer Str{\"o}mungsfelder und Gleichstrom-Netzwerke}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-546-2}, pages = {208 S. : zahlr. graph. Darst.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Wosnitza1987, author = {Wosnitza, Franz}, title = {Werkzeuge des MIMOLA-Hardware-Entwurfssystems. / Kelle, K. ; Kr{\"u}ger, G. ; Marwedel, P. ; Nowak, L. ; Terasa, L. ; Wosnitza, F.}, publisher = {Inst., Univ.}, address = {Kiel}, pages = {187 S.}, year = {1987}, language = {de} } @inproceedings{WolfWiedenmaierSchlick1998, author = {Wolf, Martin and Wiedenmaier, S. and Schlick, Christopher}, title = {Flexible Kooperation durch computergest{\"u}tzte Teamarbeit}, series = {Groupware und organisatorische Innovation : Tagungsband der Deutschen Fachtagung zu Computer Supported Cooperative Work. - (Berichte des German Chapter of the ACM ; Bd. 51)}, booktitle = {Groupware und organisatorische Innovation : Tagungsband der Deutschen Fachtagung zu Computer Supported Cooperative Work. - (Berichte des German Chapter of the ACM ; Bd. 51)}, editor = {Herrmann, Thomas}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-519-02692-9}, pages = {349 -- 350}, year = {1998}, language = {de} } @article{WolfSimonSchlick1997, author = {Wolf, Martin and Simon, S. and Schlick, Christopher}, title = {Computergest{\"u}tzte Kooperation - Eine Seifenblase? / Wolf, M.; Simon, S.; Schlick, C.}, series = {Rechnergest{\"u}tzte Kooperation in Verwaltungen und großen Unternehmen : Tagungsband zum Workshop der GI-Gachgruppe / Peter Mambrey ... ( Hrsg.)}, journal = {Rechnergest{\"u}tzte Kooperation in Verwaltungen und großen Unternehmen : Tagungsband zum Workshop der GI-Gachgruppe / Peter Mambrey ... ( Hrsg.)}, publisher = {Univ., Fachbereich Mathematik u. Informatik}, address = {Essen}, pages = {220 -- 234}, year = {1997}, language = {de} } @inproceedings{WolfSchlickHerbstetal.1996, author = {Wolf, Martin and Schlick, Christopher and Herbst, D. and Springer, J.}, title = {Einflussfaktoren auf den Erfolg von Telekooperation in großen Unternehmen}, series = {Computer Supported Cooperative Work (CSCW) in großen Unternehmungen : Tagungsband zum Workshop der GI-Fachgruppe 5.5.1 "CSCW in Organisationen" und dem Technologiezentrum Darmstadt der Deutschen Telekom AG vom 09. - 10. Mai 1996}, booktitle = {Computer Supported Cooperative Work (CSCW) in großen Unternehmungen : Tagungsband zum Workshop der GI-Fachgruppe 5.5.1 "CSCW in Organisationen" und dem Technologiezentrum Darmstadt der Deutschen Telekom AG vom 09. - 10. Mai 1996}, editor = {Uellner, Stefan}, publisher = {Dt. Telekom}, address = {Darmstadt}, pages = {1 -- 12}, year = {1996}, language = {de} } @inproceedings{WolfKoenig2017, author = {Wolf, Martin and K{\"o}nig, Johannes Alexander}, title = {Competence Developing Games - Ein {\"U}berblick}, series = {INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, booktitle = {INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, editor = {Eibl, Maximilian and Gaedke, Martin}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, isbn = {978-3-88579-669-5}, doi = {10.18420/in2017_32}, pages = {385 -- 391}, year = {2017}, abstract = {Es existieren verschiedenste Arten von Spielen, die versuchen, die Motivation einer Spielsituation in einen ernsten Kontext zu {\"u}berf{\"u}hren. In diesem Artikel wird der {\"U}berbegriff „Competence Developing Games" definiert und anhand von Beispielen erl{\"a}utert. Daf{\"u}r werden Erkennungskriterien vorgestellt, entsprechende Spieltypen erl{\"a}utert und eine Zuordnung durch-gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @incollection{WolfFraentz2013, author = {Wolf, Martin and Fr{\"a}ntz, Birgit}, title = {Erfolgreiches IT-Marketing}, series = {Erfolgreiches IT-Marketing in Zeiten von Social Media, Cloud \& Co. - (CIO-Handbuch ; 2)}, booktitle = {Erfolgreiches IT-Marketing in Zeiten von Social Media, Cloud \& Co. - (CIO-Handbuch ; 2)}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Symposion Publishing}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-86329-612-4}, pages = {123 -- 140}, year = {2013}, language = {de} } @article{WolfFoltzSchlicketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Schlick, Christopher and Luczak, Holger}, title = {Empirische Untersuchung eines Groupware-basierten Unterst{\"u}tzungs-Systems f{\"u}r verfahrenstechnische Entwickler / Wolf, M. ; Foltz, C. ; Schlick, C. ; Luczak, H.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft. 54 (2000), H. 3-4}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft. 54 (2000), H. 3-4}, publisher = {-}, isbn = {0340-2444}, pages = {258 -- 266}, year = {2000}, language = {de} } @article{WolfFoltzSchlicketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Schlick, Christopher and Luczak, Holger}, title = {Entwicklung und Evaluation eines groupware-basierten Unterst{\"u}tzungssystems f{\"u}r verfahrenstechnische Entwickler / Wolf, M.; Foltz, C.; Schlick, C.; Luczak, H.}, series = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, journal = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-9806222-5-8}, pages = {95 -- 98}, year = {2000}, language = {de} } @article{WolfFoltzLuczaketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Luczak, Holger and Eggersmann, M.}, title = {Entwurf eines Referenzszenarios zur Analyse und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in der verfahrenstechnischen Industrie / Foltz, C.; Wolf, M.; Luczak, H.; Eggersmann, M.; Schneider, R.; Marquardt, W.}, series = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, journal = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-9806222-5-8}, pages = {545 -- 548}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{WolfFoltzLuczak2003, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Luczak, Holger}, title = {Gestaltung und Evaluation eines Groupware-Konzepts}, series = {Modelle, Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterst{\"u}tzung von Entwicklungsprozessen}, booktitle = {Modelle, Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterst{\"u}tzung von Entwicklungsprozessen}, editor = {Nagl, Manfred}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {3-527-27769-2}, pages = {359 -- 360}, year = {2003}, language = {de} } @article{WolfBiesenGreeb2014, author = {Wolf, Martin and Biesen, Ina van der and Greeb, Birgit}, title = {Mein Freund, die Uni}, series = {Die neue Hochschule : DNH : f{\"u}r anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst}, volume = {2014}, journal = {Die neue Hochschule : DNH : f{\"u}r anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst}, number = {2}, publisher = {HLB}, address = {Bonn}, issn = {0340-448X}, pages = {54 -- 56}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{WolfBartonHerrmannetal.2019, author = {Wolf, Martin and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Aachen / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian M{\"u}ller, Christian Seel}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, doi = {10.15771/978-3-944330-62-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13026}, pages = {261 Seiten}, year = {2019}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Projektmanagement, Didaktik in der Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit, Anwendungsf{\"a}lle, Reifegradmodelle, Plattformen f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse und Prototypen.}, language = {de} } @article{WolfArmbrusterSchlicketal.1997, author = {Wolf, Martin and Armbruster, S. and Schlick, Christopher and Simon, S.}, title = {Markt{\"u}bersicht Telekooperationssysteme - Das IAW stellt im Internet umfangreiche Informationen {\"u}ber Telekooperationssysteme zur Verf{\"u}gung / Wolf, M. ; Armbruster, S. ; Schlick, C. ; Simon, S.}, series = {FIR + IAW Mitteilungen. 29 (1997), H. 1}, journal = {FIR + IAW Mitteilungen. 29 (1997), H. 1}, publisher = {-}, pages = {11 -- 12}, year = {1997}, language = {de} } @article{WolfArmbrusterSchlicketal.1997, author = {Wolf, Martin and Armbruster, S. and Schlick, Christopher and Simon, S.}, title = {Markt{\"u}bersicht Telekooperationssysteme / Wolf, M.; Armbruster, S.; Schlick, C.; Simon, S.}, series = {Elsa Insight (1997)}, journal = {Elsa Insight (1997)}, publisher = {-}, pages = {8 -- 9}, year = {1997}, language = {de} } @article{WolfAltgen2013, author = {Wolf, Martin and Altgen, Jannik}, title = {IT Service Management in der Region Aachen : White Paper}, pages = {1 -- 13}, year = {2013}, language = {de} } @article{Wolf2003, author = {Wolf, Martin}, title = {Risiko- und Maßnahmenmanagement bei der Computervalidierung}, series = {Pharma-Technologie-Journal (2003)}, journal = {Pharma-Technologie-Journal (2003)}, publisher = {-}, isbn = {0931-9700}, pages = {50 -- 62}, year = {2003}, language = {de} } @book{Wolf2002, author = {Wolf, Martin}, title = {Entwicklung und Evaluation eines Groupware-Systems zur Unterst{\"u}tzung verfahrenstechnischer Entwicklungsprozesse}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8322-0629-9}, pages = {X, 250 S. : graph. Darst.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Wolf2012, author = {Wolf, Martin}, title = {Von Security Awareness zum Secure Behaviour}, series = {Hakin9 Extra - IT-Forensik}, volume = {2012}, journal = {Hakin9 Extra - IT-Forensik}, number = {5}, publisher = {Software Wydawnictwo}, address = {Warszawa}, issn = {1733-7186}, pages = {18 -- 19}, year = {2012}, abstract = {Security Awareness ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Es reicht nicht, einfach nur ein paar technische Systeme (z.B. Firewalls) zu installieren, um ein angemessenes Schutzniveau zu erzielen. Neben einer guten Organisation von IT Security ist es auch notwendig, den Mitarbeiter einzubinden. Der vielzitierte "Faktor Mensch" ist derjenige, der die Technik korrekt anwenden muss und der durch falsches Verhalten technische und organisatorische Schutzmaßnahmen aushebeln kann. Deshalb reicht es nicht aus, wenn sich der Mitarbeiter der Gefahren bewusst ("aware") ist, er muss auch dementsprechend "sicher" handeln.}, language = {de} } @inproceedings{WeberWolf2017, author = {Weber, Niklas and Wolf, Martin}, title = {Datenerhebung f{\"u}r die CDG-Forschung}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI)}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI)}, editor = {Barton, Thomas}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {218 -- 227}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{WallnoeferDrathHuening2015, author = {Walln{\"o}fer, Armin and Drath, Rainer and H{\"u}ning, Felix}, title = {Was ist Funktionales Engineering? Einordnung, Definition, Randbedingungen}, series = {Automation 2015 : 16. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik, 11. und 12. Juni 2015, Baden-Baden / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, booktitle = {Automation 2015 : 16. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik, 11. und 12. Juni 2015, Baden-Baden / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092258-4}, pages = {1 CD-ROM}, year = {2015}, language = {de} } @article{WallenbornRitz2014, author = {Wallenborn, Ramona and Ritz, Thomas}, title = {Mobilit{\"a}t miteinander teilen : st{\"a}dtisches eCarsharing in einer vernetzten Gesellschaft ; [vernetztes Fahren von morgen]}, series = {Neue Mobilit{\"a}t : das Magazin vom Bundesverband eMobilit{\"a}t}, volume = {5}, journal = {Neue Mobilit{\"a}t : das Magazin vom Bundesverband eMobilit{\"a}t}, number = {14 (Herbstausg.)}, publisher = {Bundesverband eMobilit{\"a}t BEM}, address = {Berlin}, issn = {2191-5636}, pages = {92 -- 95}, year = {2014}, language = {de} } @article{VergePoettgenAltherretal.2016, author = {Verg{\´e}, Angela and P{\"o}ttgen, Philipp and Altherr, Lena and Ederer, Thorsten and Pelz, Peter F.}, title = {Lebensdauer als Optimierungsziel: Algorithmische Struktursynthese am Beispiel eines hydrostatischen Getriebes}, series = {O+P - {\"O}lhydraulik und Pneumatik}, volume = {60}, journal = {O+P - {\"O}lhydraulik und Pneumatik}, number = {1-2}, editor = {Greuloch, Ivo and Weber, Manfred and Meier, Miles}, publisher = {Vereinigte Fachverl.}, address = {Mainz}, issn = {1614-9602}, pages = {114 -- 121}, year = {2016}, abstract = {Verf{\"u}gbarkeit und Nachhaltigkeit sind wichtige Anforderungen bei der Planung langlebiger technischer Systeme. Meist werden bei Lebensdaueroptimierungen lediglich einzelne Komponenten vordefinierter Systeme untersucht. Ob eine optimale Lebensdauer eine g{\"a}nzlich andere Systemvariante bedingt, wird nur selten hinterfragt. Technical Operations Research (TOR) erlaubt es, aus Obermengen technischer Systeme automatisiert die lebensdaueroptimale Systemstruktur auszuw{\"a}hlen. Der Artikel zeigt dies am Beispiel eines hydrostatischen Getriebes.}, language = {de} } @inproceedings{ThomeCzarneckiAuthetal.2017, author = {Thom{\´e}, Tristan Eberhard and Czarnecki, Christian and Auth, Gunnar and Bensberg, Frank}, title = {Erweiterung des Referenzprozessmodells eTOM um die Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {51 -- 60}, year = {2017}, abstract = {Kritische Infrastrukturen sind prim{\"a}re Ziele krimineller Hacker. Der Deutsche Bundestag reagierte darauf am 25. Juli 2015 mit einem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit von ITSystemen, dem IT-Sicherheitsgesetz. Dies verlangt von Betreibern kritischer Infrastrukturen, angemessene Mindeststandards f{\"u}r organisatorische und technische Sicherheit zu implementieren, um den Betrieb und die Verf{\"u}gbarkeit dieser Infrastruktur zu gew{\"a}hrleisten. Telekommunikationsunternehmen sind einerseits von diesem Gesetz in besonderem Maße betroffen und verf{\"u}gen andererseits mit dem Rahmenwerk enhanced Telecom Operations Map (eTOM) {\"u}ber ein international anerkanntes Referenzmodell zur Gestaltung von Gesch{\"a}ftsprozessen in dieser Branche. Da s{\"a}mtliche Telekommunikationsunternehmen in Deutschland verpflichtet sind, das Gesetz innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu implementieren, pr{\"a}sentiert dieser Beitrag einen Vorschlag zur Erweiterung von eTOM um die relevanten Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes.}, language = {de} } @techreport{ThomaLaarmannMerkensetal.2020, author = {Thoma, Andreas and Laarmann, Lukas and Merkens, Torsten and Franzke, Till and M{\"o}hren, Felix and Buttermann, Lilly and van der Weem, Dirk and Fischer, Maximilian and Misch, Philipp and B{\"o}hme, Mirijam and R{\"o}th, Thilo and Hebel, Christoph and Ritz, Thomas and Franke, Marina and Braun, Carsten}, title = {Entwicklung eines intermodalen Mobilit{\"a}tskonzeptes f{\"u}r die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio und Schaffung voller Kundenakzeptanz durch Transfer von Standards aus dem PKW-Bereich auf ein Flugtaxi : Schlussbericht : Projektakronym: SkyCab (Kategorie B) : Laufzeit in Monaten: 6 : Hauptthema: Kategorie B: Innovative Ideen mit Bezug zu UAS/Flugtaxis}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {97 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{StollenwerkFranzkeMaureretal.2023, author = {Stollenwerk, Dominik and Franzke, Till and Maurer, Florian and Reinkensmeier, Sebastian and Kim, Franken and Tambornino, Philipp and Haas, Florian and Rieke, Christian and Hermanuz, Andreas and Borchert, J{\"o}rg and Ritz, Thomas and Sander, Volker}, title = {Smarte Lades{\"a}ulen : Netz- und Marktdienliches {\"o}ffentliches Laden}, series = {Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte}, booktitle = {Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte}, editor = {Proff, Heike}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39437-0 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-39438-7_18}, pages = {287 -- 304}, year = {2023}, abstract = {Stand 01.01.2022 sind in Deutschland 618.460 elektrisch angetriebene KFZ zugelassen. Insgesamt sind derzeit 48.540.878 KFZ zugelassen, was einer Elektromobilit{\"a}tsquote von ca. 1,2 \% entspricht. Derzeit werden Elektromobile {\"u}ber Ladestationen oder Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden und {\"u}blicherweise mit der vollen Ladekapazit{\"a}t des Anschlusses aufgeladen, bis das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs abh{\"a}ngig vom Ladezustand der Batterie die Ladeleistung reduziert.}, language = {de} } @inproceedings{StenderRitz2003, author = {Stender, Michael and Ritz, Thomas}, title = {{\"U}berbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business}, series = {Wirtschaftsinformatik 2003 : Medien, M{\"a}rkte, Mobilit{\"a}t: - Bd. 1}, booktitle = {Wirtschaftsinformatik 2003 : Medien, M{\"a}rkte, Mobilit{\"a}t: - Bd. 1}, editor = {Uhr, Wolfgang}, publisher = {Physica-Verl.}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7908-0111-9}, pages = {103 -- 118}, year = {2003}, language = {de} } @article{SiepmannSchuhWebersberger1997, author = {Siepmann, Thomas and Schuh, G. and Webersberger, P.}, title = {Qualit{\"a}tshandbuch und Prozesspl{\"a}ne im INTRANET / Schuh, G.; Webersberger, P.; Siepmann, Th.}, series = {Industrie-Management : Zeitschrift f{\"u}r industrielle Gesch{\"a}ftsprozesse (1997)}, journal = {Industrie-Management : Zeitschrift f{\"u}r industrielle Gesch{\"a}ftsprozesse (1997)}, year = {1997}, language = {de} } @article{SiepmannSchuhLevering1998, author = {Siepmann, Thomas and Schuh, G. and Levering, V.}, title = {Gesch{\"a}ftsprozesse gestalten - leicht gemacht / Schuh, G.; Siepmann, Th.; Levering, V.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF (1998)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF (1998)}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {353 -- 355}, year = {1998}, language = {de} } @article{SiepmannSchuhKeil1997, author = {Siepmann, Thomas and Schuh, G. and Keil, M.}, title = {TELEflow - Eine Methode zum Reengineering von Prozessen in Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken / Schuh, G.; Siepmann, Th.; Keil, M.}, series = {Industrie-Management : Zeitschrift f{\"u}r industrielle Gesch{\"a}ftsprozesse (1997)}, journal = {Industrie-Management : Zeitschrift f{\"u}r industrielle Gesch{\"a}ftsprozesse (1997)}, pages = {21 -- 24}, year = {1997}, language = {de} } @article{SiepmannSchuhJansen1997, author = {Siepmann, Thomas and Schuh, G and Jansen, T.}, title = {Durch Middleware Standorte vernetzen / Schuh, G.; Siepmann, Th.; Jansen, T.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r den wirtschaftlichen Fabrikbetrieb: ZFW (1997)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r den wirtschaftlichen Fabrikbetrieb: ZFW (1997)}, year = {1997}, language = {de} } @article{SiepmannPfeifferTeichmann1988, author = {Siepmann, Thomas and Pfeiffer, J. and Teichmann, W.}, title = {Expertensystem zur spanenden Bearbeitung}, series = {Technische Mitteilungen Krupp (1988)}, journal = {Technische Mitteilungen Krupp (1988)}, address = {Essen}, year = {1988}, language = {de} } @book{Siepmann1987, author = {Siepmann, Thomas}, title = {Reibmomente in Zylinderrollenlagern f{\"u}r Planetenr{\"a}der}, address = {Bochum}, isbn = {3-89194-068-8}, pages = {279 S. : graph. Darst.}, year = {1987}, language = {de} } @article{Siepmann1991, author = {Siepmann, Thomas}, title = {Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion}, series = {Einf{\"u}hrung in die CIM-Praxis : rechnerintegrierte Produktion / hrsg. von Gerhard Neipp ...}, journal = {Einf{\"u}hrung in die CIM-Praxis : rechnerintegrierte Produktion / hrsg. von Gerhard Neipp ...}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-401098-8}, pages = {187 -- 198}, year = {1991}, language = {de} } @article{Siepmann1986, author = {Siepmann, Thomas}, title = {Abschlußbericht zum Vorhaben Nr. 22/IV}, series = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik: Forschungsreport}, journal = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik: Forschungsreport}, publisher = {FVA}, address = {Frankfurt/M.}, year = {1986}, language = {de} } @book{Seehausen2009, author = {Seehausen, Gerhard}, title = {Halbleiterschaltungstechnik}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2218-6}, pages = {271 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Seehausen2008, author = {Seehausen, Gerhard}, title = {Digitale Signalverarbeitung : Grundlagen / Gerhard H. F. Seehausen}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-86130-604-2}, pages = {104 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @article{SchwarteHeinolBuxbaumetal.1998, author = {Schwarte, Rudolf and Heinol, Horst-Guenther and Buxbaum, Bernd and Xu, Zhanping and Ringbeck, Thorsten and [u.a.],}, title = {Neuartige 3D-Visionssysteme auf der Basis Layout-optimierter PMD-Strukturen}, series = {Technisches Messen : tm ; Plattform f{\"u}r Methoden, Systeme und Anwendungen der Messtechnik ; Organ der AMA (Fachverband f{\"u}r Sensorik e.V.) und der NAMUR (Interessengemeinschaft Prozessleittechnik der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie). - 65(1998), H. 7-8}, journal = {Technisches Messen : tm ; Plattform f{\"u}r Methoden, Systeme und Anwendungen der Messtechnik ; Organ der AMA (Fachverband f{\"u}r Sensorik e.V.) und der NAMUR (Interessengemeinschaft Prozessleittechnik der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie). - 65(1998), H. 7-8}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0340-837X}, pages = {264 -- 271}, year = {1998}, language = {de} } @book{SchubaSpaniolLinnhoffPopien1995, author = {Schuba, Marko and Spaniol, Otto and Linnhoff-Popien, Claudia}, title = {Rechnerstrukturen : Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen / Spaniol, Otto ; Linnhoff-Popien, Claudia ; Schuba, Marko}, publisher = {Verl. der Augustinus-Buchh.}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-147-5}, pages = {V, 134 S. : graph. Darst.}, year = {1995}, language = {de} } @book{SchubaSchubaReichletal.1998, author = {Schuba, Marko and Schuba, Marko and Reichl, Peter and Schneider, Gaby}, title = {Lokale Netze - Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen / Spaniol, Otto,}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-721-X}, pages = {138 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {de} } @book{SchubaLinnhoffPopienReichletal.1996, author = {Schuba, Marko and Linnhoff-Popien, Claudia and Reichl, Peter and Schuba, Marko}, title = {Systemprogrammierung : Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen / Otto Spaniol ...}, publisher = {Verl. der Augustinus-Buchh.}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-470-9}, pages = {VIII, 166 S. : graph. Darst.}, year = {1996}, language = {de} } @incollection{SchubaHoefken2022, author = {Schuba, Marko and H{\"o}fken, Hans-Wilhelm}, title = {Cybersicherheit in Produktion, Automotive und intelligenten Geb{\"a}uden}, series = {IT-Sicherheit - Technologien und Best Practices f{\"u}r die Umsetzung im Unternehmen}, booktitle = {IT-Sicherheit - Technologien und Best Practices f{\"u}r die Umsetzung im Unternehmen}, publisher = {Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-47223-5}, doi = {10.3139/9783446473478.012}, pages = {193 -- 218}, year = {2022}, language = {de} } @article{SchubaHoefken2012, author = {Schuba, Marko and H{\"o}fken, Hans}, title = {Backtrack5: Datensammlung und Reporterstellung f{\"u}r Pentester mit MagicTree / H{\"o}fken, Hans ; Schuba, Marko}, series = {Hakin9. 73 (2012), H. 3}, journal = {Hakin9. 73 (2012), H. 3}, publisher = {-}, isbn = {1733-7186}, pages = {12 -- 16}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchubaHoefkenSchaefer2012, author = {Schuba, Marko and H{\"o}fken, H. and Schaefer, T.}, title = {Smartphone Forensik}, series = {Hakin9 : Practical Protection (2012)}, journal = {Hakin9 : Practical Protection (2012)}, publisher = {-}, isbn = {1733-7186}, pages = {10 -- 20}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchubaHermanns1994, author = {Schuba, Marko and Hermanns, Oliver}, title = {Modellierung von Multicastmechanismen zur Unterst{\"u}tzung von Gruppenkommunikation / Schuba, Marko ; Hermanns, Oliver}, series = {Neue Konzepte f{\"u}r die offene verteilte Verarbeitung : Tagungsband des 1. Arbeitstreffens an der RWTH Aachen, 5. September 1994 / Hrsg. des Bd.: Claudia Popien und Bernd Meyer}, journal = {Neue Konzepte f{\"u}r die offene verteilte Verarbeitung : Tagungsband des 1. Arbeitstreffens an der RWTH Aachen, 5. September 1994 / Hrsg. des Bd.: Claudia Popien und Bernd Meyer}, publisher = {Verl. der Augustinus-Buchh.}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-143-2}, pages = {137 -- 147}, year = {1994}, language = {de} } @book{Schuba1999, author = {Schuba, Marko}, title = {Skalierbare und zuverl{\"a}ssige Multicast-Kommunikation im Internet}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-6289-5}, pages = {IV, 198 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{SchollSovakarSpitzer1997, author = {Scholl, Ingrid and Sovakar, Abhijit and Spitzer, Klaus}, title = {Konturverfolgung der Stimmlippen in laryngoskopischen Bildsequenzen}, series = {Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, GMDS '96, 41. Jahrestagung der GMDS, Bonn, September 1996}, journal = {Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, GMDS '96, 41. Jahrestagung der GMDS, Bonn, September 1996}, publisher = {MVV, Medizin-Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3820812954}, pages = {123 -- 129}, year = {1997}, language = {de} } @article{SchollSovakarNeuschaeferRubeetal.1996, author = {Scholl, Ingrid and Sovakar, Abhijit and Neuschaefer-Rube, C. and Lehmann, Thomas Martin}, title = {Verfolgung und Analyse von Stimmlippenkonturen in stroboskopischen Videosequenzen. Sovakar, Abhijit; Scholl, Ingrid; Neuschaefer-Rube, C.; Lehmann, Thomas Martin; Spitzer, Klaus}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, journal = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, publisher = {Verlag der Augustinus-Buchhandlung}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-519-5}, pages = {235 -- 240}, year = {1996}, language = {de} } @article{SchollSchubertZieneretal.2010, author = {Scholl, Ingrid and Schubert, N. and Ziener, P. and Pietrzyk, U.}, title = {GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin 2010 : Algorithmen, Systeme, Anwendungen ; Proceedings des Workshops vom 14. bis 16. M{\"a}rz in Aachen / Thomas M. Deserno ... (Hrsg.)}, journal = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin 2010 : Algorithmen, Systeme, Anwendungen ; Proceedings des Workshops vom 14. bis 16. M{\"a}rz in Aachen / Thomas M. Deserno ... (Hrsg.)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-11967-5}, pages = {400 -- 404}, year = {2010}, language = {de} } @article{SchollPalmLehmannetal.1998, author = {Scholl, Ingrid and Palm, Christoph and Lehmann, Thomas and Spitzer, Klaus}, title = {Nutzung eines Farbkonstanz-Algorithmus zur Entfernung von Glanzlichtern in laryngoskopischen Bildern. Palm, Christoph; Scholl, Ingrid, Lehmann, Thomas; Spitzer, Klaus.}, series = {Methoden der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der modernen Informationsgesellschaft}, journal = {Methoden der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der modernen Informationsgesellschaft}, publisher = {MVV, Medien und Medizin}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8208-1335-7}, pages = {300 -- 303}, year = {1998}, language = {de} } @article{SchollPalmLehmannetal.1996, author = {Scholl, Ingrid and Palm, Christoph and Lehmann, Thomas Martin and Spitzer, Klaus}, title = {Trennung von diffuser und spiegelnder Reflexion in Farbbildern des Larynx zur Untersuchung von Farb- und Formmerkmalen der Stimmlippen. Palm, Christoph; Scholl, Ingrid; Lehmann, Thomas Martin; Spitzer, Klaus}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, journal = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin}, publisher = {Verlag der Augustinus-Buchhandlung}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-519-5}, pages = {229 -- 234}, year = {1996}, language = {de} } @article{SchollPalmLehmannetal.1997, author = {Scholl, Ingrid and Palm, Christoph and Lehmann, Thomas Martin and Spitzer, Klaus}, title = {Quantitative Analyse der Stimmlippen}, series = {5. Workshop Digitale Bildverarbeitung in der Medizin : Freiburg, 10. -11. M{\"a}rz 1997 / Universit{\"a}t Freiburg. [Bernhard Arnolds ... (Hrsg.)]}, journal = {5. Workshop Digitale Bildverarbeitung in der Medizin : Freiburg, 10. -11. M{\"a}rz 1997 / Universit{\"a}t Freiburg. [Bernhard Arnolds ... (Hrsg.)]}, publisher = {Zentralstelle f{\"u}r Forschungsf{\"o}rderung und Technologietransfer}, address = {Freiburg}, isbn = {3-9805054-2-1}, pages = {81 -- 86}, year = {1997}, language = {de} } @book{SchollLehmannSpitzer1996, author = {Scholl, Ingrid and Lehmann, Thomas [Hrsg.] and Spitzer, Klaus [Hrsg.]}, title = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin : Algorithmen - Systeme - Anwendungen ; proceedings des Aachener Workshops am 8. und 9. November 1996 / Institut f{\"u}r Medizinische Informatik und Biometrie der RWTH Aachen. Hrsg. von Thomas Lehmann ; Ingrid Scholl ; Klaus Spitzer}, publisher = {Verlag der Augustinus-Buchhandlung}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-519-5}, pages = {XIII, 427 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1996}, language = {de} } @article{SchollKreutzScholzetal.1997, author = {Scholl, Ingrid and Kreutz, Reinhard and Scholz, C. and Conradi, H.}, title = {Ein Modell zum Aufbau multimedialer medizinischer Lern- und Nachschlagedokumente. Kreutz, R.; Scholz, C.; Conradi, H.; Scholl, I.; Spitzer, K.}, series = {Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie : GMDS '97 ; Ulm, September 1997 / R. Muche ... (Hrsg.)}, journal = {Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie : GMDS '97 ; Ulm, September 1997 / R. Muche ... (Hrsg.)}, publisher = {MVV, Medizin-Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8208-1315-2}, pages = {121 -- 125}, year = {1997}, language = {de} } @article{SchollKreutzConradietal.1997, author = {Scholl, Ingrid and Kreutz, Reinhard and Conradi, Helmut and Spitzer, Klaus}, title = {Orientierungs- und Benutzerunterst{\"u}tzung in Web-Dokumenten. Kreutz, Reinhard; Conradi, Helmut; Scholl, Ingrid; Spitzer, Klaus}, series = {Informatik '97 : Informatik als Innovationsmotor ; 27. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik Aachen, 24. - 26. September 1997 / Hrsg.: Matthias Jarke ...}, journal = {Informatik '97 : Informatik als Innovationsmotor ; 27. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik Aachen, 24. - 26. September 1997 / Hrsg.: Matthias Jarke ...}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-63066-X}, pages = {516 -- 517}, year = {1997}, language = {de} } @article{SchollConradiWirtzetal.1997, author = {Scholl, Ingrid and Conradi, Helmut and Wirtz, D. and Spreckelsen, Cord}, title = {OrthoDocs - Ein modellbasiertes Werkzeug zur Erstellung orthop{\"a}discher Lerndokumente. Conradi, Helmar; Wirtz, D.; Spreckelsen, Cord; Scholl, Ingrid; Kreutz, Reinhard; Forst, R.; Spitzer, Klaus}, series = {Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, GMDS '96, 41. Jahrestagung der GMDS, Bonn, September 1996}, journal = {Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, GMDS '96, 41. Jahrestagung der GMDS, Bonn, September 1996}, publisher = {MVV, Medizin-Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3820812954}, pages = {169 -- 173}, year = {1997}, language = {de} } @inproceedings{SchnejiderWisselinkCzarnecki2017, author = {Schnejider, Dominik and Wisselink, Frank and Czarnecki, Christian}, title = {Transformation von Wertsch{\"o}pfungsketten durch das Internet der Dinge - Bewertungsrahmen und Fallstudie}, series = {GI Edition Proceedings Band 275 INFORMATIK 2017}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 275 INFORMATIK 2017}, editor = {Eibl, Maximilian and Gaedke, Martin and Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V. (GI),}, publisher = {K{\"o}llen}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-669-5}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/in2017_208}, pages = {2081 -- 2094}, year = {2017}, abstract = {Momentan finden in vielen Branchen umfassende Ver{\"a}nderungen von M{\"a}rkten und Wertsch{\"o}pfungsketten statt, welche auch als Digitale Transformation bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang wird das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) als ein wichtiger technischer Enabler der Ver{\"a}nderungen angesehen. Prim{\"a}re Ziele des IoT sind die Steuerung physischer Gegen-st{\"a}nde aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenst{\"a}nde. Welche neuen Gesch{\"a}fts-bzw. Partnermodelle entstehen durch die gemeinsame Nutzung von IoT-Daten und Big-Data-Technologien und welcher qualitative Mehrwert wird dadurch geschaffen? Als Antwort wird in diesem Beitrag ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertsch{\"o}pfungsanalyse von IoT vorgeschlagen. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der eine Abfallwirtschaft 2.0 basierend auf dem Einsatz von IoT vorschl{\"a}gt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Gesch{\"a}ftsmodelle auf Basis eines unentgeltlichen Informationsaustauschs durch IoT gestaltet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{SchneiderWisselinkNoelleetal.2021, author = {Schneider, Dominik and Wisselink, Frank and N{\"o}lle, Nikolai and Czarnecki, Christian}, title = {Einfluss von K{\"u}nstlicher Intelligenz auf Customer Journeys am Beispiel von intelligentem Parken}, series = {K{\"u}nstliche Intelligenz in der Anwendung : Rechtliche Aspekte, Anwendungspotenziale und Einsatzszenarien}, booktitle = {K{\"u}nstliche Intelligenz in der Anwendung : Rechtliche Aspekte, Anwendungspotenziale und Einsatzszenarien}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30935-0 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-30936-7_7}, pages = {99 -- 122}, year = {2021}, abstract = {Im Konsumentenmarkt entstehen vermehrt neue Anwendungen von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI). Zunehmend dr{\"a}ngen auch Ger{\"a}te und Dienste in den Markt, die eigenst{\"a}ndig {\"u}ber das Internet kommunizieren. Dadurch k{\"o}nnen diese Ger{\"a}te und Dienste mit neuartigen KI-basierten Diensten verbessert werden. Solche Dienste k{\"o}nnen die Art und Weise beeinflussen, wie Kunden kommerzielle Entscheidungen treffen und somit das Kundenerlebnis maßgeblich ver{\"a}ndern. Der Einfluss von KI auf kommerzielle Interaktionen wurde bisher noch nicht umfassend untersucht. Basierend auf einem Framework, welches einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber die Effekte von KI auf kommerzielle Interaktionen gibt, wird in diesem Kapitel der Einfluss von KI auf Customer Journeys am konkreten Anwendungsfall des intelligenten Parkens analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse k{\"o}nnen in der Praxis als Grundlage genutzt werden, um das Potenzial von KI zu verstehen und bei der Gestaltung eigener Customer Journeys umzusetzen.}, language = {de} } @incollection{SchneiderWisselinkCzarnecki2018, author = {Schneider, Dominik and Wisselink, Frank and Czarnecki, Christian}, title = {Nutzen und Rahmenbedingungen 5 informationsgetriebener Gesch{\"a}ftsmodelle des Internets der Dinge}, series = {Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ans{\"a}tzen zur praktischen Umsetzung}, booktitle = {Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ans{\"a}tzen zur praktischen Umsetzung}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658227739}, doi = {10.1007/978-3-658-22773-9_5}, pages = {67 -- 85}, year = {2018}, abstract = {Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung wird das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, IoT) als ein technologischer Treiber angesehen, durch den komplett neue Gesch{\"a}ftsmodelle im Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure entstehen k{\"o}nnen. Identifizierte Schl{\"u}sselakteure sind unter anderem traditionelle Industrieunternehmen, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen. Letztere sorgen mit der Bereitstellung von Konnektivit{\"a}t daf{\"u}r, dass kleine Ger{\"a}te mit winzigen Batterien nahezu {\"u}berall und direkt an das Internet angebunden werden k{\"o}nnen. Es sind schon viele IoT-Anwendungsf{\"a}lle auf dem Markt, die eine Vereinfachung f{\"u}r Endkunden darstellen, wie beispielsweise Philips Hue Tap. Neben Gesch{\"a}ftsmodellen basierend auf Konnektivit{\"a}t besteht ein großes Potenzial f{\"u}r informationsgetriebene Gesch{\"a}ftsmodelle, die bestehende Gesch{\"a}ftsmodelle unterst{\"u}tzen sowie weiterentwickeln k{\"o}nnen. Ein Beispiel daf{\"u}r ist der IoT-Anwendungsfall Park and Joy der Deutschen Telekom AG, bei dem Parkpl{\"a}tze mithilfe von Sensoren vernetzt und Autofahrer in Echtzeit {\"u}ber verf{\"u}gbare Parkpl{\"a}tze informiert werden. Informationsgetriebene Gesch{\"a}ftsmodelle k{\"o}nnen auf Daten aufsetzen, die in IoT-Anwendungsf{\"a}llen erzeugt werden. Zum Beispiel kann ein Telekommunikationsunternehmen Mehrwert sch{\"o}pfen, indem es aus Daten entscheidungsrelevantere Informationen - sogenannte Insights - ableitet, die zur Steigerung der Entscheidungsagilit{\"a}t genutzt werden. Außerdem k{\"o}nnen Insights monetarisiert werden. Die Monetarisierung von Insights kann nur nachhaltig stattfinden, wenn sorgf{\"a}ltig gehandelt wird und Rahmenbedingungen ber{\"u}cksichtigt werden. In diesem Kapitel wird das Konzept informationsgetriebener Gesch{\"a}ftsmodelle erl{\"a}utert und anhand des konkreten Anwendungsfalls Park and Joy verdeutlicht. Dar{\"u}ber hinaus werden Nutzen, Risiken und Rahmenbedingungen diskutiert.}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderWisselinkCzarnecki2017, author = {Schneider, Dominik and Wisselink, Frank and Czarnecki, Christian}, title = {Qualitative Wertsch{\"o}pfungsanalyse von Anwendungsf{\"a}llen des Narrowband Internet of Things}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {184 -- 193}, year = {2017}, abstract = {Prim{\"a}re Ziele des Internets der Dinge sind die Steuerung physischer Gegenst{\"a}nde aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenst{\"a}nde. Dazu werden Hardwarekomponenten in Gegenst{\"a}nde des t{\"a}glichen Lebens und die Umwelt integriert. Mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien entsteht hieraus das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Vor einem Jahr wurde mit Narrowband Internet of Things (NB-IoT) eine Technologie die es erm{\"o}glicht, Hardwarekomponenten energieeffizient und unmittelbar {\"u}ber das Mobilfunknetz zu vernetzen. Gegenst{\"a}nde werden dadurch {\"u}ber große Reichweiten eigenst{\"a}ndig kommunikationsf{\"a}hig. Das IoT steht mit NB-IoT vor einem gestiegenen Nutzenpotenzial, da eine zunehmende Anzahl miteinander verbundener Gegenst{\"a}nde und der Austausch gr{\"o}ßerer Datenmengen realisierbar sind. Damit sind aus wirtschaftlicher Sicht neue, innovative Anwendungsf{\"a}lle des IoT m{\"o}glich, die auch bereits in der Praxis diskutiert werden. In diesem Beitrag wird anhand eines konkreten Anwendungsfalls untersucht, welche neuen Gesch{\"a}fts- bzw. Partnermodelle durch die gemeinsame Nutzung von NB-IoT-Daten und Big Data-Technologien entstehen und welcher qualitative Mehrwert f{\"u}r die an einem Anwendungsfall beteiligten Stakeholder geschaffen wird. Dazu wird - einem konstruktionsorientierten Forschungsansatz folgend - ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertsch{\"o}pfungsanalyse von NB-IoT entwickelt, der u.a. auf der Schablone nach Cockburn und dem Business Model Canvas basiert. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der einen Fahrradverleih 2.0 basierend auf dem Einsatz von NB-IoT vorschl{\"a}gt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Gesch{\"a}ftsmodelle auf}, language = {de} } @article{SchmittSchollCaietal.2010, author = {Schmitt, Robert and Scholl, Ingrid and Cai, Yu and Xia, Ji and Dziwoki, Paul and Harding, Martin and Pavim, Alberto}, title = {Machine Vision System for Inline Inspection in Carbide Insert Production}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin 2010 : Algorithmen, Systeme, Anwendungen ; Proceedings des Workshops vom 14. bis 16. M{\"a}rz in Aachen / Thomas M. Deserno ... (Hrsg.)}, journal = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin 2010 : Algorithmen, Systeme, Anwendungen ; Proceedings des Workshops vom 14. bis 16. M{\"a}rz in Aachen / Thomas M. Deserno ... (Hrsg.)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-11967-5}, pages = {339 -- 342}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{SchmiegelKochDittmeretal.2010, author = {Schmiegel, A. and Koch, K. and Dittmer, M. and Braun, M. and Landau, M. and Dick, C. and Bragard, Michael and [u.a.],}, title = {Das Sol-ion System : ein System zur Optimierung des Eigenverbrauchs von PV-Strom}, series = {Photovoltaische Solarenergie : 25. Symposium ; 03. - 05. M{\"a}rz 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein. - (Wissen f{\"u}r Profis)}, booktitle = {Photovoltaische Solarenergie : 25. Symposium ; 03. - 05. M{\"a}rz 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein. - (Wissen f{\"u}r Profis)}, publisher = {OTTI, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Inst.}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-941785-23-6}, pages = {354 -- 359}, year = {2010}, language = {de} } @article{SchlamannYoonMaderwaldetal.2009, author = {Schlamann, M. and Yoon, M.-S. and Maderwald, S. and Pietrzyk, T. and Bitz, Andreas and Gerwig, M. and Forsting, M. and Ladd, S. C. and Ladd, M. E. and Kastrup, O.}, title = {Auswirkungen der Magnetresonanztomografie auf die Elektrophysiologie des motorischen Kortex: eine Studie mit transkranieller Magnetstimulation}, series = {R{\"o}Fo - Fortschritte auf dem Giebiet der R{\"o}ntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren}, volume = {181}, journal = {R{\"o}Fo - Fortschritte auf dem Giebiet der R{\"o}ntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren}, number = {3}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {1438-9029}, doi = {10.1055/s-0028-1109038}, pages = {215 -- 219}, year = {2009}, language = {de} } @misc{SammWitte2003, author = {Samm, Doris and Witte, Tim}, title = {Virtuelles Labor zur Verarbeitung elektronischer Signale}, year = {2003}, abstract = {Oberfl{\"a}che zur Simulation einfacher Praktikumsversuche mit dem NIM System. Programmiert mit Flash MX. Die Simulation verschafft virtuellen Einblick in ein Pulselektroniklabor.}, subject = {Impulstechnik}, language = {de} } @misc{SammPerteck2003, author = {Samm, Doris and Perteck, Patrik}, title = {Der Helium-Neon-Laser}, year = {2003}, abstract = {In der Lerneinheit werden zun{\"a}chst anschaulich die Eigenschaften verschiedener Lichtquellen sowie wichtige Begriffe erl{\"a}utert. Anschließen wird das physikalische Prinzip des HeNe-Lasers erkl{\"a}rt. Die Lerneinheit endet mit der Beschreibung des technischen Aufbaus eines HeNe-Lasers.}, subject = {Helium-Neon-Laser}, language = {de} } @misc{SammMeurer2003, author = {Samm, Doris and Meurer, Marcel}, title = {Die elektrische Leitung und Supraleitung}, year = {2003}, abstract = {Die Lerneinheit stellt in anschaulicher Weise die verschiedenen Modelle der elektrischen Leitung dar und f{\"u}hrt {\"u}ber diese zur Erkl{\"a}rung der Supraleitung. Effekte und Anwendungen der Supraleitung werden in Animationen und Bildern vorgef{\"u}hrt. Ein umfangreiches Glossar erl{\"a}utert wichtige Begriffe.}, subject = {Elektrische Leitung}, language = {de} } @book{SammHemme2004, author = {Samm, Doris and Hemme, Heinrich}, title = {Physikalische Denksportaufgaben}, publisher = {Klett}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-12-772531-0}, year = {2004}, language = {de} } @book{SammHemme2006, author = {Samm, Doris and Hemme, Heinrich}, title = {Physikalische Denksportaufgaben / 1. Aufl., [Nachdr.].}, publisher = {Klett}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-12-772531-0}, pages = {63 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @article{SammFaissnerHeinrigsetal.1983, author = {Samm, Doris and Faissner, H. and Heinrigs, W. and Latsch, C.}, title = {Richtungsselektive Z{\"a}hleranordnung zur Messung der Masse Axion-{\"a}hnlicher Teilchen / Faissner, H. ; Heinrigs, W. ; Latsch, C.; Preussger, A.; Samm, D.}, series = {Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 18 (1983), H. 6}, journal = {Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 18 (1983), H. 6}, pages = {1213 -- 1213}, year = {1983}, language = {de} } @article{SammFaissnerGoettlicheretal.1988, author = {Samm, Doris and Faissner, H. and G{\"o}ttlicher, P. and Matela, H.}, title = {Suche nach skalaren und pseudoskalaren Teilchen am Kernreaktor Merlin der KFA Juelich / Faissner, H.; Goettlicher, P.; Matela, H.; Samm, D.}, series = {Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 23 (1988), H. 5}, journal = {Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 23 (1988), H. 5}, year = {1988}, language = {de} } @article{SammBackhausSuhr2002, author = {Samm, Doris and Backhaus, U. and Suhr, W.}, title = {Die Kundt´sche Methode zur Messung der Schallgeschwindigkeit - ein Beispiel f{\"u}r die multimediale Unterst{\"u}tzung der Praktikumsvorbereitung / Samm, D. ; Backhaus, U. ; Suhr, W.}, series = {CD zur Fr{\"u}hjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft / Nordmeier, Volkhard [Red.]}, journal = {CD zur Fr{\"u}hjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft / Nordmeier, Volkhard [Red.]}, publisher = {Lehmann}, address = {Berlin}, isbn = {3-936427-11-9}, pages = {Elektronische Ressource}, year = {2002}, language = {de} } @book{Samm1989, author = {Samm, Doris}, title = {Suche nach skalaren und pseudoskalaren Teilchen am Kernreaktor Merlin der KFA J{\"u}lich}, pages = {109 S. : graph. Darst.}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Samm2003, author = {Samm, Doris}, title = {Horizontal schwingende Feder (Simulation in Java)}, year = {2003}, abstract = {Die Anwender k{\"o}nnen die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Es werden die {\"A}nderung der kinetischen und potentiellen Energie angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.}, subject = {Feder}, language = {de} } @misc{Samm2003, author = {Samm, Doris}, title = {Vertikal schwingende Feder (Simulation in Java)}, year = {2003}, abstract = {Die Anwender k{\"o}nnen die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Die {\"A}nderung der kinetischen und potentiellen Energie werden angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.}, subject = {Feder}, language = {de} } @misc{Samm2003, author = {Samm, Doris}, title = {Mathematisches Pendel (Simulation in Java)}, year = {2003}, abstract = {Die Anwender k{\"o}nnen die L{\"a}nge des Pendels und die Auslenkung einstellen. Es werden die {\"A}nderung der potentiellen und kinetischen Energie sowie des Auslenkwinkels als Funktion der Zeit dargestellt.}, subject = {Pendel}, language = {de} } @inproceedings{RitzWallenborn2013, author = {Ritz, Thomas and Wallenborn, Ramona}, title = {HMI mobiler Apps zur Organisation multimodaler Mobilit{\"a}t}, series = {Mensch \& Computer 2013 - Workshopband : 13. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien}, booktitle = {Mensch \& Computer 2013 - Workshopband : 13. fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien}, editor = {Boll-Westermann, Susanne}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-77855-7 (Print)}, doi = {10.1524/9783486781236}, pages = {103 -- 109}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{RitzTerhaarWallenborn2012, author = {Ritz, Thomas and Terhaar, Kristin and Wallenborn, Ramona}, title = {HMI f{\"u}r eCarSharing : ein Baustein f{\"u}r nachhaltige Mobilit{\"a}t}, series = {Mensch \& Computer 2012 - Workshopband : 12. Fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien ; interaktiv informiert - allgegenw{\"a}rtig und allumfassend!?}, booktitle = {Mensch \& Computer 2012 - Workshopband : 12. Fach{\"u}bergreifende Konferenz f{\"u}r interaktive und kooperative Medien ; interaktiv informiert - allgegenw{\"a}rtig und allumfassend!?}, editor = {Reiterer, Harald}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-71990-1 (Print)}, doi = {10.1524/9783486719918.341}, pages = {381 -- 388}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{RitzStrauch2010, author = {Ritz, Thomas and Strauch, Jakob}, title = {„Offline Strategie"-Patterns f{\"u}r mobile SOA Prozesse}, series = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme : Technologien, Anwendungen und Dienste zur Unterst{\"u}tzung von mobiler Kollaboration ; Proceedings zur 5. Konferenz Mobile und Ubiquit{\"a}re Informationssysteme (MMS 2010) ; 23. - 25. Februar 2010 in G{\"o}ttingen, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 163)}, booktitle = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme : Technologien, Anwendungen und Dienste zur Unterst{\"u}tzung von mobiler Kollaboration ; Proceedings zur 5. Konferenz Mobile und Ubiquit{\"a}re Informationssysteme (MMS 2010) ; 23. - 25. Februar 2010 in G{\"o}ttingen, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 163)}, editor = {Bick, Markus}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-257-4}, pages = {174 -- 180}, year = {2010}, language = {de} } @article{RitzStender2004, author = {Ritz, Thomas and Stender, Michael}, title = {Ad-hoc Anwendungsintegration mit mobilen CRM-Systement}, series = {Electronic Business : Innovationen, Anwendungen und Technologien}, journal = {Electronic Business : Innovationen, Anwendungen und Technologien}, editor = {Weisbecker, Anette}, publisher = {Fraunhofer-IRB-Verl.}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-8167-6621-8}, pages = {92 -- 97}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{RitzStender2003, author = {Ritz, Thomas and Stender, Michael}, title = {Modellierung von Business-to-Business Gesch{\"a}ftsprozessen im Mobile Commerce}, series = {Mobile Commerce - Anwendung und Perspektiven : [proceedings zum] 3. Workshop Mobile Commerce, Universit{\"a}t Augsburg, 04.02.2003. - (GI-Edition : Proceedings ; 25)}, booktitle = {Mobile Commerce - Anwendung und Perspektiven : [proceedings zum] 3. Workshop Mobile Commerce, Universit{\"a}t Augsburg, 04.02.2003. - (GI-Edition : Proceedings ; 25)}, editor = {Pousttchi, Key}, publisher = {Ges. f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {3-88579-354-7}, pages = {27 -- 41}, year = {2003}, language = {de} } @article{RitzStender2002, author = {Ritz, Thomas and Stender, Michael}, title = {Mobilit{\"a}t meistern - Integration von mobilen Akteuren durch ad-hoc Integrationskonzepte}, series = {Wireless Technologien nutzbar machen: UMTS und alternative Netzwerktechnologien f{\"u}r innovative mobile Anwendungen in Vertrieb und Service}, journal = {Wireless Technologien nutzbar machen: UMTS und alternative Netzwerktechnologien f{\"u}r innovative mobile Anwendungen in Vertrieb und Service}, year = {2002}, language = {de} } @techreport{RitzSiekmannWallenborn2014, author = {Ritz, Thomas and Siekmann, Kirsten and Wallenborn, Ramona}, title = {3D-Druck - Prozessmanagement f{\"u}r individualisierte Massenprodukte : Wie k{\"o}nnen Fertigungsdienstleister in die endkundengerichtete Produktion integriert werden? ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {16 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re „3D-Druck - Prozessmanagement f{\"u}r individualisierte Massenprodukte" richtet sich an 3D-Druckdienstleister, die additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) nutzen, sowie an IT-Dienstleister, die eine Plattform f{\"u}r den Datenaustausch und die Individualisierung anbieten. Mit der additiven 3D-Drucktechnologie erfolgt die Fertigung von Produkten durch einen schichtweisen Aufbau. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich der Herstellung mittels additiver Fertigungsverfahren aufgezeigt.}, language = {de} }