@misc{OPUS4-296, title = {Einblick : Forschung und Entwicklung an der FH Aachen}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2011}, abstract = {Forschung und Entwicklung an der FH Aachen: interdisziplin{\"a}r, praxisorientiert und vielf{\"a}ltig Die Kompetenzen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer zehn Fachbereiche und sechs Institute sind das Forschungs- und Entwicklungspotenzial der FH Aachen. In dieser Brosch{\"u}re finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen, die es gewohnt sind, mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen in interdisziplin{\"a}ren Teams praxisnah an kreativen L{\"o}sungen zu arbeiten. Die FH Aachen forscht schwerpunktm{\"a}ßig in den drei Bereichen Energie, Mobilit{\"a}t und Life Science. Dar{\"u}ber hinaus verf{\"u}gt sie auch in Disziplinen wie Produkt- und Kommunikationsdesign, Architektur und Bauingenieurwesen, Wirtschaft und Logistik sowie Elektro- und Informationstechnik {\"u}ber herausragende Expertise. Durch ihre wissenschaftliche Vielfalt und die Praxisn{\"a}he geh{\"o}rt die FH Aachen zu den forschungsst{\"a}rksten Fachhochschulen Deutschlands. Der Technologie- und Wissenstransfer der FH Aachen m{\"o}chte Ihnen mit dieser Brosch{\"u}re einen „Einblick" in die Forschungs- und Entwicklungst{\"a}tigkeiten der FH Aachen geben und Ihnen die Suche nach passenden Kooperationspartnerinnen und -partner erleichtern. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie zu jedem unserer Forscher unter anderem folgende Informationen: Forschungsgebiet, Ausstattung, aktuelle Forschungsprojekte sowie die jeweiligen Kontaktdaten. Ein Stichwortverzeichnis sowie ein alphabetisches Namensregister im hinteren Teil der Brosch{\"u}re erleichtern ihnen die gezielte Suche. Unser Ziel ist es, wissenschaftliches Know-how mit unternehmerischem Forschungs- und Entwicklungsbedarf zusammenzubringen. Sie haben spezielle Aufgabenstellungen? Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen aus Ihren Ideen konkrete und wirtschaftlich nutzbare L{\"o}sungen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf - wir w{\"u}rden uns freuen! Prof. Dr. rer. nat. Christiane Vaeßen Prorektorin f{\"u}r Forschung, Entwicklung und Technologietransfer}, subject = {Angewandte Forschung}, language = {de} } @misc{AchtenBauerBertrametal.2005, author = {Achten, Richard and Bauer, Andreas and Bertram, Walter and Cremer, Markus and Daemen, Jos and Dehnhardt, Markus and Fleischer, Manfred and Kirchner, Peter and Leyendecker, Marco and Pietrzyk, Uwe and Schmitz, Jakob and Ziemons, Karl and Zilles, Karl}, title = {Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen}, pages = {1 -- 17}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen mit einem Basiselement und Mitteln zum Arretieren des lebenden Objektes, die atraumatische Ohrenhalter sowie ein Mundst{\"u}ck aufweisen, das mit einer Aussparung f{\"u}r die Z{\"a}hne des Lebewesens versehen ist, mit einem Masseanteil von wenigstens 95\% an glasfaserverst{\"a}rktem Kunststoff.}, language = {de} } @misc{Alt2004, author = {Alt, Helmut}, title = {Netzeinspeisung aus zeitlich flukturierenden Quellen : Vortrag DPG : Fr{\"u}hjahrstagung des Arbeitskreises Energie (AKE) im Rahmen der Jahrestagung der DPG in M{\"u}nchen vom 22. bis 26. M{\"a}rz 2004}, pages = {1 -- 18}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Alt2003, author = {Alt, Helmut}, title = {Netzeinspeisung aus zeitlich fluktuativen Quellen (Wind und Photovoltaik) : Kurzfassung : Vortrag : 300. WE-Heraeus-Seminar Energie-Forschung : 26. bis 28. Mai 2003, Physikzentrum Bad Honnef, Elly H{\"o}lterhoff-B{\"o}cking-Stiftung}, organization = {Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung}, pages = {1 -- 31}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Alt2010, author = {Alt, Helmut}, title = {Vom Studium der Kerntechnik zu Energie zwischen Wunsch und Wirklichkeit : [Vortrag : Verleihung der KTG-Ehrenmitgliedschaft, Berlin, November 2010]}, pages = {1 -- 15}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Alt2011, author = {Alt, Helmut}, title = {Energiekonzept als Br{\"u}cke in die Zukunft : Beitrag f{\"u}r KTG Kongress: vom 17. bis 19. Mai 2011, Berlin, Section 10: Energy Industry and Economics}, pages = {1 -- 9}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Alt2014, author = {Alt, Helmut}, title = {Energiekonzept mit kurzer Br{\"u}cke zu witterungsabh{\"a}ngigen, hohen Strompreisen : KTG Jahrestagung in Stuttgart, 22.- 24. 5. 2012}, pages = {1 -- 60}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Alt2010, author = {Alt, Helmut}, title = {Optionen einer bezahlbaren Energieversorgung „Vision versus Realismus" : Beitrag f{\"u}r KTG Kongress: vom 4. bis 6. Mai 2010, Berlin}, pages = {1 -- 10}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Alt2004, author = {Alt, Helmut}, title = {Energie und Umwelt: Weichenstellungen f{\"u}r eine nachhaltige Stromversorgung : [Vortrag] Zukunftsforum Politik, Zukunftswerkstatt, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 28.4.2004}, pages = {1 -- 26}, year = {2004}, language = {de} } @misc{ErkKlefischStellbergetal.2006, author = {Erk, Daniel and Klefisch, Andrea and Stellberg, Michael and Zimmer, Dirk}, title = {R{\"u}ckenlehne f{\"u}r einen Fahrzeugsitz}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Das „Recht auf Vergessenwerden" unter Geltung der DSGVO: Rechtm{\"a}ßigkeit der Anzeige sensibler Daten}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {11}, issn = {0170-7256}, pages = {262 -- 264}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Das „Recht auf Vergessenwerden" unter Geltung der DSGVO: Anwendungsbereich und Rechtm{\"a}ßigkeit}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {43}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {10}, issn = {0170-7256}, pages = {234 -- 236}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Reichweite des "Joint Controllership": Neue Fragen der gemeinsamen Verantwortlichkeit}, series = {K\&R Kommunikation \& Recht}, journal = {K\&R Kommunikation \& Recht}, number = {9}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt a. M.}, issn = {1434-6354}, pages = {533 -- 537}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Diensteerbringung darf nicht von der Erteilung einer Einwilligung abh{\"a}ngig gemacht werden (Urteil vom 31.08.2018)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {1}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt a. M.}, issn = {0170-7256}, pages = {15 -- 16}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Gemeinsame Verantwortlichkeit in mehrstufigen Verarbeitungsszenarien}, series = {K\&R Kommunikation \& Recht}, journal = {K\&R Kommunikation \& Recht}, number = {7-8}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt a. M.}, issn = {1434-6354}, pages = {433 -- 438}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Immaterieller Schadensersatz f{\"u}r die Weiterleitung von Daten {\"u}ber ein berufsbezogenes soziales Netzwerk}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {11}, issn = {0170-7256}, pages = {286 -- 288}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Anspruch gegen einen Suchmaschinenbetreiber auf L{\"o}schung von Suchergebnissen}, series = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {2020}, journal = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {10}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2192-5593}, pages = {531 -- 532}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2023, author = {Golland, Alexander}, title = {Formelle DSGVO-Verst{\"o}ße wirken sich nicht auf Rechtm{\"a}ßigkeit der Verarbeitung aus}, series = {Datenschutz-Berater (DSB)}, journal = {Datenschutz-Berater (DSB)}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {178 -- 180}, year = {2023}, abstract = {In dem vorliegenden Beitrag setzt sich der Verfasser mit dem Urteil des EuGH vom 4.5.2023 (Az.: C-60/22, DSB 2023, 178) zu den Auswirkungen eines formellen Verstoßes des Verantwortlichen gegen die Pflichten aus Artt. 26, 30 DSGVO (juris: EUV 2016/679) auf die Rechtm{\"a}ßigkeit der Datenverarbeitung auseinander. Nachdem zun{\"a}chst der zugrunde liegende Sachverhalt und der Hintergrund des Vorlageverfahrens skizziert wurden, gibt der Verfasser einen {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Entscheidungsgr{\"u}nde des EuGH. Insbesondere stelle der EuGH hier fest, dass die Rechtm{\"a}ßigkeit der Verarbeitung in Art. 6 DSGVO geregelt sei und sich eine rechtswidrige Verarbeitung daher nur aus einem Verstoß gegen die Artt. 6 ff. DSGVO ergeben k{\"o}nne; die Pflichten aus Art. 26 und Art. 30 DSGVO w{\"u}rden nicht zu den Gr{\"u}nden f{\"u}r die Rechtm{\"a}ßigkeit der Verarbeitung z{\"a}hlen. Mit Blick auf die Praxis lasse sich, so der Verfasser abschließend, festhalten, dass die Entscheidung insofern nicht {\"u}berraschend sei; jedoch sei die Feststellung, dass sich aus Verst{\"o}ßen gegen Art. 26 und Art. 30 DSGVO kein Verstoß gegen das Grundrecht auf den Schutz personenbezogener Daten nachweisen lasse {\"u}berraschend und bedenklich. Auch {\"u}berrasche es, dass der EuGH eher in einem Nebensatz feststelle, dass der Verantwortliche im Prozess aufgrund seiner Rechenschaftspflicht gegen{\"u}ber Betroffenen beweisbelastet ist; ob sich die Kammer hier der m{\"o}glichen Auswirkungen ihrer Ausf{\"u}hrungen bewusst gewesen sei, bleibe fraglich.}, language = {de} } @misc{Heger2008, author = {Heger, Michael}, title = {Material zum Leitfaden zur Durchf{\"u}hrung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen}, year = {2008}, abstract = {Inhaltsverzeichnis Material / Anregungen zur einf{\"u}hrenden Großveranstaltung (zu Abschnitt 3, Seite 4 des Leitfadens) • Linkliste Materialien und Anregungen zu ersten (Gruppen-)Treffen (zu Abschnitt 3. a., Seite 5 des Leitfadens) • Lebendige Statistik • Gruppenspiegel • Das Dreieck der Gemeinsamkeiten • Eine R{\"u}ckmeldung sollte sein Material / Anregungen zu weiteren (Gruppen-)Treffen im ersten Semester (zu Abschntt 3. b., Seite 6 des Leitfadens) • Ad (c) Portfolio • Ad (d) WLI-Fragebogen • Wie lerne ich? • Notizen machen • Systematisches Aufgabenl{\"o}sen • ALPEN-Methode • Checkliste f{\"u}r erfolgreiche Gruppen • Von der Stoffmappe zur Lesemappe Material / Anregungen zu (Gruppen-)Treffen im zweiten Semester (zu Abschnitt 3. c., Seite 6 des Leitfadens) • Links • Abschlussbrief Material / Anregungen zur Gestaltung von (erg{\"a}nzenden) Einzelgespr{\"a}chen (zu Abschnitt 3. d., Seite 7 des Leitfadens): • Auszug aus S. Bachmair u. a. (Hrsg.): Beraten will gelernt sein Material / Anregungen zu Auswertung und Qualit{\"a}tsentwicklung (Abschnitt 4, Seite 7) • Personalbogen zum Mentorenprogramm • Zielvereinbarung • Evaluation des Mentorenprogramms / Kurzauswertung • Evaluation des Mentorenprogramms / ausf{\"u}hrlichere Auswertung}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @misc{Heger2008, author = {Heger, Michael}, title = {Leitfaden zur Durchf{\"u}hrung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen}, year = {2008}, abstract = {Dieser Mentorenleitfaden stellt den Mentoren/-innen der Fachhochschule Aachen Anregungen und Materialien zur konkreten Gestaltung des seit 2006 in der Rahmenpr{\"u}fungsordnung der Hochschule verankerten Mentorenprogramms zur Verf{\"u}gung. Er ist dem Charakter dieser Hochschule entsprechend vornehmlich auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Studieng{\"a}nge ausgerichtet, verweist aber auch auf {\"u}ber diese Bereiche hinausgehende Materialien.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} }