@misc{Lind2018, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Antrag auf L{\"o}schung von Insolvenzvermerken bei Insolvenz eines GbR-Gesellschafters}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, issn = {1611-1095}, year = {2018}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovićKubalskietal.2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinković, Marko and Kubalski, Thomas and Fehling, Ekkehard and Pfetzing, Thomas and Meyer, Udo}, title = {Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 1)}, series = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, journal = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, number = {4}, editor = {Voss, Michael}, publisher = {Bauverlag BV GmbH}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0341-0552}, pages = {30 -- 39}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des europ{\"a}ischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragf{\"a}higkeit durch aufwendige und kostspielige zus{\"a}tzliche Bewehrungseinlagen zu erh{\"o}hen. Erste Ergebnisse des Systems IMES f{\"u}r Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt.}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovićKubalskietal.2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinković, Marko and Kubalski, Thomas and Fehling, Ekkehard and Pfetzing, Thomas and Meyer, Udo}, title = {Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 2)}, series = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, journal = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, number = {6}, editor = {Voss, Michael}, publisher = {Bauverlag BV GmbH}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0341-0552}, pages = {24 -- 43}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des europ{\"a}ischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragf{\"a}higkeit durch aufwendige und kostspielige zus{\"a}tzliche Bewehrungseinlagen zu erh{\"o}hen. Erste Ergebnisse des Systems IMES f{\"u}r Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt.}, language = {de} } @article{KampkerSchleserTriebsetal.2018, author = {Kampker, Achim and Schleser, Markus and Triebs, Johannes and Berg, Alexander-Karl and Hansen, Jan Ole and Fiedler, Falko}, title = {Bauteilintegrierte Vorrichtungsfunktionen im Karosseriebau : Aktuelle Ergebnisse im Forschungsprojekt ProeK}, series = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {113}, journal = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {11}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0947-0085}, doi = {10.3139/104.112012}, pages = {767 -- 770}, year = {2018}, abstract = {Das Forschungsprojekt Produktionseffizienz in der Kleinserie (ProeK) erarbeitet kosteng{\"u}nstige und effiziente L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Prozessketten im Zukunftsfeld der Elektromobilit{\"a}t. Das Teilprojekt Karosserie setzt diese Zielsetzung durch innovative und praxisorientierte Produkt- und Prozesskonzepte mit neuartigen bauteilintegrierten Vorrichtungsfunktionen (BiV) um. Im Teilprojekt Außenhaut sollen Toleranzen adaptiv durch Anpassungen der Prozessparameter sowie Bauteilmanipulation kompensiert werden.}, language = {de} } @book{Timme2018, author = {Timme, Michael}, title = {BGB Crashkurs: der sichere Weg durch die Pr{\"u}fung}, edition = {5. Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-72251-6}, pages = {160 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Bindung des Betriebserwerbers an zuk{\"u}nftige Tariflohnerh{\"o}hungen : Auswirkungen eines Betriebs{\"u}bergangs auf Bezugnahmeklauseln in {\"u}bernommenen Arbeitsvertr{\"a}gen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {39}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2864 -- 2869}, year = {2018}, language = {de} } @misc{HeuermannHueningWache2018, author = {Heuermann, Holger and H{\"u}ning, Felix and Wache, Franz-Josef}, title = {Bussystem sowie Kommunikationsverfahren}, year = {2018}, abstract = {Die Erfindung betrifft ein Bussystem enthaltend Busleitungen, an denen eine Anzahl von Busteilnehmern {\"u}ber einen Transceiver anschließbar sind, wobei der Transceiver eine bidirektionale Kommunikation zwischen mindestens zwei Busteilnehmern bewirkt, wobei auf einer busabgewandten Seite des Transceivers sich an denselben eine Zwischenbr{\"u}ckeneinheit anschließt, die mindestens zwei Sender-/Empf{\"a}nger-Paare enthaltend jeweils einen Sender und einen Empf{\"a}nger aufweist, wobei der Sender einen Senderoszillator, eine Amplituden- und/oder Phasen- und/oder Frequenzmodulator sowie eine Antenne aufweist und wobei der Empf{\"a}nger einen Mischer aufweisenden Demodulator sowie eine Antenne aufweist, wobei ein erstes Sender-/Empf{\"a}nger-Paar {\"u}ber eine Funkschnittstelle mit dem zweiten Sender-/Empf{\"a}nger-Paar miteinander gekoppelt sind.}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung Anwendungsbereich, {\"o}konomische Auswirkungen auf Web 2.0-Dienste und L{\"o}sungsvorschlag}, series = {MMR Multimedia und Recht}, volume = {21}, journal = {MMR Multimedia und Recht}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {1434-596X}, pages = {130 -- 135}, year = {2018}, abstract = {Das Kopplungsverbot fristete - obwohl in rechtswissenschaftlicher Literatur seit jeher diskutiert - unter der Geltung des BDSG ein Schattendasein. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist eine {\"A}nderung absehbar: Der neue Art. EWG_DSGVO Artikel 7 Abs. EWG_DSGVO Artikel 7 Absatz 4 DS-GVO stellt klar, dass die Leistungserbringung nicht von der Einwilligungserteilung abh{\"a}ngig gemacht werden darf. Doch dieses scheinbare Novum des Datenschutzrechts wirft zahlreiche Fragen auf. W{\"a}hrend vor allem Vertreter der unternehmerischen Praxis die Anwendung des Kopplungsverbots in zahlreichen Konstellationen ablehnen, beschw{\"o}ren dessen Apologeten das Ende s{\"a}mtlicher „datenfinanzierten" Dienste herauf. Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die Regelungstiefe einer Norm, die das Web 2.0 revolutionieren k{\"o}nnte, und schl{\"a}gt eine L{\"o}sung vor, die dem Schutz der Privatsph{\"a}re des Betroffenen und den wirtschaftlichen Interessen von Diensteanbietern gleichermaßen gerecht wird.}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Das neue kirchliche Datenschutzrecht - Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen der Privatwirtschaft}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {42}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {9}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {179 -- 181}, year = {2018}, language = {de} } @article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Das rechtssichere Arbeitszeugnis - Erlaubte und nicht erlaubte Formulierungen und anderes Wissenswertes}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {12}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {802 -- 813}, year = {2018}, language = {de} } @article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Der Interimsmanager als Selbst{\"a}ndiger oder Arbeitnehmer : Vertragliche Varianten des Interimsmanagements im Faktencheck}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {31}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2260 -- 2266}, year = {2018}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Der r{\"a}umliche Anwendungsbereich der DS-GVO}, series = {DuD Datenschutz und Datensicherheit}, volume = {42}, journal = {DuD Datenschutz und Datensicherheit}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, isbn = {1862-2607}, pages = {351 -- 357}, year = {2018}, abstract = {Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) regelt in ihrem Art. 3 das r{\"a}umlich anwendbare Datenschutzrecht und zielt dabei gerade auch auf Angebote nichteurop{\"a}ischer Diensteanbieter ab. Die bisherige Diskussion konzentriert sich bislang in erster Linie darauf, das eingef{\"u}hrte Marktortprinzip zu thematisieren; das weitgehend unangetastete Niederlassungsprinzip und vor allem die Probleme, die sich durch dessen unver{\"a}nderte Beibehaltung ergeben, werden dagegen nicht er{\"o}rtert. Der folgende Beitrag versucht sich an einer systematischen Analyse eines teils kontrovers, teils kaum diskutierten Themas.}, language = {de} } @article{FissabreWilson2018, author = {Fissabre, Anke and Wilson, Ariane}, title = {Der Turm mit zehn Spornen - Ein in Monthoiron gebauter Entwurf von Leonardo Da Vinci?}, series = {In situ: Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, journal = {In situ: Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, number = {1}, publisher = {Wernersche Verlagsgesellschaft}, address = {Worms}, issn = {1866-959X}, pages = {65 -- 82}, year = {2018}, language = {de} } @book{Kurz2018, author = {Kurz, Melanie}, title = {Designstreit : exemplarische Kontroversen {\"u}ber Gestaltung}, publisher = {Wilhelm Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-6294-7 (Druckausgabe)}, pages = {304 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Die Geschichte des Designs ist ges{\"a}umt von Auseinandersetzungen. Debattiert wird unter Berufsgenossen, in Interessensverb{\"a}nden, zwischen Wettbewerbern und nicht zuletzt an Hochschulen; als Foren dienen zum Beispiel Zeitungen, Konferenzen oder Gerichtss{\"a}le. Doch welche Gr{\"u}nde gibt es f{\"u}r Streit {\"u}ber Design? Die Kontroversen beschr{\"a}nken sich keineswegs auf die {\"A}sthetik von Artefakten. Auch haben wir es trotz der Vielfalt an Streitf{\"a}llen nicht mit einem un{\"u}berschaubaren Feld von zusammenhanglosen Einzelereignissen zu tun. Wie das vorliegende Buch anhand historischer Kontroversen zeigt, lassen sich im Bereich der Gestaltung Streitkategorien identifizieren. Die Diskursanalyse verr{\"a}t, dass sich die Konfliktursachen im Verlauf der Designhistorie kaum ver{\"a}ndern. So haben die angef{\"u}hrten Dispute erstaunliche {\"A}hnlichkeit mit aktuellen Debatten im Fach. Sie sind Lehrst{\"u}cke und k{\"o}nnen dazu anregen, eine Streitkultur im Design zu etablieren, die sich davon distanziert, den Meinungsgegner in ein politisches Lager zu ›verr{\"a}umen‹.}, language = {de} } @article{Fissabre2018, author = {Fissabre, Anke}, title = {Die Relevanz der historischen Bauforschung f{\"u}r neue Impulse in Stadtplanung und Architektur. Das Beispiel der Chiesa della SS. Maria Incoronata und des Servitenklosters in Sabbioneta.}, series = {archimaera}, journal = {archimaera}, number = {Nr. 7, Juli 2018}, publisher = {Archimaera}, address = {Aachen}, issn = {1865-7001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-47067}, pages = {99 -- 105}, year = {2018}, abstract = {Durch die Bauforschung im Rahmen des mehrj{\"a}hrigen Projektes "Die Hochkorridore von Sabbioneta" konnten der Verlauf und viele Anschl{\"u}sse der hochliegenden G{\"a}nge an bestehende Bauten weitgehend gekl{\"a}rt werden. Im Bereich der Chiesa della SS. Maria Incoronata und des angrenzenden Servitenklosters f{\"u}hrten die Bauuntersuchungen zu v{\"o}llig neuen Erkenntnissen {\"u}ber den ehemaligen Verlauf des Hochkorridors und damit zu einer Neuinterpretation des baulichen Ensembles sowie seiner Bedeutung f{\"u}r die Idealstadt. Aus dieser historischen Umdeutung entstanden Ideen f{\"u}r die Umnutzung des ehemaligen Servitenklosters und seiner angrenzenden Freifl{\"a}chen, die im Rahmen von studentischen Entw{\"u}rfen am Lehrstuhl f{\"u}r Baugeschichte und Denkmalpflege in Kooperation mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen weiterentwickelt wurden. Somit stellten sich Befunde einer historisch orientierten Bauforschung mit {\"u}bergeordneter Fragestellung als neue Impulsgeber f{\"u}r Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege heraus.}, language = {de} } @incollection{Finkenberger2018, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Die Stadt als st{\"a}dtisch-theatrale Versuchsanordnung: Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Stadt brauchen wir daf{\"u}r?}, series = {Un/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen}, booktitle = {Un/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783839443323}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783839443323-009}, pages = {86 -- 95}, year = {2018}, language = {de} } @article{JochimMenzel2018, author = {Jochim, Haldor E. and Menzel, Christoph J.}, title = {Die Trassenb{\"u}ndelung als Planungsmethode nachhaltiger Verkehrspolitik}, series = {Der Eisenbahningenieur : EI}, volume = {69}, journal = {Der Eisenbahningenieur : EI}, number = {11}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2810}, pages = {26 -- 31}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{Pieper2018, author = {Pieper, Martin}, title = {Digitale Hochschullehre in mathematischen und mathematikdidaktischen Veranstaltungen}, series = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018 : Vortr{\"a}ge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik). Bd. 1}, booktitle = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018 : Vortr{\"a}ge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik). Bd. 1}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-089-4}, pages = {105 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-8740, title = {Dimensionen 1-2018: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - Grenzg{\"a}nge}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, pages = {62 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Grenzg{\"a}nge: Op j{\"o}ck in Vaals mit Peter Sparla Inhaltsverzeichnis 6 "Mr. Vaals": Ein Spaziergang mit Peter Sparla durch die niederl{\"a}ndische Gemeinde 14 Ein Verein hebt ab: Von der Theorie in die Praxis: Die Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft will Studierende f{\"u}rs Fliegen begeistern 18 Vom Flugplatzkind zur Ingenieurin: Sarah Hamacher hat Luft- und Raumfahrt studiert und arbeitet jetzt bei der ADAC-Luftfahrttechnik 20 Mit Sonne im Tank durch das australische Outback: FH-Student Enno D{\"u}lberg berichtet von der World Solar Challenge 24 Es steckt mehr dahinter: Eine Eschweiler Firma entwickelt Elektronik-L{\"o}sungen f{\"u}r Anh{\"a}ngerkupplungen - mit Unterst{\"u}tzung der FH Aachen 27 Von Mekn{\`e}s nach J{\"u}lich: Die Geschichte von Rabab Azizi 28 Das blaue Wunder neu erleben: Aachener Tuchtradition soll wieder in Mode kommen 32 Es werde Licht: Markus van Hauten macht spektakul{\"a}re Landschaftsfotos 36 Maschinenbau von morgen: Dr. Julia Kessler forscht zu additiv gefertigten Leichtbaustrukturen 39 Vier Siebenen und eine Eins: Kopfnuss 40 Auf Tuchf{\"u}hlung mit der Praxis: Das ausbildungsintegrierende Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Aber es bietet den Studierenden und Unternehmen auch viel. 44 Eine große B{\"u}hne f{\"u}r die Forschung: FH aachen pr{\"a}sentiert das Spektrum ihrer wissenschaftlichen Arbeit 46 Eine Erfolgsstory: Das Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien feiert sein 10-j{\"a}hriges Jubil{\"a}um 49 Das Ingenieurstudium fr{\"u}her und heute: Der Verein "Ingenieurfreunde der FH Aachen" blickt auf eine ereignisreiche Zeit zur{\"u}ck 50 Ist es ein Flugzeug? Ist es ein Multikopter: Nein es ist PhoenAix! Das Flugger{\"a}t soll Vorteile von Flugzeug- und Hubschraubertechnik kombinieren 54 G{\"u}terwagen der Zukunft: Im Studiengang Schienfahrzeugtechnik wird an intelligenten und hoch technisierten G{\"u}terwaggons gearbeitet 58 Wenn Gedanken Gestalt annehmen: Prof. Thomas T{\"u}nnemann zum Projekt Neo Forma 60 Vorhang auf f{\"u}r die Wissenschaft: Future-Lab-Gala im Theater Aachen 62 Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-8741, title = {Dimensionen 2-2018: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - Virtuelle Realit{\"a}ten}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, pages = {63 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Virtuelle Realit{\"a}ten Inhaltsverzeichnis 6 Erweiterte Dimensionen: Special zum Thema Virtual Reality 10 "VR und AR werden unsere Welt durchdringen": Ein Interview zum Potenzial von Virtual und Augmented Reality 14 Lernen aus einem anderen Blickwinkel: VR wird in Studium und Lehre zunehmend angewandt 18 Parallele Realit{\"a}ten in der Forschung: Virtual und Augmented Reality in Forschungsprojekten 22 Willkommen in der Welt der M{\"o}glichkeiten: Wie real ist die Illusion der Realit{\"a}t 24 Eine z{\"u}ndende Idee: Institut f{\"u}r Mikrowellen- und Plasmatechnik (IMP) entwickelt neue Plasmaz{\"u}ndkerze f{\"u}r sparsamere Benzinmotoren 28 Der Elefant im Park: "WESTPARK story constructed": Studierende bauen skulpturales M{\"o}bel 30 Herr Bernoulli geht auf Reisen: Das "aero | race lab" bringt Experimente zur Luft- und Raumfahrt an die Schulen 32 Eine Auszeit vom Alltag: Martin Stockberg schafft Kunstwerke im Sand 36 Der Einer im urbanen Mobilit{\"a}tstetris: An der FH Aachen wird urbane Elektromobilit{\"a}t neu gedacht 39 Der Primzahlw{\"u}rfel: Kopfnuss 40 Schwarz Weiß Bunt: Die politische Kunst des FH-Absolventen Ralf Metzenmacher 44 Die Champions League des Schweißens: LaVa-X will das Laserstrahlschweißen im Vakuum etablieren 46 Auf der Suche nach dem goldenen Schnatz: St{\"o}cke statt Besen. Spielfeld statt Arena. In J{\"u}lich spielen Studierende Quidditch. 48 Bei ihm wird Science-Fiction zu Science-Fact: Volker Schmid erz{\"a}hlt von seiner Arbeit beim Deutschen Zentrum f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (DLR) 52 Die Ideenschmieden: Junge Menschen aus aller Welt diskutieren bei den Summerschools {\"u}ber Zukunftsthemen 56 Forschung auf h{\"o}chstem Niveau: Dr. Jan Oberl{\"a}nder und Doktorand Dua {\"O}zsoylu stehen f{\"u}r das, was das Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien auszeichnet 58 Der Dom und ich: Dompublikation und LEGO-Throne zum Jubil{\"a}um 40 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe 62 Sag "Ja" zum Studium: Der neue kooperative Bachelorstudiengang "Elektrotechnik mit Orientierungssemester" 63 Impressum}, language = {de} }