@techreport{Benner1982, author = {Benner, Joachim}, title = {Dynamisches Verhalten drehelastischer Kupplungen unter Ber{\"u}cksichtigung allgemeiner Materialgleichungen und Einbeziehung von Ausfallkriterien : Literaturrecherche; Berichtszeitraum 1981 - 1982. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 132)}, publisher = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {113 S. : zahlr. Ill.}, year = {1982}, language = {de} } @techreport{BennerPlatt1986, author = {Benner, Joachim and Platt, Werner}, title = {Dynamisches Verhalten drehelastischer Kupplungen unter Ber{\"u}cksichtigung allgemeiner Materialgleichungen und Einbeziehung von Ausfallkriterien : Abschlußbericht; Berichtszeitraum 01. 07. 81 - 31. 05. 85. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 221)}, publisher = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {149 S. : zahlr. Ill.}, year = {1986}, language = {de} } @techreport{Rosenkranz1989, author = {Rosenkranz, Josef}, title = {Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses von Gleitlagergeh{\"a}usen auf das dynamische Verhalten von Rotoren : Abschlußbericht : Forschungsvorhaben Nr. 128 "Gleitlagergeh{\"a}usesteifigkeit" ; Berichtszeitraum 1985-1988. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 303)}, publisher = {FVA}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {70 S : Ill., graph. Darst}, year = {1989}, language = {de} } @techreport{JaekelKleinBarthetal.1996, author = {Jaekel, C. and Klein, C. and Barth, R. and Roskos, H. and Kyas, G. and Schroeer, M. and H{\"u}ning, Felix}, title = {Dynamik von Nichtgleichgewichtszustaenden in Hochtemperatursupraleitern Abschlussbericht}, pages = {47 Seiten}, year = {1996}, abstract = {Im Projekt wurden mit Hilfe zeitaufgeloester optischer Messtechniken Relaxations-Dynamiken von optisch angeregten Ladungstraegern und Hochfrequenzeigenschaften von Hochtemperatursupraleitern untersucht. Oberhalb der Sprungtemperatur wurden die Elektron-Phonon-Kopplungskonstanten fuer YBCO und BSCCO bestimmt. Dabei wurde erstmalig ein direkter Zusammenhang zwischen der Sprungtemperatur und der Kopplungstaerke gefunden. Der Kopplungsmechanismus enthaelt sowohl phononische als auch elektronische (spindynamische) Anteile. Unterhalb von T_c wird die Dynamik durch Aufbrechen und Rekombination von Cooper-Paaren bestimmt. Bei den Arbeiten zu den kohaerenten Phononen wurde ein Modell entwickelt, das das 'Anwerfen' der Phononen und das Amplitudenverhalten unterhalb der Sprungtemperatur erklaert. Als begleitende Untersuchungen wurden breitbandige Hochfrequenz-Messungen vorgenommen. Die Methode erlaubt die Untersuchung von Ladungstraegerdichten und von Streumechanismen. Erstmalig wurde in verspannten YBCO-Duennfilmen eine starke temperaturabhaengige Resonanz-Absorption beobachtet, die als Josephson-Plasmaresonanz an intrinsischen Kontakten identifiziert werden konnte. Die Nutzbarkeit dieser Kontakte fuer Bauelemente wurde durch einen Mikrowellendetektor demonstriert. Durch den Nachweis von emittierter gepulster Strahlung aus einer stromdurchflossenen supraleitenden Bruecke nach optischer Anregung wurde erstmals die Einsatzmoeglichkeit von HTSL fuer schnelle optische Schalter demonstriert. Es wurde gezeigt, dass die Schaltgeschwindigkeit eine direkte Folge der Ladungstraegerdynamik ist.}, language = {de} } @techreport{SchmidLindemann1997, author = {Schmid, Beat and Lindemann, Markus}, title = {Elemente eines Referenzmodells elektronischer M{\"a}rkte. Arbeitsbericht. Sonderdruck anl{\"a}sslich der WI' 97, Tutorium "Elektronische M{\"a}rkte". Bericht-Nr. IM HSG/CCEM/44}, pages = {IX, 54 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{Doering1997, author = {D{\"o}ring, Bernd}, title = {Nutzung erneuerbarer Energien in Landesbauten : Dokumentation realisierter und geplanter Anlagen}, publisher = {Landesinstitut f{\"u}r Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen}, address = {Aachen}, isbn = {3-930860-51-1}, pages = {66 S.}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{SchwarzerHoeller1998, author = {Schwarzer, Klemens and H{\"o}ller, Robert}, title = {EOS Ertragsverbesserung und Optimierung von Energie Systemen. Abschlussbericht BMBF 1700796}, pages = {35 S.}, year = {1998}, language = {de} } @techreport{ChristGrossRenz1998, author = {Christ, Ansgar and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {Str{\"o}mungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle f{\"u}r Heißgasfilter, Teilvorhaben "Numerische Simulation des Abreinigungsvorganges und der Rohgasstr{\"o}mung"}, doi = {10.2314/GBV:50431601X}, pages = {117 Seiten}, year = {1998}, language = {de} } @techreport{ChristGrossRenz1998, author = {Christ, Ansgar and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasf{\"o}rmigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heißgasfiltration}, doi = {10.2314/GBV:504318411}, pages = {141 Seiten}, year = {1998}, abstract = {Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren erm{\"o}glichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung f{\"u}r den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Dr{\"u}cken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasf{\"o}rmiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen k{\"o}nnte Rauchgasw{\"a}sche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heißgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einen Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen: die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, die Wirksamkeit des Calciumaluminat als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heißgasfilter, numerische Simulation der kombinierten Abscheidung von Partikeln und gasf{\"o}rmigen Schadstoffen aus Rauchgasen}, language = {de} } @techreport{SchwarzerHafner1999, author = {Schwarzer, Klemens and Hafner, Bernd}, title = {Aufbau und Erprobung eines Latentw{\"a}rmespeichers f{\"u}r den Einsatz in Raumheizungssystemen. Abschlussbericht BMBF 1700297}, pages = {64 S.}, year = {1999}, language = {de} } @techreport{ArtmannBaeumler2002, author = {Artmann, Gerhard and B{\"a}umler, H.}, title = {Pharmamikrocontainer mit designgesteuerter Permeabilit{\"a}t als Transporter f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Pharmaka. Ein Gemeinschaftsprojekt im Forschungsschwerpunkt "Celluar Engineering" [Laufzeit: 01.09.2000 - 28.02.2002]}, publisher = {FH Aachen}, address = {J{\"u}lich}, year = {2002}, language = {de} } @techreport{AyarFielenbachGrossetal.2003, author = {Ayar, A. and Fielenbach, C. and Groß, Rolf Fritz and Holfeld, T. and Lockemann, S. and Severin, C. and Thulfaut, Christian and Hillemacher, B.}, title = {Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle : Abschlussbericht}, pages = {119 Seiten}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 3 wurde experimentell und theoretisch die NO{sub x}-Bildung und -Reduktion bei der Druckkohlenstaubverbrennung untersucht. Der zuvor beschriebene Einfluss der Kohlemahlung auf die Flamme konnte auch anhand der NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Aachen bestaetigt werden. Waehrend mit Braunkohle im Staubfeuerungsbetrieb noch keine eindeutige Druckabhaengigkeit nachgewiesen werden konnte, haben vom Lehrstuhl durchgefuehrte NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Dorsten im Schmelzkammerfeuerungsbetrieb mit der Steinkohle Spitzbergen zwischen 9 und 13 bar ein Absinken der Stickoxidkonzentrationen mit steigendem Druck ergeben. Fuer die rheinische Braunkohle soll dieser Druckeinfluss in den naechsten Versuchsfahrten ausfuehrlicher untersucht werden. Es wurde anhand von numerischen Simulationen zu einer Braunkohleflamme der 6. Versuchsfahrt ein Vergleich zwischen der NO{sub x}-Modellierung im Standard-FLUENT-Code und in dem mit User Defined Subroutines der international flame research foundation (IFRF), Ijmuiden, erweiterten FLUENT-Code vorgenommen. Es zeigte sich, dass bei der Modellierung der Stickoxidbildung die unterschiedlich vorhergesagten Flammentemperaturen eine entscheidende Rolle spielen. Eine genauere Analyse der NO{sub x}-Modelle im Vergleich zu Messergebnissen ist bei einer Schmelzkammerfeuerung mit einer stabilen Flamme vorzunehmen. Es wurden zusaetzlich Messungen zur Untersuchung der Kinetik homogener Gasphasenreaktionen in Rauchgasen an einem Stahlreaktor durchgefuehrt. Dabei wurde sowohl der thermisch bedingte als auch der durch zudosierte Additive katalysierte Abbau nitroser Komponenten betrachtet. Vergleichend wurden mit einem am Lehrstuhl entwickelten Programm die Kinetik beschrieben. Hierbei wird mit einer Sensitivitaetsanalyse eine Reduzierung der detaillierten Darstellung der Reaktionskinetik erreicht, die es erlaubt, mit einem CFD-Code wie FLUENT zwei- und dreidimensionale Rechnungen zum Abbau verschiedener Rauchgaskomponenten durchzufuehren. Die Uebereinstimmung zwischen ein- und zweidimensionalen Rechnungen und den Messungen ist gut.}, language = {de} } @techreport{Artmann2004, author = {Artmann, Gerhard}, title = {Escherichia Coli Infektion und Zellsch{\"a}digung - Wie perfekt wirken Antibiotika? : Abschlussbericht zum Projekt 1703701}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/GBV:482527137}, year = {2004}, language = {de} } @techreport{PfaffGeorgeSeileretal.2005, author = {Pfaff, Raphael and George, Alfred and Seiler, Friedrich and Srulijes, Julio}, title = {Dopplerbild-Verfahren : Entwicklung einer neuen Auswertemethode. (Bericht / ISL / AGARD ; R 124/2005)}, publisher = {ISL}, address = {Saint Louis, France}, pages = {X, 26 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{SchwarzerGoettscheJellinghaus2006, author = {Schwarzer, Klemens and G{\"o}ttsche, Joachim and Jellinghaus, Sabine}, title = {Farblichtstudie : Beleuchtung mit gesteuertem Farblicht - Untersuchung und Optimierung von Systemen zur Farblichtsteuerung : Abschlussbericht M{\"a}rz 2006}, pages = {39 S.}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{ReimerWellmerBraunetal.2007, author = {Reimer, Lars and Wellmer, Georg and Braun, Carsten and Ballmann, Josef}, title = {Aerodynamische Simulation und Optimierung in der Flugzeugentwicklung. Teilvorhabenbezeichnung: Aerodynamische Optimierung unter Ber{\"u}cksichtigung von Struktureigenschaften auf der Basis reduzierter Strukturmodelle, Verbundvorhaben MEGADESIGN. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.06.2003-31.05.2007. BMBF-Forschungsbericht}, pages = {41 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{HellmannsHesse2007, author = {Hellmanns, Mark and Hesse, Joachim}, title = {Ger{\"a}uschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden : Abschlussbericht zu Nr. 3.1 : Berichtszeitraum: 1.3.2005 - 31.8.2007}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (BMWi)}, address = {Berlin}, pages = {66 S.}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtReisselTammeetal.2008, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Reißel, Martin and Tamme, Rainer and Hack, Udo and Vostan, Peter}, title = {Entwicklung eines thermischen Sandspeichers im Temperaturbereich 400-900 Grad C (Sandspeicher) : Schlussbericht. F{\"o}rderkennzeichen 1738X04}, pages = {70 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{LaboryCajotMeesetal.2008, author = {Labory, F. and Cajot, L. G. and Mees, C. and Delcuve, F. and D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, Markus and Kesti, J. and Lawson, M. and Baddoo, N. and Ogden, R. and Griffin, A. and Spasov, Y. and Bonilla, A. and Cagigal, E.}, title = {Energy efficient buildings through innovative systems in steel : final report. Contract No RFSR-CT-2003-00017. EUR 23180 EN}, publisher = {European Communities}, address = {Luxembourg}, organization = {European Commission / Research Fund for Coal and Steel}, isbn = {978-92-79-07681-7}, pages = {151 S.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{Wollert2008, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {DANA - Dynamische Ad-hoc Netzwerke in der Automatisierungstechnik. Schlussbericht. Laufzeit: 01.09.2004 - 30.06.2008 (BMBF-Forschungsbericht; F{\"o}rderkennzeichen 1714X04)}, publisher = {BMBF}, address = {Berlin}, pages = {145 S.}, year = {2008}, language = {de} }