@techreport{SiegertBongaertsWagneretal.2022, author = {Siegert, Petra and Bongaerts, Johannes and Wagner, Torsten and Sch{\"o}ning, Michael Josef and Selmer, Thorsten}, title = {Abschlussbericht zum Projekt zur {\"U}berwachung biotechnologischer Prozesse mittels Diacetyl-/Acetoin-Biosensor und Evaluierung von Acetoin-Reduktasen zur Verwendung in Biotransformationen}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {16 Seiten}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{HaegerBongaertsSiegert2023, author = {Haeger, Gerrit and Bongaerts, Johannes and Siegert, Petra}, title = {Abschlussbericht Teil II: Eingehende Darstellung Neue biobasierte Lipopeptide aus nachhaltiger Produktion (LipoPep)}, pages = {17Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @book{Lauth2022, author = {Lauth, Jakob}, title = {Physikalische Chemie kompakt}, publisher = {Springer Spektrum}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-64587-1}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-64588-8}, pages = {XXIV, 263 Seiten}, year = {2022}, language = {de} } @misc{DauerHojdisMuelleretal.2019, author = {Dauer, David-Raphael and Hojdis, Nils and M{\"u}ller, Norbert and Recker, Carla and Schax, Fabian and Sch{\"o}ffel, Julia and Tarantola, Gesa and Weber, Christine}, title = {Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen. Die schwefelvernetzbare Kautschukmischung enth{\"a}lt wenigstens die folgenden Bestandteile: - wenigstens einen Dienkautschuk; und - 10 bis 300 phr wenigstens einer Kiesels{\"a}ure; und - 1 bis 30 phf wenigstens eines Silans A mit der allgemeinen Summenformel A-I) A-I)(R1)oSi-R2-(S-R3)q-S-X; und - 0,5 bis 30 phf wenigstens eines Silans B mit der allgemeinen Summenformel B-I) B-I) (R1)oSi-R2-(S-R3)u-S-R2-Si(R1)o wobei q =1, 2 oder 3 ist; und u = 1, 2 oder 3 ist; und X ein Wasserstoffatom oder eine -C(=O)-R8 Gruppe ist wobei R8 ausgew{\"a}hlt ist aus Wasserstoff, C1-C20 Alkylgruppen, vorzugsweise C1-C17, C6-C20- Arylgruppen, vorzugsweise Phenyl, C2-C20-Alkenylgruppen und C7-C20-Aralkylgruppen.}, language = {de} } @misc{HojdisMulthauptReckeretal.2019, author = {Hojdis, Nils and Multhaupt, Hendrik and Recker, Carla and Wark, Michael}, title = {Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen. Die erfindungsgem{\"a}ße Kautschukmischung enth{\"a}lt wenigstens folgende Bestandteile: - Wenigstens einen Dienkautschuk; - wenigstens eine Kohle (HTC-Kohle), die mittels hydrothermaler Karbonisierung von wenigstens einer Ausgangssubstanz hergestellt ist. Der erfindungsgem{\"a}ße Fahrzeugreifen weist in wenigstens einem Bauteil wenigstens ein erfindungsgem{\"a}ßes Vulkanisat der Kautschukmischung auf.}, language = {de} } @misc{FriedericiHojdis2018, author = {Friederici, Nadja-Annette and Hojdis, Nils}, title = {Fahrzeugreifen}, year = {2018}, abstract = {Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit zumindest einem radial außen befindlichen Gummilaufstreifen, Wulstbereichen f{\"u}r den Anschluss an eine Felge und mit auf einer Gummimischung basierenden Seitenwandbereichen zwischen Gummilaufstreifen und den Wulstbereichen. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung solcher Fahrzeugreifen. Um den Anteil der umweltsch{\"a}dlichen Substanzen, insbesondere im Innenstadtbereich, zu reduzieren weisen die Seitenwandbereiche auf der {\"a}ußeren Oberfl{\"a}che eine f{\"u}r den oxidativen Abbau von Molek{\"u}len photokatalytisch aktive Substanz auf.}, language = {de} } @misc{DauerHojdisMuelleretal.2019, author = {Dauer, David-Raphael and Hojdis, Nils and M{\"u}ller, Norbert and Recker, Carla and Schax, Fabian and Sch{\"o}ffel, Julia and Tarantola, Gesa and Weber, Christine}, title = {Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft eine schwefelvernetzbare Kautschukmischung, deren Vulkanisat und einen Fahrzeugreifen.Die schwefelvernetzbare Kautschukmischung enth{\"a}lt wenigstens die folgenden Bestandteile:- wenigstens einen Dienkautschuk; und- 10 bis 300 phr wenigstens einer Kiesels{\"a}ure ; und- 1 bis 30 phf wenigstens eines Silans A mit der allgemeinen Summenformel A-I)und- 0,5 bis 30 phf wenigstens eines Silans B mit der allgemeinen Summenformel B-I)wobei u gleich 0, 1, 2 oder 3 und v gleich 0 oder 1 ist.}, language = {de} } @misc{Hojdis2019, author = {Hojdis, Nils}, title = {Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Servereinrichtung, Kommunikationsendger{\"a}t und Kraftfahrzeug}, year = {2019}, abstract = {Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung (23) eines Sitzes (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem folgende Schritte durchgef{\"u}hrt werden:- Bereitstellen einer K{\"o}rperabmessung (12) eines Nutzers (6) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen einer Sitzeigenschaft (13) des Sitzes (3) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen eines mit zumindest einer Referenzsitzeigenschaft (20), zumindest einer Referenzk{\"o}rperabmessung (21) und zumindest einer Referenzsitzeinstellung (22) trainiertes k{\"u}nstliches neuronales Netz (14); und- Bestimmen der Sitzeinstellung (23) durch Eingabe der K{\"o}rperabmessung (12) und der Sitzeigenschaft (13) in das k{\"u}nstliche neuronale Netz (14).}, language = {de} } @misc{EhmkeFingerHojdisetal.2020, author = {Ehmke, Tobias and Finger, Sebastian and Hojdis, Nils and Kurz, Martin and Nawrocka-Herczynska, Monika}, title = {Funkeinheit und Vorrichtung mit einer Funkeinheit}, year = {2020}, abstract = {Dargestellt und beansprucht ist eine Funkeinheit mit einem Funkbauteil, einer elektrisch leitf{\"a}higen Antenne und einem Kunststoffverbindungsmittel. Das Funkbauteil weist einen Antennenanschluss auf. Das Kunststoffverbindungsmittel weist ein erstes Elastomermaterial mit elektrisch leitf{\"a}higem Zusatzmaterial auf, so dass das Kunststoffverbindungsmittel elektrisch leitf{\"a}hig ist. Das Kunststoffverbindungsmittel bildet eine mechanische und elektrisch leitf{\"a}hige Verbindung zwischen dem Antennenanschluss und der Antenne. Weiterhin wird eine Vorrichtung mit einem ein Matrixmaterial mit oder aus einem zweiten Elastomermaterial und einer Funkeinheit beschrieben und beansprucht, wobei die Funkeinheit vollst{\"a}ndig in das Matrixmaterial eingebettet ist. Die Vorrichtung kann insbesondere ein Fahrzeugreifen sein.}, language = {de} } @misc{HojdisRecker2020, author = {Hojdis, Nils and Recker, Carla}, title = {Schwefelvernetzte Kautschukmischung f{\"u}r Fahrzeugreifen enthaltend Carbon Nanotubes (cnt), Fahrzeugreifen, Der Die schwefelvernetzte Kautschukmischung aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung der schwefelvernetzten Kautschukmischung enthaltend Cnt}, year = {2020}, language = {de} } @misc{FingerHojdisMenglong2020, author = {Finger, Sebastian and Hojdis, Nils and Menglong, Huang}, title = {Sekund{\"a}re galvanische Zelle}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Erfindung betrifft eine sekund{\"a}re galvanische Zelle, umfassend eine Kathode, eine Anode und einen Separator, der zwischen der Kathode und der Anode angeordnet ist, wobei die Kathode ein erstes elastomeres Polymer umfasst, welches mit einem ersten F{\"u}llstoff als Kathodenmaterial gef{\"u}llt ist, wobei die Anode ein zweites elastomeres Polymer umfasst, welches mit einem zweiten F{\"u}llstoff als Anodenmaterial gef{\"u}llt ist, wobei der Separator ein drittes elastomeres Polymer umfasst, wobei das erste elastomere Polymer, das zweite elastomere Polymer und das dritte elastomere Polymer unabh{\"a}ngig voneinander aus vernetzungsf{\"a}higen Dienkautschuken ausgew{\"a}hlt sind, und wobei zumindest eines von dem ersten elastomeren Polymer, dem zweiten elastomeren Polymer und dem dritten elastomeren Polymer eine ionische Fl{\"u}ssigkeit und/oder ein elektrisch leitf{\"a}higes Polymer enth{\"a}lt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine wiederaufladbare Batterie, umfassend die erfindungsgem{\"a}ße sekund{\"a}re galvanische Zelle, ein Verfahren zur Herstellung einer sekund{\"a}ren galvanischen Zelle sowie die Verwendung der erfindungsgem{\"a}ßen sekund{\"a}ren galvanischen Zelle sowie der erfindungsgem{\"a}ßen wiederaufladbaren Batterie.}, language = {de} } @misc{AlKaidyTippkoetterUlber2016, author = {Al-Kaidy, Huschyar and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels eines Fl{\"u}ssigk{\"o}rpers mit einer Festk{\"o}rperoberfl{\"a}che}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels eines fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rpers. Dieser besteht aus einem Tr{\"a}ger (1) und einer damit verbundenen, in einem Winkelbereich von mehr als 0 ° bis maximal 90 ° neigbaren Ebene (8) mit einer darin ausgebildeten Abrollbahn (9) f{\"u}r den fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rper. An der Ebene (8) sind mehrere Sensoren (11,12) zur Erfassung der Rolldauer des K{\"o}rpers entlang der Rollstrecke angeordnet. Erfindungsgem{\"a}ß ist vorgesehen, dass die Einstellung des Neigungswinkels der Ebene (8) {\"u}ber ein Winkelmessger{\"a}t (10) erfolgt, wodurch ein Abrollwinkel erfassbar ist, bei dem der K{\"o}rper in Bewegung ger{\"a}t. Aus der Rolldauer, der Rollstrecke und dem Abrollwinkel wird der Kontaktwinkel des K{\"o}rpers ermittelt.}, language = {de} } @misc{HuschyarTippkoetterUlber2015, author = {Huschyar, Al-Kaidy and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {System und Verfahren zur Durchf{\"u}hrung von chemischen, biologischen oder physikalischen Reaktionen}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{WulfhorstMerseburgTippkoetter2015, author = {Wulfhorst, Helene and Merseburg, Johannes and Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Analyse von Lignocellulose mittels dynamischer Differenzkalorimetrie und Infrarot - Spektrometrie}, series = {12. Dresdner Sensor-Symposium 2015 2015-12-07 - 2015-12-09}, booktitle = {12. Dresdner Sensor-Symposium 2015 2015-12-07 - 2015-12-09}, isbn = {978-3-9813484-9-1}, doi = {10.5162/12dss2015/P6.2}, pages = {210 -- 215}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{TippkoetterWagner2019, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Wagner, Sebastian}, title = {Biomimetischer Klebstoff aus ligninhaltigen Pflanzenresten (Teilvorhaben 1 und 2) : Schlussbericht zum Vorhaben : Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.03.2019}, publisher = {FH Aachen}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/KXP:169732777X}, pages = {109 S.}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{Tippkoetter2018, author = {Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Lokale Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe f{\"u}r Bioraffinerien (BioSats) : Schlussbericht zum Vorhaben : Laufzeit: 01.03.2012 bis 30.04.2017}, organization = {Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern}, doi = {10.2314/GBV:1024204243}, pages = {191 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{UlberMufflerTippkoetteretal.2011, author = {Ulber, Roland and Muffler, Kai and Tippk{\"o}tter, Nils and Hirth, Thomas and Sell, Dieter}, title = {Introduction to Renewable Resources in the Chemical Industry}, series = {Renewable raw materials : new feedstocks for the chemical industry}, booktitle = {Renewable raw materials : new feedstocks for the chemical industry}, editor = {Ulber, Roland and Sell, Dieter and Hirth, Thomas}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Wiley-VCH-Verlag}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-527-32548-1}, pages = {1 -- 6}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{Tippkoetter2013, author = {Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Molke : BiobasedWorld - Innovation in food}, series = {Biotechnica 2013 : European biotechnology science \& industry news}, volume = {12}, booktitle = {Biotechnica 2013 : European biotechnology science \& industry news}, number = {9, special}, pages = {33 -- 50}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{TippkoetterMoehringMaureretal.2013, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and M{\"o}hring, S. and Maurer, S. and Roth, J.}, title = {Dezentrale Vorbehandlung und Verarbeitung pflanzlicher Reststoffe f{\"u}r Bioraffinerien}, series = {Kurzfassungen der Vortr{\"a}ge nach Sessions : Fr{\"u}hjahrstagung der Biotechnologen 2013, 4. - 5. M{\"a}rz 2013, Dechema-Haus, Frankfurt am Main}, booktitle = {Kurzfassungen der Vortr{\"a}ge nach Sessions : Fr{\"u}hjahrstagung der Biotechnologen 2013, 4. - 5. M{\"a}rz 2013, Dechema-Haus, Frankfurt am Main}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {5}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{TippkoetterSchuenemannChristmannetal.2008, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Sch{\"u}nemann, V. and Christmann, R. and Pasteur, A. and Schweizer, J. and Ulber, R.}, title = {Bioaffinity Layering magnetisierbarer Mikro- und Nanopartikel}, series = {Technische Systeme f{\"u}r die Lebenswissenschaften : 14. Heiligenst{\"a}dter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 22.09. - 24.09.2008}, booktitle = {Technische Systeme f{\"u}r die Lebenswissenschaften : 14. Heiligenst{\"a}dter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 22.09. - 24.09.2008}, editor = {Beckmann, Dieter}, address = {Heiligenstadt}, isbn = {978-3-00-025695-0}, pages = {97 -- 98}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{DeterdingTippkoetterUlber2006, author = {Deterding, A. and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, R.}, title = {Online-Essigs{\"a}ureanalytik in Fermentationsbr{\"u}hen mittels Fließdiffusionstechnik (FDT)}, series = {Technische Systeme f{\"u}r Biotechnologie und Umwelt : 13. Heiligenst{\"a}dter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 25.09. - 27.09.2006}, booktitle = {Technische Systeme f{\"u}r Biotechnologie und Umwelt : 13. Heiligenst{\"a}dter Kolloquium, Heilbad Heiligenstadt, 25.09. - 27.09.2006}, editor = {Beckmann, Dieter}, address = {Heiligenstadt}, organization = {Institut f{\"u}r Bioprozeß- und Analysenmeßtechnik}, isbn = {978-3-00-018621-9}, pages = {273 -- 280}, year = {2006}, language = {de} } @article{UlberTippkoetter2009, author = {Ulber, Roland and Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Nitratfreie Molke}, series = {Rundschau f{\"u}r Fleischhygiene und Lebensmittel{\"u}berwachung}, journal = {Rundschau f{\"u}r Fleischhygiene und Lebensmittel{\"u}berwachung}, number = {4}, pages = {150 -- 152}, year = {2009}, language = {de} } @article{UlberTippkoetterBuchholzetal.2008, author = {Ulber, R. and Tippk{\"o}tter, Nils and Buchholz, H. and Demmer, W. and Scheper, T.}, title = {Innovative Verfahren in der Molkeaufarbeitung zur Gewinnung neuer Produkte}, series = {Deutsche Milchwirtschaft}, volume = {59}, journal = {Deutsche Milchwirtschaft}, number = {19}, issn = {0012-0480}, pages = {704 -- 706}, year = {2008}, language = {de} } @article{TippkoetterRoikaewUlber2007, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Roikaew, N. and Ulber, R.}, title = {Nitratentfernung aus Molkekonzentrat mit biotechnologischer Regeneration der Abw{\"a}sser}, series = {Deutsche Milchwirtschaft}, volume = {58}, journal = {Deutsche Milchwirtschaft}, number = {15}, issn = {0012-0480}, pages = {540 -- 542}, year = {2007}, language = {de} } @misc{AlKaidyTippkoetterUlber2014, author = {Al-Kaidy, Huschyar and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels eines fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rpers [Offenlegungsschrift]}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {13 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels eines fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rpers. Dieser besteht aus einem Tr{\"a}ger (1) und einer damit verbundenen, in einem Winkelbereich von mehr als 0° bis maximal 90° neigbaren Ebene (8) mit einer darin ausgebildeten Abrollbahn (9) f{\"u}r den fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rper. An der Ebene (8) sind mehrere Sensoren (11, 12) zur Erfassung der Rolldauer des K{\"o}rpers entlang der Rollstrecke angeordnet. Erfindungsgem{\"a}ß ist vorgesehen, dass die Einstellung des Neigungswinkels der Ebene (8) {\"u}ber ein Winkelmessger{\"a}t (10) erfolgt, wodurch ein Abrollwinkel erfassbar ist, bei dem der K{\"o}rper in Bewegung ger{\"a}t. Aus der Rolldauer, der Rollstrecke und dem Abrollwinkel wird der Kontaktwinkel des K{\"o}rpers ermittelt.}, language = {de} } @inproceedings{SiekerDuwePothetal.2012, author = {Sieker, T. and Duwe, A. and Poth, S. and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, R.}, title = {Herstellung von Itacons{\"a}ure aus Buchenholzhydrolysaten}, series = {Kurzfassungsband / GVC-DECHEMA Vortrags- und Diskussionstagung Biopharmazeutische Produktion : 14. - 16. Mai 2012. Konzerthaus Freibung}, booktitle = {Kurzfassungsband / GVC-DECHEMA Vortrags- und Diskussionstagung Biopharmazeutische Produktion : 14. - 16. Mai 2012. Konzerthaus Freibung}, publisher = {DECHEMA}, address = {Frankfurt, M.}, pages = {57}, year = {2012}, language = {de} } @article{SiekerUlberDimitrovaetal.2009, author = {Sieker, Tim and Ulber, Roland and Dimitrova, Darina and Bart, Hans-J{\"o}rg and Neuner, Andreas and Heinzle, Elmar and Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Silage : Fermentationsrohstoff f{\"u}r die chemische Industrie?}, series = {labor\&more}, journal = {labor\&more}, number = {2}, pages = {44 -- 45}, year = {2009}, abstract = {In Anbetracht des zu erwartenden R{\"u}ckgangs der Verf{\"u}gbarkeit fossiler Rohstoffe m{\"u}ssen nicht nur f{\"u}r den Energiesektor, sondern auch f{\"u}r die Herstellung industrieller Produkte alternative Rohstoffe gefunden werden. Ein Beispiel f{\"u}r einen nicht in Nahrungsmittelkonkurrenz stehenden nachwachsenden Rohstoff ist gr{\"u}ne Biomasse wie Gras und Klee. Diese lassen sich in Deutschland auf großen Fl{\"a}chen anbauen und enthalten eine Vielzahl potenzieller Substrate f{\"u}r Fermentationen.}, language = {de} } @article{TippkoetterWollnyKampeisetal.2011, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Wollny, S. and Kampeis, P. and Oster, J. and Schneider, H. and Ulber, R.}, title = {Magnetseparation von Proteinen : Separation von Zielmolek{\"u}len durch hochselektive Aptamere}, series = {GIT Labor-Fachzeitschrift}, volume = {55}, journal = {GIT Labor-Fachzeitschrift}, number = {10}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, pages = {666}, year = {2011}, abstract = {Durch die Kombination von Oligonukleotid-Liganden (Aptameren) hoher Bindungsaffinit{\"a}ten mit hochselektiv abtrennbaren magnetisierbaren Mikropartikeln wird eine einstufige Separation von Zielmolek{\"u}len aus mikrobiologischen Produktionsans{\"a}tzen m{\"o}glich. Die Aptamere werden hierf{\"u}r reversibel auf den Partikeloberfl{\"a}chen gebunden und f{\"u}r die spezifische Isolierung von Bioprodukten eingesetzt. Die Abtrennung der beladenen Partikel erfolgt durch einen neuen Rotor-Stator-Separator mit Hochgradient-Magnetfeld.}, language = {de} } @book{Tippkoetter2010, author = {Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Reaktionssysteme zur Aufarbeitung und Umsetzung nachwachsender Rohstoffe : Einsatz chromatographischer Verfahren sowie Membran- und Festbettreaktoren zur Verarbeitung von Molke, St{\"a}rke und Cellulose}, publisher = {Logos-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2717-4}, pages = {III, 269 Seiten}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Tippkoetter2016, author = {Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Grundlagen der bio-chemischen Umwandlung}, series = {Energie aus Biomasse : Grundlagen, Techniken und Verfahren}, booktitle = {Energie aus Biomasse : Grundlagen, Techniken und Verfahren}, editor = {Kaltschmidt, Martin}, edition = {3., aktualisierte, erweiterte Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin ; Heidelberg}, isbn = {978-3-662-47437-2 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-662-47438-9}, pages = {1447 -- 1500}, year = {2016}, language = {de} } @article{GrafSteinhofLotzetal.2009, author = {Graf, Alain-Michel and Steinhof, Rafael and Lotz, Martin and Tippk{\"o}tter, Nils and Kasper, Cornelia and Beutel, Sascha and Ulber, Roland}, title = {Downstream-Processing mit Membranadsorbern zur Isolierung nativer Proteinfraktionen aus Kartoffelfruchtwasser}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {81}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.200800139}, pages = {267 -- 274}, year = {2009}, abstract = {Bei der St{\"a}rkeproduktion entstehendes Kartoffelfruchtwasser besitzt mit 2 - 3 \% einen hohen Anteil an ern{\"a}hrungsphysiologisch interessanten Proteinen. Die industrielle Gewinnung dieser Proteinfracht liefert jedoch lediglich ein minderwertiges, denaturiertes Produkt. Mit Hilfe der Membranadsorber-Technologie lassen sich aus Kartoffelfruchtwasser unter milden Reaktionsbedingungen native bioaktive Proteinfraktionen gewinnen. Geeignete Trennbedingungen wurden im Labormaßstab entwickelt und in den Technikumsmaßstab {\"u}bertragen. An Anionenaustauscher-Membranadsorbern mit einer Membranfl{\"a}che von 10 000 cm2 wurde eine Patatinhaltige Fraktion (44 kDa) mit Bindungskapazit{\"a}ten von 0,37 mg/cm2 isoliert. Eine niedermolekulare Proteinfraktion mit Protease-Inhibitoren konnte durch Kationenaustauscher-Membranadsorber mit Bindungskapazit{\"a}ten von 1,00 mg/cm2 gewonnen werden. Sie ist f{\"u}r verschiedenste Applikationen in der pharmazeutischen, kosmetischen und der Nahrungsmittelindustrie interessant z. B. f{\"u}r Appetitz{\"u}gler oder muskelaufbauende Proteinpr{\"a}parate. Der Aufreinigung der nativen Proteinfraktionen durch Ultra-/Diafiltration schließt sich die Konfektionierung durch Spr{\"u}htrocknung an. Die bioanalytische Charakterisierung der Produkte belegt die Reinheit und die enzymatische Aktivit{\"a}t sowie die Abreicherung von St{\"o}rkomponenten wie Glykoalkaloide und Polyphenoloxidasen.}, language = {de} } @article{UlberPothMonzonetal.2010, author = {Ulber, Roland and Poth, Sebastian and Monzon, Magaly and Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Prozessintegration von Hydrolyse und Fermentation von Cellulose- Faserstoff}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {82}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {1-2}, issn = {1522-2640}, doi = {10.1002/cite.200900103}, pages = {135 -- 139}, year = {2010}, abstract = {Ein viel versprechender erneuerbarer Rohstoff f{\"u}r die Produktion von Chemikalien und Treibstoffen ist Lignocellulose aus pflanzlicher Biomasse. Die darin enthaltenen Zucker k{\"o}nnen mittels enzymatischer Hydrolyse freigesetzt und fermentativ zu Ethanol umgesetzt werden. Ein interessanter Ansatz ist dabei die simultane Verzuckerung und Fermentation. Hefen und Enzyme haben mit 30 °C bzw. 50 °C zwar unterschiedliche Temperaturoptima, es konnte aber gezeigt werden, dass auch bei den niedrigeren Temperaturen eine Umsetzung der Cellulose zu Glucose erfolgt, wenn auch langsamer als bei optimalen Bedingungen. Außerdem konnte in Vorversuchen gezeigt werden, dass Ethanol in den zu erwartenden Konzentrationen keinen Einfluss auf die enzymatische Umsetzung hat.}, language = {de} } @article{SiekerNeunerDimitrovaetal.2010, author = {Sieker, Tim and Neuner, Andreas and Dimitrova, Darina and Tippk{\"o}tter, Nils and Bart, Hans-J{\"o}rg and Heinzle, Elmar and Ulber, Roland}, title = {Grassilage als Rohstoff f{\"u}r die chemische Industrie}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {82}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {8, Special Issue: Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {1522-2640}, doi = {10.1002/cite.201000088}, pages = {1153 -- 1159}, year = {2010}, abstract = {Grassilage stellt einen nachwachsenden Rohstoff mit großem Potenzial dar. Neben Cellulose und Hemicellulose enth{\"a}lt sie auch organische S{\"a}uren, insbesondere Milchs{\"a}ure. In einem Bioraffinerie-Projekt wird die Milchs{\"a}ure aus der Silage isoliert und mit gentechnisch optimierten St{\"a}mmen zu L-Lysin weiterverarbeitet. Die Lignocellulose wird hydrolysiert und zu Ethanol fermentiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration der unterschiedlichen Prozesse sowie der einzelnen Prozessschritte zu einem Gesamtprozess, der s{\"a}mtliche Inhaltsstoffe der Silage verwertet.}, language = {de} } @article{AlKaidyDuweHusteretal.2014, author = {Al-Kaidy, Huschyar and Duwe, Anna and Huster, Manuel and Muffler, Kai and Schlegel, Christin and Sieker, Tim and Stadtm{\"u}ller, Ralf and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik - Vom ersten Ullmanns Artikel bis hin zu aktuellen Forschungsthemen}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {12}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.201400083}, pages = {2215 -- 2225}, year = {2014}, abstract = {Biotechnologie und die mit ihr verbundenen technischen Prozesse pr{\"a}gen seit Jahrtausenden die Entwicklung der Menschheit. Ausgehend von empirischen Verfahren, insbesondere zur Herstellung von Lebensmitteln und t{\"a}glichen Gebrauchsg{\"u}tern, haben sich diese Disziplinen zu einem der innovativsten Zukunftsfelder entwickelt. Durch das immer detailliertere Verst{\"a}ndnis zellul{\"a}rer Vorg{\"a}nge k{\"o}nnen mittlerweile Produktionsst{\"a}mme gezielt optimiert werden. Im Zusammenspiel mit moderner Prozesstechnik k{\"o}nnen so eine Vielzahl von Bulk- und Feinchemikalien sowie Pharmazeutika effizient hergestellt werden. In diesem Artikel werden exemplarisch einige der aktuellen Trends vorgestellt.}, language = {de} } @article{WiesenTippkoetterMuffleretal.2014, author = {Wiesen, Sebastian and Tippk{\"o}tter, Nils and Muffler, Kai and Suck, Kirstin and Sohling, Ulrich and Ruf, Nils and Ulber, Roland}, title = {Adsorptive Vorbehandlung von Rohglycerin f{\"u}r die 1,3-Propandiol Fermentation mit Clostridium diolis}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {1-2}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.201300080}, pages = {129 -- 135}, year = {2014}, abstract = {Bei der Gewinnung von Fetts{\"a}uren aus Pflanzen{\"o}len, z. B. zur Herstellung von Biopolymeren, oder bei der Biodiesel- und Seifenproduktion, f{\"a}llt Glycerin als Nebenprodukt an. Bei der Biokonversion dieses Rohstoffes zu 1,3-Propandiol wird der Produktionsorganismus Clostridium diolis durch Verunreinigungen im Rohglycerin gehemmt. Als inhibierende Substanzen konnten freie Fetts{\"a}uren identifiziert werden. Mithilfe eines adsorptiven Aufarbeitungsverfahrens ist es gelungen, die Fetts{\"a}uren zu entfernen und die Konversionseffizienz zu 1,3-Propandiol zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @article{ThielMufflerTippkoetteretal.2015, author = {Thiel, Alexander and Muffler, Kai and Tippk{\"o}tter, Nils and Suck, Kirstin and Sohling, Ulrich and Ruf, Friedrich and Ulber, Roland}, title = {Aufarbeitung von Polyphenolen aus Weizen mittels Zeolithen am Beispiel der Ferulas{\"a}ure}, series = {Chemie IngenieurTechnik}, volume = {87}, journal = {Chemie IngenieurTechnik}, number = {1-2}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.201400031}, pages = {128 -- 136}, year = {2015}, abstract = {Aufarbeitung von Polyphenolen aus Weizenmittels Zeolithen am Beispiel der Ferulasa¨ ureAlexander Thiel1, Kai Muffler1, Nils Tippko¨ tter1, Kirstin Suck2, Ulrich Sohling2, Friedrich Ruf3und Roland Ulber1,*DOI: 10.1002/cite.201400031Bei der Ferulasa¨ure handelt es sich um einen Wertstoff, der aus Weizen gewonnen und in der Lebensmittel- und Pharma-industrie eingesetzt werden kann. Der Einsatz von Weizen als nachwachsende Rohstoffquelle ist allerdings nur dann wirt-schaftlich durchfu¨hrbar, wenn eine Prozessintegration in die bestehenden industriellen Verfahren gewa¨hrleistet oder einedirekte Konkurrenz zur Mehl- und Sta¨rkeindustrie vermieden werden kann. In diesem Artikel wird ein Verfahren aufge-zeigt, welches hohe Ausbeuten ermo¨glicht und eine Konkurrenz zu bestehenden Verwertungspfaden vermeidet.}, language = {de} } @article{SchumannRoginSchneideretal.2015, author = {Schumann, Christiane and Rogin, Sabine and Schneider, Horst and Tippk{\"o}tter, Nils and Oster, J{\"u}rgen and Kampeis, Percy}, title = {Simultane Atline-Quantifizierung von Magnetpartikeln und Mikroorganismen bei einer HGMS-Filtration}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {87}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {1-2}, doi = {10.1002/cite.201300158}, pages = {137 -- 149}, year = {2015}, abstract = {Es wird eine neue Atline-Messmethode vorgestellt, mit der w{\"a}hrend einer Hochgradienten-Magnetseparation (HGMS)-Filtration eine simultane Quantifizierung von Magnetpartikeln und Mikroorganismen im Filtrat vorgenommen werden kann. Dabei gelingt die Quantifizierung signifikant besser als mit bisher verwendeten Messmethoden. Mit dieser Methode ist es m{\"o}glich, die Trennleistung einer HGMS-Filtration zu bestimmen und einen Filterdurchbruch durch Konzentrationsanstiege im Bereich einiger µg L-1 von Magnetpartikeln im Filtrat fr{\"u}hzeitig zu detektieren, ohne dass nennenswerte Partikelmengen verloren gehen.}, language = {de} } @book{LauthKowalczyk2015, author = {Lauth, Jakob and Kowalczyk, J{\"u}rgen}, title = {Thermodynamik : eine Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer Spektrum}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-46228-7}, doi = {10.1007/978-3-662-46229-4}, pages = {XVIII, 380 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2015}, language = {de} } @book{LauthKowalczyk2016, author = {Lauth, Jakob and Kowalczyk, J{\"u}rgen}, title = {Einf{\"u}hrung in die Physik und Chemie der Grenzfl{\"a}chen und Kolloide}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-47018-3}, doi = {10.1007/978-3-662-47018-3}, pages = {Online-Ressource (XIX, 522 S., 341 Abb.)}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lauth2016, author = {Lauth, Jakob}, title = {Physikalische Chemie, 1: Grundlagen der Thermodynamik und Verhalten der Gase}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-47676-5}, pages = {57 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lauth2016, author = {Lauth, Jakob}, title = {Physikalische Chemie, 2: Chemische Thermodynamik}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-47621-5}, pages = {77 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lauth2016, author = {Lauth, Jakob}, title = {Physikalische Chemie, 3: Phasengleichgewichte}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-47571-3}, pages = {57 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lauth2016, author = {Lauth, Jakob}, title = {Physikalische Chemie, 4: Reaktionskinetik}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-47674-1}, pages = {52 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lauth2016, author = {Lauth, Jakob}, title = {Physikalische Chemie, 5: Elektrochemie}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-47559-1}, pages = {55 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @article{PinkenburgSchiffelsSelmer2016, author = {Pinkenburg, Olaf and Schiffels, Johannes and Selmer, Thorsten}, title = {Das CoLibry-Konzept - ein Werkzeugkasten f{\"u}r die Synthetische Biologie: Bioproduktion}, series = {BIOspektrum}, volume = {22}, journal = {BIOspektrum}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/s12268-016-0734-8}, pages = {593 -- 595}, year = {2016}, abstract = {Regardless of size or destination, synthetic biology starts with com-parably small information units, which need to be combined and properly arranged in order to achieve a certain goal. This may be the de novo synthesis of individual genes from oligonucleotides, a shuffling of protein domains in order to create novel biocatalysts, the assembly of multiple enzyme encoding genes in metabolic pathway design, or strain development at the production stage. The CoLibry concept has been designed in order to close the gap between recombinant production of individual genes and genome editing.}, language = {de} } @book{Feuerriegel2016, author = {Feuerriegel, Uwe}, title = {Verfahrenstechnik mit EXCEL: Verfahrenstechnische Berechnungen effektiv durchf{\"u}hren und professionell dokumentieren}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02902-9}, doi = {10.1007/978-3-658-02903-6}, pages = {XVII, 381 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{MuellerRath2015, author = {M{\"u}ller, Bodo and Rath, Walter}, title = {Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen: das kompetente Lehrbuch f{\"u}r Studium und Praxis}, edition = {3., vollst. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Vincentz Network}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86630-605-9}, pages = {375 S. : Ill., graph. Darst}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SrivastavaKnolleSchnugetal.2015, author = {Srivastava, Alok and Knolle, F. and Schnug, E. and Scherer, Ulrich W.}, title = {Study of Trace Elements in Water Bodies of the Harz Mts. Region, Germany using Total Reflection X Ray Fluorescence (TXRF)}, series = {DAE-BRNS 12th National Symposium on Nuclear and Radiochemistry NUCAR 2015, Feb. 9-13, Mumbai, India, Mumbai, India; 02/2015}, booktitle = {DAE-BRNS 12th National Symposium on Nuclear and Radiochemistry NUCAR 2015, Feb. 9-13, Mumbai, India, Mumbai, India; 02/2015}, pages = {355 -- 356}, year = {2015}, language = {de} } @article{KuschRieserKnuppetal.2015, author = {Kusch, Peter and Rieser, Claudia and Knupp, Gerd and Mang, Thomas}, title = {Characterization of copolymers of methacrylic acid with poly(ethylene glycol) methyl ether methacrylate macromonomers by analytical pyrolysis-gas chromatography/mass spectrometry (Py-GC/MS)}, series = {Journal of Analytical and Applied Pyrolysis}, volume = {Vol. 113}, journal = {Journal of Analytical and Applied Pyrolysis}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0165-2370}, doi = {10.1016/j.jaap.2015.03.003}, pages = {412 -- 418}, year = {2015}, language = {de} } @misc{BanowskiWaldmannLaueWadleetal.2004, author = {Banowski, Bernhard and Waldmann-Laue, Marianne and Wadle, Armin and Siegert, Petra and S{\"a}ttler, Andreas}, title = {5-Lipoxigenase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien [Offenlegungsschrift]}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt / Europ{\"a}isches Patentamt}, address = {M{\"u}nchen / Den Hague}, pages = {1 -- 12}, year = {2004}, language = {de} }