@book{Schmitz2012, author = {Schmitz, G{\"u}nter}, title = {Elektronik im Kraftfahrzeug : Innovationen bei System und Komponenten ; mit 7 Tabellen / Hrsg.: Schmitz, G{\"u}nter}, publisher = {expert-Verl.}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3110-2}, pages = {185 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @article{TimmeGuennewig2012, author = {Timme, Michael and G{\"u}nnewig, Sebastian}, title = {Betriebskostenabrechnung - Die Pflicht des Vermieters zur Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots}, series = {Der Miet-Rechts-Berater : MietRB ; Miete, Immobilien, Wohnungseigentum}, journal = {Der Miet-Rechts-Berater : MietRB ; Miete, Immobilien, Wohnungseigentum}, number = {3}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1612-040X}, pages = {83 -- 88}, year = {2012}, abstract = {Mit seiner aktuellen Entscheidung (BGH v. 6.11.2011 - VIII ZR 340/10, MDR 2011, 1095 = MietRB MDR 2011, 337) hat der BGH die Darlegungs- und Beweislast f{\"u}r einen Verstoß gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit bei der Abrechnung von Betriebskosten konkretisiert. Der Beitrag erl{\"a}utert anhand der Hintergr{\"u}nde des Gebotes der Wirtschaftlichkeit die Konsequenzen f{\"u}r die Praxis.}, language = {de} } @article{SchneiderSchneider2012, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Externes Rechnungswesen nach BilMoG: Grundelemente und Aufbau}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {41}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {3}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {332 -- 337}, year = {2012}, language = {de} } @book{HoepnerSchminke2012, author = {Hoepner, Gert and Schminke, Lutz H.}, title = {Dialog-Marketing und E-Commerce : ein anwendungsorientiertes und konzeptionelles Kompendium f{\"u}r Praxis und Ausbildung}, publisher = {Uni-ed. GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942171-23-6}, pages = {XXXI, 339 S.: graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchubaHoefkenSchaefer2012, author = {Schuba, Marko and H{\"o}fken, H. and Schaefer, T.}, title = {Smartphone Forensik}, series = {Hakin9 : Practical Protection (2012)}, journal = {Hakin9 : Practical Protection (2012)}, publisher = {-}, isbn = {1733-7186}, pages = {10 -- 20}, year = {2012}, language = {de} } @article{ChwallekEngelenOswaldetal.2012, author = {Chwallek, Constanze and Engelen, Andreas and Oswald, Monika and Brettel, Malte}, title = {Die Wir­kung des F{\"u}h­rungs­ver­hal­tens des Top-Ma­nage­ments auf die un­ter­neh­me­ri­sche Ori­en­tie­rung - ein 5-L{\"a}n­der-Ver­gleich}, series = {Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung}, journal = {Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung}, number = {2}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, issn = {0341-2687}, pages = {138 -- 165}, year = {2012}, language = {de} } @article{BackesAdamGottschaldetal.2012, author = {Backes, Klaus and Adam, Mario and Gottschald, Beng Jonas and Faber, Christian and Henneb{\"o}hl, Friedrich-Gregor and Lanz, Marco and Anthrakidis, Anette}, title = {KWKK-Anlagen im Feldtest. Optimaler Betrieb durch Verbesserungen bei Regelung und Hydraulik}, series = {Die K{\"a}lte- und Klimatechnik}, journal = {Die K{\"a}lte- und Klimatechnik}, number = {2}, publisher = {Gentner}, address = {Stuttgart}, issn = {0343-2246}, year = {2012}, language = {de} } @book{Vismann2012, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann in Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut f{\"u}r Normung e.V. Herwig Baumgartner ...}, edition = {34., vollst. {\"u}berarb. und erw. Aufl.}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2}, pages = {1688 S. : graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Vismann2012, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Stahlbeton- und Spannbetonbau nach Eurocode 2}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_12}, pages = {601 -- 775}, year = {2012}, abstract = {Die bauaufsichtliche Einf{\"u}hrung der Eurocodes steht unmittelbar bevor. F{\"u}r den Bereich des Stahl- und Spannbetonbaus soll die Anwendung zum 1. Juli 2012 verbindlich sein, d. h. mit diesem Stichtag sollte nur noch der Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1, Ausgabe Januar 2011) mit seinem zugeh{\"o}rigen nationalen Anhang (DIN EN 1992-1-1/NA, Ausgabe Januar 2011) Verwendung finden, die DIN 1045-1 wird zur{\"u}ckgezogen. Bereits seit M{\"a}rz 2010 gilt eine {\"U}bergangsphase, ist der die Anwendung des Eurocodes alternativ zur DIN 1045-1 als bauaufsichtlich gleichwertige L{\"o}sung m{\"o}glich.}, language = {de} } @incollection{Vismann2012, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Beton nach DIN 1045-2}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_11}, pages = {571 -- 600}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Feiser2012, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_17}, pages = {1221 -- 1332}, year = {2012}, abstract = {In der nationalen und der europ{\"a}ischen Normung werden die geotechnischen Aufgaben zwecks Mindestanforderungen an Baugrunduntersuchung, rechnerische Nachweise und {\"U}berwachung der Ausf{\"u}hrung in drei Klassen (Kategorien) eingeteilt. Sie richten sich nach der zu erwartenden Reaktion des Baugrundes, nach dem geotechnischen Schwierigkeitsgrad des Tragwerks und seiner Einfl{\"u}sse auf dieUmgebung.}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2012, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_19}, pages = {1393 -- 1498}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Biener2012, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_20}, pages = {1499 -- 1540}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{LohseStroetmann2012, author = {Lohse, Wolfram and Stroetmann, Richard}, title = {Stahlbau}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_13}, pages = {777 -- 1019}, year = {2012}, language = {de} } @article{KernSchelthoffMathieu2012, author = {Kern, Alexander and Schelthoff, Christof and Mathieu, Moritz}, title = {Detaillierte Berechnung der Einfangwirksamkeiten von Fangeinrichtungen}, series = {Elektro-Praktiker}, volume = {66}, journal = {Elektro-Praktiker}, number = {4}, publisher = {Huss Medien}, address = {Berlin}, issn = {0013-5569}, pages = {6 Seiten}, year = {2012}, abstract = {Im Beitrag wird zun{\"a}chst das Verfahren eines dynamischen elektro-geometrischen Modells vorgestellt. Dieses arbeitet im Gegensatz zum klassischen Blitzkugel-Verfahren nicht mit konstanten Radien; vielmehr wird der Radius der Blitzkugel variiert. Dabei werden ausschließlich vorhandene und in internationalen Normen anerkannte Ergebnisse, blitzphysikalische Grundlagen und Untersuchungen verwendet, und auf deren Grundlage ein numerisches Verfahren erarbeitet. Mit dem dynamischen elektro-geometrischen Modell werden dann einige Beispiele des Schutzes mit Fangstangen, die gem{\"a}ß dem klassischen Blitzkugel-Verfahren nach DIN EN 62305-3 f{\"u}r die Schutzklassen I - II - III - IV geplant sind, untersucht. Es wird gezeigt, dass die Einfangwirksamkeiten wesentlich h{\"o}her sind als in der Normenreihe DIN EN 62305 selbst angegeben. Grund daf{\"u}r ist die Tatsache, dass das Blitzkugel-Verfahren sehr konservativ aufgebaut ist und dem Planer von Blitzschutzsystemen nur die m{\"o}glichen Stellen f{\"u}r einen Einschlag aufzeigt, ohne eine Bewertung der Einschlagsh{\"a}ufigkeit zu liefern. Andererseits bedeutet dies jedoch, dass man mit dem klassischen Blitzkugel-Verfahren stets auf der „sicheren Seite" liegt.}, language = {de} } @article{SchneiderSchneider2012, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Due Diligence - Grundlagen und Checkliste f{\"u}r KMU}, series = {Betriebswirtschaft im Blickpunkt}, journal = {Betriebswirtschaft im Blickpunkt}, publisher = {IWW Institut f{\"u}r Wissen in der Wirtschaft}, address = {Nordkirchen}, issn = {2191-1118}, pages = {148 -- 149}, year = {2012}, abstract = {Im Folgenden sollen Anlass und Inhalt einer Due Diligence erl{\"a}utert werden. Im Rahmen einer Checkliste werden Beratern und Unternehmen Hinweise zu m{\"o}glichen Pr{\"u}fungsgebieten sowie zu vorzuhaltenden oder zu pr{\"u}fenden Unterlagen gegeben. Entstanden ist die Checkliste aus der langj{\"a}hrigen praktischen T{\"a}tigkeit der Autoren bei einer großen Wirtschaftspr{\"u}fungsgesellschaft bzw. einer deutschen Großbank.}, language = {de} } @book{WosnitzaHilgers2012, author = {Wosnitza, Franz and Hilgers, Hans Gerd}, title = {Energieeffizienz und Energiemanagement : Ein {\"U}berblick heutiger M{\"o}glichkeiten und Notwendigkeiten}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-8671-2}, pages = {Elektronische Ressource}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Laack2012, author = {Laack, Walter van}, title = {Elektro- und Ultraschalltherapie}, series = {Leitfaden Naturheilverfahren : f{\"u}r die {\"a}rztliche Praxis}, booktitle = {Leitfaden Naturheilverfahren : f{\"u}r die {\"a}rztliche Praxis}, editor = {Beer, Andr{\´e}-Michael and Adler, Martin}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-3-437-56103-0}, doi = {10.1016/B978-3-437-56103-0.10013-5}, pages = {285 -- 299}, year = {2012}, language = {de} } @book{Laack2012, author = {Laack, Walter van}, title = {Schnittstelle Tod: Warum auf ein Danach vertrauen?}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-936624-14-4}, pages = {120 S. : Ill.,graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @article{BleckenHolthausSellheier2012, author = {Blecken, Udo and Holthaus-Sellheier, Ursula}, title = {Quantitative Prognoseverfahren f{\"u}r Mietpreise von Bueroimmobilien am Beispiel D{\"u}sseldorf}, series = {GuG : Grundst{\"u}cksmarkt und Grundst{\"u}ckswert}, volume = {23}, journal = {GuG : Grundst{\"u}cksmarkt und Grundst{\"u}ckswert}, number = {1}, publisher = {Werner}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0938-0175}, pages = {12 -- 21}, year = {2012}, language = {de} } @article{KlingeWilkeMuehl2012, author = {Klinge, Uwe and Wilke, Ralf and M{\"u}hl, Thomas}, title = {Auswahl der Herniennetze nach der "effektiven Porosit{\"a}t" - warum das Gewicht weniger wichtig ist}, series = {Chirurgische Allgemeine : CHAZ ; Zeitung f{\"u}r Klinik und Praxis}, volume = {13}, journal = {Chirurgische Allgemeine : CHAZ ; Zeitung f{\"u}r Klinik und Praxis}, number = {12}, publisher = {Kaden}, address = {Mannheim}, isbn = {1615-5378}, pages = {297 -- 301}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchneiderSchneider2012, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Jahresabschluss nach BilMoG : Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {41}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {4}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {529 -- 535}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{EngelsGabler2012, author = {Engels, Elmar and Gabler, T.}, title = {Universelle Programmierschnittstelle f{\"u}r Motion-Logic Systeme}, series = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, booktitle = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-3305-6}, pages = {37 -- 46}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{LuszczynskiEngels2012, author = {Luszczynski, K. and Engels, Elmar}, title = {Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilit{\"a}ts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen}, series = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, booktitle = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-3305-6}, pages = {165 -- 174}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{FeuerriegelWittenhorstHoffmannetal.2012, author = {Feuerriegel, Uwe and Wittenhorst, Simon and Hoffmann, Ulrich and Pook, Michael}, title = {Simulation von W{\"a}rme{\"u}bertragungsprozessen}, series = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, booktitle = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-3305-6}, pages = {127 -- 136}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Huening2012, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {PowerMOSFETs f{\"u}r Elektromotoren im Automobil : Vom Fensterheber zum EPS}, series = {Elektronik im Kraftfahrzeug : Innovationen bei Systemen und Komponenten ; mit 7 Tabellen}, booktitle = {Elektronik im Kraftfahrzeug : Innovationen bei Systemen und Komponenten ; mit 7 Tabellen}, editor = {Schmitz, G{\"u}nter}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3110-2}, pages = {71 -- 81}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{HelsperDressler2012, author = {Helsper, Christoph and Dressler, J{\"o}rg}, title = {Partikelmesstechnik}, series = {Reinraumtechnik}, volume = {2012}, booktitle = {Reinraumtechnik}, editor = {Gail, Lothar and Gommel, Udo and Hortig, Hans-Peter}, edition = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-19435-1}, doi = {10.1007/978-3-642-19435-1_3}, pages = {69 -- 95}, year = {2012}, abstract = {Der Schutz von Produkten vor der Kontamination durch Partikel gilt als eine zentrale Aufgabe der Reinraumtechnik. Da es dabei um Kontaminationseffekte weit unterhalb der visuellen Wahrnehmbarkeit geht, braucht es leistungsf{\"a}hige Verfahren, um die Messgr{\"o}ße „Partikelkontamination" {\"u}ber den gesamten Bereich, den Anwender fordern, pr{\"a}zise zu bestimmen. Neben der Partikelh{\"a}ufigkeit ist dabei die Gr{\"o}ße der Partikel, die sowohl das Transportverhalten wie auch die m{\"o}gliche Wirkung auf das Produkt beeinflusst, von entscheidender Bedeutung. Ferner kann es f{\"u}r die Ermittlung von Kontaminationsquellen von Interesse sein, die Form und die chemische Natur der Partikel zu bestimmen (z. B. textile Fasern, Metallabrieb, fl{\"u}ssige Tr{\"o}pfchen). Die Partikelh{\"a}ufigkeit wird {\"u}blicherweise als Konzentration, d. h. bezogen auf das analysierte Gasvolumen angegeben. Bei den in reinen Technologien {\"u}blichen niedrigen Konzentrationen dient als H{\"a}ufigkeitsmaß die Partikelanzahlkonzentration, also die Partikelanzahl pro Volumeneinheit des Tr{\"a}germediums.}, language = {de} } @article{Frings2012, author = {Frings, Michael}, title = {Immobilienfinanzierung und Verbraucherkredit : Das neue Verbraucherkreditrecht nach der Verbraucherkreditrichtlinie}, series = {NWB : Steuer- und Wirtschaftsrecht}, volume = {2012}, journal = {NWB : Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {15}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {1237 -- 1247}, year = {2012}, abstract = {Mit Gesetz vom 29.7.2009 (BGBl 2009 I S. 2355) hat der deutsche Gesetzgeber die EU-Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG vom 23.4.2008 NWB PAAAD-28762 in nationales Recht umgesetzt. In diesem Gesetz ist auch der Immobiliardarlehensvertrag neu geregelt worden. Auf diese besondere Kreditform sind grds. die Vorschriften zum Verbraucherkredit anzuwenden, so dass der Darlehensgeber auch im Fall einer Immobilienfinanzierung zu vorvertraglicher Information des Verbrauchers verpflichtet ist. Beim finanzierten Immobilienerwerb werden Ver{\"a}ußerer und kreditgebende Bank h{\"a}ufig in Abstimmung und Zusammenarbeit t{\"a}tig, so dass f{\"u}r die Bank besondere Aufkl{\"a}rungspflichten gegen{\"u}ber dem Verbraucher entstehen. Im Fall der Verletzung dieser Pflichten drohen ihr Schadensersatzanspr{\"u}che oder ein Widerrufsrecht des Verbrauchers.}, language = {de} } @article{Frings2012, author = {Frings, Michael}, title = {Verbesserter Schutz vor Kostenfallen im elektronischen Gesch{\"a}ftsverkehr („Buttonl{\"o}sung") : Erster Schritt zur Umsetzung der neuen EU-Verbraucherrechterichtlinie}, series = {NWB : NWB-Steuer- und Wirtschaftsrecht}, volume = {2012}, journal = {NWB : NWB-Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {23}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {1912 -- 1918}, year = {2012}, abstract = {Der Deutsche Bundestag und Bundesrat haben am 2.3.2012 bzw. 30.3.2012 das Gesetz gegen Kostenfallen im Internet verabschiedet, das am 1.8.2012 in Kraft treten wird. Hiermit hat der deutsche Gesetzgeber einen ersten Schritt getan, um die neue EU-Verbraucherrechterichtlinie vom 25.10.2011 (2011/83/EU, ABl L 304/64) in nationales Recht umzusetzen. Mit dieser Umsetzung ist das dr{\"a}ngendste Problem der Kosten- und Abo-Fallen im elektronischen Gesch{\"a}ftsverkehr aus dem Gesamtpaket der Verbraucherrechterichtlinie herausgel{\"o}st und in dem neugefassten \S 312g BGB behandelt worden. Eile bei der Umsetzung war hier geboten, weil unseri{\"o}se Unternehmen im elektronischen Rechtsverkehr zunehmend und in großem Umfang gegen{\"u}ber ihren Kunden durch irref{\"u}hrende Gestaltungen ihrer Internetseiten verschleiern, dass die angebotenen Leistungen entgeltpflichtig sind.}, language = {de} } @article{Grotendorst2012, author = {Grotendorst, Johannes}, title = {Supercomputer programmieren - ein besonderes Studienangebot in J{\"u}lich}, series = {Junge Wissenschaft. 27 (2012), H. 94}, journal = {Junge Wissenschaft. 27 (2012), H. 94}, publisher = {-}, isbn = {0179-8529}, pages = {12 -- 14}, year = {2012}, language = {de} } @book{Timme2012, author = {Timme, Michael}, title = {HGB Crashkurs : der sichere Weg durch die Pr{\"u}fung ; [Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht]}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-63679-0}, pages = {127 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{Timme2012, author = {Timme, Michael}, title = {BGB Crashkurs : der sichere Weg durch die Pr{\"u}fung ; [Fall f{\"u}r Fall durch das Privatrecht]. - 2. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-63681-3}, pages = {160 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Timme2012, author = {Timme, Michael}, title = {Die Reichweite der "werdenden" Wohnungseigent{\"u}mergemeinschaft gegen{\"u}ber dem Zweiterwerb}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht : MdR}, volume = {2012}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht : MdR}, number = {18}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0340-1812}, doi = {10.9785/ovs-mdtr-2012-1069}, pages = {1068 -- 1071}, year = {2012}, abstract = {Mit einer aktuellen Entscheidung hat der BGH, Urt. v. 11.5.2012 - V ZR 196/11, MDR 2012, 958 seine Rechtsprechung v. 5.6.2008 - V ZB 85/07 zur Entstehungsphase einer Wohnungseigent{\"u}mergemeinschaft fortgef{\"u}hrt. In dieser Entscheidung sieht der BGH die Erwerber von Wohnungseigentum als Kostenschuldner gem. \S 16 Abs. 2 WEG an, obwohl diese noch nicht im Grundbuch eingetragen sind. Eine andere Rechtslage besteht beim sog. Zweiterwerb. Die Abgrenzung von Erstund Zweierwerb ist aufgrund der v{\"o}llig unterschiedlichen Rechtsfolgen f{\"u}r die Praxis von großer Bedeutung.}, language = {de} } @article{SchubaHoefken2012, author = {Schuba, Marko and H{\"o}fken, Hans}, title = {Backtrack5: Datensammlung und Reporterstellung f{\"u}r Pentester mit MagicTree / H{\"o}fken, Hans ; Schuba, Marko}, series = {Hakin9. 73 (2012), H. 3}, journal = {Hakin9. 73 (2012), H. 3}, publisher = {-}, isbn = {1733-7186}, pages = {12 -- 16}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchneiderSchneider2012, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Grundlagen der Unternehmensbesteuerung}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {41}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {10}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {1312 -- 1318}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Fabo2012, author = {Fabo, Sabine}, title = {Gef{\"a}hrliche Liebschaften : Kunst zwischen Widerstand und Umarmung}, series = {Interventionen : Grenz{\"u}berschreitungen in {\"A}sthetik, Politik und {\"O}konomie}, booktitle = {Interventionen : Grenz{\"u}berschreitungen in {\"A}sthetik, Politik und {\"O}konomie}, editor = {Hartmann, Doreen}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-5283-2}, pages = {173 -- 189}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{Staat2012, author = {Staat, Manfred}, title = {Limit and shakedown analysis under uncertainty}, series = {Proceedings International Conference on Advances in Computational Mechanics (ACOME)}, booktitle = {Proceedings International Conference on Advances in Computational Mechanics (ACOME)}, pages = {837 -- 861}, year = {2012}, language = {de} } @article{VerbanellaFabo2012, author = {Verbanella, Stresa and Fabo, Sabine}, title = {Mit Pinsel und Farbe hacken : Interview mit Sabine Fabo}, series = {Remotewords.net}, journal = {Remotewords.net}, year = {2012}, abstract = {Remotewords makes its mark on the picturesque "Bar Verbanella", located in Stresa near Isola Bella on Lago Maggiore. The words CUM GRANO SALIS (with a grain of salt) by Sabine Fabo, art theorist on media contexts, were applied to its roof in collaboration with the German-Italian art organization "Lo spirito del Lago".}, language = {de} } @article{Jochim2012, author = {Jochim, Haldor E.}, title = {Die Ostheidebahn - eine Alternative zur Y-Trasse}, series = {ETR - Eisenbahntechnische Rundschau}, volume = {61}, journal = {ETR - Eisenbahntechnische Rundschau}, number = {11}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2845}, pages = {34 -- 37}, year = {2012}, language = {de} } @article{HoetterFateriGebhardt2012, author = {H{\"o}tter, Jan-Steffen and Fateri, Miranda and Gebhardt, Andreas}, title = {Prozessoptimierung des SLM-Prozesses mit hoch-reflektiven und thermisch sehr gut leitenden Materialien durch systematische Parameterfindung und begleitende Simulationen am Beispiel von Silber}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {9}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {1}, publisher = {Fachhoschule Aachen}, address = {Aachen}, issn = {1614-0923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-2-33639}, pages = {1 -- 14}, year = {2012}, abstract = {Additive Manufacturing durch Aufschmelzen von Metallpulvern hat sich auf breiter Front als Herstellverfahren, auch f{\"u}r Endprodukte, etabliert. Besonders f{\"u}r die Variante des Selective Laser Melting (SLM) sind Anwendungen in der Zahntechnik bereits weit verbreitet und der Einsatz in sensitiven Branchen wie der Luftfahrt ist in greifbare N{\"a}he ger{\"u}ckt. Deshalb werden auch vermehrt Anstrengungen unternommen, um bisher nicht verarbeitete Materialien zu qualifizieren. Dies sind vorzugsweise Nicht-Eisen- und Edelmetalle, die sowohl eine sehr hohe Reflektivit{\"a}t als auch eine sehr gute W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit aufweisen - beides Eigenschaften, die die Beherrschung des Laser-Schmelzprozesses erschweren und nur kleine Prozessfenster zulassen. Die Arbeitsgruppe SLM des Lehr- und Forschungsgebietes Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik hat sich unter der Randbedingung einer kleinen und mit geringer Laserleistung ausgestatteten SLM Maschine der Aufgabe gewidmet und am Beispiel von Silber die Parameterfelder f{\"u}r Einzelspuren und wenig komplexe Geometrien systematisch untersucht. Die Arbeiten wurden von FEM Simulationen begleitet und durch metallographische Untersuchungen verifiziert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur schnellen Parameterfindung bei komplexen Geometrien und bei Ver{\"a}nderungen der Zusammensetzung, wie sie bei zuk{\"u}nftigen Legierungen zu erwarten sind. Die Ergebnisse werden exemplarisch auf unterschiedliche Geometrien angewandt und entsprechende Bauteile gezeigt.}, language = {de} } @incollection{Fabo2012, author = {Fabo, Sabine}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, booktitle = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2170-9}, pages = {9 -- 13}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Fabo2012, author = {Fabo, Sabine}, title = {Die Kunst der Irritation und ihr Mehrwert}, series = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, booktitle = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2170-9}, pages = {112 -- 145}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Kurz2012, author = {Kurz, Melanie}, title = {Prizing \& Pricing : Design zwischen Rang und Regal}, series = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, booktitle = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2170-9}, doi = {10.1515/transcript.9783839421703.26}, pages = {26 -- 39}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Jakobs2012, author = {Jakobs, Helmut}, title = {Vorwort}, series = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, booktitle = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2170-9}, pages = {7}, year = {2012}, language = {de} } @book{Uibel2012, author = {Uibel, Thomas}, title = {Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, publisher = {KIT Scientific Publishing}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-86644-835-3}, pages = {290 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @book{BlassUibel2012, author = {Blaß, Hans Joachim and Uibel, Thomas}, title = {Spaltversagen von Holz in mehrreihigen Verbindungen : Erweiterung des Rechen-modells f{\"u}r die Rissbildung beim Eindrehen von Holzschrauben}, publisher = {KIT Scientific Publishing}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-86644-852-0}, pages = {VIII, 166 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Wolf2012, author = {Wolf, Martin}, title = {Von Security Awareness zum Secure Behaviour}, series = {Hakin9 Extra - IT-Forensik}, volume = {2012}, journal = {Hakin9 Extra - IT-Forensik}, number = {5}, publisher = {Software Wydawnictwo}, address = {Warszawa}, issn = {1733-7186}, pages = {18 -- 19}, year = {2012}, abstract = {Security Awareness ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Es reicht nicht, einfach nur ein paar technische Systeme (z.B. Firewalls) zu installieren, um ein angemessenes Schutzniveau zu erzielen. Neben einer guten Organisation von IT Security ist es auch notwendig, den Mitarbeiter einzubinden. Der vielzitierte "Faktor Mensch" ist derjenige, der die Technik korrekt anwenden muss und der durch falsches Verhalten technische und organisatorische Schutzmaßnahmen aushebeln kann. Deshalb reicht es nicht aus, wenn sich der Mitarbeiter der Gefahren bewusst ("aware") ist, er muss auch dementsprechend "sicher" handeln.}, language = {de} } @misc{GollewskiLangeRingbecketal.2012, author = {Gollewski, Torsten and Lange, Robert and Ringbeck, Thorsten and Hess, Holger and Buxbaum, Bernd}, title = {Verfahren und Vorrichtung zur Laufzeitsensitiven Messung eines Signals [Offenlegungsschrift / Europ{\"a}ische Patentschrift]}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt / Europ{\"a}isches Patentamt}, address = {M{\"u}nchen / Den Hague}, year = {2012}, language = {de} } @book{KleinMuellerLieber2012, author = {Klein, Hartmut Heinz and M{\"u}ller, Thomas and Lieber, Bettina}, title = {{\"A}nderung der Unternehmensform : Handbuch zum Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht}, edition = {9. Aufl.}, publisher = {Verl. Neue Wirtschafts-Briefe}, address = {Herne}, isbn = {978-3-482-42259-1}, pages = {XL, 585 S. : graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{OertelBungSchlenkhoff2012, author = {Oertel, Mario and Bung, Daniel B. and Schlenkhoff, Andreas}, title = {Blocksteinrampen in Riegelbauweise : Neue Bemessungsans{\"a}tze}, series = {Staubauwerke : planen, bauen, betreiben; 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08. - 09. M{\"a}rz 2012}, booktitle = {Staubauwerke : planen, bauen, betreiben; 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08. - 09. M{\"a}rz 2012}, editor = {Carstensen, Dirk}, publisher = {Selbstverl. der Techn. Univ.}, address = {Dresden}, organization = {Technische Universit{\"a}t Dresden, Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, isbn = {978-3-86780-261-1}, pages = {317 -- 326}, year = {2012}, language = {de} }