@article{ZabirovBuchererLauxetal.2023, author = {Zabirov, Alexander and Bucherer, Sebastian and Laux, Michael and Schleser, Markus}, title = {Additiv gefertigten Leichtbaumotor f{\"u}gen}, series = {Konstruktionspraxis}, volume = {2023}, journal = {Konstruktionspraxis}, number = {3}, publisher = {Vogel}, address = {W{\"u}rzburg}, issn = {0937-4167}, pages = {44 -- 45}, year = {2023}, language = {de} } @misc{GerhardsSchleserLibert2022, author = {Gerhards, Benjamin and Schleser, Markus and Libert, Stefan}, title = {Verfahren zum Verschweißen mit einer mobilen Unterdruckkammer}, year = {2022}, language = {de} } @misc{HarmsEssersSchiebahnetal.2014, author = {Harms, Alexander and Essers, Marc and Schiebahn, Markus and Reisgen, Uwe and Schleser, Markus}, title = {Verfahren zum stoffschl{\"u}ssigen F{\"u}gen an einem Kabelende sowie konfiguriertes Kabel}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-13001, title = {Jahresabschluss 2024 (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung) des Studierendenwerks Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {4 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{Ferger2025, author = {Ferger, Martin}, title = {Produktivit{\"a}t der Bauwirtschaft}, series = {Schriftenreihe Baubetrieb und Baumanagement}, volume = {2025}, journal = {Schriftenreihe Baubetrieb und Baumanagement}, editor = {Ferger, Martin}, publisher = {FH Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen}, address = {Aachen}, issn = {2944-7607}, pages = {13 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12962, title = {Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Wirtschaftsrecht" und „Wirtschaftsrecht mit Praxissemester" : FH Aachen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24}, organization = {FH Aachen}, pages = {16 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12970, title = {Geb{\"u}hren- und Entgeltordnung der Hochschulbibliothek der FH Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {6 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12971, title = {3. Ordnung zur {\"A}nderung der Ordnung zur Zulassung und Einschreibung an der FH Aachen (Einschreibungsordnung)}, organization = {FH Aachen}, pages = {2 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12973, title = {Ordnung zur Zulassung und Einschreibung an der FH Aachen (Einschreibungsordnung)}, organization = {FH Aachen}, pages = {15 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12974, title = {Gesch{\"a}ftsordnung des Senats der FH Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {8 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12963, title = {7. Ordnung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Betriebswirtschaft/Business Studies" und „Betriebswirtschaft/Business Studies mit Mobilit{\"a}tssemester" : FH Aachen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, organization = {FH Aachen}, pages = {2 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12964, title = {Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Betriebswirtschaft/Business Studies" und „Betriebswirtschaft/Business Studies mit Mobilit{\"a}tssemester" : FH Aachen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienbeginn ab Wintersemester 2017/18}, organization = {FH Aachen}, pages = {17 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12965, title = {Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Betriebswirtschaft/Business Studies" und „Betriebswirtschaft/Business Studies mit Mobilit{\"a}tssemester" : FH Aachen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienbeginn ab Wintersemester 2018/19}, organization = {FH Aachen}, pages = {18 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12966, title = {Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Betriebswirtschaft/Business Studies" und „Betriebswirtschaft/Business Studies mit Mobilit{\"a}tssemester" : FH Aachen - Fachbereich Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20}, organization = {FH Aachen}, pages = {20 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12967, title = {2. Ordnung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Global Business and Economics" und „Global Business and Economics with Elective Semester" : FH Aachen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, organization = {FH Aachen}, pages = {2 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12968, title = {Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Global Business and Economics" und „Global Business and Economics with Elective Semester" : FH Aachen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, organization = {FH Aachen}, pages = {18 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12969, title = {Ordnung zur Aufhebung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge "Maschinenbau" und "Maschinenbau (Teilzeit)" : FH Aachen - Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik Studienbeginn bis Wintersemester 2024/25}, organization = {FH Aachen}, pages = {4 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12961, title = {Ordnung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Wirtschaftsrecht" und „Wirtschaftsrecht mit Praxissemester" : FH Aachen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, organization = {FH Aachen}, pages = {2 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{Transfeld2025, type = {Master Thesis}, author = {Transfeld, Janine}, title = {Eine personalisierte In-Car-Nutzererfahrung : Zukunft der Fahrerinteraktion f{\"u}r Fahrer und Passagiere}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung einer innovativen In-Car-Nutzererfahrung, die funktionale, emotionale und soziale Bed{\"u}rfnisse der Nutzer:innen adressiert. Aufbauend auf zwei vorangegangenen Masterprojekten zur Fahrzeugsteuerung und Infotainment-Systemen wird die Interaktion im Auto weiter optimiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sicherheit, der Vermeidung kognitiver {\"U}berlastung und der Integration von Multi-Modal-Device-Interaktionen, insbesondere mit Smartphones. Nutzerinterviews helfen, spezifische Anforderungen zu identifizieren und UX-Design-Prinzipien gezielt anzuwenden. Ziel ist eine intuitive, KI-gest{\"u}tzte Benutzeroberfl{\"a}che, die Fahrer:innen und Mitfahrer:innen ein begeisterndes Nutzungserlebnis bietet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-12937, title = {3. Ordnung zur {\"A}nderung der Ordnung f{\"u}r Evaluation und Akkreditierung der FH Aachen Teil C: Akkreditierung und Begutachtungen unter Einbezug hochschulexterner Personen}, organization = {FH Aachen}, pages = {2 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12938, title = {Ordnung f{\"u}r Evaluation und Akkreditierung der FH Aachen Teil C: Akkreditierung und Begutachtungen unter Einbezug hochschulexterner Personen}, organization = {FH Aachen}, pages = {10 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12940, title = {Verfahrensordnung der FH Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {5 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12941, title = {Ordnung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Wirtschaftsinformatik" und „Wirtschaftsinformatik mit Praxis- oder Auslandssemester" : FH Aachen - Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24}, organization = {FH Aachen}, pages = {2 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{Ferger2025, author = {Ferger, Martin}, title = {Lean-Construction als Basis f{\"u}r eine kooperative Projektabwicklung}, series = {Schriftenreihe Baubetrieb und Baumanagement}, volume = {2025}, journal = {Schriftenreihe Baubetrieb und Baumanagement}, editor = {Ferger, Martin}, publisher = {FH Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen}, address = {Aachen}, issn = {2944-7607}, pages = {20 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12942, title = {Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Wirtschaftsinformatik" und „Wirtschaftsinformatik mit FH Aachen - Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24}, organization = {FH Aachen}, pages = {16 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12943, title = {Gesch{\"a}ftsordnung des Hochschulrats der FH Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {6 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{Schlappa2025, type = {Master Thesis}, author = {Schlappa, Anja}, title = {tiles : V.03 - Interconnectedness}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Im Alltag unserer digitalisierten Welt nehmen die M{\"o}glichkeiten der Selbstorganisation neue Dimensionen an. Productivity-Tools erm{\"o}glichen es uns, jederzeit und {\"u}berall Ideen sowie Gedanken festzuhalten. Viele dieser Tools konzentrieren sich jedoch entweder auf textbasierte oder auf handschriftliche L{\"o}sungen. "tiles" bietet ihren User:innen die M{\"o}glichkeit, ein digitales Second Brain aufzubauen, das Text und handschriftliche Inhalte miteinander verbindet. Durch diese Synergie entsteht eine flexible, intuitive Umgebung, die pers{\"o}nliche und berufliche Organisation auf ein neues Level hebt. Funktionen wie Verlinkung, Tagging und plattform{\"u}bergreifender Zugriff erleichtern das Strukturieren und Wiederfinden von Informationen. "tiles" kombiniert Kreativit{\"a}t mit Effizienz und schafft so einen zentralen Ort f{\"u}r Notizen, Projekte und Ideen.}, language = {de} } @misc{Leiwen2025, type = {Master Thesis}, author = {Leiwen, Sophie}, title = {Unterricht gestalten : Kolonialgeschichte crossmedial}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Die Master-Arbeit mit dem Titel »Unterricht gestalten - Kolonialgeschichte crossmedial« pr{\"a}sentiert ein digitales Editorial als modernes Werkzeug f{\"u}r den Geschichtsunterricht. Kolonialverbrechen sind ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte, das oft {\"u}bersehen wird. Es ist jedoch essenziell, dass Sch{\"u}ler*innen dar{\"u}ber umfassend informiert werden, um die Nachwirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen. Das Tool erm{\"o}glicht Lehrenden und Sch{\"u}ler*innen eine umf{\"a}ngliche Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialzeit. Als digitale Ressource bietet es flexible Anpassungsm{\"o}glichkeiten an aktuelle Debatten, Ereignisse und den Lernstand der Sch{\"u}ler*innen. Durch die Kombination mit analogen Lernmethoden wird eine ganzheitliche und interaktive Lernerfahrung geschaffen, die neue Zug{\"a}nge zur Kolonialgeschichte er{\"o}ffnet.}, language = {de} } @misc{Toma2025, type = {Master Thesis}, author = {Toma, Paul}, title = {Homage to Voyager}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {88 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Homage to Voyager ist eine modulare Wanderausstellung, die sich mit dem Voyager-Forschungsprogramm auseinandersetzt. Im Mittelpunkt stehen die von den Sonden aufgenommenen Fotografien, die durch das Ausstellungsmedium chronologisch und r{\"a}umlich verortet werden. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der {\"U}berwindung von Distanzen im Rahmen der Reise durch das {\"a}ußere Planetensystem und den interstellaren Raum. Das Projekt setzt sich mit der wissenschaftlichen und zugleich immersiven Vermittlung dieser Informationen auseinander, sodass die mediale Inszenierung den Besuchenden erm{\"o}glicht, die Dimensionen der Voyager-Mission visuell und r{\"a}umlich nachzuvollziehen. Die Architektur spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ihre Formsprache reflektiert die Thematik, w{\"a}hrend das modulare Aufbausystem die Anforderungen einer Wanderausstellung erf{\"u}llt und eine flexible Anpassung an unterschiedliche r{\"a}umliche Gegebenheiten erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Dukić2025, type = {Master Thesis}, author = {Dukić, Gabriel Danilo}, title = {Von der Hand zum Pixel : Analoge Ans{\"a}tze in der digitalen Schriftgestaltung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Die Masterarbeit „Von der Hand zum Pixel - Analoge Ans{\"a}tze in der digitalen Schriftgestaltung" untersucht, wie analoge Techniken neue Ans{\"a}tze in der Schriftgestaltung inspirieren und in zeitgen{\"o}ssische Designs einfließen k{\"o}nnen. Im Fokus stehen der Einfluss analoger Methoden auf Buchstabenformen sowie die Frage, in welchem Maße diese f{\"u}r einen optimalen Lesefluss vereinfacht werden m{\"u}ssen. Die entstandene Schrift „GD Markito" vereint in der Textvariante handschriftliche Merkmale mit der Pr{\"a}zision rationalisierter Formen, wodurch ein bewusster Kontrast entsteht. Die Display-Variante hingegen bewahrt ihren analogen Ursprung und wirft die Frage auf, wie sich Buchstabenformen ver{\"a}ndern, wenn ihre H{\"o}he auf ein Minimum reduziert und das Schreibwerkzeug - in diesem Fall ein Marker - neu interpretiert wird. Sanfte Abrundungen und ein lebendiger Rhythmus verleihen der Schrift einen harmonischen, dezent verspielten Charakter.}, language = {de} } @misc{Baumann2025, type = {Master Thesis}, author = {Baumann, Ivana Edita}, title = {Papierfabrik Zerkall : Didaktisches Orientierungs- und Ausstellungssystem}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Zerkall« schl{\"a}gt ein didaktisches Orientierungs- \& Ausstellungssystem vor, das die Geschichte, den Herstellungsprozess und die Zukunft des Papiers beleuchtet. Nach der schweren Besch{\"a}digung durch das Hochwasser 2021 strebt die B{\"u}ttenpapier-Fabrik einen Neuanfang an, der nicht nur die herk{\"o}mmliche Produktion einschließt, sondern auch zukunftsorientierte Zellstoffforschung - wof{\"u}r die mechanischen Ger{\"a}te vor Ort eine spannende Perspektive bieten. Das Gel{\"a}nde soll dabei nicht nur der Papierproduktion, sondern auch kulturellen und arbeitsbezogenen Zwecken dienen. Das daf{\"u}r entwickelte Kommunikationssystem unterst{\"u}tzt Workshops und F{\"u}hrungen und schafft einen interaktiven Ort, der zur Forschung einl{\"a}dt. So werden Besuchende durch das Areal gef{\"u}hrt, w{\"a}hrend flexibel einsetzbare M{\"o}bel die Geschichte, Perspektiven und Herausforderungen visualisieren und eine erlebbare Auseinandersetzung schaffen.}, language = {de} } @masterthesis{Weisbrodt2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weisbrodt, Jana}, title = {Cambia : Flexible M{\"o}belstruktur - Eine Fusion zwischen Keramik und Metall}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {153 Seiten}, year = {2025}, abstract = {In vielen urbanen Gegenden ist der Alltag gepr{\"a}gt von L{\"a}rm, Platzmangel und h{\"a}ufigem Wohnwechsel. Daher sollte das eigene Zuhause ein erholsamer und ruhiger R{\"u}ckzugsort sein, der dem hektischen Stadtleben entgegenwirkt. Dementsprechend stellt "Cambia" ein modulares M{\"o}belsystem dar, welches zu einer angenehmen Wohnatmosph{\"a}re beitragen soll. Der Aufbau des Gestells erfolgt dabei lediglich durch Schraubverbindungen der Aluminiumrohre, w{\"a}hrend die B{\"o}den aus Keramik in das Regal eingesetzt werden. Durch ihre besondere Beschaffenheit und Formgebung verleiht die Keramik einen nat{\"u}rlichen Ausdruck, w{\"a}hrend die geradlinigen Streben aus Aluminium Stabilit{\"a}t und Klarheit ausstrahlen. "Cambia" ist somit nicht nur ein flexibles und funktionales M{\"o}belst{\"u}ck, sondern bringt durch seine spannende Materialkombination Ruhe und Eleganz in jeden Raum.}, language = {de} } @phdthesis{Hartung2000, author = {Hartung, Frank}, title = {Digital watermaking and fingerprinting of uncompressed and compressed video / Frank Hartung}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8265-7052-0 (kart.)}, pages = {XIV, 166 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schuba2025, author = {Schuba, Marko}, title = {Cybersicherheit f{\"u}r digitale Souver{\"a}nit{\"a}t in der Wasser- und Abfallwirtschaft}, series = {Wasser und Abfall}, journal = {Wasser und Abfall}, number = {5}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, issn = {1436-9095}, doi = {10.1007/s35152-025-1979-7}, pages = {23 -- 26}, year = {2025}, abstract = {Die Digitalisierung wird auch die Wasser- und Abfallwirtschaft grundlegend ver{\"a}ndern und dieser Wandel wird sich nicht aufhalten lassen. Damit bei der optimalen Nutzung dieses Chancenpotentials die digitale Souver{\"a}nit{\"a}t nicht auf der Strecke bleibt, ist es notwendig, Cybersicherheit von Beginn an angemessen zu ber{\"u}cksichtigen. Hier herrscht an vielen Stellen noch Nachholbedarf.}, language = {de} } @masterthesis{Wagner2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wagner, Theresa}, title = {ZoomaSit : Powernapping f{\"u}r moderne Arbeitswelten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {306 Seiten}, year = {2025}, abstract = {ZoomaSit ist ein Powernap-Lounger, der einen regenerativen R{\"u}ckzugsort f{\"u}r den Arbeitsalltag schafft. Im Fokus stehen Akustik, Privatsph{\"a}re und Ergonomie, die den Powernap erleichtern. Der Schirm aus Filz schirmt {\"a}ußere Reize ab und verbessert die Raumakustik, w{\"a}hrend die modulare Konstruktion aus langlebigen Materialien hohe Flexibilit{\"a}t und Anpassung erm{\"o}glicht. Das Konzept richtet sich an Unternehmen und {\"o}ffentliche Einrichtungen, die durch Powernapping die Produktivit{\"a}t und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden f{\"o}rdern m{\"o}chten. Der Lounger kann flexibel in B{\"u}ros, Bibliotheken oder Wellnesseinrichtungen eingesetzt werden. ZoomaSit ist eine zukunftsweisende L{\"o}sung f{\"u}r die moderne Arbeitswelt am Beispiel von Powernapping.}, language = {de} } @masterthesis{Beckers2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Beckers, Kilian}, title = {confronting fragile masculinity through furniture}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {130 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Die Bachelorarbeit setzt sich kritisch mit Gender-Stereotypen auseinander und stellt dabei vor allem das Bild von M{\"a}nnlichkeit infrage. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Urteilsbildung zu hinterfragen und pers{\"o}nliche Entfaltung unabh{\"a}ngig vom biologischen Geschlecht zu f{\"o}rdern. Dazu wurde eine M{\"o}belfamilie entwickelt, die eine maskuline Grundstruktur mit betont femininen Details kombiniert. Durch die Nutzung der M{\"o}bel wird die Notwendigkeit bestimmter femininer Gestaltungselemente vermittelt, da diese die M{\"o}bel entweder komfortabler oder {\"u}berhaupt erst benutzbar machen. Die Sitzm{\"o}bel thematisieren zudem Macht und Raumverhalten, etwa durch eine Einschr{\"a}nkung beim Manspreading und variierende Sitzh{\"o}hen.}, language = {de} } @masterthesis{Walter2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Walter, Clara}, title = {Grenzg{\"a}nge : Spuren der Vergangenheit: Besteht noch eine gedankliche Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {102 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Die Bachelorarbeit „Grenzg{\"a}nge - Spuren der Vergangenheit: Besteht noch eine gedankliche Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland?" im Lehrgebiet Fotografie untersucht die ehemalige innerdeutsche Trennung und deren Auswirkung auf die heutige Gesellschaft. In einer fotografischen Dokumentation entlang der fr{\"u}heren Grenze wird untersucht, ob diese Teilung noch im Bewusstsein der Menschen pr{\"a}sent ist. Gespr{\"a}che mit dort lebenden B{\"u}rger*innen sowie Beobachtungen vor Ort sollen bestehende Unterschiede, Gemeinsamkeiten sowie m{\"o}gliche Vorurteile aufdecken. Ein Reisetagebuch l{\"a}dt die Betrachter*innen ein, die Reise selbst nachzuverfolgen und so die Eindr{\"u}cke und Geschichten der dokumentierten Orte mitzuerleben. }, language = {de} } @misc{BlankeDoeringHagenkamp2023, author = {Blanke, Tobias and D{\"o}ring, Bernd and Hagenkamp, Markus}, title = {L{\"u}ftungsanlage und Geb{\"a}ude}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Anmeldung betrifft eine L{\"u}ftungsanlage (1) zur Zuf{\"u}hrung von Zuluft (2) in einen Raum (4) sowie Abf{\"u}hrung von Abluft (3) aus dem Raum (4), umfassend eine Temperiereinheit (7), die eine Mehrzahl von Temperiermodulen (8) aufweist, die jeweils ein thermoelektrisches Element (9) sowie zwei separate W{\"a}rmetransporteinrichtungen (10, 11) umfassen, wobei die thermoelektrischen Elemente (9) jeweils eine mit der Abluft (3) zusammenwirkende Kaltseite (12) und eine mit der Zuluft (2) zusammenwirkende Warmseite (13) aufweisen und als Peltier-Elemente wirken, wobei die Temperiermodule (8) in Str{\"o}mungsrichtungen sowohl der Zuluft (2) als auch der Abluft (3) betrachtet nach dem Prinzip eines Gegenstromw{\"a}rmetauschers in Reihe mit der Zuluft (2) und der Abluft (3) verschaltet sind, sodass zwischen Temperaturniveaus der Zuluft (2) und der Abluft (3), die an den thermoelektrischen Elementen (9) wirken, f{\"u}r jedes der Temperiermodule (5) betrachtet eine m{\"o}glichst geringe Temperaturdifferenz vorliegt. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Geb{\"a}ude (19) in modularer Bauweise, das von einer Vielzahl einzelner Raummodule (20) gebildet ist, wobei die Raummodule (20) jeweils einen W{\"a}rmeerzeuger (21) aufweisen, der von einer erfindungsgem{\"a}ßen L{\"u}ftungsanlage (1) gebildet ist.}, language = {de} } @techreport{RegerKuhnhenneDoeringetal.2025, author = {Reger, Vitali and Kuhnhenne, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Blanke, Tobias and Pfeiffer, Felix}, title = {Stahl-Energiepf{\"a}hle - aus der Erde ins Labor}, series = {Stahlbau}, journal = {Stahlbau}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049}, doi = {10.1002/stab.202500046}, pages = {9 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Stahl-Energiepf{\"a}hle sind innovative Gr{\"u}ndungselemente, die das Erdreich als W{\"a}rme- oder K{\"a}ltequelle nutzen und somit zur energieeffizienten Temperierung von Geb{\"a}uden beitra- gen. Diese Pf{\"a}hle integrieren ein wasserf{\"u}hrendes System, welches eine Erschließung der theoretisch unbegrenzten Energiequelle des Erdreichs erm{\"o}glicht. Im Rahmen eines abgeschlossenen Forschungsprojektes wurden erstmals in Deutschland Stahl-Energiepf{\"a}hle geplant und getestet sowie die thermischen Eigenschaften umfassend unter- sucht. Derzeit werden in einem weiteren Forschungsprojekt neue Ans{\"a}tze zur Optimierung dieser Pf{\"a}hle entwickelt. Um Herausforderungen wie langwierige Planungsphasen zu adressieren, wurde ein Pr{\"u}fstand entwickelt, der es erm{\"o}g- licht, Leistungsmessungen unter kontrollierten Bedingungen durchzuf{\"u}hren. Dies f{\"u}hrt zu einer gr{\"o}ßeren Datenver- f{\"u}gbarkeit und potenziell standardisierten Verfahren zur Leistungsbestimmung. Ein weiterer Aspekt ist der r{\"u}ckstand- lose R{\"u}ckbau der Pf{\"a}hle, wodurch der wiederverwertbare Stahl die {\"O}kobilanz verbessert. Durch die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und die Wiederverwertung von Mate- rialien k{\"o}nnen Stahl-Energiepf{\"a}hle somit einen wesentlichen Beitrag zu Ressourcenschonung und Energiewende leisten.}, language = {de} } @masterthesis{Wellenbuescher2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wellenb{\"u}scher, Finnja}, title = {....denn fr{\"u}her war ja alles besser : Wie der Negativity Bias unsere Wahrnehmung der Gegenwart und Vergangenheit verzerrt}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {89 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Die Redewendung ist aus dem Alltag bekannt und zeigt, wie der Negativity Bias unsere Wahrnehmung beeinflusst und Negativit{\"a}t erzeugt. Sich der Verzerrung bewusst zu werden und die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, zeigt die Relevanz des Projekts auf. Die visuelle Gestaltung durch Informationsgrafiken erm{\"o}glicht einen direkten Vergleich der Daten und visualisiert die Verzerrung. Dabei vereint die Gestaltung der Grafiken analoge Strukturen mit digitaler Weiterverarbeitung, um klare und pr{\"a}gnante Formen zu erzeugen. Eine anschauliche Darstellung dieser psychologischen Thematik tr{\"a}gt dazu bei, die Erforschung voranzutreiben und das Wissen {\"u}ber die Verzerrung zu verbreiten. Ziel der Publikation ist es, der Zunahme von Negativit{\"a}t entgegenzuwirken und die Sensibilisierung f{\"u}r den Negativity Bias zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @masterthesis{Wehrmeijer2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wehrmeijer, Timo}, title = {Experimental Type : Von der Lochkarte zum Font}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {130 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Die variable Dot-Matrix-Schrift kombiniert Raster und Muster historischer Lochkarten mit zeitgem{\"a}ßer Flexibilit{\"a}t. »chadot« bietet 18 Schnitte auf den Achsen Gewicht und Neigung sowie sieben Stylistic Sets. So reicht die {\"A}sthetik von klaren, technischen Formen bis hin zu weichen, spielerischen Designs. Die Schrift zeigt, wie alte Technologien wie Lochkarten neue Ideen in der Typografie erm{\"o}glichen. Die {\"A}sthetik von chadot reicht von pr{\"a}zisen Rasterstrukturen bis hin zu einer spielerischen Bubble-Cloud-Anmutung, wodurch sie sich flexibel in verschiedene Designs integrieren l{\"a}sst. Der Name setzt sich aus "Chads", den Papierresten gelochter Karten, und "Dot" als Verweis auf die Punktstruktur der Schrift zusammen. chadot versteht sich als Br{\"u}cke zwischen technikgeschichtlicher Referenz und zeitgen{\"o}ssischem Ausdruck, die gleichzeitig modular, individuell anpassbar und zukunftsweisend ist.}, language = {de} } @masterthesis{Zschocke2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zschocke, Lukas Severin}, title = {Werbespot "Fame Guitars" : Werbespot f{\"u}r die Marke "Fame" der Music Store professional GmbH}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Die Bachelorarbeit widmet sich der Konzeption und Produktion eines Werbespots f{\"u}r die Gitarrenmarke „Fame Guitars", Eigenmarke des Music Store professional in K{\"o}ln. Im Fokus steht die „Forum IV"-Serie, die sich durch ihre Vielseitigkeit und europ{\"a}ische Qualit{\"a}t auszeichnet. Ziel ist es, Gitarrist*innen verschiedener Genres anzusprechen und die funktionalen sowie emotionalen Aspekte der Gitarren herauszustellen. Mittels moderner Filmtechniken wie hochwertiger Kameraf{\"u}hrung, Lichtgestaltung und Setdesign wird die kreative Ausdruckskraft der Gitarren betont. Der Spot verbindet Emotion mit Funktion und integriert sich in das Marketingkonzept des Music Stores. Das Projekt zeigt, wie filmische Gestaltung ein Produkt einzigartig pr{\"a}sentieren kann.}, language = {de} } @masterthesis{Sicker2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sicker, Janek}, title = {Designkonzept f{\"u}r einen Parfumstore f{\"u}r die Marke Tom Ford}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Die Marke Tom Ford bietet neben exklusiver Mode auch ein breites Portfolio von D{\"u}ften an. Dieser Gesch{\"a}ftszweig bildet etwa 50 \% des Gesamtumsatzes; trotzdem wird ihm aktuell sowohl physisch als auch narrativ nicht genug Platz einger{\"a}umt. Daher war es mein Ziel, einen Store zu gestalten, welcher sich ausschließlich auf die D{\"u}fte der Marke konzentriert, und diesen erlaubt, sich den Kund:innen viel ausf{\"u}hrlicher vorzustellen. Um den Duft tiefer gehend kennenlernen zu k{\"o}nnen, soll dessen Pr{\"a}sentation durch andere Sinne erweitert werden - vor allem auditiv und visuell. Diese multisensorische Wahrnehmung packt unsere Emotionen viel intensiver und eindringlicher: der Duft bekommt Tiefe und Charakter. Die B{\"o}gen, welche den Store umschließen, beherbergen jeweils einen Duft. In jedem dieser B{\"o}gen ist ein jeweils passender simulierter Ausblick zu sehen. Zusammen mit einer zur{\"u}ckhaltenden Soundkulisse wird so die Szenerie f{\"u}r den jeweiligen Duft geschaffen.}, language = {de} } @masterthesis{Weber2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Isa}, title = {Wallraf-Richartz-Museum : Ein neues Erscheinungsbild f{\"u}r das {\"a}lteste Kunstmuseum in K{\"o}ln}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Die Bachelorarbeit widmet sich der Neugestaltung der visuellen Identit{\"a}t des Wallraf-Richartz-Museums in K{\"o}ln. Ziel ist es, die kulturelle Relevanz und historische Bedeutung des Museums mit einer zeitgem{\"a}ßen Gestaltung zu verbinden. Im Fokus steht ein flexibles, authentisches Design, das die Vielfalt der Sammlungen betont und gleichzeitig die Zug{\"a}nglichkeit f{\"u}r ein modernes Publikum verbessert. Die Arbeit umfasst ein neues Corporate Design, das Logo, Typografie, Farbwelten sowie die Umsetzung in Print- und digitalen Medien. Dadurch wird das Museum als lebendiger Ort der Begegnung und Inspiration positioniert, der den Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft f{\"o}rdert.}, language = {de} } @masterthesis{Pilurzi2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pilurzi, Francesca}, title = {Digital Change : Sei Teil der Ver{\"a}nderung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {„Digital Change" ist ein Thema, welches ebenfalls die darauf folgenden Generationen betrifft. Es ist die Integration digitaler Technologien in die Arbeitswelt. Hierbei handelt es sich um die Schnittstelle, welcher Abhilfe gegeben werden soll. Digital Change wird weiter fortlaufen, in den meisten F{\"a}llen ist es jedoch, dass denen, welche innovative Ideen haben, keine Stimme gegeben wird. Dieses Projekt bietet eine Stimme und gew{\"a}hrt Input f{\"u}r eine Verbesserung der L{\"o}sung. Ganz nach dem Motto „Sei Teil der Ver{\"a}nderung". Die Auswirkungen von „Digital Change" zeigen sich in den Bereichen Wirtschaft \& Gesellschaft. Die Problematik bietet hierbei das Fundament f{\"u}r das Konzept. Ziel ist es, dass das Problem visualisiert und der momentane L{\"o}sungsansatz verbessert wird. Des Weiteren wird zus{\"a}tzlich zur Teilnahme vor Ort, die M{\"o}glichkeit geboten online {\"u}ber den PC oder per VR teilzunehmen.}, language = {de} } @masterthesis{Guan2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Guan, Franca}, title = {Ocean Protection : In between Coral Reefs}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Durch das Konzept der Erlebnisausstellung „Ocean Protection - in between coral reefs" sollen Besucher:innen durch vier verschiedene Szenen geleitet werden. Die vier Szenen beschreiben einen „Tauchgang" zum Korallenriff. Im Verlauf des Erlebnisses erfahren die Besucher:innen interessante wissenschaftliche Informationen {\"u}ber die Korallenriffe und den Ozean. Besucher:innen erleben auch durch eine Light-Art Installation eine beeindruckende Unterwasserwelt, welche sie auf der einen Seite zum Entspannen bringen und auf der anderen Seite zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Im Fokus stehen hierbei der aktuelle Zustand der Korallen und die Bedeutung der Riffe f{\"u}r verschiedene {\"O}kosysteme.}, language = {de} } @article{RegerMehrtensKuhnhenneetal.2024, author = {Reger, Vitali and Mehrtens, Peter and Kuhnhenne, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Blanke, Tobias and Pfeiffer, Felix and Hachul, Helmut and M{\"u}ller, Bastian}, title = {Energieaktivierte Stahll{\"o}sungen f{\"u}r klimapositive Geb{\"a}ude}, series = {Stahlbau}, volume = {93}, journal = {Stahlbau}, number = {11}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {0038-9145}, doi = {10.1002/stab.202400059}, pages = {717 -- 726}, year = {2024}, abstract = {Mit dem Forschungsgesamtprojekt „Energieaktivierte Stahll{\"o}sungen f{\"u}r klimapositive Geb{\"a}ude" werden neue L{\"o}sungen mit hohem Innovationscharakter und erheblichem Potenzial im Sinne der Energiewende entwickelt, untersucht und bewertet. Ziel ist die weitere Verbreitung und Anwendung des Werkstoffs Stahl im Geb{\"a}udebereich als Beitrag zur Energie- und W{\"a}rmewende und zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Bauwesen. Um die umfangreiche Zielsetzung des Projekts zu strukturieren, wurde das Gesamtvorhaben in vier Teilprojekte gegliedert. In den ersten drei Teilprojekten werden zun{\"a}chst unterschiedliche Themenfelder adressiert, die sich unter dem Hauptthema „Energieaktivierte Stahll{\"o}sungen f{\"u}r klimapositive Geb{\"a}ude" einordnen. Diese Themen werden wissenschaftlich untersucht, optimiert und anhand realer Demonstratoren bewertet. Im vierten Teilprojekt werden die erarbeiteten Einzell{\"o}sungen f{\"u}r die Energiegewinnung aus dem Erdreich und der Umgebung, der Optimierung der Geb{\"a}udeh{\"u}lle, technischen L{\"o}sungen zur Energiespeicherung sowie der Energie{\"u}bergabe an den Raum in einem virtuellen Geb{\"a}udedemonstrator zusammengef{\"u}hrt. In dieser virtuellen Umgebung k{\"o}nnen die Komponenten zur Energiegewinnung (Geothermie, Solarthermie, Photovoltaik) in Kombination mit den Energieumwandlungs- und -{\"u}bergabekomponenten getestet und bewertet werden. Am Ende des Projekts soll aufgezeigt werden, wie das Ziel eines klimapositiven Geb{\"a}udes durch den gezielten Einsatz von Stahll{\"o}sungen erreicht werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{BlankeGoettscheFrischetal.2024, author = {Blanke, Tobias and G{\"o}ttsche, Joachim and Frisch, J{\´e}r{\^o}me and D{\"o}ring, Bernd and van Treeck, Christoph}, title = {Optimierung von D{\"a}mmst{\"a}rke und W{\"a}rmeversorgung von vier verschiedenen Geb{\"a}udetypen unter Ber{\"u}cksichtigung der Dynamik und der prognostizierten Entwicklung der Emissionsfaktoren der Stromerzeugung in Deutschland}, series = {Proceedings of BauSim Conference 2024: 10th Conference of IBPSA-Germany and Austria}, booktitle = {Proceedings of BauSim Conference 2024: 10th Conference of IBPSA-Germany and Austria}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {London}, isbn = {978-3-200-10068-8}, pages = {312 -- 319}, year = {2024}, abstract = {{\"O}kobilanzen, die alle Phasen im Lebenszyklus eines Geb{\"a}udes ber{\"u}cksichtigen, gewinnen zunehmend an Bedeutung.Aufgrund ihrer langen Lebensdauer kommt bei Geb{\"a}uden mit strombasierten W{\"a}rmeversorgungssystemen, wie W{\"a}rmepumpen, der Interaktion mit dem Stromnetz eine herausragende Bedeutung zu, insbesondere im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung der Stromerzeugung.Der Einfluss der Dekarbonisierung {\"u}ber die kommenden Jahrzehnte sowie die kurzfristige Variabilit{\"a}t der Emissionsfaktoren auf der Basis von stundenbasierten Werten f{\"u}r den Strommix auf die {\"O}kobilanz von vier verschiedenen Geb{\"a}udetypen soll hier aufgezeigt werden.Die betrachteten Geb{\"a}udetypen umfassen ein Einfamilienhaus, ein B{\"u}rogeb{\"a}ude, ein Bildungsgeb{\"a}ude und eine Industriehalle.Ziel ist es den Einfluss der Dekarbonisierung und der Stundenaufl{\"o}sung auf die Auswahl der optimalen D{\"a}mmst{\"a}rke f{\"u}r ein W{\"a}rmepumpen-basiertes System aufzuzeigen.Hierzu werden thermische und elektrische Lastprofile f{\"u}r die verschiedenen Geb{\"a}udetypen erzeugt.Dabei werden verschiedene Nutzungsprofile, Standorte, D{\"a}mmst{\"a}rken, Fensteranteile, Ausrichtungen, Fensterverglasungen, L{\"u}ftungsvarianten und Sonnenschutzvarianten betrachtet.F{\"u}r all diese Varianten werden verschiedene Szenarien in Bezug auf die Geb{\"a}udetechnik untersucht und hinsichtlich ihrer D{\"a}mmst{\"a}rke sowie der Gr{\"o}ße der geb{\"a}udetechnischen Komponenten mit GWP-Auswirkungen optimiert.Die Ergebnisse zeigen, dass die Ber{\"u}cksichtigung der Dekarbonisierung der Stromerzeugung die {\"o}kobilanziell optimale D{\"a}mmst{\"a}rke im Vergleich zum statischen Ansatz mit heutigen Werten halbieren kann.Auch die Ber{\"u}cksichtigung stundenbasierter Stromemissionswerte f{\"u}hrt zu einer Reduzierung der optimalen D{\"a}mmst{\"a}rke um nahezu}, language = {de} } @incollection{BingelEhrenfeldFergeretal.2023, author = {Bingel, Claudia and Ehrenfeld, Nils and Ferger, Martin and Friedel, Andr{\´e} and Kemper, Till and Melzner, J{\"u}rgen and Molter, Ralf and Wilhelm, Ernst and Yildiz, B{\"u}lent}, title = {Die BIM Methodik}, series = {Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit BIM und Lean : Termin- und Kostensicherheit durch optimierte Bauvertr{\"a}ge}, booktitle = {Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit BIM und Lean : Termin- und Kostensicherheit durch optimierte Bauvertr{\"a}ge}, editor = {Kemper, Till}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30650-4 (E-Book)}, pages = {65 -- 91}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BingelEhrenfeldFergeretal.2023, author = {Bingel, Claudia and Ehrenfeld, Nils and Ferger, Martin and Friedel, Andr{\´e} and Kemper, Till and Melzner, J{\"u}rgen and Molter, Ralf and Wilhelm, Ernst and Yildiz, B{\"u}lent}, title = {Lean Construction : Grundlagen}, series = {Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit BIM und Lean : Termin- und Kostensicherheit durch optimierte Bauvertr{\"a}ge}, booktitle = {Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit BIM und Lean : Termin- und Kostensicherheit durch optimierte Bauvertr{\"a}ge}, editor = {Kemper, Till}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30650-4 (E-Book)}, pages = {92 -- 124}, year = {2023}, language = {de} }