@inproceedings{MuellerKrug1999, author = {M{\"u}ller, Karsten and Krug, R.}, title = {Selektive Inspektion als Grundlage f{\"u}r Betrieb, Unterhalt und Sanierung}, series = {Schriftliche Fassungen der Vortr{\"a}ge zur 3. Tagung "Entwicklungen in der Kanalisationstechnik" : am 2. und 3. September 1999 in K{\"o}ln}, booktitle = {Schriftliche Fassungen der Vortr{\"a}ge zur 3. Tagung "Entwicklungen in der Kanalisationstechnik" : am 2. und 3. September 1999 in K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, pages = {10/1 -- 10/8}, year = {1999}, language = {de} } @article{SiebelTischendorf1999, author = {Siebel, Lothar and Tischendorf, Joachim}, title = {Schildb{\"u}rgerstreich? Kritische Stellungnahme zur geplanten Energieeinsparverordnung EnEV 2000 / Tischendorf, Joachim; Siebel, Lothar}, series = {Intelligente Architektur / AIT Spezial (1999)}, journal = {Intelligente Architektur / AIT Spezial (1999)}, isbn = {0949-2356}, pages = {18 -- 18}, year = {1999}, language = {de} } @article{Lohse1999, author = {Lohse, Wolfram}, title = {Integraltafel f{\"u}r konische St{\"a}be mit doppelsymmetrischem I-Querschnitt}, series = {Stahlbau. 68 (1999), H. 2}, journal = {Stahlbau. 68 (1999), H. 2}, isbn = {0038-9145}, pages = {91 -- 95}, year = {1999}, language = {de} } @book{Jochim1999, author = {Jochim, Haldor E.}, title = {Verkehrswirtschaftliche Ermittlung von Qualit{\"a}tsmaßst{\"a}ben im Eisenbahnbetrieb}, publisher = {Selbstverlag}, address = {Aachen}, pages = {111 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{GosslaFalkner1999, author = {Gossla, Ulrich and Falkner, H.}, title = {Das Gebrauchsverhalten von Betonb{\"o}den bei unterschiedlichen Bewehrungskonzepten / Falkner, H; Gossla, U.}, series = {Industrieb{\"o}den '99 : internationales Kolloquium, 12. - 14. Januar 1999 = Industrial floors '99 / Technische Akademie Esslingen. Hrsg.: P. Seidler}, journal = {Industrieb{\"o}den '99 : internationales Kolloquium, 12. - 14. Januar 1999 = Industrial floors '99 / Technische Akademie Esslingen. Hrsg.: P. Seidler}, publisher = {Technische Akademie Esslingen}, address = {Ostfildern}, isbn = {392481340X}, pages = {281 -- 286}, year = {1999}, language = {de} } @book{Gossla1999, author = {Gossla, Ulrich}, title = {Tragverhalten und Sicherheit betonstahlbewehrter Stahlfaserbetonbauteile : Theorie und Anwendung / von Ulrich Gossla}, pages = {128 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{GosslaFalkner1999, author = {Gossla, Ulrich and Falkner, H.}, title = {Neue Konzepte f{\"u}r Industrieb{\"o}den auf Pf{\"a}hlen}, series = {Industrieb{\"o}den '99 : internationales Kolloquium, 12. - 14. Januar 1999 = Industrial floors '99 / Technische Akademie Esslingen. Hrsg.: P. Seidler}, journal = {Industrieb{\"o}den '99 : internationales Kolloquium, 12. - 14. Januar 1999 = Industrial floors '99 / Technische Akademie Esslingen. Hrsg.: P. Seidler}, publisher = {Technische Akademie Esslingen}, address = {Ostfildern}, isbn = {392481340X}, pages = {103 -- 108}, year = {1999}, language = {de} } @article{Paschmann1999, author = {Paschmann, Hans}, title = {Selbstverdichtender Beton - praktische Hinweise}, series = {BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik. 65 (1999), H. 11}, journal = {BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik. 65 (1999), H. 11}, isbn = {0373-4331}, pages = {34 -- 42}, year = {1999}, language = {de} } @techreport{KetternBillmaierDrees1999, author = {Kettern, J{\"u}rgen and Billmaier, K. and Drees, K.-T.}, title = {Rotte- und Emissionsverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restm{\"u}ll und Keim- und Staubbelastung im Sortierbereich : Abschlußbericht ; [Abschlußdatum des Vorhabens: 06/1999]}, organization = {Forschungsinstitut f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH-Aachen e.V.}, year = {1999}, abstract = {Es sollte herausgestellt werden, inwieweit kalte Vorbehandlungsverfahren das Deponierverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restm{\"u}ll beeinflussen. Das Deponierverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Abfall wurde an Lysimeterversuchen simuliert. Die Ergebnisse zeigen, daß durch die mechanisch-biologische Behandlung des Abfalls eine CSB-Entfrachtung bezogen auf das Wasser-Feststoffverh{\"a}ltnis von ca. 70 \% erfolgt, die kumulierte TOC-Fracht um ca. 50 \% sinkt, die NH4-N-Konzentrationen eine Reduktion von ann{\"a}hernd 80 \% aufweist, die Gasproduktion um ca 80 \% f{\"a}llt. Insgesamt kann mit einer erheblichen Verk{\"u}rzung der Nachsorgephase gerechnet werden. - Neben den Lysimeteruntersuchungen wurden Staub- und Keimemmissionsmessungen im Handsortierbereich der MBRA durchgef{\"u}hrt. Die durchgef{\"u}hrten Keimemissionsmessungen ergaben, daß die dort Besch{\"a}ftigten im Vergleich zu anderen Arbeitsbereichen z.T. signifikant erh{\"o}hten Keimbelastungen ausgesetzt sind. Den gr{\"o}ßten Anteil der im Screening eindeutig bestimmten Bakterien hatten die Enterobakteriaceen, die Streptomyceten sowie Coliformen. Den gr{\"o}ßten Anteil am Pilzspektrum hatte die Gruppe der Penicillien. Die Differenzierung zeigte die Eigung von A. fumigatus als Leitkeim. - Die Staubmessungen erfolgten gleichzeitig mit den Keimemissionsmessungen. Die Analyse der Partikelzahlen in den unterschiedlichen Gr{\"o}ßenklassen zeigt, daß 95 \% der Aerosole einatembar, 90 \% thorakal- und 85 \% alveoleng{\"a}ngig sind. Des weiteren ergab die Korrelation der Partikelklasse > 2 bis < 5 Mikrometer und der Konzentration an luftgetragenen Pilzen eine signifikante {\"U}bereinstimmung. Bei zuk{\"u}nftigen Untersuchungen und routinem{\"a}ßigen Messungen durch die Aufsichtsbeh{\"o}rde oder im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge k{\"o}nnte demnach auf die bew{\"a}hrte Meßgr{\"o}ße "Staubgehalt" zur{\"u}ckgegriffen werden.}, subject = {Restabfall}, language = {de} }