@masterthesis{Breuer2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Breuer, Annika}, title = {Climate Engineering : Entwicklung einer digitalen Plattform f{\"u}r Geoengineering-Methoden und Klimawandel-Daten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {71 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Dieses Projekt hat zum Ziel, umfassend {\"u}ber Climate Engineering-Maßnahmen zu informieren und dabei insbesondere ihre Funktionsweise, Kosten und Risiken darzustellen. Die entstandene Plattform "Die Erde abk{\"u}hlen!" bietet einen Einblick in die L{\"o}sungsans{\"a}tze des Climate Engineerings durch die Verwendung von Storytelling. Sie erm{\"o}glicht Nutzer:innen einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Klimaerw{\"a}rmung sowie den Vergleich von Climate Engineering-Maßnahmen. Ein entwickeltes Bewertungssystem auf Grundlage der "Royal Society" sowie interaktive Infografiken geben Nutzer:innen einen umfassenden Einblick. Das Hauptziel des Projekts ist die digitale Transformation der Climate Engineering-L{\"o}sungsans{\"a}tze. Dabei geht es nicht nur darum, {\"u}ber die Folgen der Klimaerw{\"a}rmung zu informieren, sondern auch konkrete L{\"o}sungen aufzuzeigen. Durch die Entwicklung eines innovativen Storytellings wird die Thematik nicht nur dramaturgisch pr{\"a}sentiert, sondern erm{\"o}glicht es den Nutzer:innen auch, ihre eigene Wissensvertiefung zu steuern.}, language = {de} } @masterthesis{Dankelmann2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dankelmann, Florian}, title = {Almanya : kulinarische Br{\"u}cken und Soziale Bindungen der t{\"u}rkischen Diaspora in Deutschland}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {93 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Die fotografische Arbeit "Almanya" veranschaulicht Teilaspekte der t{\"u}rkischen Kultur anhand von Repr{\"a}sentantinnen und Repr{\"a}sentanten der t{\"u}rkeist{\"a}mmigen Community in Deutschland. Mit einem Fokus auf Kulinarik und Formen des Zusammenlebens werden Menschen mit t{\"u}rkischen Wurzeln portr{\"a}tiert, sodass am Ende ein Einblick in deren Lebens- und Gedankenwelt erm{\"o}glicht wird und kulinarische Br{\"u}cken zwischen Deutschen und der t{\"u}rkischen Kultur gebaut werden. Die enthaltene Botschaft, welche das Projekt den Rezipient:innen {\"u}berbringt, ist in einem multikulturellen Land wie Deutschland von großer Wichtigkeit f{\"u}r gegenseitiges Verst{\"a}ndnis und bildet den Boden f{\"u}r ein harmonisches Miteinander.}, language = {de} } @masterthesis{Berwanger2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berwanger, Natalie}, title = {Social Media Kampagne - Produktwerbung : Videobegleitende Social Media Kampagne zur Vermarktung eines Produkts}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {37 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Diese zweiw{\"o}chige Social Media Kampagne pr{\"a}sentiert ein Auto durch eine Fusion von realer und digitaler Kunst, unterst{\"u}tzt von audiovisuellen Elementen. Ziel ist es, ein neues Erlebnis zu schaffen, das nachhaltige Mobilit{\"a}t in st{\"a}dtischer Kultur reflektiert und fortschrittliche Technologien nutzt.}, language = {de} } @masterthesis{Albrecht2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Albrecht, Dustin}, title = {„ARRK Journeys" Filmformat-Konzept}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {26 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Das Projekt "ARRK Journeys" entwickelt ein neues Dokumentarfilm-Format, das darauf abzielt, potenzielle Mitarbeiter f{\"u}r die ARRK Engineering GmbH zu gewinnen Das Ziel des Projekts ist es, die Vielfalt an Karrierem{\"o}glichkeiten bei der ARRK Engineering GmbH aufzuzeigen und die Attraktivit{\"a}t des Unternehmens als Arbeitgeber zu betonen. Durch individuelle Mitarbeitergeschichten werden die Fragen beantwortet, warum eine berufliche Laufbahn bei ARRK erstrebenswert ist, ob jeder die M{\"o}glichkeit hat, bei ARRK zu arbeiten, und welche Entwicklungsm{\"o}glichkeiten das Unternehmen bietet. "ARRK Journeys" betont das Wohlbefinden der Mitarbeiter und ihre pers{\"o}nliche Bindung zum Unternehmen, um eine positive Arbeitgebermarke zu schaffen. "ARRK Journeys" pr{\"a}sentiert die ARRK Engineering GmbH als attraktiven Arbeitgeber und inspiriert potenzielle Mitarbeiter dazu, ihren eigenen Weg zu finden.}, language = {de} } @masterthesis{Erkens2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Erkens, Cedric}, title = {En(Joy)Chroma : Entwicklung einer medien{\"u}bergreifenden Werbekampagne f{\"u}r den Brillenhersteller EnChroma}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {133 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Weltweit sind 350 Millionen Menschen von Farbenfehlsichtigkeit betroffen, doch nur wenige wissen, dass es eine L{\"o}sung f{\"u}r genau dieses Problem gibt. Die ausgearbeitete Werbekampagne und neue Markenkommunikation f{\"u}r EnChroma soll genau diese Menschen ermutigen, sich mit ihrer Krankheit auseinanderzusetzen und das breite Konzept der L{\"o}sung zu verstehen. Die speziellen Brillen erm{\"o}glichen es den Menschen, Farben im Alltag und Berufsleben in echt wahrzunehmen und diese besser differenzieren zu k{\"o}nnen. Unsere Welt ist farbcodiert und deshalb ist es besonders wichtig, dass diese Menschen auf das Produkt aufmerksam gemacht werden.}, language = {de} } @masterthesis{Fleischer2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fleischer, Rebekka}, title = {Bringing brand experience to marketplaces : ein Online-Marktplatz, der Konsument und Marke verbindet}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {101 Seiten}, year = {2024}, abstract = {«Keno» zeigt ein Konzept f{\"u}r einen Online-Marktplatz im Fashion-Segment, mit Fokus auf individueller Beratung, digitaler Anprobe und visueller sowie informativer Pr{\"a}sentation der Marken. Marktpl{\"a}tze werden aufgrund von großer Auswahl und Vertrauensw{\"u}rdigkeit von Konsument:innen bevorzugt aufgesucht. Durch die immersive Darstellung an einem maßgetreuen Avatar und die Einbindung der Marke in das Einkaufserlebnis soll hier die Zahl der Retouren verringert und die Kund:innenzufriedenheit gesteigert werden. Mittels nutzerorientierter Strategien und der Gestaltung eines Designsystems bekam «Keno» seinen Look. Dabei fanden modernste Techniken wie k{\"u}nstliche Intelligenzen und Design Token Systeme Verwendung. Das Projekt zeigt letztendlich M{\"o}glichkeiten auf, wie ein Marktplatz durch Brand Experience, Onlineshopping-Wege verk{\"u}rzen und zu mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce beitragen kann.}, language = {de} }