@masterthesis{Helden2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Helden, Christoph}, title = {Stuck : Tradition und Zukunft}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {190 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Stuck erz{\"a}hlt Geschichten {\"u}ber seine Zeit, die Menschen, die ihn geschaffen haben, und uns, die ihn heute bewundern oder neu interpretieren. In einer Welt, die oft minimalistisch gepr{\"a}gt ist, wirkt Stuck wie ein Relikt vergangener Zeit - und gerade darin liegt sein Potenzial. Die Bachelorarbeit „Stuck - Tradition und Zukunft" untersucht die gestalterische Vielfalt, Plastizit{\"a}t und Materialit{\"a}t von Stuck und beleuchtet sowohl historische als auch zeitgen{\"o}ssische Perspektiven. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kunsthandwerk und der Ornamentik liegt der Fokus auf der Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart als Inspirationsquelle. Das Ergebnis ist eine Printpublikation, die das Thema alphabetisch beleuchtet und dabei historische Einblicke mit aktuellen Positionen sowohl informativ als auch visuell kombiniert.}, language = {de} } @masterthesis{Ernsing2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ernsing, Antonia}, title = {Monobloc : Der bekannteste Stuhl der Welt}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {180 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Der Monobloc-Stuhl, urspr{\"u}nglich als luxuri{\"o}ses Designm{\"o}bel geplant, entwickelte sich zu einem weltweit verbreiteten Massenprodukt und Symbol der Konsumkultur. Die Arbeit untersucht, warum er als Luxusm{\"o}bel scheiterte und stattdessen zum globalen Alltagsgegenstand wurde. Dabei stehen Designentscheidungen, Materialwahl, Globalisierung, Konsumgewohnheiten und die Patentlosigkeit im Fokus. Besonderes Augenmerk gilt den Spannungen zwischen Designanspruch und {\"o}konomischen Bedingungen sowie der Bedeutung des Stuhls in der heutigen Designwelt. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Recycling und Kritik an der Wegwerfkultur werden analysiert, begleitet von Interviews und visuellen Darstellungen, um seine weltweite Relevanz und Einfl{\"u}sse aufzuzeigen.}, language = {de} } @masterthesis{Eigelshoven2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eigelshoven, Lin}, title = {In stillem Gedenken : Graphic Novel}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {145 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Die Arbeit "In stillem Gedenken - Graphic Novel" ist die Adaption des Thrillers "In stillem Gedenken" (2023, Lin Eigelshoven) und ist somit ein Beispiel f{\"u}r ein selteneres Geschichtengenre im Bereich Graphic Novel. Graphic Novels erfreuen auch in Deutschland immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit. Erarbeitete Techniken der Branche wurden in diesem Projekt anhand eines selbst ver{\"o}ffentlichten Romans erprobt. Von dem Schreiben des Drehbuchs {\"u}ber Storyboards bis hin zu den fertigen Layouts wurde der gesamte Prozess durchlaufen. Die Arbeit erz{\"a}hlt eine komplette Geschichte mit einer Vielzahl an Charakteren und Handlungsstr{\"a}ngen und zeigt sich als eine spannende, aber zug{\"a}ngliche Lekt{\"u}re f{\"u}r Krimi- und Thrillerenthusiast:innen. Die Leserschaft begleitet die Gedanken der lebendig begrabenen Josefine Shepard und versucht den T{\"a}ter zu finden, bevor es zu sp{\"a}t ist.}, language = {de} } @misc{WahleFriedrich1996, author = {Wahle, Michael and Friedrich, Peter Ralph}, title = {Anordnung zur schwingungsisolierenden Lagerung von Massen oder elastischen Systemen}, publisher = {DPMA}, address = {M{\"u}nchen}, year = {1996}, language = {de} } @inproceedings{FrentzelKernSeevers2005, author = {Frentzel, Ralf and Kern, Alexander and Seevers, Manfred}, title = {Schirmd{\"a}mpfungsmessungen an Geb{\"a}uden im blitzfrequenten Bereich - Messergebnisse und Unterschiede zu Berechnungsergebnissen nach VDE V 0185-4}, series = {6. VDE/ABB-Blitzschutztagung}, booktitle = {6. VDE/ABB-Blitzschutztagung}, publisher = {VDE-Verlag}, address = {Berlin}, year = {2005}, abstract = {Zur 4. VDE/ABB-Blitzschutztagung 2001 wurde ein Messverfahren zur Bestimmung der magnetischen Schirmd{\"a}mpfung an realen Bauwerksstrukturen im Frequenzbereich der nat{\"u}rlichen Blitzentladung vorgestellt, welches aus einer aktiven und einer passiven Komponente besteht. Mit diesem Messverfahren wurden seither an Bauwerken in industriellen Anlagen in einer Vielzahl von Einzelmessungen Werte der Schirmd{\"a}mpfung aufgenommen. Eine Auswertung dieser Messungen wird in diesem Beitrag vorgestellt. In einigen F{\"a}llen wurden Geb{\"a}ude vermessen, deren Schirmd{\"a}mpfung ansatzweise mit den Formeln nach VDE V 0185-4 bestimmt werden kann. Hierbei treten zwischen den Messergebnissen und den berechneten Werten sowohl gute {\"U}bereinstimmungen als auch Differenzen von teilweise mehr als 10 dB auf. Eine erste Interpretation dieser Differenzen wird im vorliegenden Beitrag vorgenommen.}, subject = {Blitzschutz}, language = {de} } @masterthesis{Eberhardt2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eberhardt, Kai Ole}, title = {Entwicklung des Erscheinungsbildes f{\"u}r das Gewandhausorchester}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {88 Seiten}, year = {2025}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Erscheinungsbildes f{\"u}r das Gewandhausorchester, das {\"a}lteste b{\"u}rgerliche Sinfonieorchester der Welt. Ziel des Projekts ist es, die k{\"u}nstlerische Exzellenz und historische Bedeutung zeitgem{\"a}ß zu repr{\"a}sentieren und eine moderne Markenidentit{\"a}t zu schaffen. Gestalterische Elemente wie die markante Headline-Schrift und Formensprache, leiten sich aus der Architektur des Gewandhauses ab. Das flexible Farbschema verleiht der Gesamtgestaltung emotionale Tiefe und spiegelt die Vielfalt der Konzerte wider. Der neue Markenauftritt positioniert das Gewandhausorchester als eine lebendige, inspirierende Kulturinstitution, die Tradition und Moderne in harmonischem Einklang vereint.}, language = {de} } @misc{Weisbecker2024, type = {Master Thesis}, author = {Weisbecker, Helen}, title = {AIdea : Lernplattform f{\"u}r kreative Innovationen mit KI}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {314 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Die rasante Integration K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) in den Designprozess zwingt Designer:innen dazu, sich neue F{\"a}higkeiten anzueignen. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von KI auf Gestaltende. Ziel war die Entwicklung der Lernplattform „AIdea", die personalisierte Weiterbildung, aktiven Austausch und experimentelles Arbeiten erm{\"o}glicht. AIdea bietet individuelle Lernpfade, die durch KI an den Wissensstand der Lernenden angepasst werden. Die Lern{\"u}bungen sind interaktiv gestaltet, um das Lernen zu motivieren. Ein besonderer Aspekt ist die Gestaltung der Plattform, da sie im Stil des Neumorphismus entworfen wurde, um kognitive {\"U}berlastung zu vermeiden, was im Lernkontext besonders wichtig ist. Das Ergebnis ist ein Prototyp der Lernplattform AIdea, der Designer:innen kontinuierliches und maßgeschneidertes Lernen im Bereich KI und Design erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-12417, title = {Ordnung zur Aufhebung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Masterstudiengang „Angewandte Polymerwissenschaften" vom 24. April 2013 (FH-Mitteilung Nr. 43/2013) am Fachbereich Chemie und Biotechnologie an der Fachhochschule Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {3 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-12246, title = {3. Ordnung zur {\"A}nderung der Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r die Bachelorstudieng{\"a}nge „Mechatronik", „Mechatronik (Teilzeit)" und „Dualer Studiengang Mechatronik (DIMech)" Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik an der Fachhochschule Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {2 Seiten}, year = {2021}, language = {de} } @misc{OPUS4-12471, title = {Ordnung zur {\"A}nderung der Gesch{\"a}ftsordnung des Hochschulrats der Fachhochschule Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {2 Seiten}, year = {2020}, language = {de} }