@article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Der Interimsmanager als Selbst{\"a}ndiger oder Arbeitnehmer : Vertragliche Varianten des Interimsmanagements im Faktencheck}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {31}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2260 -- 2266}, year = {2018}, language = {de} } @article{Golland2018, author = {Golland, Alexander}, title = {Der r{\"a}umliche Anwendungsbereich der DS-GVO}, series = {DuD Datenschutz und Datensicherheit}, volume = {42}, journal = {DuD Datenschutz und Datensicherheit}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, isbn = {1862-2607}, pages = {351 -- 357}, year = {2018}, abstract = {Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) regelt in ihrem Art. 3 das r{\"a}umlich anwendbare Datenschutzrecht und zielt dabei gerade auch auf Angebote nichteurop{\"a}ischer Diensteanbieter ab. Die bisherige Diskussion konzentriert sich bislang in erster Linie darauf, das eingef{\"u}hrte Marktortprinzip zu thematisieren; das weitgehend unangetastete Niederlassungsprinzip und vor allem die Probleme, die sich durch dessen unver{\"a}nderte Beibehaltung ergeben, werden dagegen nicht er{\"o}rtert. Der folgende Beitrag versucht sich an einer systematischen Analyse eines teils kontrovers, teils kaum diskutierten Themas.}, language = {de} } @article{FissabreWilson2018, author = {Fissabre, Anke and Wilson, Ariane}, title = {Der Turm mit zehn Spornen - Ein in Monthoiron gebauter Entwurf von Leonardo Da Vinci?}, series = {In situ: Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, journal = {In situ: Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, number = {1}, publisher = {Wernersche Verlagsgesellschaft}, address = {Worms}, issn = {1866-959X}, pages = {65 -- 82}, year = {2018}, language = {de} } @book{Kurz2018, author = {Kurz, Melanie}, title = {Designstreit : exemplarische Kontroversen {\"u}ber Gestaltung}, publisher = {Wilhelm Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-6294-7 (Druckausgabe)}, pages = {304 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Die Geschichte des Designs ist ges{\"a}umt von Auseinandersetzungen. Debattiert wird unter Berufsgenossen, in Interessensverb{\"a}nden, zwischen Wettbewerbern und nicht zuletzt an Hochschulen; als Foren dienen zum Beispiel Zeitungen, Konferenzen oder Gerichtss{\"a}le. Doch welche Gr{\"u}nde gibt es f{\"u}r Streit {\"u}ber Design? Die Kontroversen beschr{\"a}nken sich keineswegs auf die {\"A}sthetik von Artefakten. Auch haben wir es trotz der Vielfalt an Streitf{\"a}llen nicht mit einem un{\"u}berschaubaren Feld von zusammenhanglosen Einzelereignissen zu tun. Wie das vorliegende Buch anhand historischer Kontroversen zeigt, lassen sich im Bereich der Gestaltung Streitkategorien identifizieren. Die Diskursanalyse verr{\"a}t, dass sich die Konfliktursachen im Verlauf der Designhistorie kaum ver{\"a}ndern. So haben die angef{\"u}hrten Dispute erstaunliche {\"A}hnlichkeit mit aktuellen Debatten im Fach. Sie sind Lehrst{\"u}cke und k{\"o}nnen dazu anregen, eine Streitkultur im Design zu etablieren, die sich davon distanziert, den Meinungsgegner in ein politisches Lager zu ›verr{\"a}umen‹.}, language = {de} } @article{Fissabre2018, author = {Fissabre, Anke}, title = {Die Relevanz der historischen Bauforschung f{\"u}r neue Impulse in Stadtplanung und Architektur. Das Beispiel der Chiesa della SS. Maria Incoronata und des Servitenklosters in Sabbioneta.}, series = {archimaera}, journal = {archimaera}, number = {Nr. 7, Juli 2018}, publisher = {Archimaera}, address = {Aachen}, issn = {1865-7001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-21-47067}, pages = {99 -- 105}, year = {2018}, abstract = {Durch die Bauforschung im Rahmen des mehrj{\"a}hrigen Projektes "Die Hochkorridore von Sabbioneta" konnten der Verlauf und viele Anschl{\"u}sse der hochliegenden G{\"a}nge an bestehende Bauten weitgehend gekl{\"a}rt werden. Im Bereich der Chiesa della SS. Maria Incoronata und des angrenzenden Servitenklosters f{\"u}hrten die Bauuntersuchungen zu v{\"o}llig neuen Erkenntnissen {\"u}ber den ehemaligen Verlauf des Hochkorridors und damit zu einer Neuinterpretation des baulichen Ensembles sowie seiner Bedeutung f{\"u}r die Idealstadt. Aus dieser historischen Umdeutung entstanden Ideen f{\"u}r die Umnutzung des ehemaligen Servitenklosters und seiner angrenzenden Freifl{\"a}chen, die im Rahmen von studentischen Entw{\"u}rfen am Lehrstuhl f{\"u}r Baugeschichte und Denkmalpflege in Kooperation mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen weiterentwickelt wurden. Somit stellten sich Befunde einer historisch orientierten Bauforschung mit {\"u}bergeordneter Fragestellung als neue Impulsgeber f{\"u}r Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege heraus.}, language = {de} } @incollection{Finkenberger2018, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Die Stadt als st{\"a}dtisch-theatrale Versuchsanordnung: Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Stadt brauchen wir daf{\"u}r?}, series = {Un/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen}, booktitle = {Un/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783839443323}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783839443323-009}, pages = {86 -- 95}, year = {2018}, language = {de} } @article{JochimMenzel2018, author = {Jochim, Haldor E. and Menzel, Christoph J.}, title = {Die Trassenb{\"u}ndelung als Planungsmethode nachhaltiger Verkehrspolitik}, series = {Der Eisenbahningenieur : EI}, volume = {69}, journal = {Der Eisenbahningenieur : EI}, number = {11}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2810}, pages = {26 -- 31}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{Pieper2018, author = {Pieper, Martin}, title = {Digitale Hochschullehre in mathematischen und mathematikdidaktischen Veranstaltungen}, series = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018 : Vortr{\"a}ge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik). Bd. 1}, booktitle = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018 : Vortr{\"a}ge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik). Bd. 1}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-089-4}, pages = {105 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-8740, title = {Dimensionen 1-2018: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - Grenzg{\"a}nge}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, pages = {62 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Grenzg{\"a}nge: Op j{\"o}ck in Vaals mit Peter Sparla Inhaltsverzeichnis 6 "Mr. Vaals": Ein Spaziergang mit Peter Sparla durch die niederl{\"a}ndische Gemeinde 14 Ein Verein hebt ab: Von der Theorie in die Praxis: Die Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft will Studierende f{\"u}rs Fliegen begeistern 18 Vom Flugplatzkind zur Ingenieurin: Sarah Hamacher hat Luft- und Raumfahrt studiert und arbeitet jetzt bei der ADAC-Luftfahrttechnik 20 Mit Sonne im Tank durch das australische Outback: FH-Student Enno D{\"u}lberg berichtet von der World Solar Challenge 24 Es steckt mehr dahinter: Eine Eschweiler Firma entwickelt Elektronik-L{\"o}sungen f{\"u}r Anh{\"a}ngerkupplungen - mit Unterst{\"u}tzung der FH Aachen 27 Von Mekn{\`e}s nach J{\"u}lich: Die Geschichte von Rabab Azizi 28 Das blaue Wunder neu erleben: Aachener Tuchtradition soll wieder in Mode kommen 32 Es werde Licht: Markus van Hauten macht spektakul{\"a}re Landschaftsfotos 36 Maschinenbau von morgen: Dr. Julia Kessler forscht zu additiv gefertigten Leichtbaustrukturen 39 Vier Siebenen und eine Eins: Kopfnuss 40 Auf Tuchf{\"u}hlung mit der Praxis: Das ausbildungsintegrierende Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Aber es bietet den Studierenden und Unternehmen auch viel. 44 Eine große B{\"u}hne f{\"u}r die Forschung: FH aachen pr{\"a}sentiert das Spektrum ihrer wissenschaftlichen Arbeit 46 Eine Erfolgsstory: Das Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien feiert sein 10-j{\"a}hriges Jubil{\"a}um 49 Das Ingenieurstudium fr{\"u}her und heute: Der Verein "Ingenieurfreunde der FH Aachen" blickt auf eine ereignisreiche Zeit zur{\"u}ck 50 Ist es ein Flugzeug? Ist es ein Multikopter: Nein es ist PhoenAix! Das Flugger{\"a}t soll Vorteile von Flugzeug- und Hubschraubertechnik kombinieren 54 G{\"u}terwagen der Zukunft: Im Studiengang Schienfahrzeugtechnik wird an intelligenten und hoch technisierten G{\"u}terwaggons gearbeitet 58 Wenn Gedanken Gestalt annehmen: Prof. Thomas T{\"u}nnemann zum Projekt Neo Forma 60 Vorhang auf f{\"u}r die Wissenschaft: Future-Lab-Gala im Theater Aachen 62 Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-8741, title = {Dimensionen 2-2018: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - Virtuelle Realit{\"a}ten}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, pages = {63 Seiten}, year = {2018}, abstract = {Virtuelle Realit{\"a}ten Inhaltsverzeichnis 6 Erweiterte Dimensionen: Special zum Thema Virtual Reality 10 "VR und AR werden unsere Welt durchdringen": Ein Interview zum Potenzial von Virtual und Augmented Reality 14 Lernen aus einem anderen Blickwinkel: VR wird in Studium und Lehre zunehmend angewandt 18 Parallele Realit{\"a}ten in der Forschung: Virtual und Augmented Reality in Forschungsprojekten 22 Willkommen in der Welt der M{\"o}glichkeiten: Wie real ist die Illusion der Realit{\"a}t 24 Eine z{\"u}ndende Idee: Institut f{\"u}r Mikrowellen- und Plasmatechnik (IMP) entwickelt neue Plasmaz{\"u}ndkerze f{\"u}r sparsamere Benzinmotoren 28 Der Elefant im Park: "WESTPARK story constructed": Studierende bauen skulpturales M{\"o}bel 30 Herr Bernoulli geht auf Reisen: Das "aero | race lab" bringt Experimente zur Luft- und Raumfahrt an die Schulen 32 Eine Auszeit vom Alltag: Martin Stockberg schafft Kunstwerke im Sand 36 Der Einer im urbanen Mobilit{\"a}tstetris: An der FH Aachen wird urbane Elektromobilit{\"a}t neu gedacht 39 Der Primzahlw{\"u}rfel: Kopfnuss 40 Schwarz Weiß Bunt: Die politische Kunst des FH-Absolventen Ralf Metzenmacher 44 Die Champions League des Schweißens: LaVa-X will das Laserstrahlschweißen im Vakuum etablieren 46 Auf der Suche nach dem goldenen Schnatz: St{\"o}cke statt Besen. Spielfeld statt Arena. In J{\"u}lich spielen Studierende Quidditch. 48 Bei ihm wird Science-Fiction zu Science-Fact: Volker Schmid erz{\"a}hlt von seiner Arbeit beim Deutschen Zentrum f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (DLR) 52 Die Ideenschmieden: Junge Menschen aus aller Welt diskutieren bei den Summerschools {\"u}ber Zukunftsthemen 56 Forschung auf h{\"o}chstem Niveau: Dr. Jan Oberl{\"a}nder und Doktorand Dua {\"O}zsoylu stehen f{\"u}r das, was das Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien auszeichnet 58 Der Dom und ich: Dompublikation und LEGO-Throne zum Jubil{\"a}um 40 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe 62 Sag "Ja" zum Studium: Der neue kooperative Bachelorstudiengang "Elektrotechnik mit Orientierungssemester" 63 Impressum}, language = {de} } @article{HirschKleebergSchmitz2018, author = {Hirsch, Marko and Kleeberg, Jochen and Schmitz, Philipp}, title = {Dynamische Asset-Allocation- Strategien im Niedrigzinsumfeld}, series = {Absolut|report : neue Perspektiven f{\"u}r institutionelle Investoren}, journal = {Absolut|report : neue Perspektiven f{\"u}r institutionelle Investoren}, number = {6}, publisher = {Absolut Research}, address = {Hamburg}, pages = {52}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wollert2018, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Echtzeit-Ethernet - Basis f{\"u}r Industrie 4.0}, series = {Design \& Elektronik}, journal = {Design \& Elektronik}, publisher = {WEKA-Fachmedien}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {0933-8667}, year = {2018}, language = {de} } @article{BaringhausGaigall2018, author = {Baringhaus, Ludwig and Gaigall, Daniel}, title = {Efficiency comparison of the Wilcoxon tests in paired and independent survey samples}, series = {Metrika}, volume = {2018}, journal = {Metrika}, number = {81}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1435-926X}, doi = {10.1007/s00184-018-0661-4}, pages = {891 -- 930}, year = {2018}, abstract = {The efficiency concepts of Bahadur and Pitman are used to compare the Wilcoxon tests in paired and independent survey samples. A comparison through the length of corresponding confidence intervals is also done. Simple conditions characterizing the dominance of a procedure are derived. Statistical tests for checking these conditions are suggested and discussed.}, language = {de} } @incollection{GollandBaumHammingeretal.2018, author = {Golland, Alexander and Baum, Michael and Hamminger, Alexander and Olbertz, Klaus}, title = {Ein {\"U}berblick: Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung}, series = {Das neue Datenschutzrecht in der Praxis des Steuerberaters Beitragssammlung}, booktitle = {Das neue Datenschutzrecht in der Praxis des Steuerberaters Beitragssammlung}, publisher = {NWB Verlag}, address = {Herne}, isbn = {978-3-482-67271-2}, pages = {8 -- 14}, year = {2018}, abstract = {Datenschutz und der 25.5.2018, wie ein Damoklesschwert scheinen beide Begriffe zurzeit im Raum zu stehe. Jeder weiß oder sollte zumindest um das Inkrafttreten der europ{\"a}ischen DSGVO am 25.5.2018 wissen. Viel wurde {\"u}ber wesentliche Neuerungen im Datenschutzrecht berichtet. Nicht zuletzt {\"u}ber gesteigerte organisatorische Anforderungen, Dokumentationspflichten und drohende Bußgelder. Doch was bedeuten diese Neuerungen ganz konkret f{\"u}r die Praxis des Steuerberaters? Anders als man vermuten k{\"o}nnte, werden die datenschutzrechtlichen Neuerungen nicht nur im Bereich der Kanzleiorganisation relevant. Auch im Steuerverwaltungsverfahren sieht sich der Steuerberater datenschutzrechtlichen Fragestellungen gegen{\"u}ber, bspw. dann, wenn die Finanzbeh{\"o}rden bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Mandanten gegen die DSGVO verstoßen. Gleiches gilt in Bereichen des Besch{\"a}ftigtendatenschutzes. Sowohl der Kanzleiinhaber selbst, als auch seine Arbeitgeber-Mandanten haben die Vorschriften des Besch{\"a}ftigtendatenschutzes einzuhalten. Der Steuerberater ben{\"o}tigt datenschutzrechtliches Know How, welches unmittelbar seine t{\"a}gliche Praxis betrifft. Andernfalls besteht das Risiko, dass dieser mit mehr Fragen, als Antworten zur{\"u}ck bleibt.}, language = {de} } @incollection{Fabo2018, author = {Fabo, Sabine}, title = {Eine dekonstruktive Erinnerungsarbeit}, series = {Doris Frohnapfel, bewaffnete G{\"o}tter = Doris Frohnapfel, armed gods}, booktitle = {Doris Frohnapfel, bewaffnete G{\"o}tter = Doris Frohnapfel, armed gods}, publisher = {RpB Richter-Br{\"u}ckner}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-9817241-2-7}, pages = {31 -- 35}, year = {2018}, language = {de} } @article{BensbergAuthCzarnecki2018, author = {Bensberg, Frank and Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian}, title = {Einsatz von Text Analytics zur Unterst{\"u}tzung literaturintensiver Forschungsprozesse: Konzeption, Realisierung und Lessons Learned}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, volume = {2018}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, number = {8}, publisher = {AKWI}, address = {Luzern}, issn = {2296-4592}, doi = {10.26034/lu.akwi.2018.3221}, pages = {1 -- 6}, year = {2018}, abstract = {Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturana-lysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden k{\"o}nnen. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichnet. Infolgedessen bietet sich der Einsatz von Methoden der Textanalyse (Text Analytics) an, die Textdaten automatisch vorbereiten und verarbeiten k{\"o}nnen. Erkenntnisse entstehen dabei aus Analysen von Wortarten und Subgruppen, Korrelations- sowie Zeitreihenanalysen. Dieser Beitrag stellt die Konzeption und Realisierung eines Prototypen vor, mit dem Anwender bibliographische Daten aus der etablierten Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe textanalytischer Methoden erschließen k{\"o}nnen. Der Prototyp basiert auf dem Analysesystem IBM Watson Explorer, das Hochschulen lizenzkostenfrei zur Verf{\"u}gung steht. Potenzielle Adressaten des Prototypen sind Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen sowie Entscheidungstr{\"a}ger in Politik und Unternehmenspraxis.}, language = {de} } @incollection{Fabo2018, author = {Fabo, Sabine}, title = {Einspr{\"u}che gegen den informierten Himmel ; Wegsehen; Distanzschaffen, Spielen}, series = {Orbitale Irritationen / Herausgeber: REMOTEWORDS: Achim Mohn{\´e} \& Uta Kopp}, booktitle = {Orbitale Irritationen / Herausgeber: REMOTEWORDS: Achim Mohn{\´e} \& Uta Kopp}, publisher = {Herbert von Halem Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86962-302-3}, pages = {20 -- 45}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{RoethDeutskensKreiskoetheretal.2018, author = {R{\"o}th, Thilo and Deutskens, Christoph and Kreisk{\"o}ther, Kai and Heimes, Heiner Hans and Schittny, Bastian and Ivanescu, Sebastian and Kleine B{\"u}ning, Max and Reinders, Christian and Wessels, Saskia and Haunreiter, Andreas and Reisgen, Uwe and Thiele, Regina and Hameyer, Kay and Doncker, Rik W. de and Sauer, Uwe and Hoek, Hauke van and H{\"u}bner, Mareike and Hennen, Martin and Stolze, Thilo and Vetter, Andreas and Hagedorn, J{\"u}rgen and M{\"u}ller, Dirk and Rewitz, Kai and Wesseling, Mark and Flieger, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung von elektrofahrzeugspezifischen Systemen}, series = {Elektromobilit{\"a}t}, booktitle = {Elektromobilit{\"a}t}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-53137-2}, doi = {10.1007/978-3-662-53137-2_6}, pages = {279 -- 386}, year = {2018}, abstract = {Die Batterie ist eine der absolut zentralen Komponenten des Elektrofahrzeugs. Die serielle Entwicklung und Produktion dieser Batterien und die Verbesserung der Leistungen wird entscheidend f{\"u}r den Erfolg der Elektromobilit{\"a}t sein. Die Batterie ist jedoch nicht das einzige elektrofahrzeugspezifische System, das neu entwickelt, umkonzipiert oder verbessert werden muss. So sind ebenso die Entwicklung der neuen Fahrzeugstruktur sowie des elektrifizierten Antriebsstranges Teil dieses Kapitels. Weiterhin wird ein Blick auf das bedeutende Thema des Thermomanagements geworfen.}, language = {de} } @incollection{SchoeningPoghossian2018, author = {Sch{\"o}ning, Michael Josef and Poghossian, Arshak}, title = {Enzyme und Biosensorik}, series = {Einf{\"u}hrung in die Enzymtechnologie}, booktitle = {Einf{\"u}hrung in die Enzymtechnologie}, publisher = {Springer Spektrum}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-57619-9}, doi = {10.1007/978-3-662-57619-9_18}, pages = {323 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Enzymbasierte Biosensoren finden seit mehr als f{\"u}nf Jahrzehnten einen prosperierenden Wachstumsmarkt und werden zunehmend auch in biotechnologischen Prozessen eingesetzt. In diesem Kapitel werden, ausgehend vom Sensorbegriff und typischen Kenngr{\"o}ßen f{\"u}r Biosensoren (Abschn. 18.1), elektrochemische Enzym-Biosensoren vorgestellt und deren typischen Einsatzgebiete diskutiert (Abschn. 18.2). Ein Blick {\"u}ber den „Tellerrand" hinaus zeigt alternative Transduktorprinzipien (Abschn. 18.3) und f{\"u}hrt abschließend in aktuelle Forschungstrends ein (Abschn. 18.4).}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovic2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinkovic, Marko}, title = {Erdbebensicherer Anschluss von Ausfachungsmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken mit Entkopplungselementen}, series = {Bauingenieur}, volume = {93}, journal = {Bauingenieur}, number = {9}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {333 -- 341}, year = {2018}, abstract = {Stahlbetonrahmentragwerke mit Mauerwerksausfachungen weisen nach Erdbebenereignissen h{\"a}ufig schwere Sch{\"a}den auf, da die Ausfachungen ohne weitere konstruktive Maßnahmen mit vollem Kontakt zum Stahlbetonrahmen eingemauert werden. Durch die unplanm{\"a}ßige Beteiligung am horizontalen Lastabtrag erfahren die Ausfachungen Belastungen in Wandebene und beeinflussen das globale Schwingungsverhalten der Rahmentragwerke. In Kombination mit den gleichzeitig auftretenden seismischen Tr{\"a}gheitskr{\"a}ften senkrecht zur Wand f{\"u}hrt dies in vielen F{\"a}llen zu einem Versagen der mit niedrigen Festigkeiten ausgef{\"u}hrten Ausfachungen. Dies war der Anlass in dem europ{\"a}ischen Forschungsprojekt INSYSME ein Entkopplungssystem zu entwickeln, mit dem Rahmen und Ausfachung durch ein spezielles Profil aus Elastomeren entkoppelt werden. Das Profil erm{\"o}glicht Relativverschiebungen zwischen Rahmen und Ausfachung und stellt gleichzeitig die Aufnahme von Belastungen senkrecht zur Wand sicher. Der Beitrag erl{\"a}utert zun{\"a}chst den Aufbau des Systems und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die in Kleinbauteilversuchen ermittelten Tragf{\"a}higkeiten. Zudem werden experimentelle Untersuchungen an mit hochw{\"a}rmed{\"a}mmenden Mauerziegeln ausgefachten Stahlbetonrahmen mit und ohne Entkopplungssystem f{\"u}r getrennte und kombinierte Belastungen in und senkrecht zur Wandebene vorgestellt. Auf Grundlage einer Versuchsauswertung und eines Ergebnisvergleichs werden Wirkungsweise und Effektivit{\"a}t des entwickelten Entkopplungssystems demonstriert.}, language = {de} }