@article{OlbertzFahrig2012, author = {Olbertz, Klaus and Fahrig, Stephan}, title = {Offshoring als Betriebs(teil){\"u}bergang gem{\"a}ß \S 613a BGB}, series = {ZIP Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, journal = {ZIP Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, number = {42}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0723-9416}, pages = {2045}, year = {2012}, language = {de} } @article{Olbertz2009, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Einf{\"u}hrung einer elektronischen Personalakte}, series = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, journal = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1618-0143}, pages = {86}, year = {2009}, language = {de} } @article{OlbertzMaevers2004, author = {Olbertz, Klaus and M{\"a}vers, Gunther}, title = {Rechtzeitigkeit der Meldung nach \S\S 37 b, 140 SGB III}, series = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, journal = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, issn = {1618-0143}, pages = {307}, year = {2004}, language = {de} } @article{OlbertzKleinertz2010, author = {Olbertz, Klaus and Kleinertz, Caroline}, title = {Urlaub, Feiertage und Krankheit - Kurzarbeit in Vollzug}, series = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, journal = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, number = {6}, publisher = {Huss Medien}, address = {Berlin}, issn = {0323-4568}, pages = {348 -- 351}, year = {2010}, language = {de} } @article{Olbertz2013, author = {Olbertz, Klaus}, title = {GmbH-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer - Kein arbeitsrechtsfreier Raum}, series = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, journal = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, publisher = {Huss-Medien GmbH}, address = {Berlin}, issn = {0323-4568}, pages = {400 -- 403}, year = {2013}, language = {de} } @article{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Gestaltung des Anstellungsvertrags - Der Compliance-Beauftragte}, series = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, journal = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, number = {7}, publisher = {Huss Medien}, address = {Berlin}, issn = {0323-4568}, pages = {400 -- 403}, year = {2014}, abstract = {Ein Compliance-Beauftragter soll daf{\"u}r Sorge tragen, dass aus dem Unternehmen heraus keine Rechtsverletzungen begangen werden. Aber welche rechtlichen Notwendigkeiten und M{\"o}glichkeiten resultieren daraus f{\"u}r die Gestaltung des Anstellungsvertrags?}, language = {de} } @article{OlbertzSturm2015, author = {Olbertz, Klaus and Sturm, Nora}, title = {R{\"u}ckzahlungsvereinbarungen f{\"u}r Fortbildungskosten - welche Spielregeln gelten?}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1868-1816}, pages = {510 -- 513}, year = {2015}, language = {de} } @article{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Der neue gesetzliche Mindestlohn - was gilt und was Unternehmen k{\"u}nftig beachten m{\"u}ssen}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {521 -- 524}, year = {2014}, abstract = {Ab dem 1.1.2015 ist es soweit: Deutschland erh{\"a}lt einen fl{\"a}chendeckenden und weitgehend branchenunabh{\"a}ngigen gesetzlichen Mindestlohn. Danach haben grunds{\"a}tzlich alle abh{\"a}ngig besch{\"a}ftigten Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine Entlohnung von wenigstens 8,50 EUR brutto je Arbeitsstunde. Die Auswirkungen d{\"u}rften enorm sein. Das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales geht jedenfalls davon aus, dass aufgrund der Einf{\"u}hrung des gesetzlichen Mindestlohns mehrere Millionen Besch{\"a}ftigte einen h{\"o}heren Lohn beanspruchen k{\"o}nnen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Inhalte des gesetzlichen Mindestlohns und Hinweise f{\"u}r Anwendungsprobleme in der betrieblichen Praxis.}, language = {de} } @article{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Arbeitsrechtliche Aspekte beim Rechtsformwechsel}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1868-1816}, pages = {314 -- 317}, year = {2017}, language = {de} } @article{OlbertzGroth2017, author = {Olbertz, Klaus and Groth, Alexandra}, title = {{\"A}nderungen durch das Flexirentengesetz - Neue Anreize zur Besch{\"a}ftigung von Rentnern}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {10}, publisher = {NWB Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {738 -- 748}, year = {2017}, language = {de} } @article{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Bundesregierung beschließt Flexi-Rente}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {42}, issn = {1860-9449}, pages = {3145 -- 3147}, year = {2016}, abstract = {Das Bundeskabinett hat sich am 14.9.2016 mit der sog. Flexi-Rente befasst und eine sog. Formulierungshilfe verabschiedet, der ein aus den Regierungsfraktionen des Bundestages einzubringender entsprechender Gesetzesentwurf zur „Flexibilisierung des {\"U}bergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur St{\"a}rkung von Pr{\"a}vention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)" folgen soll. Eine entsprechende Vorabfassung des Gesetzesentwurfs liegt bereits vor (BT-Drucks. 18/9787). Mit der Flexi-Rente sollen im Wesentlichen zwei Ziele erreicht werden: Das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze soll gef{\"o}rdert und das Weiterarbeiten {\"u}ber die Regelaltersgrenze hinaus attraktiver gemacht werden. Hierf{\"u}r ist eine Reihe von gesetzlichen {\"A}nderungen geplant, insbesondere im SGB VI und SGB III. Teile des Gesetzes sollen schon zum 1.1.2017 in Kraft treten. Grund genug, sich bereits jetzt einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber die geplanten Neuerungen zu verschaffen.}, language = {de} } @article{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Neuerungen beim Besch{\"a}ftigtendatenschutz durch die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes - Unternehmen sollten Frist bis zum 25.5.2018 nutzen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {32}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2429 -- 2435}, year = {2017}, language = {de} } @article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Das rechtssichere Arbeitszeugnis - Erlaubte und nicht erlaubte Formulierungen und anderes Wissenswertes}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {12}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {802 -- 813}, year = {2018}, language = {de} } @article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {{\"U}berwachung von Arbeitnehmern als Ausdruck von Compliance - Grunds{\"a}tze sowie Zul{\"a}ssigkeit und Grenzen einzelner Maßnahmen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {21}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {1547 -- 1555}, year = {2018}, language = {de} } @article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Bindung des Betriebserwerbers an zuk{\"u}nftige Tariflohnerh{\"o}hungen : Auswirkungen eines Betriebs{\"u}bergangs auf Bezugnahmeklauseln in {\"u}bernommenen Arbeitsvertr{\"a}gen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {39}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2864 -- 2869}, year = {2018}, language = {de} } @article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Der Interimsmanager als Selbst{\"a}ndiger oder Arbeitnehmer : Vertragliche Varianten des Interimsmanagements im Faktencheck}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {31}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2260 -- 2266}, year = {2018}, language = {de} } @article{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Die arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen - Handelsrechtlicher Kompetenzzuwachs mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {21}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {1591 -- 1596}, year = {2014}, abstract = {Die Besch{\"a}ftigung von Prokuristen ist g{\"a}ngige betriebliche Praxis. Unternehmen stehen dabei immer wieder vor der Frage, ob und welche Arbeitnehmer sie zu Prokuristen bestellen sollen. Nicht selten bleiben hierbei die arbeitsrechtlichen Konsequenzen, die mit der Bestellung eines Arbeitnehmers zum Prokuristen einhergehen k{\"o}nnen, unber{\"u}cksichtigt, wie diverse Gerichtsentscheidungen zeigen. Dieser Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die arbeitsrechtlichen Folgen bei der Besch{\"a}ftigung von Prokuristen geben und der betrieblichen Praxis somit gleichzeitig als Entscheidungshilfe dienen, wenn es um das Ob und Wie der m{\"o}glichen Bestellung eines Arbeitnehmers zum Prokuristen geht.}, language = {de} } @article{Olbertz2012, author = {Olbertz, Klaus}, title = {{\"U}bergang von Leiharbeitnehmern bei {\"U}bertragung des Entleiherbetriebs - Entscheidung des EuGH zum Recht des Betriebs{\"u}bergangs}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {5}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {398 -- 403}, year = {2012}, abstract = {Wieder einmal hat eine Entscheidung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs (EuGH) das bisherige nationale Verst{\"a}ndnis zu einer Frage des Rechts des Betriebs{\"u}bergangs erheblich ins Wanken gebracht. Bisher entsprach es allgemeiner Auffassung, dass die Arbeitsverh{\"a}ltnisse von Zeit- bzw. Leiharbeitnehmern bei einem Betriebs(teil){\"u}bergang des die Leiharbeitnehmer entleihenden Betriebs nicht auf den Betriebserwerber {\"u}bergehen. Der EuGH hat in der Rechtssache Albron Catering mit Urteil vom 21.10.2010 jedoch entschieden, dass auch Leiharbeitnehmer von einem Betriebs(teil){\"u}bergang erfasst sein k{\"o}nnen. Folglich kann der Erwerber eines Betriebs oder Betriebsteils gem. \S 613a BGB zuk{\"u}nftig verpflichtet sein, auch die an den Betriebsver{\"a}ußerer verliehenen Leiharbeitnehmer zu {\"u}bernehmen. Die Entscheidung des EuGH hat somit zur Konsequenz, dass der {\"U}bergang von Leiharbeitsverh{\"a}ltnissen auf den Erwerber eines Betriebs jedenfalls nicht mehr pauschal ausgeschlossen werden kann. Dies gilt es bei k{\"u}nftigen Betriebs(teil){\"u}bertragungen zu ber{\"u}cksichtigen, um unliebsame {\"U}berraschungen zu vermeiden.}, language = {de} } @article{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Arbeitszeit und Verg{\"u}tungspflicht des Arbeitgebers - Entstehung des Lohnanspruchs und arbeitsvertragliche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {14}, issn = {1860-9449}, pages = {1026 -- 1037}, year = {2016}, abstract = {Kaum ein anderer Begriff h{\"a}lt so viele Varianten und Facetten bereit wie die Arbeitszeit. F{\"u}r die betriebliche Praxis stellt sich dabei regelm{\"a}ßig die Frage, was {\"u}berhaupt zur Arbeitszeit geh{\"o}rt, entsprechend als solche zu verg{\"u}ten ist und welche Optionen bei der Gestaltung der Arbeitsvertr{\"a}ge bestehen. Der folgende Praxisleitfaden gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Rechtslage und enth{\"a}lt zugleich Hinweise f{\"u}r die Vertragsgestaltung. Die hierzu insbesondere in den letzten Jahren ergangenen zahlreichen aktuellen Gerichtsentscheidungen werden besonders ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @article{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Teilzeitarbeit - Die verschiedenen Formen sowie deren Voraussetzungen und Rechtsfolgen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {43}, publisher = {NWB Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {3182 -- 3195}, year = {2015}, language = {de} } @article{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {{\"A}nderung des AGB-Rechts: Erforderliche Anpassung von Arbeitsvertr{\"a}gen - Insbesondere Ausschlussfristen sind betroffen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {40}, issn = {1860-9449}, pages = {3028 -- 3032}, year = {2016}, abstract = {Der Gesetzgeber hat k{\"u}rzlich eine {\"A}nderung des Rechts der AGB beschlossen. Diese hat f{\"u}r Arbeitgeber zur Folge, dass sie ihre Muster-Arbeitsvertr{\"a}ge anpassen m{\"u}ssen, wenn sie andernfalls drohende wirtschaftliche Nachteile vermeiden wollen. Mit Wirkung zum 1.10.2016 hat der Gesetzgeber \S 309 Nr. 13 BGB neu gefasst. Nach der bisherigen Fassung waren vorformulierte Vertragsbedingungen unwirksam, die Anzeigen oder Erkl{\"a}rungen gegen{\"u}ber dem Vertragspartner an „eine strengere Form als die Schriftform" banden. Seit dem 1.10.2016 sind vorformulierte Vertragsbedingungen unwirksam, die derartige Anzeigen oder Erkl{\"a}rungen an „eine strengere Form als die Textform" binden. Diese gesetzliche Neuregelung wirkt sich maßgeblich auf die Gestaltung von Arbeitsvertr{\"a}gen aus. Dies betrifft insbesondere die in Arbeitsvertr{\"a}gen gebr{\"a}uchlichen Ausschlussfristen.}, language = {de} } @article{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung - Allgemeiner {\"U}berblick und die einzelnen Folgen f{\"u}r den Besch{\"a}ftigtendatenschutz}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {28}, issn = {1860-9449}, pages = {2118 -- 2124}, year = {2016}, abstract = {Nach jahrelangem Ringen haben sich die zust{\"a}ndigen Institutionen der EU auf ein einheitliches Datenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GV), geeinigt. Diese ist am 25.5.2016 in Kraft getreten und wird nach einer zweij{\"a}hrigen {\"U}bergangszeit am 25.5.2018 f{\"u}r alle EU-Mitgliedstaaten unmittelbar verbindlich. Verst{\"o}ße hiergegen k{\"o}nnen erhebliche Sanktionen nach sich ziehen. Es drohen Bußgelder von bis zu 20 Mio. € oder bis zu 4 \% des gruppenweiten Jahresumsatzes - je nachdem, welcher Betrag h{\"o}her ist. Die betriebliche Praxis tut also gut daran, sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen zu befassen und diese umzusetzen. Dieser Beitrag gibt einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber die sich aus der DS-GV ergebenden Konsequenzen f{\"u}r die betriebliche Praxis im Allgemeinen sowie im Hinblick auf die Datenverarbeitung im Besch{\"a}ftigungskontext im Besonderen.}, language = {de} } @article{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Auswirkungen des neuen Entgelttransparenzgesetzes - Viel Aufwand f{\"u}r Unternehmen, wenig Greifbares f{\"u}r Arbeitnehmer}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {40}, issn = {1860-9449}, pages = {3068 -- 3075}, year = {2017}, language = {de} } @article{OlbertzGroth2017, author = {Olbertz, Klaus and Groth, Alexandra}, title = {Die Reform des Mutterschutzrechts - {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen {\"A}nderungen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {25}, publisher = {NWB Verlag GmbH \& Co. KG}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {1883 -- 1891}, year = {2017}, language = {de} } @article{OlbertzGroth2016, author = {Olbertz, Klaus and Groth, Alexandra}, title = {Elektrofahrzeuge als Dienstfahrzeuge - Arbeitgeberseitige Gestellung von Elektromobilit{\"a}t und ihre arbeitsvertraglichen Gestaltungserfordernisse}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {50}, issn = {1860-9449}, pages = {3812}, year = {2016}, abstract = {Elektromobilit{\"a}t ist das Thema der Zukunft. Schon jetzt hat es sich die Bundesregierung zur Aufgabe gemacht, hierzulande bis 2030 den Absatz von Elektroautos kontinuierlich auf sechs Mio. Fahrzeuge zu steigern. Und auch die Nachfrage nach Elektrofahrr{\"a}dern steigt zunehmend. Vor allem der derzeit durch den Gesetzgeber gew{\"a}hrte Umweltbonus sowie weitere steuerliche Anreize machen den Einsatz von Elektroautos und -fahrr{\"a}dern als Dienstfahrzeuge auch f{\"u}r Arbeitgeber zunehmend attraktiv. Will der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Elektrofahrzeuge {\"u}berlassen, stellt sich die Frage nach der Gestaltung der entsprechenden {\"U}berlassungsvertr{\"a}ge. Der nachfolgende Beitrag gibt hierzu einen {\"U}berblick und beinhaltet Formulierungshilfen f{\"u}r die Vertragsgestaltung.}, language = {de} } @article{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Aufhebungsvertr{\"a}ge und Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld - Neue Gestaltungsm{\"o}glichkeiten aufgrund ge{\"a}nderter Gesch{\"a}ftsanweisung der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {21}, issn = {1860-9449}, pages = {1588 -- 1593}, year = {2017}, language = {de} } @article{StefanOlbertz2010, author = {Stefan, Middendorf and Olbertz, Klaus}, title = {Betriebsratswahlen 2010}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {4}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {290 -- 297}, year = {2010}, abstract = {Die n{\"a}chsten regelm{\"a}ßigen Wahlen zum Betriebsrat (BR) stehen vor der T{\"u}r. Sie finden in der Zeit vom 1.3.2010 bis 31.5.2010 statt. Die Wahlen sind zwar vornehmlich Sache der Arbeitnehmer, allerdings sollten auch die Arbeitgeber darauf achten, dass die Wahlen korrekt ablaufen, schließlich haben die Arbeitgeber die Kosten der Wahlen zu tragen. Kommt es hierbei zu Fehlern, die schlimmstenfalls eine Wiederholung der Wahlen erfordern, hat auch f{\"u}r die hierdurch zus{\"a}tzlich entstehenden Kosten der Arbeitgeber aufzukommen. Zudem bietet die aktive und unterst{\"u}tzende Begleitung der Wahlen f{\"u}r die Arbeitgeber die Chance, die Grundlagen f{\"u}r eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem k{\"u}nftigen Betriebsrat zu legen. Der vorliegende Beitrag erl{\"a}utert die wesentlichen Abl{\"a}ufe des Wahlverfahrens sowie die hierbei zwingend zu beachtenden Fristen.}, language = {de} } @article{OlbertzSturm2013, author = {Olbertz, Klaus and Sturm, Nora}, title = {Arbeitsrecht in der Insolvenz - Was gilt, wenn nichts mehr geht?}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {45}, publisher = {NWB Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {3552 -- 3559}, year = {2013}, language = {de} } @article{Olbertz2010, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Kurzarbeit und betriebsbedingte K{\"u}ndigungen - Wissenswertes f{\"u}r die betriebliche Praxis}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {37}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2966 -- 2972}, year = {2010}, abstract = {Kurzarbeit war und ist eines der wesentlichen Elemente der Unternehmen, um dem durch die Finanz- und Wirtschaftskrise begr{\"u}ndeten Arbeitskr{\"a}fte{\"u}berhang begegnen zu k{\"o}nnen. Laut statistischer Mitteilung der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit waren im Mai 2009 ca. 1,52 Mio. Arbeitnehmer in Kurzarbeit, im M{\"a}rz 2010 waren es immer noch 830.000 Arbeitnehmer, die Kurzarbeitergeld bezogen haben. Bis Ende 2010 k{\"o}nnen Arbeitgeber Kurzarbeit noch f{\"u}r die verl{\"a}ngerte H{\"o}chstbezugsdauer von bis zu 18 Monaten beantragen. Zudem hat der Bundestag am 8.7.2010 eine nochmalige Verl{\"a}ngerung der Erstattung der Sozialversicherungsbeitr{\"a}ge bis M{\"a}rz 2012 verabschiedet. Trotzdem m{\"u}ssen zahlreiche Arbeitgeber inzwischen feststellen, dass sie allein mit dem Mittel der Kurzarbeit nicht um einen Personalabbau herumkommen. Dies gilt insbesondere f{\"u}r diejenigen Unternehmen, die gleich zu Beginn der Krise im Herbst 2008 Kurzarbeit eingef{\"u}hrt haben und bei denen deshalb die damals noch geltende 24-monatige H{\"o}chstbezugsdauer im Herbst 2010 auslaufen wird}, language = {de} } @article{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Abschlagsfreie Rente mit 63 - Die wichtigsten Fragestellungen und L{\"o}sungen f{\"u}r die Praxis}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {15}, publisher = {NWB Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {1263 -- 1270}, year = {2015}, language = {de} } @article{KnackstedtEggertGraeweetal.2010, author = {Knackstedt, Ralf and Eggert, Mathias and Gr{\"a}we, Lena and Spittka, Jan}, title = {Forschungsportal f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht - Weg zu einer disziplinen{\"u}bergreifenden Forschungs{\"u}bersicht}, series = {MMR - Multimedia und Recht}, journal = {MMR - Multimedia und Recht}, number = {8}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1434-596X}, pages = {528 -- 533}, year = {2010}, abstract = {Die Entwicklungen der Rechtsinformatik und des Informationsrechts zeigen, dass diese Disziplinen aktuell vor der Herausforderung stehen, eine interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit zwischen ihnen und anderen Disziplinen zu etablieren. Unterschiedliche Publikationskulturen erschweren die Erreichung dieses Ziels. Forschungsportale stellen themenspezifische, internetbasierte Verzeichnisse dar, die bereits vorhandene Informationen strukturiert zug{\"a}nglich machen. Sie k{\"o}nnen die Beziehungen zwischen den Disziplinen f{\"o}rdern, indem sie bereits erzielte Arbeitsergebnisse disziplinen{\"u}bergreifend bekannt machen und dadurch dazu beitragen, Synergiepotenziale und m{\"o}gliche Kooperationspartner zu identifizieren.}, language = {de} } @article{Lind2018, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Neues zur Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrerhaftung nach \S 64 GmbHG - Zugleich Anmerkung zu BGH vom 19.12.2017 - II ZR 88/16, DB 2018 S. 307, und vom 04.07.2017 - II ZR 319/15, DB 2017 S. 1959 -}, series = {Der Betrieb}, journal = {Der Betrieb}, number = {17}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-9935}, pages = {1003 -- 1008}, year = {2018}, language = {de} } @article{BeckerDelfmannEggertetal.2012, author = {Becker, J{\"o}rg and Delfmann, Patrick and Eggert, Mathias and Schwittay, Sebastian}, title = {Generalizability and Applicability of Model-Based Business Process Compliance-Checking Approaches — A State-of-the-Art Analysis and Research Roadmap}, series = {Business Research : BuR}, volume = {5}, journal = {Business Research : BuR}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1866-8658}, doi = {10.1007/BF03342739}, pages = {221 -- 247}, year = {2012}, abstract = {With a steady increase of regulatory requirements for business processes, automation support of compliance management is a field garnering increasing attention in Information Systems research. Several approaches have been developed to support compliance checking of process models. One major challenge for such approaches is their ability to handle different modeling techniques and compliance rules in order to enable widespread adoption and application. Applying a structured literature search strategy, we reflect and discuss compliance-checking approaches in order to provide an insight into their generalizability and evaluation. The results imply that current approaches mainly focus on special modeling techniques and/or a restricted set of types of compliance rules. Most approaches abstain from real-world evaluation which raises the question of their practical applicability. Referring to the search results, we propose a roadmap for further research in model-based business process compliance checking.}, language = {en} } @article{EggertKnackstedtFleischeretal.2013, author = {Eggert, Mathias and Knackstedt, Ralf and Fleischer, Stefan and Becker, J{\"o}rg}, title = {The Potential of Configurative Reference Modeling for Business to Government Reporting - A Modeling Technique and its Evaluation}, series = {e-Service Journal}, volume = {9}, journal = {e-Service Journal}, number = {1}, publisher = {Indiana University Press}, address = {Bloomington}, issn = {1528-8234}, pages = {28 -- 59}, year = {2013}, language = {en} } @article{BeverungenEggertVoigtetal.2013, author = {Beverungen, Daniel and Eggert, Mathias and Voigt, Matthias and Rosemann, Michael}, title = {Augmenting Analytical CRM Strategies with Social BI}, series = {International Journal of Business Intelligence Research (IJBIR)}, volume = {4}, journal = {International Journal of Business Intelligence Research (IJBIR)}, number = {3}, publisher = {IGI Global}, address = {Hershey}, issn = {1947-3591}, doi = {10.4018/ijbir.2013070103}, pages = {32 -- 49}, year = {2013}, language = {en} } @article{BeckerDelfmannDietrichetal.2016, author = {Becker, J{\"o}rg and Delfmann, Patrick and Dietrich, Hanns-Alexander and Steinhorst, Matthias and Eggert, Mathias}, title = {Business Process Compliance Checking — Applying and Evaluating a Generic Pattern Matching Approach for Conceptual Models in the Financial Sector}, series = {Information Systems Frontiers}, volume = {18}, journal = {Information Systems Frontiers}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1572-9419}, doi = {10.1007/s10796-014-9529-y}, pages = {359 -- 405}, year = {2016}, abstract = {Given the strong increase in regulatory requirements for business processes the management of business process compliance becomes a more and more regarded field in IS research. Several methods have been developed to support compliance checking of conceptual models. However, their focus on distinct modeling languages and mostly linear (i.e., predecessor-successor related) compliance rules may hinder widespread adoption and application in practice. Furthermore, hardly any of them has been evaluated in a real-world setting. We address this issue by applying a generic pattern matching approach for conceptual models to business process compliance checking in the financial sector. It consists of a model query language, a search algorithm and a corresponding modelling tool prototype. It is (1) applicable for all graph-based conceptual modeling languages and (2) for different kinds of compliance rules. Furthermore, based on an applicability check, we (3) evaluate the approach in a financial industry project setting against its relevance for decision support of audit and compliance management tasks.}, language = {en} } @article{ChwallekFrohn2016, author = {Chwallek, Constanze and Frohn, Sandra}, title = {Den Mitarbeitern den R{\"u}cken st{\"a}rken}, series = {Personalwirtschaft}, journal = {Personalwirtschaft}, number = {5}, publisher = {F.A.Z. Business Media}, address = {Frankfurt a.M.}, issn = {0341-4698}, pages = {46 -- 48}, year = {2016}, abstract = {Ein Drittel der Mitarbeiter der Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH hat drei Jahre lang regelm{\"a}ßig seinen R{\"u}cken trainiert. Mit Erfolg, wie eine abschließende Evaluation in Zusammenarbeit mit der FH Aachen zeigt. Die Fehltage der Trainingsteilnehmer sind enorm zur{\"u}ckgegangen, w{\"a}hrend die untrainierten Kollegen weiterhin unter R{\"u}ckenbeschwerden leiden.}, language = {de} } @article{HoehnePulz2009, author = {H{\"o}hne, Tim and Pulz, Christian}, title = {Projekt Adaptive Logistik : Dienstleister f{\"u}r die Montage in der Auftragsfertigung}, series = {RFID-Innovationen in Produktion und Logistik - Eine Analyse zu Potenzialen des RFID-Einsatzes in Produktion und Logistik}, journal = {RFID-Innovationen in Produktion und Logistik - Eine Analyse zu Potenzialen des RFID-Einsatzes in Produktion und Logistik}, editor = {Isensee, Johannes}, issn = {1860-840X}, pages = {11 -- 19}, year = {2009}, language = {de} } @article{SchuhHoehneHessler2008, author = {Schuh, G{\"u}nther and H{\"o}hne, Tim and Heßler, Stefan}, title = {Adaptive Logistik : Informationsmanagement in der Standplatzmontage}, series = {Karlsruher Arbeitsgespr{\"a}che Produktionsforschung 2008 : Spitzentechnologien f{\"u}r den Wirtschaftsmotor Produktion - Ergebnisse aus dem BMBF-Rahmenkonzept "Forschung f{\"u}r die Produktion von morgen"; Tagungsband zur Veranstaltung am 11. und 12. M{\"a}rz 2008 Kongresszentrum Stadthalle Karlsruhe}, journal = {Karlsruher Arbeitsgespr{\"a}che Produktionsforschung 2008 : Spitzentechnologien f{\"u}r den Wirtschaftsmotor Produktion - Ergebnisse aus dem BMBF-Rahmenkonzept "Forschung f{\"u}r die Produktion von morgen"; Tagungsband zur Veranstaltung am 11. und 12. M{\"a}rz 2008 Kongresszentrum Stadthalle Karlsruhe}, pages = {248 -- 255}, year = {2008}, language = {de} } @article{SchuhGottschalkHoehne2007, author = {Schuh, G. and Gottschalk, S. and H{\"o}hne, Tim}, title = {High Resolution Production Management}, series = {CIRP Annals}, volume = {56}, journal = {CIRP Annals}, number = {1}, issn = {0007-8506}, doi = {10.1016/j.cirp.2007.05.105}, pages = {439 -- 442}, year = {2007}, language = {en} } @article{SchuhGottschalkHoehneetal.2008, author = {Schuh, G. and Gottschalk, S. and H{\"o}hne, Tim and Welter, T. and Hille, P.}, title = {Dezentrale Montagesteuerung im variantenreichen Maschinen- und Anlagenbau}, series = {wt Werkstattstechnik online}, volume = {98}, journal = {wt Werkstattstechnik online}, number = {5}, issn = {1436-4980}, pages = {391 -- 396}, year = {2008}, language = {de} } @article{SchuhKampkerHoehne2006, author = {Schuh, G. and Kampker, A. and H{\"o}hne, Tim}, title = {Adaptive Logistik - Selbststeuerung in Fertigung und Montage}, series = {wt Werkstattstechnik online}, volume = {96}, journal = {wt Werkstattstechnik online}, number = {5}, issn = {1436-4980}, pages = {321 -- 324}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchuhHoehneKampker2005, author = {Schuh, G. and H{\"o}hne, Tim and Kampker, A.}, title = {Auftragsmanagement in der Supply Chain wird "lean"}, series = {wt Werkstattstechnik online}, volume = {95}, journal = {wt Werkstattstechnik online}, number = {4}, issn = {1436-4980}, pages = {282 -- 285}, year = {2005}, language = {de} } @article{BalzerStreitHeinze2017, author = {Balzer, Hermann and Streit, Daniel and Heinze, Marcel}, title = {Implikationen der Digitalisierung f{\"u}r den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO}, series = {Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF - Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 72}, journal = {Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. ZfbF - Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 72}, number = {72}, editor = {Krause, Stefan}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/978-3-658-18751-4_14}, pages = {267 -- 283}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchneiderSchneiderKinderetal.2017, author = {Schneider, Wilhelm and Schneider, Bettina and Kinder, Stephanie and Meinhardt, Kerstin}, title = {Grundbegriffe der Abgabenordnung}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {46}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {5}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {575 -- 581}, year = {2017}, language = {de} } @article{BalzerStreit2017, author = {Balzer, Hermann and Streit, Daniel}, title = {Das Translationsrisiko multinationaler Konzerne in Deutschland: Eine explorative Analyse von Verst{\"a}ndnis, Bedeutung und Management-Praxis mit Hilfe der Critical Incident Technique}, series = {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung}, journal = {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung}, number = {Online first}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {2366-6153}, doi = {10.1007/s41471-017-0029-x}, pages = {1 -- 40}, year = {2017}, language = {de} } @article{Lind2016, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {R{\"u}ckzahlung von gewinnunabh{\"a}ngigen Aussch{\"u}ttungen bei Aufl{\"o}sung einer stillen Gesellschaft : BGH, Vers{\"a}umnisurteil vom 20.09.2016 - II ZR 120/15 (LG Berlin) : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindermaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindermaier-M{\"o}hring}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2016}, abstract = {Zum Zweck der Kapitalanlage beteiligte sich der Bekl. an einer Publikumsgesellschaft. Diese war als (mehrgliedrige) atypische stille Gesellschaft organisiert (vgl. a. BGHZ 199, 104 = DNotZ 2014, 374 = NZG 2013, 1422 = DStR 2014, 45 Rn. 18). Der Gesellschaftsvertrag („GV") sah f{\"u}r diejenigen Gesellschafter, die wie der Bekl. ihre Einlage in Form einer Einmaleinlage erbracht hatten, eine j{\"a}hrliche gewinnunabh{\"a}ngige Aussch{\"u}ttung vor. Es sollte sich dabei ausdr{\"u}cklich nicht um eine Garantieverzinsung handeln. Ende 2009 wurde die stille Gesellschaft durch Mehrheitsbeschluss der Stillen aufgel{\"o}st. Nach dem GV waren die Stillen im Falle ihres Ausscheidens sowie bei „Liquidation des Unternehmens" des Gesch{\"a}ftsinhabers verh{\"a}ltnism{\"a}ßig an dem jeweils seit ihrem Beitritt gebildeten Verm{\"o}gen einschließlich der stillen Reserven sowie eines evtl. Gesch{\"a}ftswerts zu beteiligen (Auseinandersetzungswert). Den sich hiernach f{\"u}r den Bekl. auf seinem Kapitalkonto ergebenden Negativsaldo sollte dieser durch Erstattung der von ihm erhaltenen gewinnunabh{\"a}ngigen Auszahlungen ausgleichen. Anders als das LG als Berufungsinstanz bejahte der BGH auf Grundlage des GV einen R{\"u}ckerstattungsanspruch der klagenden Gesch{\"a}ftsinhaberin.}, language = {de} } @article{Lind2016, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Zurechenbarkeit des als Mitglied des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft erlangten Wissens des Prokuristen einer Bank : BGH, Urteil vom 26.04.2016 - XI ZR 108/15 (OLG M{\"u}nchen)}, series = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {380532}, year = {2016}, abstract = {Mit der vorliegenden, parallel entsprechend in 10 weiteren Verfahren ergangenen Entscheidung behandelte der BGH zum wiederholten Male das Gesch{\"a}ftsmodell der Accessio Wertpapierhandelshaus AG („A AG", fr{\"u}her: Wertpapierhandelshaus Driver \& Bengsch AG). Die klagenden Anleger, zun{\"a}chst nur akquiriert durch ein Tagesgeldkonto mit besonders attraktiven Zinsen, schlossen im Weiteren mit dieser einen Verm{\"o}gensverwaltungsvertrag ab. Zur Abwicklung der Wertpapiergesch{\"a}fte er{\"o}ffneten sie {\"u}ber die A AG zugleich ein Depotkonto bei der beklagten Discount-Brokerin. F{\"u}r dieses erhielt die A AG eine Transaktionsvollmacht. Die Discount-Brokerin schuldete nach den Vertragsdokumenten {\"u}ber die gesetzlichen Aufkl{\"a}rungs- und Erkundigungspflichten bei Auftragsausf{\"u}hrung hinaus keine Anlageberatung („execution-only-business"). Durch nach ihrer Behauptung fehlerhafte Anlageberatung der A AG erlitten die Anleger einen Schaden. In dem Rechtsstreit verlangten sie dessen Ersatz von der Discount-Brokerin, da die A AG zwischenzeitlich insolvent wurde.}, language = {de} } @article{Lind2016, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Insolvenzanfechtung: Keine Gl{\"a}ubigerbenachteiligung bei Abl{\"o}sezahlung gegen Forderungsverzicht}, series = {Der Betrieb}, volume = {69}, journal = {Der Betrieb}, number = {17}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-9935}, pages = {999 -- 1001}, year = {2016}, abstract = {Schwerpunkt einer vorinsolvenzlichen Sanierung ist i.d.R., dass einzelne Gl{\"a}ubiger gegen Teilzahlungen auf ihre Forderungen verzichten und somit dem Unternehmen den notwendigen finanziellen Freiraum f{\"u}r einen Turnaround geben. Die Motivation der Gl{\"a}ubiger f{\"u}r einen Verzicht ist dabei auch die {\"U}berlegung, dass eine quotale Befriedigung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens oft wesentlich geringer ausfallen w{\"u}rde als die durch den Vergleich realisierte Teilzahlung. Das Risiko, im Falle der Insolvenz eine Teilzahlung im Rahmen der Insolvenzanfechtung aber wieder zur{\"u}ckgew{\"a}hren zu m{\"u}ssen, macht einen Forderungsverzicht weniger attraktiv. Mit Urteil vom 28.01.2016 hat der BGH nun entschieden, dass eine Insolvenzanfechtung mangels Gl{\"a}ubigerbenachteiligung ausscheidet, wenn der in der Teilzahlung liegende Verm{\"o}gensverlust durch den damit verbundenen Verzicht auf die Restforderung voll ausgeglichen wird. Im Folgenden wird untersucht, ob dieses Urteil als Blaupause f{\"u}r eine anfechtungsfeste Restrukturierung einzelner Verbindlichkeiten dienen kann.}, language = {de} } @article{FredebeulKrein2016, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Warum staatliche Kaufpr{\"a}mien f{\"u}r Elektroautos abzulehnen sind}, series = {Wirtschaftliche Freiheit : das ordnungspolitische Journal}, volume = {2016}, journal = {Wirtschaftliche Freiheit : das ordnungspolitische Journal}, number = {4}, publisher = {Alexander B. Brunner}, address = {W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Im Jahr 2015 wurden in Deutschland {\"u}ber drei Millionen Benzinautos und lediglich 12.363 Elektroautos neu zugelassen. Das urspr{\"u}nglich von der Bundesregierung vorgegebene Ziel, dass bis 2020 eine Million E-Autos auf deutschen Straßen fahren (und bis 2030 sechs Millionen), r{\"u}ckt damit in immer weitere Ferne. Um das Ziel dennoch zu erreichen, plant die Bundesregierung nun eine staatli­che Pr{\"a}mie f{\"u}r den Kauf von Elektroautos: Umwelt-, Verkehrs- und Wirtschaftsministerium haben gemeinsam ein Konzept entworfen, dem zufolge private K{\"a}ufer zuk{\"u}nftig einen Zuschuss von 5.000 Euro beim Erwerb eines Elektroautos bekommen sollen. 40 Prozent dieses Zuschusses soll von den Autoherstellern getragen werden. Das Programm, das weitere ausgabenwirksame {\"o}ffentli­che Maßnahmen vorsieht, w{\"u}rde Kosten in Milliarden­h{\"o}he verursachen. Die beabsichtigte Subventionierung wirft die Frage auf, ob diese wirtschaftlich sinnvoll sind.}, language = {de} } @article{FredebeulKrein2015, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Wettbewerbspolitische Leitbilder}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {45}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {4}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {483 -- 486}, year = {2015}, language = {de} } @article{FredebeulKrein2015, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Volkswirtschaftslehre : Die Klausur}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Pr{\"u}fung, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {45}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Pr{\"u}fung, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {11}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {1253 -- 1255}, year = {2015}, language = {de} } @article{Lind2012, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Zur Rechtsscheinhaftung bei Handeln einer Unternehmergesellschaft unter dem Rechtsformzusatz „GmbH" : Urteil vom 12.06.2012 - II ZR 256/11 : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 11}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {339268}, year = {2012}, language = {de} } @article{Lind2015, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Voraussetzungen einer wirksamen Absage der auf ein Aktion{\"a}rsverlangen einberufenen Hauptversammlung durch den Vorstand : BGH, Urteil vom 30.06.2015 - II ZR 142/14 (OLG Frankfurt a. M.) : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {374723}, year = {2015}, language = {de} } @article{SiersHoepner2015, author = {Siers, Carsten and Hoepner, Gert}, title = {Vertriebskompass 2016 - die Herausforderungen}, series = {Vertriebsmanager : Magazin f{\"u}r modernes Vertriebsmanagement}, volume = {2015}, journal = {Vertriebsmanager : Magazin f{\"u}r modernes Vertriebsmanagement}, publisher = {Quadriga Media Berlin GmbH}, address = {Berlin}, issn = {1610-5060 ; 2199-1588}, year = {2015}, language = {de} } @article{Lind2015, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Vorsatzanfechtung: Mehrmalige fruchtlose Mahnung und Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung als Indiz f{\"u}r die Zahlungsunf{\"a}higkeit}, series = {Der Betrieb}, journal = {Der Betrieb}, number = {46}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-9935}, pages = {2683 -- 2684}, year = {2015}, language = {de} } @article{Lind2004, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Inkongruente Deckung bei Leistung unter Vollstreckungsdruck vor bevorstehendem Ablauf der letzten Zahlungsfrist : BGH, Urteil vom 15. 5. 2003 - IX ZR 194/02 (OLG Stuttgart) : Anmerkung}, series = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {H. 2}, issn = {1611-1095}, pages = {36}, year = {2004}, language = {de} } @article{Lind2004, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Inkongruente Deckung auch bei Gl{\"a}ubigerwechsel gleichzeitig mit Besicherung : BGH, Vers{\"a}umnisurteil vom 11. 3. 2004 - IX ZR 160/02 (OLG Schleswig) : Anmerkung}, series = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {H. 8}, issn = {1611-1095}, pages = {148}, year = {2004}, language = {de} } @article{Lind2006, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Haftung auf R{\"u}ckgew{\"a}hr von Leistungen auf eine eigenkapitalersetzende Gesellschafterhilfe : BGH, Urteil vom 30.01.2006 - II ZR 357/03 : Anmerkung}, series = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 5}, issn = {1611-1095}, pages = {178720}, year = {2006}, language = {de} } @article{Lind2006, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Gl{\"a}ubigerbenachteiligung bei Einzug einer sicherungszedierten Forderung durch Sicherungsgeber und nachfolgender {\"U}berweisung an Sicherungsnehmer : BGH, Urteil vom 19.01.2006, Az.: IX ZR 154/03}, series = {LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 7}, issn = {1611-1095}, pages = {185815}, year = {2006}, language = {de} } @article{Lind2006, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Anspruch auf Minderung statt Nachbesserung gegen{\"u}ber dem Nachunternehmer nach VOB/B in der Insolvenz des Generalunternehmers : BGH, Urteil vom 10.08.2006 - IX ZR 28/05}, series = {LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 10}, issn = {1611-1095}, pages = {196942}, year = {2006}, language = {de} } @article{Lind2007, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Kein Fall der „Vollstreckungsinkongruenz" bei Leistung nach Zustellung eines Vollstreckungsbescheides : BGH, Urteil vom 07.12.2006 - IX ZR 157/05}, series = {LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 2}, issn = {1611-1095}, pages = {212587}, year = {2007}, language = {de} } @article{Lind2007, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Keine Entlassung eines Mitglieds des Gl{\"a}ubigerausschusses allein wegen Vertrauensverlustes : BGH, Beschluss vom 01.03.2007 - IX ZB 47/06}, series = {LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK: kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 05}, issn = {1611-1095}, pages = {222503}, year = {2007}, language = {de} } @article{Lind2007, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Keine Anwendung von \S 91 a ZPO nach Erledigung im selbstst{\"a}ndigen Beweisverfahren : BGH, Beschluss vom 09.05.2007 - IV ZB 26/06 : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 9}, issn = {1611-1095}, pages = {240484}, year = {2007}, language = {de} } @article{Lind2011, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Keine Beseitigung der Zahlungsunf{\"a}higkeit und ihrer Kenntnis durch Patronatserkl{\"a}rung : BGH, Urteil vom 19.05.2011 - IX ZR 9/10 : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 8}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {320922}, year = {2011}, language = {de} } @article{Lind2011, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Handelndenhaftung bei Vorrats- oder Mantel-GmbH nur f{\"u}r vor Offenlegung der wirtschaftlichen Neugr{\"u}ndung ohne Zustimmung aller Gesellschafter vorgenommene Gesch{\"a}fte : BGH, Urteil vom 12.07.2011 - II ZR 71/11 : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {11}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {324602}, year = {2011}, language = {de} } @article{Lind2012, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Vollzug der Schenkung einer Unterbeteiligung : BGH, Urteil vom 29.11.2011 - II ZR 306/09 : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 4}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {330150}, year = {2012}, language = {de} } @article{Lind2012, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Rechtsprobleme bei der Liquidation der GmbH und der Gewinnaussch{\"u}ttung trotz bestehenden Anspruchs gegen den Gesellschafter : BGH, Urteil vom 23.04.2012 - II ZR 252/10 : Anmerkung}, series = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {Fachdienst Zivilrecht - LMK - Kommentierte BGH-Rechtsprechung, Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 10}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {338415}, year = {2012}, language = {de} } @article{Lind2013, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Zur Anwendung der Gesch{\"a}ftschancenlehre auf den gesch{\"a}ftsf{\"u}hrenden Gesellschafter einer Gesellschaft b{\"u}rgerlichen Rechts : BGH, Urteil vom 04.12.2012 - II ZR 159/10 : Anmerkung}, series = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 5}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {345471}, year = {2013}, language = {de} } @article{LindEllrich2014, author = {Lind, Thorsten Patric and Ellrich, Thomas}, title = {Zur Haftung der Gl{\"a}ubigerausschussmitglieder wegen unzureichender Kassenpr{\"u}fung}, series = {Der Betrieb}, volume = {67}, journal = {Der Betrieb}, number = {49}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-9935}, pages = {2819 -- 2820}, year = {2014}, language = {de} } @article{Lind2015, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes bei Personengesellschaften : BGH, Urteil vom 21.10.2014 - II ZR 84/13 : Anmerkung}, series = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, journal = {LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-M{\"o}hring}, number = {Ausg. 2}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1611-1095}, pages = {366316}, year = {2015}, language = {de} } @article{Lind2015, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Zum Anspruch des Insolvenzverwalters auf unentgeltliche Nutzung von Betriebsanlagen}, series = {Der Betrieb}, journal = {Der Betrieb}, number = {18}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-9935}, pages = {1033 -- 1034}, year = {2015}, language = {de} } @article{Lind2015, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Vorsatzanfechtung: Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung als Indiz f{\"u}r die Zahlungsunf{\"a}higkeit des Schuldners?}, series = {Der Betrieb}, journal = {Der Betrieb}, number = {21}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-9935}, pages = {1213 -- 1215}, year = {2015}, language = {de} } @article{LindStegmann1998, author = {Lind, Thorsten Patric and Stegmann, Achim}, title = {Der Anspruch auf den R{\"u}ckkaufswert bei Abtretung des Todesfallanspruchs einer kapitalbildenden Lebensversicherung}, series = {Versicherungsrecht : VersR ; Zeitschrift f{\"u}r Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht}, volume = {Jg. 49}, journal = {Versicherungsrecht : VersR ; Zeitschrift f{\"u}r Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht}, number = {H. 10}, issn = {0342-2429}, pages = {433 -- 434}, year = {1998}, language = {de} } @article{StegmannLind2002, author = {Stegmann, Achim and Lind, Thorsten Patric}, title = {Der Lebensversicherungsvertrag in der Insolvenz}, series = {NVersZ : neue Zeitschrift f{\"u}r Versicherung und Recht ; Personen-, Haftpflicht-, Rechtsschutz-, Sachversicherung}, journal = {NVersZ : neue Zeitschrift f{\"u}r Versicherung und Recht ; Personen-, Haftpflicht-, Rechtsschutz-, Sachversicherung}, number = {H. 5}, issn = {1436-476X}, pages = {193 -- 202}, year = {2002}, language = {de} } @article{Lind2004, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Der Darlehensvertrag in der Insolvenz des Darlehensgebers}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, number = {H. 11}, issn = {1615-8032}, pages = {580 -- 585}, year = {2004}, language = {de} } @article{LindStegmann2004, author = {Lind, Thorsten Patric and Stegmann, Achim}, title = {Die insolvenzrechtliche Anfechtung der Bezugsrechtseinr{\"a}umung bei der Lebensversicherung : zugleich eine Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23.10 2003 - IX ZR 252/01}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, number = {H. 8}, issn = {1615-8032}, pages = {413 -- 419}, year = {2004}, language = {de} } @article{KellnerLind2006, author = {Kellner, Katja and Lind, Thorsten Patric}, title = {Zur Verj{\"a}hrung des Anspruchs aus \S 32b GmbHG}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, number = {H. 8}, issn = {1615-8032}, pages = {413 -- 414}, year = {2006}, language = {de} } @article{HageLind2011, author = {Hage, Ralf and Lind, Thorsten Patric}, title = {Zur Qualifizierung der von dem Aussonderungsberechtigten aufgewandten Ausbaukosten als Masseverbindlichkeiten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, number = {50}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1615-8032}, pages = {2264 -- 2268}, year = {2011}, language = {de} } @article{Lind2012, author = {Lind, Thorsten Patric}, title = {Die Kostentragungspflicht bei der Aussonderung von Gegenst{\"a}nden, insbesondere bei Aufwendungen f{\"u}r den Ausbau einer Sache}, series = {Insb{\"u}ro : Zeitschrift f{\"u}r Insolvenzsachbearbeitung und Entschuldungsverfahren}, journal = {Insb{\"u}ro : Zeitschrift f{\"u}r Insolvenzsachbearbeitung und Entschuldungsverfahren}, number = {H. 3}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1863-0731}, pages = {88 -- 89}, year = {2012}, language = {de} } @article{RostLind2012, author = {Rost, Kathrin Dorothea and Lind, Thorsten Patric}, title = {Die Aufrechnung des Insolvenzverwalters gegen eine Insolvenzforderung nach ihrer Feststellung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO}, publisher = {Heymanns}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1615-8032}, pages = {2179 -- 2187}, year = {2012}, language = {de} } @article{EllrichLind2012, author = {Ellrich, Thomas and Lind, Thorsten Patric}, title = {Die 'kalte Zwangsverwaltung' durch den Insolvenzverwalter}, series = {Forderungs-Praktiker : WIKI}, journal = {Forderungs-Praktiker : WIKI}, number = {1}, publisher = {FCH}, address = {Heidelberg}, pages = {16 -- 21}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchneiderSchneiderMeinhardtetal.2015, author = {Schneider, Wilhelm and Schneider, Bettina and Meinhardt, Kerstin and Kinder, Stephanie}, title = {Allgemeines Steuerrecht}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {44}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {8-9}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {903 -- 910}, year = {2015}, language = {de} } @article{Timme2015, author = {Timme, Michael}, title = {Versagung von Pkh trotz Zulassung der Revi­sion wegen grunds{\"a}tzlicher Bedeutung}, series = {Neue Juristische Wochenschrift (NJW)}, journal = {Neue Juristische Wochenschrift (NJW)}, number = {30}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2173 -- 2175}, year = {2015}, language = {de} } @article{SchneiderSchneiderMeinhardtetal.2015, author = {Schneider, Wilhelm and Schneider, Bettina and Meinhardt, Kerstin and Kinder, Stephanie}, title = {Die Fallstudie : Aufstellung eines Anlagespiegels}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {44}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {5}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, year = {2015}, language = {de} } @article{Timme2015, author = {Timme, Michael}, title = {K{\"u}ndigung - Die Vorhersehbarkeit eines zuk{\"u}nftigen Eigenbedarfs f{\"u}r den Vermieter}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht : MDR : Zeitschrift f{\"u}r die Zivilrechts-Praxis}, volume = {69}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht : MDR : Zeitschrift f{\"u}r die Zivilrechts-Praxis}, number = {9}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0340-1812}, pages = {489 -- 490}, year = {2015}, language = {de} } @article{KurbelPietsch1987, author = {Kurbel, K. and Pietsch, Wolfram}, title = {Projektmanagement bei Expertensystem-Entwicklungen}, series = {Arbeitsberichte des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebsinformatik / Lehrstuhl f{\"u}r Betriebsinformatik, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universit{\"a}t Dortmund}, journal = {Arbeitsberichte des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebsinformatik / Lehrstuhl f{\"u}r Betriebsinformatik, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universit{\"a}t Dortmund}, number = {H. November}, pages = {1 -- 21}, year = {1987}, language = {de} } @article{Pietsch1993, author = {Pietsch, Wolfram}, title = {Verteilte Seminarentwicklung unter Lotus Notes}, series = {ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch f{\"u}r die Praxis der Informationsverarbeitung}, journal = {ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch f{\"u}r die Praxis der Informationsverarbeitung}, issn = {0944-2863}, pages = {69 -- 70}, year = {1993}, language = {de} } @article{GeibelPietsch1994, author = {Geibel, R. and Pietsch, Wolfram}, title = {Seminarbibliothek Software-Engineering: CASE ist nicht alles?}, series = {ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch f{\"u}r die Praxis der Informationsverarbeitung}, journal = {ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch f{\"u}r die Praxis der Informationsverarbeitung}, issn = {0944-2863}, pages = {106 -- 108}, year = {1994}, language = {de} } @article{SchneiderSchneiderMeinhardtetal.2015, author = {Schneider, Wilhelm and Schneider, Bettina and Meinhardt, Kerstin and Kinder, Stephanie}, title = {Die Fallstudie : Ermittlung des k{\"o}rperschaftssteuerlichen Einkommens und des Gewerbeertrags einer Kapitalgesellschaft}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {44}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {3}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {295 -- 298}, year = {2015}, language = {de} } @article{BenzelLinzbach2009, author = {Benzel, Ute and Linzbach, Meike}, title = {Auswirkungen des Forderungsverzichtes - Steuerliche Belastung und Beeinflussung der Steuerquote}, series = {Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift \& umfassende Datenbank f{\"u}r Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer}, volume = {Jg. 47}, journal = {Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift \& umfassende Datenbank f{\"u}r Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer}, number = {H. 31}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1347 ; 0949-7676}, pages = {1599 -- 1602}, year = {2009}, language = {de} } @article{BenzelLinzbach2009, author = {Benzel, Ute and Linzbach, Meike}, title = {Neue Vorschriften f{\"u}r die Bilanzierung von Steuerrisikor{\"u}ckstellungen : der Exposure Draft ED/2009/2 des IASB}, series = {KoR - Zeitschrift f{\"u}r kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, volume = {Jg. 9}, journal = {KoR - Zeitschrift f{\"u}r kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, number = {H. 7/8}, issn = {1437-8981 ; 1617-8084}, pages = {400 -- 408}, year = {2009}, language = {de} } @article{BolikLinzbach2010, author = {Bolik, Andreas and Linzbach, Meike}, title = {Verluste und Zinsschranke in der Bilanzierung latenter Steuern}, series = {Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift \& umfassende Datenbank f{\"u}r Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer}, volume = {48}, journal = {Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift \& umfassende Datenbank f{\"u}r Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer}, number = {31}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1347}, pages = {1587 -- 1590}, year = {2010}, abstract = {Latente Steuern stellen eine Schnittstelle zwischen handelsrechtlicher Rechnungslegung und Steuerrecht dar. Das Verh{\"a}ltnis von Handels- und Steuerrecht ist dabei keinesfalls stetig; vielmehr fordert die Dynamik des deutschen Steuerrechts in vielen Bereichen regelm{\"a}ßige Anpassungen in der Bilanzierung in Handels- und Steuerbilanz. Dies gilt insbesondere f{\"u}r die Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss, welche durch das BilMoG deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Neben latenten Steuern auf tempor{\"a}re Differenzen ist es nunmehr erforderlich, Verlustvortr{\"a}ge und die Folgen der Zinsschranke bei der Berechnung latenter Steuern zu ber{\"u}cksichtigen. Der nachfolgende Beitrag geht auf die Ber{\"u}cksichtigung von Verlust- und Zinsvortr{\"a}gen und die Ber{\"u}cksichtigungsf{\"a}higkeit von EBITDA-Vortr{\"a}gen bei der Berechnung latenter Steuern ein und beleuchtet dabei insbesondere auch praktische Fragestellungen.}, language = {de} } @article{BenzelLinzbach2010, author = {Benzel, Ute and Linzbach, Meike}, title = {Bilanzierung und Offenlegung von Ertragsteuerrisiken - Quo vadis? Unsichere Steuerpositionen in der Rechnungslegung nach IFRS, US-GAAP und HGB}, series = {IRZ - Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung}, journal = {IRZ - Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung}, number = {11}, issn = {1862-5533}, pages = {475 -- 523}, year = {2010}, abstract = {In den letzten drei bis vier Jahren unterlag der Bereich der Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen im IFRS- und US-GAAP-Abschluss einem stetigen Wandel. Sowohl nach US-GAAP als auch nach IFRS nehmen die Anforderungen an die Bilanzierung und Offenlegung best{\"a}ndig zu. Schon allein dies zeigt die Bedeutung, die dem Themenbereich der Steuerrisiken beigemessen wird. Aber nicht nur im Rahmen der Berichterstattung im Jahresabschluss stehen Steuerrisiken oben auf der Agenda, auch der amerikanische Internal Revenue Service (IRS) verfolgt das Thema sehr konsequent und plant, bestimmte Unternehmen zu Angaben von Steuerrisiken im Rahmen der Steuererkl{\"a}rungen zu verpflichten. Der Aufsatz befasst sich mit den neueren Entwicklungen im Bereich der Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen in der Rechnungslegung nach IFRS, US-GAAP und HGB und der Offenlegung von Steuerrisiken im Rahmen der Steuererkl{\"a}rung.}, language = {de} } @article{BenzelUtzerath2013, author = {Benzel, Ute and Utzerath, Meike}, title = {Latente Steuern im Zusammenhang mit Beteiligungen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss}, series = {Internationale Steuer-Rundschau : ISR ; Zeitschrift f{\"u}r internationales Steuerrecht}, journal = {Internationale Steuer-Rundschau : ISR ; Zeitschrift f{\"u}r internationales Steuerrecht}, number = {4}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2194-539X}, pages = {143 -- 148}, year = {2013}, language = {de} } @article{Baehr2012, author = {B{\"a}hr, Brigitte}, title = {[Gert Hoepner] im Interview zum Thema ; Verpackungspolitik - mehr als H{\"u}lle}, series = {Packaging journal : Technologie, Logistik, Marketing, Produkte}, journal = {Packaging journal : Technologie, Logistik, Marketing, Produkte}, number = {5}, publisher = {Ella Verlag}, address = {H{\"u}rth}, issn = {1610-0336}, pages = {78 -- 80}, year = {2012}, language = {de} } @article{FredebeulKreinSteingroever2014, author = {Fredebeul-Krein, Markus and Steingr{\"o}ver, Markus}, title = {Wholesale broadband access to IPTV in an NGA environment : how to deal with it from a regulatory perspective?}, series = {Telecommunications Policy}, volume = {38}, journal = {Telecommunications Policy}, number = {3}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0308-5961 (Print)}, doi = {doi:10.1016/j.telpol.2013.04.002}, pages = {264 -- 277}, year = {2014}, language = {en} } @article{FredebeulKrein2014, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Ziele der Sozial- und Verteilungspolitik}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Pr{\"u}fung, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {43}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Pr{\"u}fung, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {7}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {907 -- 912}, year = {2014}, language = {de} } @article{FredebeulKrein2015, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {TTIP : warum ein Investitionsschutzabkommen w{\"u}nschenswert ist}, series = {Ordnungspolitischer Kommentar / Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitik an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, journal = {Ordnungspolitischer Kommentar / Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitik an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, number = {02}, pages = {1 -- 2}, year = {2015}, language = {de} } @article{SiersSoegtropBorrmannetal.2011, author = {Siers, Carsten and S{\"o}gtrop, Christian and Borrmann, Arne and Hoepner, Gert}, title = {Vernetzung von Kultur und Struktur}, series = {Sales-Business : der Navigator f{\"u}r Vertrieb, Verkauf und Strategie}, volume = {20}, journal = {Sales-Business : der Navigator f{\"u}r Vertrieb, Verkauf und Strategie}, number = {5}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, issn = {1616-7902}, doi = {10.1365/s35141-011-0093-5}, pages = {32 -- 34}, year = {2011}, language = {de} }