@article{SchneiderSchneider2006, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Studienfinanzierung: So kommt man an ein Stipendium}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 35 (2006), H. 12}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 35 (2006), H. 12}, isbn = {0340-3084}, pages = {1500 -- 1502}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchneiderSchneider2006, author = {Schneider, Bettina and Schneider, Wilhelm}, title = {Abschlussarbeiten FAQ / FGA}, series = {Wirtschaftswissenschaftliches Studium : Wist ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung und Hochschulkontakt. 35 (2006), H. 9}, journal = {Wirtschaftswissenschaftliches Studium : Wist ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung und Hochschulkontakt. 35 (2006), H. 9}, isbn = {0340-1650}, pages = {537 -- 539}, year = {2006}, language = {de} } @article{HoylerAprahamianWuetal.2006, author = {Hoyler, Friedrich and Aprahamian, A. and Wu, X. and Lesher, S. R.}, title = {Complete spectroscopy of the 162Dy nucleus / Aprahamian, A. ; Wu, X. ; Lesher, S. R. ; Warner, D. D. ; Gelletly, W. ; B{\"o}rner, H. G. ; Hoyler, F. ; Schreckenbach, K. ; Carsten R. F. ; Shi, Z. R. ; Kusnezov, D. ; Ibrahim, M. ; Macchiavelli, A. O. ; Brinkman}, series = {Nuclear physics / A. 764 (2006)}, journal = {Nuclear physics / A. 764 (2006)}, isbn = {0375-9474}, pages = {42 -- 78}, year = {2006}, language = {en} } @article{HoffschmidtBeckerFend2006, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Becker, M. and Fend, Thomas}, title = {Theoretical and numerical investigation of flow stability in porous materials applied as volumetric solar receivers / M. Becker ; T. Fend ; B. Hoffschmidt ...}, series = {Solar energy. 80 (2006), H. 10}, journal = {Solar energy. 80 (2006), H. 10}, isbn = {0038-092X}, pages = {1241 -- 1248}, year = {2006}, language = {en} } @article{JellinghausGoettscheHoffschmidt2006, author = {Jellinghaus, Sabine and G{\"o}ttsche, Joachim and Hoffschmidt, Bernhard}, title = {Beleuchtung mit gesteuertem Farblicht - Bewertung eines Prototypen}, series = {Zw{\"o}lftes Symposium Innovative Lichttechnik in Geb{\"a}uden : 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Claus Steffan. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-W{\"u}rttemberg, Stuttgart ...] / . - (Wissen f{\"u}r Profis)}, journal = {Zw{\"o}lftes Symposium Innovative Lichttechnik in Geb{\"a}uden : 26./27. Januar 2006, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Claus Steffan. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-W{\"u}rttemberg, Stuttgart ...] / . - (Wissen f{\"u}r Profis)}, publisher = {OTTI, Bereich Erneuerbare Energien}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-43-3}, pages = {89 -- 93}, year = {2006}, language = {de} } @article{Timme2006, author = {Timme, Michael}, title = {Erf{\"u}llung von GmbH-Stammeinlagepflichten bei Vorratsgr{\"u}ndungen}, series = {Monatsschrift f{\"u}r deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift f{\"u}r die Zivilrechts-Praxis. 26 (2006), H. 12}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift f{\"u}r die Zivilrechts-Praxis. 26 (2006), H. 12}, isbn = {0340-1812}, pages = {665 -- 667}, year = {2006}, language = {de} } @article{Timme2006, author = {Timme, Michael}, title = {Erzwingung von Nebenkostenabrechnungen im Wege der Zwangsvollstreckung}, series = {Neue juristische Wochenschrift : NJW. 59 (2006), H. 37}, journal = {Neue juristische Wochenschrift : NJW. 59 (2006), H. 37}, isbn = {0341-1915}, pages = {2668 -- 2670}, year = {2006}, language = {de} } @article{Ritz2006, author = {Ritz, Thomas}, title = {Mobile Unternehmenssoftware}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung}, volume = {36}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung}, number = {10}, isbn = {0340-3084}, pages = {1212 -- 1218}, year = {2006}, language = {de} } @article{Timme2006, author = {Timme, Michael}, title = {Vermieters Reaktionspflichten bei nachtr{\"a}glichem Wegfall des Eigenbedarfs}, series = {NZM : neue Zeitschrift f{\"u}r Miet- und Wohnungsrecht ; Miete, Wohnungseigentum, Pacht, Makler- und Bautr{\"a}gerrecht, Steuern, Wohnungswirtschaft, Versicherung, Immobilienleasing, Time-Sharing. 9 (2006)}, journal = {NZM : neue Zeitschrift f{\"u}r Miet- und Wohnungsrecht ; Miete, Wohnungseigentum, Pacht, Makler- und Bautr{\"a}gerrecht, Steuern, Wohnungswirtschaft, Versicherung, Immobilienleasing, Time-Sharing. 9 (2006)}, isbn = {1434-677X}, pages = {249 -- 252}, year = {2006}, language = {de} } @article{Heuermann2006, author = {Heuermann, Holger}, title = {Verringerung des Phasenrauschens von Oszillatoren durch Dual-Mode-Resonatoren}, series = {HF-Report. 20 (2006), H. 5-6}, journal = {HF-Report. 20 (2006), H. 5-6}, isbn = {1431-827X}, pages = {43 -- 48}, year = {2006}, language = {en} } @article{StaatVu2006, author = {Staat, Manfred and Vu, Khoi Duc}, title = {Limit loads of circumferentially flawed pipes and cylindrical vessels under internal pressure}, series = {International Journal of Pressure Vessels and Piping. 83 (2006), H. 3}, journal = {International Journal of Pressure Vessels and Piping. 83 (2006), H. 3}, isbn = {0308-0161}, pages = {188 -- 196}, year = {2006}, language = {en} } @article{Pietsch2006, author = {Pietsch, Wolfram}, title = {Gesch{\"a}ftsmodelle als Grundlage f{\"u}r das Software-Produktmanagement}, series = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006 / Franz Lehner ... (Hrsg.). Bd. Tagungsband 2}, journal = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006 / Franz Lehner ... (Hrsg.). Bd. Tagungsband 2}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-62-6}, pages = {211 -- 222}, year = {2006}, language = {de} } @article{FredebeulKreinVogel2006, author = {Fredebeul-Krein, Markus and Vogel, Erika}, title = {Underground Storage Facilities in the German natural gas market: A need for access regulation to ensure competition?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft. 30 (2006), H. 4}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft. 30 (2006), H. 4}, isbn = {0343-5377}, pages = {257 -- 270}, year = {2006}, language = {en} } @article{FoersterMikulicsWuetal.2006, author = {F{\"o}rster, Arnold and Mikulics, M. and Wu, S. and Marso, M.}, title = {Ultrafast and Highly Sensitive Photodetectors With Recessed Electrodes Fabricated on Low-Temperature-Grown GaAs. Mikulics, M.; Wu, S.; Marso, M.; Adam, R.; F{\"o}rster, A.; van der Hart, A.; Kordos, P.; L{\"u}th, H.; Sobolewski, R.}, series = {IEEE Photonics Technology Letters. 18 (2006), H. 7}, journal = {IEEE Photonics Technology Letters. 18 (2006), H. 7}, pages = {820 -- 822}, year = {2006}, language = {en} } @article{PietschHerzwurmJesse2006, author = {Pietsch, Wolfram and Herzwurm, Georg and Jesse, Stefan}, title = {Der IT-Koordinator / Georg Herzwurm; Stefan Jesse; Wolfram Pietsch}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 35 (2006), H. 2}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 35 (2006), H. 2}, isbn = {0340-3084}, pages = {184 -- 187}, year = {2006}, language = {de} } @article{RitzStender2006, author = {Ritz, Thomas and Stender, Michael}, title = {Modeling of B2B mobile commerce processes}, series = {International Journal of Production Economics}, volume = {101}, journal = {International Journal of Production Economics}, number = {1}, issn = {0925-5273}, doi = {10.1016/j.ijpe.2005.05.017}, pages = {128 -- 139}, year = {2006}, language = {en} } @article{BalzerBrakmannDippeletal.2006, author = {Balzer, Hermann and Brakmann, Heinrich and Dippel, Friedrich and Dietsch, Johannes M.}, title = {Eine empirische Untersuchung zur Ver{\"a}ußerung von Konzernteilen an Private-Equity-Investoren. Arbeitskreis „Finanzierung" der Schmalenbach-Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft e.V. / Balzer, Hermann, Brakmann, Heinrich ; Dippel, Friedrich ; Dietsch, Johann}, series = {Zfbf [Elektronische Ressource] : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung = Schmalenbach business review / hrsg. im Auftr. d. Schmalenbach-Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft e.V.. 58 (2006), H. 2}, journal = {Zfbf [Elektronische Ressource] : Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung = Schmalenbach business review / hrsg. im Auftr. d. Schmalenbach-Gesellschaft f{\"u}r Betriebswirtschaft e.V.. 58 (2006), H. 2}, number = {2}, isbn = {0341-2687}, pages = {235 -- 264}, year = {2006}, language = {de} } @article{Gossla2006, author = {Gossla, Ulrich}, title = {Flachdecken aus Stahlfaserbeton}, series = {Beton- und Stahlbetonbau. 101 (2006), H. 2}, journal = {Beton- und Stahlbetonbau. 101 (2006), H. 2}, isbn = {0005-9900}, pages = {94 -- 102}, year = {2006}, language = {de} } @article{Gebhardt2006, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Manufacturing of Ceramic Parts "Vision Rapid Prototyping"}, year = {2006}, abstract = {Table of Contents Introduction 1. Generative Manufacturing Processes 2. Classification of Generative Manufacturing Processes 3. Application of Generative Processes on the Fabrication of Ceramic Parts 3.1 Extrusion 3.2 3D-Printing 3.3 Sintering - Laser Sintering 3.4 Layer-Laminate Processes 3.5 Stereolithography (sometimes written: Stereo Lithography) 4. Layer Milling 5. Conclusion - Vision}, subject = {Rapid prototyping}, language = {en} } @article{Gebhardt2006, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Manufacturing - eine interdisziplin{\"a}re Strategie}, year = {2006}, abstract = {Als um 1987 ein Verfahren namens Stereolithographie und ein Stereolithography Apparatus (SLA) vorgestellt wurden, war der Traum von der Herstellung beliebiger dreidimensionaler Bauteile direkt aus Computerdaten und ohne bauteilspezifische Werkzeuge Realit{\"a}t geworden. Ein Anwendungs-Szenario wurde gleich mitgeliefert. Diese Technologie w{\"u}rde es m{\"o}glich machen, die gesamte Ersatzteilversorgung der Amerikanischen Pazifikflotte mittels ein paar dieser Maschinen, umfangreicher Datenst{\"a}tze und gen{\"u}gend Rohmaterial vor Ort auf einem Flugzeugtr{\"a}ger direkt nach Bedarf zu fertigen. Diese Vorstellung definierte schon damals die direkte digitale Fertigung, das Rapid Manufacturing. In der Realit{\"a}t bestanden die mit diesem Verfahren hergestellten Bauteile nur aus Kunststoff, waren ungenau, bruchempfindlich und klebrig und allein in der Produktentwicklung, eben als Prototypen zu benutzen. Sie waren schnell verf{\"u}gbar, weil zu Ihrer Herstellung keine Werkzeuge ben{\"o}tigt wurden. Folgerichtige und zudem modern hießen sie: Rapid Prototyping. Rapid Prototyping wurde schnell zum Synonym eines neuen Zweiges der Fertigungstechnik, der Generativen Fertigungstechnik. Die weitere Entwicklung brachte neue Verfahren, h{\"o}here Genauigkeiten, verbesserte Werkstoffe und neue Anwendungen. Die Herstellung von Negativen, also Werkzeugen, mit dem gleichen Verfahren wurde marketing-getrieben Rapid Tooling genannt und als die ersten Bauteile nicht mehr als Prototypen, sondern als Endprodukte eingesetzt wurden, nannte man dies Rapid Manufacturing - das Ziel war erreicht. War das Ziel wirklich erreicht? Ist es Rapid Manufacturing, wenn ein generativ gefertigtes Bauteil die gew{\"u}nschte Spezifikation erreicht? Was muss passieren, damit aus dem Ph{\"a}nomen Rapid Prototyping eine Strategie wird, die geeignet ist, einen Paradigmenwechsel von der heutigen Hersteller-induzierten Massenproduktion von Massenartikeln zur Verbraucher-induzierten (und verantworteten) Massenproduktion von Einzelteilen f{\"u}r jedermann erm{\"o}glichen und m{\"o}glicherweise unsere Arbeits- und Lebensformen tiefgreifend zu beeinflussen? Im Beitrag wird der Begriff der (Fertigungs-) Strategie „Rapid Manufacturing" n{\"a}her beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen auf der technischen und der operative Ebene getroffen werden m{\"u}ssen, damit die generative Fertigungstechnik im Sinne dieser Strategie umgesetzt werden kann. Beispiele belegen, dass diese Entwicklung bereits begonnen hat und geben Anregungen f{\"u}r eine konstruktive Diskussion auf der RapidTech 2006.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} }