@masterthesis{Williams2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Williams, Vivian}, title = {Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes f{\"u}r Die Staatliche Antikensammlung in M{\"u}nchen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {111 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die Staatliche Antikensammlung in M{\"u}nchen ist eine antike Kunstsammlung, bestehend aus zwei Kunsth{\"a}usern. Das Haus der Glyptothek befindet sich auf der Nordseite und die Antikensammlung auf der S{\"u}dseite des K{\"o}nigsplatzes. W{\"a}hrend die Glyptothek Skulpturen ausstellt, zeigt die Antikensammlung Gebrauchsgegenst{\"a}nde und Objekte aus der etruskischen, griechischen und r{\"o}mischen Epoche. Sie geh{\"o}rt mit ihrer Kunstsammlung zu den weltweit f{\"u}hrenden ihrer Art. In seinem Vorhaben, das Kulturerbe zu wahren, legt das Museum besonders hohen Wert auf Bildung und Vermittlung. Um dies langfristig zu gew{\"a}hrleisten, ist ein ausgeglichenes Erscheinungsbild zwischen Klassik und Modernit{\"a}t unentbehrlich. Die griechische Stilepoche zeichnet sich in ihrer abstrakten Nutzung von geometrischen Grundformen aus. Im Zusammenspiel von geometrischen Formen und Abstrahierungen entsteht ein neues Erscheinungsbild.}, language = {de} } @misc{Benavides2023, type = {Master Thesis}, author = {Benavides, Lucie}, title = {INKAS : User Experience und User Interface einer bestehenden CPQ-Webanwendung zur Erstellung von Konfiguratoren f{\"u}r variantenreiche Produkte.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {191 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die komplexe CPQ-Branchenl{\"o}sung INKAS der it-motive AG konzeptionell und gestalterisch {\"u}berarbeitet. Die mehrj{\"a}hrige Entwicklung von INKAS und etlicher separater Komponenten hat zu einer zum Teil inkonsistenten Oberfl{\"a}che gef{\"u}hrt, die Schwierigkeiten bei der Benutzung aufweist. Das neue User Interface, welches diese Masterarbeit entwickelt, soll durch einheitliche Interaktionsprinzipien zum einen die Usability und bestehende Funktionalit{\"a}ten verbessern und zum anderen neue Funktionen leichter integrierbar machen. Diese Masterarbeit demonstriert somit ein Vorgehensmodell, durch welches komplexe existierende Branchenl{\"o}sungen mithilfe eines nutzerzentrierten Redesigns eine nachhaltig verbesserte Produktqualit{\"a}t erreichen und die Integration neuer Technologien erm{\"o}glicht. In diesem Zusammenhang wird auch exemplarisch aufgezeigt, wie Designleistungen methodisch in bestehende agile Softwareentwicklungsprozesse integriert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Hotze2023, type = {Master Thesis}, author = {Hotze, Larissa}, title = {Ein Abschied auf Zeit : der Totenritus der Toraja}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {99 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Die Kultur der Tana Toraja haben einen ganz besonderen Umgang mit dem Tod. Verstorbene werden bis zu der eigentlichen Bestattung als „krank" angesehen und solange im Alltag mit eingebunden, ganz so als ob es sich um eine noch lebende Person handelt. Der Totenritus kann mehrere Tage andauern und Familie und Freund reisen aus dem ganzen Land herbei, um dem Fest beizuwohnen. Hier geht niemand einsam und das Sterben ist sogar ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Studien aus Deutschland hingegen zeigen, dass zunehmend einsamer gestorben wird. Außerdem ist der Tod weiterhin ein Tabuthema. Genau dort setzt die Ausstellung und die entstandene Publikation {\"u}ber die Toraja-Kultur an. Einblicke in den Umgang mit dem Tod anderer L{\"a}nder regen zu Reflexion und Diskurs an. Gestalterisch gibt es immer wieder Kontaktpunkte, die das Zusammenspiel der Lebenden und dem Jenseits widerspiegeln.}, language = {de} } @masterthesis{Alef2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Alef, Sabrina}, title = {Miela : digitale Wissensvermittlung f{\"u}r Vorschulkinder}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {141 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Kinder sind bei der Suche nach Antworten auf ihre Fragen in unserer medialen Gesellschaft stark mit dem digitalen Raum konfrontiert. Diese Medien k{\"o}nnen bei einer nicht kindergerechten Benutzung wichtige Entwicklungsprozesse hindern. Im Gegensatz dazu geben diese aber auch die M{\"o}glichkeit, Kindern wichtige Denkgewohnheiten beizubringen und sie besser auf die Zukunft vorzubereiten. Ziel der Arbeit ist es, eine Verbindung zwischen der analogen und digitalen Welt herzustellen und ein vielf{\"a}ltiges Lernen zu erm{\"o}glichen. Die App „miela" schafft eine neue Ebene der Wissensvermittlung durch die Kombination von digitaler und analoger Welt. Das Userinterface ist altersentsprechend gestaltet und bietet unterschiedliche Themenfelder an, wobei die Wissensvermittlung und die Kreativit{\"a}t im Fokus stehen. Eine Zusammenarbeit mit der Toniebox als digitale Erweiterung kann weitere Themenfelder anbieten.}, language = {de} } @masterthesis{Donath2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Donath, Paula}, title = {Die Hebamme : Portrait eines der {\"a}ltesten Berufe unserer Zeit}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {229 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Seit Jahrhunderten tragen Hebammen die Verantwortung f{\"u}r neues Leben und geben ihre Erfahrungen und ihr K{\"o}nnen weiter. Trotz dieser ehrw{\"u}rdigen Aufgabe geh{\"o}ren sie zu einer kleinen Berufsgruppe, die viel zu oft untersch{\"a}tzt, {\"u}berlastet und unterbezahlt wird. Sie sind Begleiter*innen in einer der sensibelsten und emotionalsten Zeiten des Lebens. Die Unterst{\"u}tzung einer Hebamme gew{\"a}hrleistet Aufkl{\"a}rung und Beistand w{\"a}hrend der Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit im Wochenbett. Das Projekt »Die Hebamme« ist ein Berufsportrait. Die Arbeit gibt Einblicke in die T{\"a}tigkeit und seine verschiedenen Bereiche und erz{\"a}hlt dabei haupts{\"a}chlich in Bildern. Zus{\"a}tzlich berichten Hebammen aus unterschiedlichen Blickwinkeln {\"u}ber ihre Arbeit. Dieses Portrait stellt die Realtit{\"a}t der Arbeit dar und soll die Bedeutung der T{\"a}tigkeit n{\"a}her bringen.}, language = {de} } @masterthesis{Dorn2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dorn, Aileen Sakura}, title = {Effizienz und Gesundheitsf{\"o}rderung im Krankenhaus : Dienstplanung im Krankenhaus unter Ber{\"u}cksichtigung der berufsbedingten psychischen und physischen Gesundheit des Klinikpersonals}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {133 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Dass der Stress im Krankenhaus eine Belastung f{\"u}r das Klinikpersonal darstellt, ist eine allseits bekannte Tatsache. Das liegt an dem anstrengenden Klinikalltag, welcher die Mitarbeiter:innen auf Belastungsprobe stellt. Lange Dienste und {\"U}berstunden, wenig Pausen und hohe Arbeitsverdichtung, Nacht- und Schichtdienst, zudem auch die aufwendige Dokumentation und ̈B{\"u}rokratie. Timewise behandelt die Thematik der Dienstplanerstellung im Krankenhaus unter der Ber{\"u}cksichtigung der psychischen und physischen Gesundheit des Klinikpersonals im Nacht- und Schichtdienst. Essenzielle Funktionen sind k{\"u}rzere Kommunikationswege und eine gute {\"U}bersicht {\"u}ber den Soll-Ist-Abgleich inklusive {\"U}berstunden, Minusstunden, Abwesenheiten und den monatlichen Lohn. Der einfache Schichttausch und die Option der Ber{\"u}cksichtigung individueller Präferenzen und W{\"u}nsche ermöglicht es dem Personal, die Arbeit und das private Leben besser miteinander vereinen zu können, was sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt.}, language = {de} } @masterthesis{Eilert2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eilert, Denny}, title = {Massenwohnungsbau in Berlin : eine Publikation zur Architektur des Massenwohnungsbaus in Berlin}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {49 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Berlin. Eine Stadt, die immer weiter w{\"a}chst und beinahe aus allen N{\"a}hten platzt. Doch das Problem ist kein neues, denn bereits seit den 1920er-Jahren ist der Wohnraummangel in Berlin ein bekanntes Thema und immer wieder mussten hierf{\"u}r in den letzten 100 Jahren L{\"o}sungen gefunden werden. Diese Publikation dokumentiert einen Querschnitt der Massenwohnbauten in Berlin, welche seit dem ersten Weltkrieg und auch insbesondere nach der Teilung der Stadt f{\"u}r die Unterbringung großer Menschenmengen konzipiert und gebaut wurden. Das Buch kl{\"a}rt {\"u}ber die Entstehung der Viertel und Geb{\"a}ude auf, enth{\"a}lt Interviews einiger Bewohner*innen und bietet zudem fotografisch einen Blick hinter die Fassaden. Das Ziel ist es, das Thema Massenwohnraum vorzustellen und durch die detaillierten Einblicke die damit verkn{\"u}pften - meist negativen - Stigmata abzubauen.}, language = {de} } @masterthesis{Farjam2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Farjam, Ina}, title = {Farfilia : experimenteller Tanzfilm {\"u}ber eine Vater-Tochter-Beziehung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {61 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Der experimentelle Tanzfilm „Farfilia" behandelt die Beziehung einer Tochter zu ihrem Vater. Beide Parteien funktionieren sehr unterschiedlich, denken, kommunizieren und leben in v{\"o}llig verschiedenen Welten. Es findet ein Konflikt zwischen den Generationen statt, zwischen zwei sehr gegens{\"a}tzlichen Pr{\"a}gungen und Charakteren. Die zwei Welten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Visualit{\"a}t, sondern durch die in ihr lebenden und handelnden zwei Hauptprotagonist*innen, welches bildgestalterisch durch ein Zusammenspiel von Cinematographie, Choreographie und Setting ausgearbeitet und dargestellt wird. Durch die gemeinsame Wirkung vieler unterschiedlicher Gestaltungsmittel soll eine Geschichte erz{\"a}hlt werden, in der sich beide Welten aufeinander zu bewegen und am Ende Elemente der jeweils anderen Welt in sich aufnehmen und f{\"u}r die eigene Empfindung in der jeweiligen Umgebung adaptieren.}, language = {de} } @masterthesis{Fleissner2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fleißner, Annette Michaela}, title = {Niemals gut genug : Narzissmus bei Frauen in der Mutter-Tochter-Beziehung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {185 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Narzissmus ist ein vielgenutzter Begriff. H{\"a}ufig wird er im Kontext toxischer Beziehungen verwendet. Nur selten wird das Leben von Frauen thematisiert, deren Mutter narzisstisch ist. Die Graphic Novel „Niemals gut genug" leistet einen Beitrag zu diesem wenig beachteten Thema. „Niemals gut genug" schildert anhand von illustrierten Kurzgeschichten allt{\"a}gliche Situationen von T{\"o}chtern narzisstischer M{\"u}tter. Die Kurzgeschichten ber{\"u}cksichtigen die Vielfalt narzisstischer Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen und werfen ein Schlaglicht auf die Vergangenheit narzisstischer M{\"u}tter. Dadurch r{\"u}ckt auch die transgenerationale Weitergabe von Narzissmus in den Fokus. „Niemals gut genug" stellt einen einf{\"u}hlsamen Zugang zu diesem sensiblen Thema dar und hilft dadurch Betroffenen beim Verstehen und Genesen.}, language = {de} } @masterthesis{Heindrichs2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heindrichs, Maik}, title = {Intrinsic Motion in Type : eine Bewegtbild Plakatreihe f{\"u}r das D{\"u}sseldorfer Schauspielhaus}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {53 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Gestaltung und Programmierung dynamischer Motion-Design Plakate zwecks Kommunikation der Theaterst{\"u}cke des D{\"u}sseldorfer Schauspielhauses. Der Fokus liegt dabei auf der Typografie und ihrer intrinsischen Bewegung. Der technische Fortschritt bietet viele neue M{\"o}glichkeiten im Umgang mit Schrift. Diese Arbeit dient dazu, mithilfe von aktuellen Techniken einen neuen Ansatz im Bereich Gestaltung mit Schrift, sowie Variable Fonts, in Kombination mit Motion-Design aufzuzeigen. Dies wird anhand von Eigenschaften der Schrift und der inhaltlichen Ebene, ohne die Buchstaben dabei zu dekonstruieren, umgesetzt. Die Bewegungen werden dann in das Format Plakat {\"u}bertragen und dargestellt.}, language = {de} }