@article{WeiheAnsgarRoethetal.2013, author = {Weihe, Stefan and Ansgar, Ernst and R{\"o}th, Thilo and Proksch, Johannes}, title = {Leichtmetall-Stahl-Verbundguss im Nutzfahrzeugbau}, series = {Lightweight Design}, volume = {6}, journal = {Lightweight Design}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {2192-8738 (Online)}, pages = {38 -- 43}, year = {2013}, abstract = {In modernen Fahrzeugkarosserien der Großserie kommen zunehmend Materialmischbauweisen zur Anwendung. In Zusammenarbeit der Daimler AG, der Tower Automotive Holding GmbH, der Imperia GmbH sowie der Partnerunternehmen KSM Castings GmbH und Schaufler Tooling GmbH \& Co. KG wird das Leichtbaupotenzial von Stahlblech-AluminiumverbundgussHybriden am Beispiel des vorderen Dachquertr{\"a}gers des Mercedes-Benz Viano/Vito ausf{\"u}hrlich untersucht.}, language = {de} } @incollection{Blome2013, author = {Blome, Hans-Joachim}, title = {Die Tragweite der physikalischen Kosmologie}, series = {Exploring Uncertainty}, booktitle = {Exploring Uncertainty}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-00897-0}, doi = {10.1007/978-3-658-00897-0_6}, pages = {105 -- 150}, year = {2013}, language = {de} } @book{Esch2015, author = {Esch, Thomas}, title = {Verbrennungsmotoren}, edition = {11. Aufl., [Umdruck]}, publisher = {Fachhochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Thermodynamik und Verbrennungstechnik}, address = {Aachen}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung : Ill. und graph. Darst.}, year = {2015}, language = {de} } @book{Esch2015, author = {Esch, Thomas}, title = {Experimentelle Untersuchungen an Antriebssystemen von Kraft-, Luft- und Raumfahrzeugen : Vorlesungsumdruck. 3. Aufl. Bd. 1}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Fachhochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Thermodynamik und Verbrennungstechnik}, address = {Aachen}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung : Ill. und graph. Darst.}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{TheisKrisnamurthySchmitz2015, author = {Theis, Jochen and Krisnamurthy, Hemanth Kumar and Schmitz, G{\"u}nter}, title = {Modellbasierte Simulation und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre in Verbindung mit NI myRIO und dem NI LabVIEW Interface Toolkit}, series = {Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 : Mess-, Steuer-, Regel- und Embedded-Systeme; Begleitband zum 20. VIP-Kongress}, booktitle = {Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 : Mess-, Steuer-, Regel- und Embedded-Systeme; Begleitband zum 20. VIP-Kongress}, editor = {Jamal, Rahman}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3669-0}, pages = {362 -- 365}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{PeloniCeriottiDachwald2015, author = {Peloni, Alessandro and Ceriotti, Matteo and Dachwald, Bernd}, title = {Solar-Sailing Trajectory Design for Close-up NEA Observations Mission}, series = {4th IAA Planetary Defense Conference - PDC 2015, 13-17 April 2015, Frascati, Roma, Italy}, booktitle = {4th IAA Planetary Defense Conference - PDC 2015, 13-17 April 2015, Frascati, Roma, Italy}, pages = {21 S.}, year = {2015}, language = {de} } @article{HoevelerJanserBindewaldetal.2015, author = {Hoeveler, Bastian and Janser, Frank and Bindewald, Thorsten and Gebhardt, Andreas}, title = {Entwurf, Fertigung und Untersuchung eines Windkanalmodells eines innovativen, senkrechtstartenden Kleinflugzeuges}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {12}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, issn = {1614-0923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-2-42921}, pages = {1 -- 5}, year = {2015}, language = {de} } @book{JanserHavermann2015, author = {Janser, Frank and Havermann, Marc}, title = {Inkompressible Str{\"o}mungen}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Verlagshaus Mainz GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-86130-446-3}, pages = {VIII, 83 S. : Ill ; Diagramme}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{FunkeKeinz2015, author = {Funke, Harald and Keinz, Jan}, title = {FHprofUnt2012: Adaption und Optimierung des Dry-Low-NOx-Micromix-Verfahrens f{\"u}r hohe Energiedichten f{\"u}r Wasserstoff und H2-reiche Synthesegase (Kurztitel: DLN-H2-Syngas-Verbrennung) : Ver{\"o}ffentlichung der Ergebnisse von Forschungsvorhaben im BMBF-Programm : Projektlaufzeit: 01.08.2012 bis 30.04.2015 : F{\"o}rderkennzeichen: 03FH019PX2}, doi = {10.2314/GBV:86689893X}, pages = {80 S.}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{BlandfordDachwaldDigeletal.2015, author = {Blandford, Daniel and Dachwald, Bernd and Digel, Ilya and Espe, Clemens and Feldmann, Marco and Francke, Gero and Hiecke, Hannah and Kowalski, Julia and Lindner, Peter and Plescher, Engelbert and Sch{\"o}ngarth, Sarah}, title = {Enceladus Explorer : Schlussbericht — Version: 1.0}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, doi = {10.2314/GBV:86319950X}, year = {2015}, language = {de} } @article{SchuellerKowalskiRaback2016, author = {Sch{\"u}ller, K. and Kowalski, Julia and Raback, P.}, title = {Curvilinear melting - A preliminary experimental and numerical study}, series = {International Journal of Heat and Mass Transfer}, journal = {International Journal of Heat and Mass Transfer}, number = {92}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0017-9310}, doi = {10.1016/j.ijheatmasstransfer.2015.09.046}, pages = {884 -- 892}, year = {2016}, abstract = {When exploring glacier ice it is often necessary to take samples or implement sensors at a certain depth underneath the glacier surface. One way of doing this is by using heated melting probes. In their common form these devices experience a straight one-dimensional downwards motion and can be modeled by standard close-contact melting theory. A recently developed melting probe however, the IceMole, achieves maneuverability by simultaneously applying a surface temperature gradient to induce a change in melting direction and controlling the effective contact-force by means of an ice screw to stabilize its change in attitude. A modeling framework for forced curvilinear melting does not exist so far and will be the content of this paper. At first, we will extend the existing theory for quasi-stationary close-contact melting to curved trajectories. We do this by introducing a rotational mode. This additional unknown in the system implies yet the need for another model closure. Within this new framework we will focus on the effect of a variable contact-force as well as different surface temperature profiles. In order to solve for melting velocity and curvature of the melting path we present both an inverse solution strategy for the analytical model, and a more general finite element framework implemented into the open source software package ELMER. Model results are discussed and compared to experimental data conducted in laboratory tests.}, language = {de} } @inproceedings{KallweitSchleupenDahmannetal.2016, author = {Kallweit, Stephan and Schleupen, Josef and Dahmann, Peter and Bagheri, Mohsen and Engemann, Heiko}, title = {Entwicklung eines Kletterroboters zur Diagnose und Instandsetzung von Windenergieanlagen (SMART)}, series = {Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, L{\"u}beck}, booktitle = {Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, L{\"u}beck}, publisher = {DIV Deutscher Industrieverlag GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-7312-0}, pages = {207 -- 212}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{RuppKuperjansSchulze2016, author = {Rupp, Matthias and Kuperjans, Isabel and Schulze, Sven}, title = {Energetische und {\"o}kologische Bewertung hybrider Antriebe im st{\"a}dtischen Busverkehr}, series = {Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany}, booktitle = {Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany}, editor = {Berns, Karsten}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, organization = {Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium <4, 2016, Kaiserslautern>}, pages = {227 -- 237}, year = {2016}, abstract = {In Anbetracht weltweit zunehmend strengerer klimapolitischer Ziele steigt auch der Druck f{\"u}r Nutzfahrzeughersteller, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln. Den Blick bei der Bewertung dieser ausschließlich auf die Fahrzeugnutzung zu richten, ist l{\"a}ngst nicht mehr zufriedenstellend. Im Rahmen dieser Analyse wird ein gegenw{\"a}rtig auf dem Markt erwerblicher und in deutschen St{\"a}dten bereits seit Jahren betriebener Hybridbus energetisch und {\"o}kologisch mit einem konventionell angetriebenen, nahezu baugleichen Modell entlang des Lebensweges bewertet. Nach Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen wird ein {\"U}berblick auf bereits durchgef{\"u}hrte Lebenszyklusanalysen zu Hybridbussen im Stadtverkehr gegeben und Schlussfolgerungen f{\"u}r die anschließende Analyse abgeleitet. Diese wird im Rahmen einer energetischen und {\"o}kologischen Bewertung beider Produktsysteme anhand der Parameter "Prim{\"a}renergieeinsatz" und "CO2{\"a}q Emissionen" praktiziert. Der Fahrzeugrumpf beider Fahrzeuge des gleichen Modells wird dabei als einheitlich angenommen, sodass bei dem Vergleich der Herstellung vereinfacht nur die sich unterscheidenden Komponenten des Antriebstranges ber{\"u}cksichtigt werden. Die Resultate der Wirkungsabsch{\"a}tzung werden als Differenz des Hybridbusses gegen{\"u}ber dem Referenzfahrzeug {\"u}ber die einzelnen Lebenszyklusphasen dargestellt. Schließlich werden Prognosen getroffen, ab welcher Strecke die bei der Herstellung erzeugten h{\"o}heren CO2{\"a}q Emissionen des Hybridantriebstranges gegen{\"u}ber dem Referenzmodell ausgeglichen werden.}, language = {de} } @article{Finger2016, author = {Finger, Felix}, title = {Senkrechtstarter: FH-Absolvent wird f{\"u}r Transportdrohne ausgezeichnet}, series = {campushunter: das etwas andere Karrieremagazin - Wintersemester 16/17}, journal = {campushunter: das etwas andere Karrieremagazin - Wintersemester 16/17}, number = {17. Regionalausgabe Aachen}, publisher = {Campushunter Media}, address = {Heidelberg}, issn = {2196-9426}, pages = {116 -- 117}, year = {2016}, language = {de} } @book{JanserHavermannHoeveleretal.2016, author = {Janser, Frank and Havermann, Marc and Hoeveler, Bastian and Hertz, Cyril}, title = {Inkompressible Profil- und Tragfl{\"u}gelaerodynamik}, series = {Str{\"o}mungslehre und Aerodynamik ; Band 2}, journal = {Str{\"o}mungslehre und Aerodynamik ; Band 2}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlagshaus Mainz GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8107-0261-6}, pages = {XIII, 208 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @article{BillerbeckBarnatKnutzen2016, author = {Billerbeck, Katrin and Barnat, Miriam and Knutzen, S{\"o}nke}, title = {Kompetenzorientierung auf dem Pr{\"u}fstand. Erprobung von Indikatoren f{\"u}r den Kulturwandel}, series = {Die Hochschullehre}, volume = {2016}, journal = {Die Hochschullehre}, number = {16}, publisher = {WBV Media}, address = {Bielefeld}, issn = {2199-8825}, doi = {10.3278/HSL1616W}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universit{\"a}t Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierf{\"u}r setzt das hochschuldidaktische "Zentrum f{\"u}r Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterst{\"u}tzung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments l{\"a}sst sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Pr{\"u}fungen f{\"u}r eine Einsch{\"a}tzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Pr{\"u}fungsformate und Schwierigkeitsstufen von Pr{\"u}fungsaufgaben n{\"a}her beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen h{\"a}ngen. Ergebnisse hierzu aus einer universit{\"a}tsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Pr{\"u}fungsformat "Klausur" nach wie vor am st{\"a}rksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinsch{\"a}tzung in Pr{\"u}fungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies l{\"a}sst sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Pr{\"u}fungen noch weiteren Ver{\"a}nderungsbedarf gibt.}, language = {de} } @inproceedings{BarnatKnutzen2017, author = {Barnat, Miriam and Knutzen, S.}, title = {Erfolgsstrategien f{\"u}r organisationales Lernen}, series = {Hochschulwege 2015 : Wie ver{\"a}ndern Projekte die Hochschulen? ; Dokumentation der Tagung in Weimar im M{\"a}rz 2015}, booktitle = {Hochschulwege 2015 : Wie ver{\"a}ndern Projekte die Hochschulen? ; Dokumentation der Tagung in Weimar im M{\"a}rz 2015}, editor = {Mai, Andreas}, publisher = {tredition}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7439-1763-7}, pages = {91 -- 108}, year = {2017}, language = {de} } @article{BarnatFariaBosse2017, author = {Barnat, Miriam and Faria, Joana Abelha and Bosse, Elke}, title = {Heterogenit{\"a}t und Studierf{\"a}higkeit: Erste Ergebnisse einer L{\"a}ngsschnittbefragung}, series = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft: QiW ; Zeitschrift f{\"u}r Qualit{\"a}tsentwicklung in Forschung, Studium und Administration}, volume = {11}, journal = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft: QiW ; Zeitschrift f{\"u}r Qualit{\"a}tsentwicklung in Forschung, Studium und Administration}, number = {1}, publisher = {UVW Universit{\"a}ts-Verlag Webler}, address = {Bielefeld}, issn = {1860-3041}, pages = {17 -- 24}, year = {2017}, language = {de} } @article{PetersonRoethUibel2017, author = {Peterson, Leif Arne and R{\"o}th, Thilo and Uibel, Thomas}, title = {Einsatz von Holzwerkstoffen in Fahrzeugstrukturen}, series = {Bauen mit Holz}, journal = {Bauen mit Holz}, number = {3}, publisher = {Bruderverlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, pages = {32 -- 38}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{PetersonRoethUibel2017, author = {Peterson, Leif Arne and R{\"o}th, Thilo and Uibel, Thomas}, title = {Holzwerkstoffe in Karosseriestrukturen}, series = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, booktitle = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, editor = {Uibel, Thormas and Peterson, Leif Arne and Baumann, Marcus}, issn = {2197-4489}, pages = {34 -- 45}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{BarnatMergner2017, author = {Barnat, Miriam and Mergner, Julia}, title = {Forschungsbasierte Qualit{\"a}tsentwicklung am Beispiel der Analyse von Lernprozessen und der Wirksamkeit von F{\"o}rderprogrammen}, series = {3. Internationale Tagung f{\"u}r Qualit{\"a}tsmanagement und Qualit{\"a}tsentwicklung im Hochschulbereich 2.-3. Februar 2017}, booktitle = {3. Internationale Tagung f{\"u}r Qualit{\"a}tsmanagement und Qualit{\"a}tsentwicklung im Hochschulbereich 2.-3. Februar 2017}, pages = {28 Seiten}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{BarnatBosseMergneretal.2017, author = {Barnat, Miriam and Bosse, Elke and Mergner, Julia and J{\"a}nsch, Vanessa}, title = {Entwicklung studienrelevanter Kompetenzen im Zusammenspiel mit Studieneinstiegsangeboten}, series = {KoBF-Auswertungsworkshop 31.05.-01.06.2017}, booktitle = {KoBF-Auswertungsworkshop 31.05.-01.06.2017}, pages = {53 Seiten}, year = {2017}, language = {de} } @article{FunkeKeinzKustereretal.2017, author = {Funke, Harald and Keinz, Jan and Kusterer, K. and Haj Ayed, A. and Kazari, M. and Kitajima, J. and Horikawa, A. and Okada, K.}, title = {Development and Testing of a Low NOX Micromix Combustion Chamber for an Industrial Gas Turbine}, series = {International Journal of Gas Turbine, Propulsion and Power Systems}, volume = {9}, journal = {International Journal of Gas Turbine, Propulsion and Power Systems}, number = {1}, issn = {1882-5079}, doi = {10.38036/jgpp.9.1_27}, pages = {27 -- 36}, year = {2017}, abstract = {The Micromix combustion principle, based on cross-flow mixing of air and hydrogen, promises low emission applications in future gas turbines. The Micromix combustion takes place in several hundreds of miniaturized diffusion-type micro-flames. The major advantage is the inherent safety against flash-back and low NOx-emissions due to a very short residence time of reactants in the flame region. The paper gives insight into the Micromix design and scaling procedure for different energy densities and the interaction of scaling laws and key design drivers in gas turbine integration. Numerical studies, experimental testing, gas turbine integration and interface considerations are evaluated. The aerodynamic stabilization of the miniaturized flamelets and the resulting flow field, flame structure and NOx formation are analysed experimentally and numerically. The results show and confirm the successful adaption of the low NOx Micromix characteristics for a range of different nozzle sizes, energy densities and thermal power output.}, language = {de} } @inproceedings{Czupalla2017, author = {Czupalla, Markus}, title = {Pflanzen oder Maschinen - was l{\"a}ßt uns auf dem Mars {\"u}berleben?}, series = {{\"U}berleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017}, booktitle = {{\"U}berleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017}, pages = {12 -- 12}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{BlomeGerzerBaumstarkKhanetal.2017, author = {Blome, Hans-Joachim and Gerzer, Rupert and Baumstark-Khan, Christa and Ewald, Reinhold and Heinicke, Christiane and Czupalla, Markus and Carter, Layne and Anderson, Molly}, title = {{\"U}berleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017}, pages = {15 Seiten}, year = {2017}, language = {de} } @article{Finger2017, author = {Finger, Felix}, title = {Vergleichende Leistungs- und Nutzenbewertung von VTOL- und CTOL-UAVs}, series = {Luft- und Raumfahrt : informieren, vernetzen, f{\"o}rdern / Hrsg.: Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt}, volume = {38}, journal = {Luft- und Raumfahrt : informieren, vernetzen, f{\"o}rdern / Hrsg.: Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt}, number = {1}, issn = {0173-6264}, pages = {44 -- 47}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{PielenRoethFlatten2018, author = {Pielen, Michael and R{\"o}th, Thilo and Flatten, T.}, title = {Erfolgsfaktoren k{\"u}nftiger Gesch{\"a}ftsmodelle von urbanen, geteilten Mobilit{\"a}tsdienstleistungen}, series = {Mobilit{\"a}t und digitale Transformation. (9. Wissenschaftsforum Mobilit{\"a}t. Tagungsband)}, booktitle = {Mobilit{\"a}t und digitale Transformation. (9. Wissenschaftsforum Mobilit{\"a}t. Tagungsband)}, editor = {Proff, H.}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20779-3}, doi = {10.1007/978-3-658-20779-3_2}, pages = {435 -- 448}, year = {2018}, abstract = {Digitalisierung bezeichnet die Nutzung großer Datenmengen, die zu einer umfassenden Vernetzung aller Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft f{\"u}hren wird (BMWi, 2015 und {\"a}hnlich K{\"o}hler/Wollschl{\"a}ger, 2014: 79). Sie umfasst die Erhebung von analogen Informationen („Big Data" in einem engen Sinne; z.B. O´Leary, 2013), ihre Speicherung in einem digitaltechnischen System (lokale Speicherung oder „Cloud Computing" durch die Weiterentwickelung des Internets; z.B. Hashem et al., 2015: 101), die Analyse und Interpretation sowie den Transfer in andere Systeme („Internet der Dinge" bzw. „Internet of Things"; z.B. Ashton, 2009).}, language = {de} } @article{RoethPielenWolffetal.2018, author = {R{\"o}th, Thilo and Pielen, Michael and Wolff, Klaus and L{\"u}diger, Thomas}, title = {Urbane Fahrzeugkonzepte f{\"u}r die Shared Mobility}, series = {Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ}, volume = {120}, journal = {Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ}, number = {1}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, issn = {0001-2785}, doi = {10.1007/s35148-017-0176-8}, pages = {18 -- 23}, year = {2018}, abstract = {Urbane Mobilit{\"a}tskonzepte der Zukunft erfordern neue Unternehmensformen, idealerweise aus Old Economy und New Economy, sowie eine enge Anbindung an die gesellschaftsrelevante Zukunftsforschung. F{\"u}r neue Fahrzeugkonzepte des Carsharing bedeutet dies, dass alle kostenverursachenden Faktoren erfasst und analysiert werden m{\"u}ssen. Die FH Aachen, share2drive und FEV geben einen Ausblick auf die zuk{\"u}nftige Fahrzeugklasse der Personal Public Vehicles als „Rolling Device".}, language = {de} } @inproceedings{Blome2018, author = {Blome, Hans-Joachim}, title = {{\"U}ber die kulturelle Bedeutung der Raumfahrt}, series = {{\"U}berleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017}, booktitle = {{\"U}berleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017}, pages = {5 -- 5}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{RoethDeutskensKreiskoetheretal.2018, author = {R{\"o}th, Thilo and Deutskens, Christoph and Kreisk{\"o}ther, Kai and Heimes, Heiner Hans and Schittny, Bastian and Ivanescu, Sebastian and Kleine B{\"u}ning, Max and Reinders, Christian and Wessels, Saskia and Haunreiter, Andreas and Reisgen, Uwe and Thiele, Regina and Hameyer, Kay and Doncker, Rik W. de and Sauer, Uwe and Hoek, Hauke van and H{\"u}bner, Mareike and Hennen, Martin and Stolze, Thilo and Vetter, Andreas and Hagedorn, J{\"u}rgen and M{\"u}ller, Dirk and Rewitz, Kai and Wesseling, Mark and Flieger, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung von elektrofahrzeugspezifischen Systemen}, series = {Elektromobilit{\"a}t}, booktitle = {Elektromobilit{\"a}t}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-53137-2}, doi = {10.1007/978-3-662-53137-2_6}, pages = {279 -- 386}, year = {2018}, abstract = {Die Batterie ist eine der absolut zentralen Komponenten des Elektrofahrzeugs. Die serielle Entwicklung und Produktion dieser Batterien und die Verbesserung der Leistungen wird entscheidend f{\"u}r den Erfolg der Elektromobilit{\"a}t sein. Die Batterie ist jedoch nicht das einzige elektrofahrzeugspezifische System, das neu entwickelt, umkonzipiert oder verbessert werden muss. So sind ebenso die Entwicklung der neuen Fahrzeugstruktur sowie des elektrifizierten Antriebsstranges Teil dieses Kapitels. Weiterhin wird ein Blick auf das bedeutende Thema des Thermomanagements geworfen.}, language = {de} } @incollection{RoethPielen2018, author = {R{\"o}th, Thilo and Pielen, Michael}, title = {Personal Public Vehicle - ein urbanes Fahrzeugkonzept f{\"u}r die „Shared Mobility" der Zukunft}, series = {Karosseriebautage Hamburg 2018, 16. ATZ-Fachtagung}, booktitle = {Karosseriebautage Hamburg 2018, 16. ATZ-Fachtagung}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-658-22038-9_13}, pages = {189 -- 199}, year = {2018}, abstract = {Die urbane Mobilit{\"a}t ist im Wandel und insbesondere neue innovative Gesch{\"a}ftsmodelle werden einen wesentlichen Teil zur L{\"o}sung von k{\"u}nftigen Mobilit{\"a}tsbed{\"u}rfnissen beitragen. Die sogenannte „Shared Mobility" gilt aktuell neben der Elektrifizierung des Antriebes und autonomem Fahrzeugtechnologien als einer der wichtigsten Trendthemen in der Automobilindustrie. Neue Mobilit{\"a}tsdienstleistungen verlangen dabei verst{\"a}rkt auch neue Fahrzeugkonzepte.}, language = {de} } @book{OPUS4-8743, title = {Handbuch der Raumfahrttechnik}, editor = {Ley, Wilfried and Hallmann, Willi and Wittmann, Klaus}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-45429-3}, pages = {934 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{BarnatJaensch2019, author = {Barnat, Miriam and J{\"a}nsch, Vanessa K.}, title = {Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier}, series = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, booktitle = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25312-7}, doi = {10.1007/978-3-658-25312-7_6}, pages = {99 -- 109}, year = {2019}, abstract = {Forschendes Lernen ist dazu geeignet, epistemische Neugier - definiert als Freude an neuen Erkenntnissen - anzuregen und zu befriedigen. Neben der Selbstwirksamkeit zeigt sich die Neugier als relevant f{\"u}r den Studienerfolg. Allerdings ist bisher nicht gekl{\"a}rt, in welcher Beziehung diese beiden Konstrukte zueinanderstehen.}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneingangsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, editor = {Jenert, Tobias and Reinmann, Gabi and Schmohl, Tobias}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20308-5}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{GoettenFingerMarinoetal.2019, author = {G{\"o}tten, Falk and Finger, Felix and Marino, Matthew and Bil, Cees and Havermann, Marc and Braun, Carsten}, title = {A review of guidelines and best practices for subsonic aerodynamic simulations using RANS CFD}, series = {Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019}, booktitle = {Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT), At Gold Coast, Australia, 04. - 06. Dezember 2019}, isbn = {978-1-925627-40-4}, pages = {19 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Weber2019, author = {Weber, Tobias}, title = {Herstellprozesssimulation zur Vorhersage der Faltenbildung in der Prepreg-Autoklav-Fertigung}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern}, address = {Kaiserslautern}, isbn = {978-3-944440-24-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-54923}, pages = {XIV, 207 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @article{FingerGoetten2019, author = {Finger, Felix and G{\"o}tten, Falk}, title = {Neue Ans{\"a}tze f{\"u}r die Entwicklung von unbemannten Flugger{\"a}ten}, series = {Ingenieurspiegel}, volume = {2019}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {1}, isbn = {1868-5919}, pages = {67 -- 68}, year = {2019}, abstract = {Wie sieht das unbemannte Flugzeug von {\"U}bermorgen aus? Dieser Frage stellen sich Forscher an der Fachhochschule Aachen. Die weltweit rasant fortschreitende Entwicklung des Marktes f{\"u}r unbemannte Flugger{\"a}te (UAVs - „Unmanned Aerial Vehicles") bietet großes Potenzial f{\"u}r Wachstum und Wertsch{\"o}pfung. Unbemannte fliegende Systeme k{\"o}nnen - f{\"u}r bestimmte Anwendungsgebiete - wesentlich g{\"u}nstiger, kleiner und effizienter ausgelegt werden als bemannte L{\"o}sungen. Dabei sind sich viele Unternehmen {\"u}ber das m{\"o}gliche Potential dieser Technologie noch gar nicht bewusst.}, language = {de} } @techreport{ThomaLaarmannMerkensetal.2020, author = {Thoma, Andreas and Laarmann, Lukas and Merkens, Torsten and Franzke, Till and M{\"o}hren, Felix and Buttermann, Lilly and van der Weem, Dirk and Fischer, Maximilian and Misch, Philipp and B{\"o}hme, Mirijam and R{\"o}th, Thilo and Hebel, Christoph and Ritz, Thomas and Franke, Marina and Braun, Carsten}, title = {Entwicklung eines intermodalen Mobilit{\"a}tskonzeptes f{\"u}r die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio und Schaffung voller Kundenakzeptanz durch Transfer von Standards aus dem PKW-Bereich auf ein Flugtaxi : Schlussbericht : Projektakronym: SkyCab (Kategorie B) : Laufzeit in Monaten: 6 : Hauptthema: Kategorie B: Innovative Ideen mit Bezug zu UAS/Flugtaxis}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {97 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @article{GoettenFinger2020, author = {G{\"o}tten, Falk and Finger, Felix}, title = {PhoenAIX - Die modulare Transportdrohne}, series = {Ingenieurspiegel}, volume = {2020}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {1}, publisher = {Public Verlag}, address = {Bingen}, isbn = {1868-5919}, pages = {38 -- 40}, year = {2020}, abstract = {Die autonome, unbemannte Luftfahrt ist einer der Schl{\"u}sselsektoren f{\"u}r die Zukunft der Luftfahrt. In diesem rasant wachsenden Bereich nehmen senkrecht startende und senkrecht landende Flugzeuge (Vertical Take-Off and Landing - VTOL) einen besonderen Platz ein. Ein VTOL-Flugzeug (manchmal auch „Transitionsflugger{\"a}t" genannt) verbindet die Eigenschaft des Helikopters, {\"u}berall starten und landen zu k{\"o}nnen, mit den Geschwindigkeits-, Reichweiten und Flugdauervorteilen des Starrfl{\"u}glers. Grunds{\"a}tzlich wird die Senkrechtstart- und -landef{\"a}higkeit sowohl von zivilen als auch von milit{\"a}rischen Betreibern unbemannter Flugger{\"a}te (UAVs) gew{\"u}nscht. Trotzdem bietet der Markt nur eine geringe Anzahl von VTOL-UAVs, da qualitativ hochwertige Entw{\"u}rfe eine ausgesprochene Herausforderung in der Entwicklung darstellen. An der FH Aachen wird deshalb seit {\"u}ber 5 Jahren an der Auslegung und Analyse von solchen unbemannten VTOL Flugzeugen geforscht. Das neuste Projekt ist der Eigenentwurf einer großen, senkrechtstartenden Transportdrohne. Das „PhoenAIX" getaufte Flugger{\"a}t wird von Falk G{\"o}tten und Felix Finger im Rahmen einer EFRE-F{\"o}rderung entwickelt.}, language = {de} } @article{Schueckhaus2020, author = {Sch{\"u}ckhaus, Ulrich}, title = {Die SkyCab-Erfinder im WFMG-Interview}, series = {Business in MG}, journal = {Business in MG}, number = {1}, pages = {6 -- 7}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{HebelMerkensFeyerletal.2021, author = {Hebel, Christoph and Merkens, Torsten and Feyerl, G{\"u}nter and Kemper, Hans and Busse, Daniel}, title = {Elektromobilit{\"a}t - Verbundprojekt "COSTARTebus": Comprehensive strategy to accelerate the integration of electric-buses into existing public transport systems - Teilprojekt A : Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.10.2020}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, pages = {219 Seiten}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{HebelHerrmannRitzetal.2022, author = {Hebel, Christoph and Herrmann, Ulf and Ritz, Thomas and R{\"o}th, Thilo and Anthrakidis, Anette and B{\"o}ker, J{\"o}rg and Franzke, Till and Grodzki, Thomas and Merkens, Torsten and Sch{\"o}ttler, Mirjam}, title = {FlexSHARE - Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilit{\"a}t durch Sharing- Angebote}, series = {Transforming Mobility - What Next?}, booktitle = {Transforming Mobility - What Next?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36429-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36430-4_10}, pages = {153 -- 169}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel des INTERREG-Projektes „SHAREuregio" (FKZ: 34.EFRE-0300134) ist es, grenz{\"u}berschreitende Mobilit{\"a}t in der Euregio Rhein-Maas-Nord zu erm{\"o}glichen und zu f{\"o}rdern. Dazu soll ein elektromobiles Car- und Bikesharing- System entwickelt und in der Stadt M{\"o}nchengladbach, im Kreis Viersen sowie in den Gemeinden Roermond und Venlo (beide NL) zusammen mit den Partnern Wirtschaftsf{\"o}rderung M{\"o}nchengladbach, Wirtschaftsf{\"o}rderung f{\"u}r den Kreis Viersen, NEW AG, Goodmoovs (NL), Greenflux (NL) und der FH Aachen implementiert werden. Zun{\"a}chst richtet sich das Angebot, bestehend aus 40 Elektroautos und 40 Elektrofahrr{\"a}dern, an Unternehmen und wird nach einer Erprobungsphase, mit einer gr{\"o}ßeren Anzahl an Fahrzeugen, auch f{\"u}r Privatpersonen verf{\"u}gbar gemacht werden. Die Fahrzeuge stehen bei den jeweiligen Anwendungspartnern in Deutschland und den Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes hat die FH Aachen „FlexSHARE" entwickelt - ein methodisches Framework zur innovativen Gestaltung urbaner Sharing- Angebote. Das Framework erm{\"o}glicht es, anhand von messbaren Kenngr{\"o}ßen, bedarfsgerechte und auf die Region abgestimmte Sharing-Systeme zu entwickeln.}, language = {de} } @incollection{BauschatBennerKlingeetal.2022, author = {Bauschat, J.-Michael and Benner, Miriam and Klinge, Henner and Ziegler, Simon}, title = {Urbane Mobilit{\"a}t entdeckt die 3. Dimension}, series = {Transforming Mobility - What Next?}, booktitle = {Transforming Mobility - What Next?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36429-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36430-4_53}, pages = {895 -- 916}, year = {2022}, abstract = {Der Themenkomplex urbane Mobilit{\"a}t ist getrieben durch den Verkehrsinfarkt in Ballungszentren, durch Luftverschmutzung und L{\"a}rm, sowie den Trend zum Leben in der Stadt in den st{\"a}dteplanerischen Fokus ger{\"u}ckt. Emissionsneutrale Antriebskonzepte in der Luftfahrt f{\"u}hren zu Ans{\"a}tzen Flugger{\"a}te einzusetzen, die batteriegetrieben vertikal aufsteigen und landen k{\"o}nnen. Flugphysikalisch und energetisch ist diese Technik nur dann sinnvoll, wenn es zwingende Gr{\"u}nde gibt (z.B. Rettungseins{\"a}tze), daher wird der flugphysikalische Hintergrund prinzipiell erl{\"a}utert. Es werden einige aktuelle Lufttransportkonzepte f{\"u}r eine urbane Personenbef{\"o}rderung vorgestellt. Sollte es verst{\"a}rkt zu Lufttransport {\"u}ber St{\"a}dten kommen, m{\"u}ssen betroffene Luftr{\"a}ume geordnet und {\"u}berwacht werden. Wie kompatibel Lufttransportsysteme mit den heute bereits relevanten urbanen Bef{\"o}rderungsmitteln sein m{\"u}ssen, wird kritisch diskutiert. Abschließend werden die Aspekte Akzeptanz durch die Kunden und Wirtschaftlichkeit ebenso angerissen, wie die hochproblematische Rohstoffgewinnung, die Entsorgung und das Recycling von Batterien.}, language = {de} } @article{FunkeEschRoosen2022, author = {Funke, Harald and Esch, Thomas and Roosen, Petra}, title = {Antriebssystemanpassungen zur Verwendung von LPG als Flugkraftstoff}, series = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, volume = {2022}, journal = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, number = {83}, publisher = {Springer Nature}, address = {Basel}, doi = {10.1007/s35146-021-0778-2}, pages = {58 -- 62}, year = {2022}, abstract = {Auch in der allgemeinen Luftfahrt w{\"a}re es w{\"u}nschenswert, die bereits vorhandenen Verbrennungsmotoren mit weniger CO₂-tr{\"a}chtigen Kraftstoffen als dem heute weit verbreiteten Avgas 100LL betreiben zu k{\"o}nnen. Es ist anzunehmen, dass im Vergleich die unter Normalbedingungen gasf{\"o}rmigen Kraftstoffe CNG, LPG oder LNG deutlich weniger Emissionen produzieren. Erforderliche Antriebssystemanpassungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts an der FH Aachen untersucht.}, language = {de} } @book{JanserHavermannHoeveleretal.2023, author = {Janser, Frank and Havermann, Marc and Hoeveler, Bastian and Hertz, Cyril and Bergmann, Ole}, title = {Str{\"o}mungslehre und Aerodynamik : inkompressible Profile und Tragfl{\"u}gelaerodynamik, Band 2}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8107-0261-6}, pages = {XIII, 211 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Buch dient als Grundlage f{\"u}r die Bachelor- und Master-Ausbildung von Studierenden im Fachgebiet Str{\"o}mungslehre und Aerodynamik. Im hier behandelten Teilbereich der inkompressiblen Profile und Tragfl{\"u}gelaerodynamik werden schwerpunktm{\"a}ßig die folgenden Themen besprochen: - Profilaerodynamik - Tragfl{\"u}gelaerodynamik - Flugzeugpolare - Methoden zur Flugbereichserweiterung - Schwebeschub und Schwebeleistung - Propellerblattaerodynamik - Numerische Methoden zur Tragfl{\"u}gelberechnung}, language = {de} } @incollection{HeimesKampkerKehreretal.2023, author = {Heimes, Heiner Hans and Kampker, Achim and Kehrer, Mario and D{\"u}nnwald, Simon and Heetfeld, Lennart and Polzenberg, Jens and Budde, Lucas and Keusen, Maximilian and Pandey, Rahul and R{\"o}th, Thilo}, title = {Fahrzeugstruktur}, series = {Elektromobilit{\"a}t: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie}, booktitle = {Elektromobilit{\"a}t: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie}, editor = {Kampker, Achim and Heimes, Heiner Hans}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65811-6 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-662-65812-3_5}, pages = {69 -- 106}, year = {2023}, abstract = {Um sowohl Treibhausgas-Emissionen zu verringern als auch Kraftstoffressourcen zu schonen, wird zunehmend an einer Transformation konventionell angetriebener Kraftfahrzeuge hin zu elektrifizierten Antriebskonzepten gearbeitet. Basierend auf herk{\"o}mmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wurde eine Vielzahl neuer Antriebssysteme mit verschiedenem Elektrifizierungsgrad entwickelt. Mitte der 1990er-Jahre kamen erste Fahrzeuge mit einem Hybridantrieb auf den Markt. Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor erlaubt eine Verbrauchsreduktion und Bremsenergier{\"u}ckgewinnung sowie lokal emissionsfreies Fahren.}, language = {de} } @incollection{HeimesKampkerDornetal.2023, author = {Heimes, Heiner Hans and Kampker, Achim and Dorn, Benjamin and Kehrer, Mario and D{\"u}nnwald, Simon and Badura, Dennis and Terren, Maximilian and R{\"o}th, Thilo}, title = {Produktionsprozesse der Fahrzeugstruktur}, series = {Elektromobilit{\"a}t: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie}, booktitle = {Elektromobilit{\"a}t: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie}, editor = {Kampker, Achim and Heimes, Heiner Hans}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65811-6 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-662-65812-3_13}, pages = {227 -- 247}, year = {2023}, language = {de} } @article{BoehnischBraunMuscarelloetal.2023, author = {B{\"o}hnisch, Nils and Braun, Carsten and Muscarello, Vincenzo and Marzocca, Pier}, title = {A sensitivity study on aeroelastic instabilities of slender wings with a large propeller}, series = {AIAA SCITECH 2023 Forum}, journal = {AIAA SCITECH 2023 Forum}, publisher = {AIAA}, doi = {10.2514/6.2023-1893}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Next-generation aircraft designs often incorporate multiple large propellers attached along the wingspan. These highly flexible dynamic systems can exhibit uncommon aeroelastic instabilities, which should be carefully investigated to ensure safe operation. The interaction between the propeller and the wing is of particular importance. It is known that whirl flutter is stabilized by wing motion and wing aerodynamics. This paper investigates the effect of a propeller onto wing flutter as a function of span position and mounting stiffness between the propeller and wing. The analysis of a comparison between a tractor and pusher configuration has shown that the coupled system is more stable than the standalone wing for propeller positions near the wing tip for both configurations. The wing fluttermechanism is mostly affected by the mass of the propeller and the resulting change in eigenfrequencies of the wing. For very weak mounting stiffnesses, whirl flutter occurs, which was shown to be stabilized compared to a standalone propeller due to wing motion. On the other hand, the pusher configuration is, as to be expected, the more critical configuration due to the attached mass behind the elastic axis.}, language = {de} }