@inproceedings{BuxbaumSchwarteRingbecketal.2000, author = {Buxbaum, Bernd and Schwarte, Rudolf and Ringbeck, Thorsten and [u.a.],}, title = {Pseudo-Noise Laserradar zur schnellen 3D-Aufnahme auf Basis der PMD-Smart-Pixel Technologie - Prinzip und experimentelle Verifikation}, series = {Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572)}, booktitle = {Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091572-2}, issn = {0083-5560}, pages = {49 -- 59}, year = {2000}, language = {de} } @article{LepersRakePuetter1976, author = {Lepers, Heinrich and Rake, H. and P{\"u}tter, L.}, title = {Prozeßrechnerautomatisierung von W{\"a}rmeprozessen in der Grundstoffindustrie}, series = {Industrie-Anzeiger}, volume = {98}, journal = {Industrie-Anzeiger}, number = {17/18}, publisher = {Konradin}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, issn = {0019-9036}, pages = {286 -- 289}, year = {1976}, language = {de} } @article{LepersRakePuetter1976, author = {Lepers, Heinrich and Rake, H. and P{\"u}tter, L.}, title = {Prozeßrechnerautomatisierung von W{\"a}rmeprozessen}, series = {Elektro-Anzeiger}, volume = {29}, journal = {Elektro-Anzeiger}, number = {5}, publisher = {Konradin}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, issn = {0013-5518}, pages = {98 -- 101}, year = {1976}, language = {de} } @incollection{HaukCzarneckiDietze2018, author = {Hauk, Joachim and Czarnecki, Christian and Dietze, Christian}, title = {Prozessorientierte Messung der Customer Experience am Beispiel der Telekommunikationsindustrie}, series = {Customer Experience im Zeitalter des Kunden : Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse}, booktitle = {Customer Experience im Zeitalter des Kunden : Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse}, editor = {Rusnjak, Andreas and Schallmo, Daniel R. A.}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-18961-7}, doi = {10.1007/978-3-658-18961-7_7}, pages = {195 -- 216}, year = {2018}, abstract = {Hohe Wettbewerbsintensit{\"a}t und gestiegene Kundenanforderungen erfordern bei Telekommunikationsunternehmen eine aktive Gestaltung der Customer Experience (CX). Ein wichtiger Aspekt dabei ist die CX-Messung. Traditionelle Zufriedenheitsmessungen sind oft nicht ausreichend, um die Kundenerfahrung in komplexen Prozessen vollst{\"a}ndig zu erfassen. Daher wird in diesem Kapitel eine prozess{\"u}bergreifende Referenzl{\"o}sung zur CX-Messung am Beispiel der Telekommunikationsindustrie vorgeschlagen. Ausgangspunkt ist ein industriespezifisches Prozessmodell, das sich an dem Referenzmodell eTOM orientiert. Dieses wird um Messpunkte erweitert, die Schwachstellen in Bezug auf die CX identifizieren. F{\"u}r die erkannten Schwachstellen werden {\"u}ber eine Referenzmatrix m{\"o}gliche Ausl{\"o}ser abgeleitet und anhand von typischen Gesch{\"a}ftsfallmengen bewertet. Somit ist eine direkte Zuordnung und Erfolgsmessung konkreter Maßnahmen zur Behebung der Schwachstellen m{\"o}glich. Die so entwickelte Referenzl{\"o}sung wurde im Projekt K1 bei der Deutschen Telekom erfolgreich umgesetzt. Details zur Umsetzung werden als Fallstudien dargestellt.}, language = {de} } @book{GunnarBartonBeigeletal.2017, author = {Gunnar, Auth and Barton, Thomas and Beigel, Stefan and Bensberg, Frank and Brehm, Lars and Wolf, Martin}, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {297 Seiten}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{CzarneckiAuth2018, author = {Czarnecki, Christian and Auth, Gunnar}, title = {Prozessdigitalisierung durch Robotic 7 Process Automation}, series = {Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ans{\"a}tzen zur praktischen Umsetzung}, booktitle = {Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ans{\"a}tzen zur praktischen Umsetzung}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658227739}, doi = {10.1007/978-3-658-22773-9_7}, pages = {113 -- 131}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der digitalen Transformation werden innovative Technologiekonzepte, wie z. B. das Internet der Dinge und Cloud Computing als Treiber f{\"u}r weitreichende Ver{\"a}nderungen von Organisationen und Gesch{\"a}ftsmodellen angesehen. In diesem Kontext ist Robotic Process Automation (RPA) ein neuartiger Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem manuelle T{\"a}tigkeiten durch sogenannte Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgef{\"u}hrt werden. Dabei emulieren Softwareroboter die Eingaben auf der bestehenden Pr{\"a}sentationsschicht, so dass keine {\"A}nderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Die innovative Idee ist die Transformation der bestehenden Prozessausf{\"u}hrung von manuell zu digital, was RPA von traditionellen Ans{\"a}tzen des Business Process Managements (BPM) unterscheidet, bei denen z. B. prozessgetriebene Anpassungen auf Ebene der Gesch{\"a}ftslogik notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-L{\"o}sungen als Softwareprodukte angeboten. Gerade bei operativen Prozessen mit sich wiederholenden Verarbeitungsschritten in unterschiedlichen Anwendungssystemen sind gute Ergebnisse durch RPA dokumentiert, wie z. B. die Automatisierung von 35 \% der Backoffice-Prozesse bei Telefonica. Durch den vergleichsweise niedrigen Implementierungsaufwand verbunden mit einem hohen Automatisierungspotenzial ist in der Praxis (z. B. Banken, Telekommunikation, Energieversorgung) ein hohes Interesse an RPA vorhanden. Der Beitrag diskutiert RPA als innovativen Ansatz zur Prozessdigitalisierung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Praxis. Dazu wird zwischen modellgetriebenen und selbstlernenden Ans{\"a}tzen unterschieden. Anhand von generellen Architekturen von RPA-Systemen werden Anwendungsszenarien sowie deren Automatisierungspotenziale, aber auch Einschr{\"a}nkungen, diskutiert. Es folgt ein strukturierter Markt{\"u}berblick ausgew{\"a}hlter RPA-Produkte. Anhand von drei konkreten Anwendungsbeispielen wird die Nutzung von RPA in der Praxis verdeutlicht.}, language = {de} } @article{NiemuellerFerreinEckeletal.2011, author = {Niem{\"u}ller, Tim and Ferrein, Alexander and Eckel, Gerhard and Pirro, David and Podbregar, Patrick and Kellner, Tobias and Rath, Christoph and Steinbauer, Gerald}, title = {Providing Ground-truth Data for the Nao Robot Platform}, series = {RoboCup 2010: Robot Soccer World Cup XIV}, journal = {RoboCup 2010: Robot Soccer World Cup XIV}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-20217-9}, pages = {133 -- 144}, year = {2011}, language = {en} } @techreport{LessenichRitzWallenborn2014, author = {Leßenich, Nina and Ritz, Thomas and Wallenborn, Ramona}, title = {Prototyping zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mobiler Software : Potenziale benutzerfreundlicher Software-Entwicklung ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {7 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Mobile Anwendungen nehmen mit der Verbreitung von Smartphones zu. Die Akzeptanz der Nutzer bestimmt den Erfolg solcher mobiler Applikationen dabei maßgeblich. Um diese Anerkennung zu schaffen, ist eine m{\"o}glichst hohe Gebrauchstauglichkeit, auch Usability genannt, notwendig. Die Informationsbrosch{\"u}re „Prototyping zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mobiler Software" richtet sich an Personen, die an der Gestaltung und entwicklung von (mobiler) Software beteiligt sind. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich einer effizienten und benutzerzentrierten Software-Entwicklung aufgezeigt.}, language = {de} } @book{BochmannRitz2013, author = {Bochmann, Sandra and Ritz, Thomas}, title = {Prototyping tools for mobile applications}, publisher = {Steinbeis-Ed.}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-943356-45-8}, pages = {234 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2013}, language = {en} } @article{CollPeralesSchulteTiggesRondinoneetal.2022, author = {Coll-Perales, Baldomero and Schulte-Tigges, Joschua and Rondinone, Michele and Gozalvez, Javier and Reke, Michael and Matheis, Dominik and Walter, Thomas}, title = {Prototyping and evaluation of infrastructure-assisted transition of control for cooperative automated vehicles}, series = {IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems}, volume = {23}, journal = {IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems}, number = {7}, publisher = {IEEE}, issn = {1524-9050 (Print)}, doi = {10.1109/TITS.2021.3061085}, pages = {6720 -- 6736}, year = {2022}, abstract = {Automated driving is now possible in diverse road and traffic conditions. However, there are still situations that automated vehicles cannot handle safely and efficiently. In this case, a Transition of Control (ToC) is necessary so that the driver takes control of the driving. Executing a ToC requires the driver to get full situation awareness of the driving environment. If the driver fails to get back the control in a limited time, a Minimum Risk Maneuver (MRM) is executed to bring the vehicle into a safe state (e.g., decelerating to full stop). The execution of ToCs requires some time and can cause traffic disruption and safety risks that increase if several vehicles execute ToCs/MRMs at similar times and in the same area. This study proposes to use novel C-ITS traffic management measures where the infrastructure exploits V2X communications to assist Connected and Automated Vehicles (CAVs) in the execution of ToCs. The infrastructure can suggest a spatial distribution of ToCs, and inform vehicles of the locations where they could execute a safe stop in case of MRM. This paper reports the first field operational tests that validate the feasibility and quantify the benefits of the proposed infrastructure-assisted ToC and MRM management. The paper also presents the CAV and roadside infrastructure prototypes implemented and used in the trials. The conducted field trials demonstrate that infrastructure-assisted traffic management solutions can reduce safety risks and traffic disruptions.}, language = {en} }