@article{AltherrBroetzDietrichetal.2018, author = {Altherr, Lena and Br{\"o}tz, Nicolas and Dietrich, Ingo and Gally, Tristan and Geßner, Felix and Kloberdanz, Hermann and Leise, Philipp and Pelz, Peter Franz and Schlemmer, Pia and Schmitt, Andreas}, title = {Resilience in mechanical engineering - a concept for controlling uncertainty during design, production and usage phase of load-carrying structures}, series = {Applied Mechanics and Materials}, volume = {885}, journal = {Applied Mechanics and Materials}, publisher = {Trans Tech Publications}, address = {B{\"a}ch}, isbn = {1662-7482}, doi = {10.4028/www.scientific.net/AMM.885.187}, pages = {187 -- 198}, year = {2018}, abstract = {Resilience as a concept has found its way into different disciplines to describe the ability of an individual or system to withstand and adapt to changes in its environment. In this paper, we provide an overview of the concept in different communities and extend it to the area of mechanical engineering. Furthermore, we present metrics to measure resilience in technical systems and illustrate them by applying them to load-carrying structures. By giving application examples from the Collaborative Research Centre (CRC) 805, we show how the concept of resilience can be used to control uncertainty during different stages of product life.}, language = {en} } @book{Altherr2016, author = {Altherr, Lena}, title = {Algorithmic System Design under Consideration of Dynamic Processes}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-4848-3}, pages = {94}, year = {2016}, abstract = {Nach Stand von Wissenschaft und Technik werden Komponenten hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Lebensdauer oder Energieeffizienz, optimiert. Allerdings k{\"o}nnen selbst hervorragende Komponenten zu ineffizienten oder instabilen Systemen f{\"u}hren, wenn ihr Zusammenspiel nur unzureichend ber{\"u}cksichtigt wird. Eine Systembetrachtung schafft ein gr{\"o}ßeres Optimierungspotential - dem erh{\"o}hten Potential steht jedoch auch ein erh{\"o}hter Komplexit{\"a}tsgrad gegen{\"u}ber. Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 805 entstanden, dessen Ziel die Beherrschung von Unsicherheit in Systemen des Maschinenbaus ist. Die Arbeit zeigt anhand eines realen Systems aus dem Bereich der Hydraulik, wie Unsicherheit in der Entwicklungsphase beherrscht werden kann. Hierbei ist neu, dass die durch den sp{\"a}teren Betrieb zu erwartende Systemdegradation eines jeden m{\"o}glichen Systemvorschlags antizipiert werden kann. Dadurch k{\"o}nnen Betriebs- und Wartungskosten vorausgesagt und minimiert werden und durch eine optimale Betriebs- und Wartungsstrategie die Verf{\"u}gbarkeit des Systems garantiert werden. Wesentliche Fragen bei der optimalen Auslegung des betrachteten hydrostatischen Getriebes sind dessen physikalische Modellierung, die Darstellung des Optimierungsproblems als gemischt-ganzzahliges lineares Programm, und dessen algorithmische Behandlung zur L{\"o}sungsfindung. Hierzu werden Heuristiken zum schnelleren Auffinden sinnvoller Systemtopologien vorgestellt und mittels mathematischer Dekomposition eine Bewertung des dynamischen Verschleiß- und Wartungsverlaufs m{\"o}glicher Systemvorschl{\"a}ge vorgenommen. Die Arbeit stellt die Optimierung technischer Systeme an der Schnittstelle von Mathematik, Informatik und Ingenieurwesen sowohl gr{\"u}ndlich als auch anschaulich und nachvollziehbar dar.}, language = {en} }