@article{Fabo1998, author = {Fabo, Sabine}, title = {Ephemeriden : Mode, Kunst, Medien ; Strategien des Fl{\"u}chtigen}, series = {Kunstforum international}, volume = {1998}, journal = {Kunstforum international}, number = {141}, isbn = {0177-3674}, pages = {162 -- 171}, year = {1998}, language = {de} } @article{Fabo1998, author = {Fabo, Sabine}, title = {Parallelprozess Literatur : Joseph Beuys' Zeichnungen zum Ulysses}, series = {Kunstforum international}, volume = {1998}, journal = {Kunstforum international}, number = {140}, isbn = {0177-3674}, pages = {84 -- 95}, year = {1998}, language = {de} } @article{Fabo2003, author = {Fabo, Sabine}, title = {{\"U}ber Nahtgenossen und andere Verd{\"a}chtige : Parasitenmode}, series = {Spex : das Magazin f{\"u}r Popkultur (2003)}, journal = {Spex : das Magazin f{\"u}r Popkultur (2003)}, isbn = {0178-6830}, pages = {64 -- 65}, year = {2003}, language = {de} } @article{DickWagnerRoeth2005, author = {Dick, Angela and Wagner, Manfred and R{\"o}th, Thilo}, title = {Capro Automotive Group FH Aachen}, year = {2005}, abstract = {Design- und Karosseriebaustudenten der FH Aachen entwickeln gemeinsam mit externen Fachleuten unter Einsatz virtueller Entwicklungswerkzeuge ein Konzept f{\"u}r einen Sportwagen}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @article{MatheisRoethWagner2005, author = {Matheis, Anton and R{\"o}th, Thilo and Wagner, Manfred}, title = {Studentenprojekt "Capro" - eine virtuelle Sportwagenstudie "Vision 2015"}, year = {2005}, abstract = {Design- und Karosseriebaustudenten der FH Aachen entwickeln gemeinsam mit externen Fachleuten unter Einsatz virtueller Entwicklungswerkzeuge ein Konzept f{\"u}r einen Sportwagen}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @article{Fabo2003, author = {Fabo, Sabine}, title = {Das Museum lebt? Der Diskurs der Vernetzung im virtuellen Kunstraum}, series = {Zeitenblicke}, volume = {2(2003)}, journal = {Zeitenblicke}, number = {1}, year = {2003}, abstract = {Kunstwerke sowie ihre Pr{\"a}sentation und Vermittlung werden zunehmend von digitalen Technologien unterst{\"u}tzt. Virtuelle Ausstellungen, Internet-Projekte und komplexe Datenarchive stellen das Kunstwerk in einen medialen Kontext, der weit {\"u}ber das Moment einer technischen Reproduzierbarkeit hinausgeht. Das allgegenw{\"a}rtige Konzept der Vernetzung dynamisiert Kunst, ihre Rezipienten und Ausstellungsorte. Die Beziehungen zwischen diesen Feldern werden mit Hilfe physiologischer Metaphern definiert und visualisiert. Fr{\"u}here Speicher und Archive geraten in einen prozessualen Sog, in dem alles fluktuiert, sich kurzweilig verkn{\"u}pft, aufl{\"o}st und in permanente Dialoge mit seiner Umgebung tritt - das virtuelle Museum ger{\"a}t in aktuellen Standortbestimmungen in die definitorische N{\"a}he des K{\"u}nstlichen Lebens.}, subject = {Elektronische Kunst}, language = {de} }