@article{JanzVoss2001, author = {Janz, Norbert and Voß, K.}, title = {Innovationen im Dienstleistungssektor: Rationalisierung steht nicht im Vordergrund / Janz, N. und K. Voß}, year = {2001}, language = {de} } @article{JanzVoss2001, author = {Janz, Norbert and Voß, K.}, title = {Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Spitzenstellung bei Marktneuheiten / Janz, N. und K. Voß}, year = {2001}, language = {de} } @article{Starke2001, author = {Starke, G{\"u}nther}, title = {Virtual Reality und Simulation als integrierte Werkzeuge f{\"u}r die Entwicklung mechatronischer Systeme}, series = {VDI-Berichte. 1631 (2001)}, journal = {VDI-Berichte. 1631 (2001)}, isbn = {0083-5560}, pages = {1 -- 17}, year = {2001}, language = {de} } @article{Janz2001, author = {Janz, Norbert}, title = {Innovationen in Deutschland: Unternehmen setzen verst{\"a}rkt auf Marktneuheiten}, series = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 6}, journal = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 6}, isbn = {0946-4689}, pages = {1 -- 2}, year = {2001}, language = {de} } @article{Janz2001, author = {Janz, Norbert}, title = {Innovationsverhalten im Dienstleistungssektor: Rationalisierungsmaßnahmen stehen nicht im Vordergrund}, series = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 7}, journal = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 7}, isbn = {0946-4689}, pages = {2 -- 2}, year = {2001}, language = {de} } @article{Janz2001, author = {Janz, Norbert}, title = {Ostdeutschland: Dienstleister sind Schwachstelle}, series = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 10}, journal = {EU-Magazin : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft, Recht und Politik in der Europ{\"a}ischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 10}, isbn = {0946-4689}, pages = {3 -- 3}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gebhardt2001, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Entwicklungstendenzen und neue Systeme im Rapid Prototyping}, series = {Industrie Management. 17 (2001), H. 3}, journal = {Industrie Management. 17 (2001), H. 3}, isbn = {1434-1980}, pages = {42 -- 46}, year = {2001}, language = {de} } @article{Frings2001, author = {Frings, Michael}, title = {Erlassvertrag durch Scheckeinl{\"o}sung (BGH, Urteil vom 10.05.2001)}, series = {Betriebs-Berater : BB ; Zeitschrift f{\"u}r Recht und Wirtschaft (2001)}, journal = {Betriebs-Berater : BB ; Zeitschrift f{\"u}r Recht und Wirtschaft (2001)}, isbn = {0340-7918}, pages = {1762}, year = {2001}, language = {de} } @article{Frings2001, author = {Frings, Michael}, title = {Das Verbraucherkreditgesetz}, series = {Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 21}, journal = {Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 21}, publisher = {Verl. Neue Wirtschafts-Briefe}, address = {Herne [u.a.]}, pages = {1411}, year = {2001}, language = {de} } @article{Frings2001, author = {Frings, Michael}, title = {Auslegung einer B{\"u}rgerschaftsvereinbarung (BGH, Urteil vom 09.07.2001)}, series = {Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR ; Kurzkommentare (2001)}, journal = {Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR ; Kurzkommentare (2001)}, isbn = {0177-9303}, pages = {849}, year = {2001}, language = {de} } @article{Call2001, author = {Call, Guido}, title = {Analyse des Sortimentverbunds}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 30 (2001), H. 11}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 30 (2001), H. 11}, isbn = {0340-3084}, pages = {1501 -- 1507}, year = {2001}, language = {de} } @article{GrundmannKramerKonrath2001, author = {Grundmann, Reinhard and Kramer, C. and Konrath, B.}, title = {Der Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal von Ford.}, series = {Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ. 103 (2001), H. 10}, journal = {Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ. 103 (2001), H. 10}, isbn = {0001-2785}, pages = {932 -- 938}, year = {2001}, language = {de} } @article{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Schadensersatzanspruch des nichtbelieferten K{\"a}ufers bei einem Sukzessivlieferungsvertrag}, series = {Juristische Schulung (2001)}, journal = {Juristische Schulung (2001)}, pages = {1060 -- 1063}, year = {2001}, language = {de} } @article{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Zur Verwirkung des Mieterk{\"u}ndigungsrechtes analog \S 539 BGB}, series = {Neue Juristische Wochenschrift (2001)}, journal = {Neue Juristische Wochenschrift (2001)}, pages = {271 -- 273}, year = {2001}, language = {de} } @article{TimmeHuelk2001, author = {Timme, Michael and H{\"u}lk, Fabian}, title = {Rechts- und Parteif{\"a}higkeit der Gesellschaft b{\"u}rgerlichen Rechts}, series = {Juristische Schulung (2001)}, journal = {Juristische Schulung (2001)}, pages = {536 -- 540}, year = {2001}, language = {de} } @article{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Anmerkung zu BGH IV ZR 157/99 (Verfilmung von Urkunden und Beweislast im Zivilprozeßrecht)}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2001)}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2001)}, pages = {534 -- 536}, year = {2001}, language = {de} } @article{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Zur Auslegung des \S 284 Abs.3 Satz 1 BGB}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2001)}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (2001)}, pages = {31 -- 33}, year = {2001}, language = {de} } @book{Timme2001, author = {Timme, Michael}, title = {Die juristische Bew{\"a}ltigung des {\"o}konomischen Netzwerkgutes : Epidemiepr{\"a}vention in Rechtsgeschichte und Gegenwart / Michael Timme}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-7055-6}, pages = {187}, year = {2001}, language = {de} } @book{Muehl2001, author = {M{\"u}hl, Thomas}, title = {Einf{\"u}hrung in die elektrische Messtechnik: mit 8 Tabellen}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {3-519-06388-3}, pages = {276 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gauchel2001, author = {Gauchel, Joachim}, title = {Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition}, series = {FH Fachblatt (2001)}, journal = {FH Fachblatt (2001)}, pages = {12 -- 12}, year = {2001}, language = {de} } @book{Knepper2001, author = {Knepper, Ludger}, title = {Entwicklung neuer Generalbebauungsplan f{\"u}r ein Industrieunternehmen}, address = {FH Aachen}, year = {2001}, language = {de} } @article{KrausePeiferRuetten2001, author = {Krause, Gregor and Peifer, Hermann-Josef and R{\"u}tten, Jan}, title = {Wo bleibt das intelligente Haus?}, series = {Elektor (2001)}, journal = {Elektor (2001)}, pages = {38 -- 42}, year = {2001}, language = {de} } @article{Krause2001, author = {Krause, Gregor}, title = {Verhandeln statt Energiesparen? {\"U}ber den Umgang mit Preisnachl{\"a}ssen im Energiebereich}, series = {extrACT: Das Magazin der Fachhochschule Aachen (2001)}, journal = {extrACT: Das Magazin der Fachhochschule Aachen (2001)}, pages = {22 -- 23}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{Ritz2001, author = {Ritz, Thomas}, title = {Produktion von kundenindividuellen Informationsdienstleistungen}, series = {Workshop Internetbasierte Vertriebsunterst{\"u}tzung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation}, booktitle = {Workshop Internetbasierte Vertriebsunterst{\"u}tzung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation}, editor = {Zabel, Armin}, publisher = {Fraunhofer IAO}, address = {Stuttgart}, pages = {4 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{SchulteZurhausen2001, author = {Schulte-Zurhausen, Manfred}, title = {Schnittstelle Marketing und Organisation}, series = {Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen}, journal = {Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen}, publisher = {Sauer}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7938-7240-8}, pages = {17 -- 47}, year = {2001}, language = {de} } @article{Lohr2001, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Content-Management f{\"u}r die Verteilung von Multimedia-Diensten}, year = {2001}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten k{\"o}nnen Inhalte (Contents) f{\"u}r mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endger{\"a}ten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl f{\"u}r die Kunden als auch f{\"u}r die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Dar{\"u}ber hinaus werden f{\"u}r die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertsch{\"o}pfungsketten k{\"u}nftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content r{\"u}cken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer st{\"a}rker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule f{\"u}r eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielf{\"a}ltiger Content-Angebote erf{\"u}llt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management.}, subject = {Content Management}, language = {de} } @book{LohrDeppe2001, author = {Lohr, J{\"u}rgen and Deppe, Andreas}, title = {Der CMS-Guide}, isbn = {3-528-05768-8}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {2001}, abstract = {Lohr, J. ; Deppe, A: Der CMS-Guide. Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Gesch{\"a}ftsmodelle, Produkt{\"u}bersicht. Stand: 3.9.2001 [Manuskript]. Braunschweig: Vieweg 2001. XVII, 253 S. ISBN 3-528-05768-8 [Aufl. vergriffen] Nach einer Einf{\"u}hrung in die Grundlagen des Content Managements, in der die Begriffe Daten, Content Prozess und Content Life Cycle erl{\"a}utert werden, erfolgt eine Klassifizierung von Content-Management-Systemen in die Bereiche Cross Media Publishing, Infobroker (Syndica-tor), Dokumentenmanagement, Informationspool, Unternehmensinformation, Wissensmanagement, Training, Portale, Customer Interaction \& Care, Customer Relationship Management, Kommerzielle Community, Application Service Provider, E-Commerce und Marktpl{\"a}tze. Anhand einer technischen und inhaltlichen Zusammenfassung der Einsatzbereiche ergeben sich die Leistungsmerkmale: Visualizing, Retrieval, Organizing, Collaboration, Modularisierung, Skalierbarkeit und Authoring. Produkte werden den Einsatzbereichen zugeordnet und ausf{\"u}hrlich beschrieben. Dabei f{\"a}llt auf, dass bei den "Top-20-Produkten" die Bereiche Cross Media Publishing, Unternehmensinformation und Informationspool dominieren. Geringe Unterst{\"u}tzung erfahren zurzeit die Bereiche Wissensmanagement, Customer Interaction \& Care sowie Training. Ein kritischer Erfolgsfaktor f{\"u}r die Einf{\"u}hrung und den Betrieb eines Content-Management-Systems ist die Unterst{\"u}tzung des gew{\"a}hlten Gesch{\"a}ftsmodells. Die Einf{\"u}hrung kann durch technische und organisatorische Auswahlverfahren unterst{\"u}tzt werden. Ein Schichtenmodell zeigt die Einbindung oder Optimierung eines Content-Management-Systems in ein Unternehmen. Einerseits k{\"o}nnen organisatorische, innerbetriebliche und marktorientierte Anforderungsprofile abgeleitet werden, andererseits ergeben sich aus der innerbetrieblichen IT-Struktur Determinanten f{\"u}r die Leistungs-merkmale und den Funktionsumfang des auszuw{\"a}hlenden Content-Management-Systems. Als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor stellte sich heraus, dass das Content-Management-System in der Lage sein sollte, dynamische Gesch{\"a}ftsmodelle abzubilden. Dieses Kriterium wird zus{\"a}tzlich durch die diversen Checklisten, deren Aufbau auf dem Schichtenmodell basiert, herausgearbeitet.}, subject = {CMS}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeMetal.2001, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and M., Wolff. and S{\"u}rken, N.}, title = {Aerodynamische Entlastung der Schaufelspalte durch Konturierung des Meridiankanals [Zwischenbericht]}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {2001}, abstract = {Zwischenbericht {\"u}ber das Vorhaben Nr. 688 (FVV-Nr. 066880). Laufzeit 01.04.2000 bis 31.03.2001. Heft R 514 (2001). 21 S. Informationstagung Turbinen, Herbst 2001, Dresden-Radebeul}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeHeuer2001, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Heuer, T.}, title = {Sonden-Schaufel-Interaktion bei station{\"a}ren Messungen mit pneumatischen Str{\"o}mungssonden in engen Axialspalten}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {2001}, abstract = {Abschlussbereicht {\"u}ber das Anschlussvorhaben zu FVV-Nr. 665 (AIF-Nr. 10780). Heft R 511 (2001). 23 S. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 2001, Frankfurt.}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @inproceedings{StaatSzelinskiHeitzer2001, author = {Staat, Manfred and Szelinski, E. and Heitzer, Michael}, title = {Kollapsanalyse von l{\"a}ngsfehlerbehafteten Rohren und Beh{\"a}ltern}, year = {2001}, abstract = {Es werden verbesserte Kollapsanalysen von dickwandigen, mit axialen Oberfl{\"a}chenfehlern behafteten Rohren und Beh{\"a}ltern vorgeschlagen.}, subject = {Druckbeh{\"a}lter}, language = {de} } @inproceedings{StaatHeitzerReindersetal.2001, author = {Staat, Manfred and Heitzer, Michael and Reinders, H. and Schubert, F.}, title = {Einspielen und Ratchetting bei Zug- und Torsionsbelastung: Analyse und Experimente}, year = {2001}, abstract = {Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der klassischen Plastizit{\"a}tstheorie, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschr{\"a}nkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle f{\"u}r Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Eine FEM-basierte Traglast- und Einspielanalyse f{\"u}r ideal plastisches Material wurde auf ein kinematisch verfestigendes Materialgesetz erweitert und in das Finite Element Programm PERMAS implementiert. In einem einfachen Zug-Torsionsexperiment wurde eine Hohlprobe mit konstanter Torsion und zyklischer Zugbelastung beansprucht, um die neue Implementierung zu verifizieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Einspielanalyse gut mit den experimentellen Ergebnissen {\"u}bereinstimmt. Bei Verfestigung lassen sich wesentlich gr{\"o}ßere Sicherheiten nachweisen. Dieses Potential bedarf weiterer experimenteller Absicherung. Parallel dazu ist die Eisnpieltheorie auf fortschrittliche Verfestigungsans{\"a}tze zu erweitern.}, subject = {Zug-Druck-Beanspruchung}, language = {de} } @inproceedings{Dielmann2001, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung}, year = {2001}, abstract = {Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt?}, subject = {Energierecht}, language = {de} } @inproceedings{KernNeskakisMueller2001, author = {Kern, Alexander and Neskakis, Apostolos and M{\"u}ller, Klaus-Peter}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta}, year = {2001}, abstract = {Netz-autarke Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. F{\"u}r große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgef{\"u}hrt, zum Großteil finanziert durch die {\"o}ffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerst{\"o}rungen insbesondere des Rotors und vor den St{\"o}rungen und Zerst{\"o}rungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz f{\"u}r Windenergieanlagen" (dt. {\"U}bersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection") dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere f{\"u}r gr{\"o}ßere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggef{\"a}hrdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.{\"a}. platziert werden. F{\"u}r solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen {\"u}blicherweise Verwendung finden, m{\"u}ssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. F{\"u}r PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschl{\"a}ge in die Anlage bzw. die Geb{\"a}ude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausf{\"u}hrungsform des Blitzschutzes realisiert, die prim{\"a}r einen Ferneinschlag ber{\"u}cksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen {\"U}berspannungen durch schw{\"a}chere Schutzelemente wie R{\"u}ckstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch {\"u}berwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente k{\"o}nnen allerdings bei Naheinschl{\"a}gen bzw. Direkteinschl{\"a}gen {\"u}berlastet und damit zerst{\"o}rt werden. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Nahoder Direkteinschl{\"a}ge auch zur Schw{\"a}chung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung f{\"u}hren. Die Folge davon sind lokale extreme W{\"a}rmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekund{\"a}rer Langzeiteffekt) hervorrufen k{\"o}nnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerst{\"o}rt bzw. zum Teil schwer besch{\"a}digt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zuk{\"u}nftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ert{\"u}chtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit {\"u}berschaubarem Aufwand realisierbar sind.}, language = {de} } @inproceedings{KernMeppelink2001, author = {Kern, Alexander and Meppelink, Jan}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten elektrischer Anschl{\"u}sse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzstr{\"o}men in bewehrtem Beton}, year = {2001}, abstract = {Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems f{\"u}r Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Geb{\"a}ude-Blitzschutz {\"u}bernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Erg{\"a}nzung, als ein geschlossener K{\"a}fig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grunds{\"a}tzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ert{\"u}chtigungen m{\"o}glich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ert{\"u}chtigungsmaßnahme f{\"u}r den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schr{\"a}nke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei gr{\"o}ßeren Geb{\"a}uden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische {\"U}berbr{\"u}ckung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend {\"u}berbr{\"u}ckt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Geb{\"a}ude an Kabelstrecken, die {\"u}ber die Dehnfuge hinwegf{\"u}hren, rel. hohe Spannungen induziert werden k{\"o}nnen [2, 3]. Die sich um das gesamte Geb{\"a}ude herumziehende oder zwischen zwei Geb{\"a}uden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in vorhandenen Geb{\"a}uden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großfl{\"a}chig (\&\#8709; wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfl{\"a}che wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den {\"u}ber den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsst{\"a}be zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden St{\"a}be zu verschweißen oder es sind direkt Anschl{\"u}sse an zwei Bewehrungsst{\"a}be herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonl{\"o}cher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur {\"U}berbr{\"u}ckung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit w{\"u}rde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere f{\"u}r den Einsatz bei Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in bestehenden Geb{\"a}uden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die M{\"o}glichkeiten zur Pr{\"u}fung korrekter Anschl{\"u}sse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden.}, language = {de} }