@techreport{BohnFunkeHeuer2001, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Heuer, T.}, title = {Sonden-Schaufel-Interaktion bei station{\"a}ren Messungen mit pneumatischen Str{\"o}mungssonden in engen Axialspalten}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {2001}, abstract = {Abschlussbereicht {\"u}ber das Anschlussvorhaben zu FVV-Nr. 665 (AIF-Nr. 10780). Heft R 511 (2001). 23 S. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 2001, Frankfurt.}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeGieretal.1999, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Gier, J. and Heuer, T.}, title = {Untersuchung des Str{\"o}mungsausgleichs in den Schaufelreihen ungleichf{\"o}rmig ungestr{\"o}mter Turbomaschinen}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {1999}, abstract = {Abschlussbericht {\"u}ber das Vorhaben FVV-Nr. 665 (AIF-Nr. 10780). Laufzeit 01.08.1996 bis 31.10.1999. Heft R 504 (1999). S. 99-124. Informationstagung Turbinen, Herbst 1999, Heidelberg.}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeGier1998, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Gier, J.}, title = {Untersuchung des Str{\"o}mungsausgleichs in den Schaufelreihen ungleichf{\"o}rmig ungestr{\"o}mter Turbomaschinen}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {1998}, abstract = {Zwischenbericht {\"u}ber das Vorhaben FVV - Nr. 665 (AIF-Nr. 10780) Heft R 498(1998) S. 123-136. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 1998, Frankfurt}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{OPUS4-210, title = {Forschungsbericht 2007}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2007}, abstract = {Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 7 Profil der FH Aachen 8 Kontakte 9 TWT Forschungsprojekte: Fachbereich Architektur 11 Castro : Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten - URBAS Teilvorhaben Stadtplanung/Stadtentwicklung 13 Uwer : Fl{\"a}chenkonstanz Saar - Wege f{\"u}r das Land - Konzepte f{\"u}r ein ausgeglichenes Fl{\"a}chensaldo FB Bauingenieurwesen 15 Gossla : Entwicklung von Geschossdecken aus Stahlfaserbeton unter Verzicht auf herk{\"o}mmliche Bewehrung aus Betonstahl 17 Vorbr{\"u}ggen : Temperaturmessungen an unterirdischen Geb{\"a}uden und deren Simulation FB Angewandte Naturwissenschaften und Technik 19 Artmann : Entwicklung einer f{\"u}r die Routine geeigneten Apparatur zur Messung der Permeabilit{\"a}t an Zellmonolayern 21 Baumann : Algen als Produzenten nutzbarer Naturstoffe 22 Optimierung der biologischen Prozesse in der Biogasbildung 24 Biselli : Prozessoptimierung von Zellkulturfermentationen zur Herstellung von Biopharmazeutika 26 Breitbach : „FilterCaps" - Entwicklung eines W{\"a}rmespeichers f{\"u}r str{\"o}mungsrichtungsinvertierende L{\"u}ftungssysteme mit integrierter Filterwirkung 27 Hochtemperatur-Druckwasserent{\"o}lung und Entsalzung 27 Dikta : Time series methods to forecast patent filings 30 Dikta / Kern : Schadensradius von Blitzeinschl{\"a}gen 32 Elbers : Ermittlung von Wirkschwellen f{\"u}r luftgetragene Schadstoffe an Gr{\"a}sern mit der Nahinfrarot-Spektroskopie (IRS) 33 Elbers : Nahinfrarotspektroskopische Charakterisierung von Schwebstaub zur Herkunftsbestimmung 34 Faber : KWKK - Kraft-W{\"a}rme-Kopplung, Simulation und praxisrelevante Optimierung der Kraft-W{\"a}rme-Kopplung mit periodisch arbeitenden Sorptionsmaschinen im Leistungsbereich bis 10 kW 36 Lernen ohne Grenzen (LoG) 37 Hillen : 3D Presentation States : Parametrisierung der 3D-Darstellung segmentierter medizinischer Volumendaten 38 EXIST SEED: Medical Image Viewer : Entwicklung eines universell einsetzbaren Bildbetrachters f{\"u}r radiologische Bilder 40 Hodapp : Antriebe f{\"u}r Robotor und Werkzeugmaschinen 41 Entwicklung eines integrierten Mess-Systems f{\"u}r Linear- und Rundmotoren 42 M{\"u}ller : EU ASIALINK - Energy and Environmental Engineering for Sustainability (EEES) : Entwicklung und Einf{\"u}hrung eines Bachelorstudiengangs „Energie- und Umweltschutztechnik" an der Partner-Universit{\"a}t Vellore Institute of Technology (VIT) in Indien 43 Sch{\"o}ning : Wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Chemo- und Biosensoren 44 Schwarzer : Entwicklung eines Systems zur energetischen Kurzzeitanalyse von Geb{\"a}uden und deren technischen Ausstattung (TGA) (Mobila) FB Design 47 Armgardt / Boonzaaijer : Das AACHENER ZIMMER FB Elektrotechnik und Informationstechnik 49 Heuermann : Vorstudie HF-Z{\"u}ndung 50 Krause : EMiG - Energiemanagement in Geb{\"a}uden 51 EMSys - Energiemonitoringsystem 52 M{\"u}hl : Ber{\"u}hrungslose Konturvermessung zur Qualit{\"a}tssicherung textiler Produkte 54 Seehausen : Kenndaten-Generator/Leseger{\"a}t 55 Mikroanalytisches Disc-System zur Blutanalyse FB Luft- und Raumfahrttechnik 57 Esch : Leise elektromagnetische Ventile - Die Zukunft des nockenwellenfreien Verbrennungsmotors 59 Qualifizierungsverbund Hochschule/Forschung/Wirtschaft : Automotive/Aerospace Vehicle Integration 60 Funke : Flugmotorenpr{\"u}fstand 61 Optimierung und Miniaturisierung der Mikro-Misch- Diffusionsverbrennung von Wasserstoff zur potenziellen Anwendung in einer Ultra-Mikro-Gasturbine 63 Harder : Auslegungskonzepte im Hochtemperaturbereich : Anwendung der vom IfW Darmstadt im Rahmen des Forschungsvorhabens AG Turob III entwickelten Werkstoffmodelle auf Turbinenbauteile (FEM Berechnung) 65 Ley : Compass-1 : Pico-Satelliten-Entwicklung an der FH Aachen 67 Durchf{\"u}hrung der Vorqualifikationstests von Lithium-Polymer-Batterien 68 R{\"o}th : Stahl-Leichtmetall-Hybride 69 Sch{\"a}fer : Nimbus 2000 70 Schmitz : Forschungsschwerpunkt (FSP) Mechatronik f{\"u}r Kfz-Anwendungen FB Wirtschaftswissenschaften 71 Grap : Analyse und Bewertung konzerninterner Wertsch{\"o}pfungsketten 72 Hoepner : Marktchancen f{\"u}r Dienstleistungen im Bereich Reinraum 73 Pietsch : Projekt „Software-Management-Planspiel" FB Maschinenbau und Mechatronik 75 Gartzen : EXIST-SEED: CTaix 76 Laserschneiden von Naturfasern (Kooperationsprojekt mit der LBBZ GmbH) 77 Gebhardt : RTejournal, eine elektronische Zeitschrift f{\"u}r Rapid Technologien 83 KOPF Bioengineering 84 KOPF Energie und Umwelt 85 KOPF Polymere Materialien 86 KOPF Synergetic Aerospace and Automotive Engineering 87 Beteiligung an der KOPF Sound and Vibration Engineering (SAVE) 89 Institut f{\"u}r angewandte Polymerwissenschaften (IAP) 95 Institut f{\"u}r Industrieaerodynamik (I.F.I.) 99 Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien (INB) 109 NOWUM-Energy 115 Solar-Institut J{\"u}lich (SIJ) 136 Aachen Institute of Applied Sciences e.V. (AcIAS) 138 Register 141 Bildnachweis}, subject = {Forschungsbericht}, language = {de} } @techreport{SchermutzkiPetersBurnsKluss2004, author = {Schermutzki, Margret and Peters-Burns, Alice and Kluss, Stefan}, title = {Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studienangebote am Beispiel der Ingenieurwissenschaften : BLK-Projekt}, year = {2004}, abstract = {AP 1 : Verkn{\"u}pfung der organisatorischen Bildung von Modulen mit der Umstellung auf ein Leistungspunktesystem ; Abschlussbericht. Einleitung, Auswahl eines Leistungspunktesystems, Bedingungen bei der Einf{\"u}hrung von ECTS, Verkn{\"u}pfung der Kriterien Learning Outcomes und Workload, Konzeption eines Studiengangs, Erfassung der Arbeitsbelastung Studierender, Ergebnisse der Umfrage zu allgemeinen Kompetenzen, Diploma Supplement, {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @techreport{SchermutzkiPetersBurns2004, author = {Schermutzki, Margret and Peters-Burns, Alice}, title = {Umstellung auf Bachelor- und Masterabschl{\"u}sse an der FH Aachen : BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studieng{\"a}nge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften}, year = {2004}, abstract = {Bei der Einf{\"u}hrung von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen sind die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen zu beachten sowie die Anforderungen von Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagentur. Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge m{\"u}ssen modularisiert sein und in ein Leistungspunktesystem integriert. Die Leistungspunkte m{\"u}ssen auf der tats{\"a}chlichen Arbeitsbelastung der Studierenden basieren. Bei der Konzeption von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen soll zun{\"a}chst eine Bedarfsermittlung erfolgen. Besteht ein Bedarf, soll ein Abschlussprofil basierend auf den Kompetenzen (besondere Beachtung verdienen die Schl{\"u}sselqualifikationen), {\"u}ber die der Absolvent verf{\"u}gen soll, erstellt werden. Aus diesem wird ein Curriculum mit Modulen abgeleitet. Die Module werden mit Leistungspunkten versehen und auf einem Modulbogen zwecks Transparenz beschrieben. Dabei ist der Paradigmenwechsel vom Lehrenden zum Lernenden zu beachten - Lernergebnisse statt Lernziele. Die Lernergebnisse werden mittels Kompetenzen ausgedr{\"u}ckt. Der Studiengang wird des weiteren im Diploma Supplement, welches der Studierende bei Abschluss zus{\"a}tzlich zum Zeugnis erh{\"a}lt, dokumentiert. ECTS ist aber auch mit weiteren Auflagen verbunden. Noch herr{\"u}hrend von ECTS als reinem Transfersystem m{\"u}ssen beim Austausch von Studierenden die Formulare ECTS Application, Learning Agreement und Transcript of Records vom Fachbereich in Abstimmung mit der jeweiligen Partnerhochschule ausgef{\"u}llt werden, (siehe Anlagen 4 und 5). Zur Information aller Studierenden sollen die folgenden Dokumente bereitstehen: Ein Ratgeber f{\"u}r Gaststudierende, eine Beschreibung der Hochschule und der Fachbereiche (nach bestimmten Kriterien) sowie Beschreibungen aller Module (siehe Anlage). Die Fachhochschule hat diese Informationen schon zum gr{\"o}ßten Teil auf ihrer Website dargestellt. Wichtig ist die Pflege der Daten, die von den einzelnen Fachbereichen bzw. den Lehrenden {\"u}bernommen werden muss, da nur sie die Richtigkeit und Aktualit{\"a}t der Daten gew{\"a}hrleisten k{\"o}nnen.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @techreport{KetternBillmaierDrees1999, author = {Kettern, J{\"u}rgen and Billmaier, K. and Drees, K.-T.}, title = {Rotte- und Emissionsverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restm{\"u}ll und Keim- und Staubbelastung im Sortierbereich : Abschlußbericht ; [Abschlußdatum des Vorhabens: 06/1999]}, organization = {Forschungsinstitut f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH-Aachen e.V.}, year = {1999}, abstract = {Es sollte herausgestellt werden, inwieweit kalte Vorbehandlungsverfahren das Deponierverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restm{\"u}ll beeinflussen. Das Deponierverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Abfall wurde an Lysimeterversuchen simuliert. Die Ergebnisse zeigen, daß durch die mechanisch-biologische Behandlung des Abfalls eine CSB-Entfrachtung bezogen auf das Wasser-Feststoffverh{\"a}ltnis von ca. 70 \% erfolgt, die kumulierte TOC-Fracht um ca. 50 \% sinkt, die NH4-N-Konzentrationen eine Reduktion von ann{\"a}hernd 80 \% aufweist, die Gasproduktion um ca 80 \% f{\"a}llt. Insgesamt kann mit einer erheblichen Verk{\"u}rzung der Nachsorgephase gerechnet werden. - Neben den Lysimeteruntersuchungen wurden Staub- und Keimemmissionsmessungen im Handsortierbereich der MBRA durchgef{\"u}hrt. Die durchgef{\"u}hrten Keimemissionsmessungen ergaben, daß die dort Besch{\"a}ftigten im Vergleich zu anderen Arbeitsbereichen z.T. signifikant erh{\"o}hten Keimbelastungen ausgesetzt sind. Den gr{\"o}ßten Anteil der im Screening eindeutig bestimmten Bakterien hatten die Enterobakteriaceen, die Streptomyceten sowie Coliformen. Den gr{\"o}ßten Anteil am Pilzspektrum hatte die Gruppe der Penicillien. Die Differenzierung zeigte die Eigung von A. fumigatus als Leitkeim. - Die Staubmessungen erfolgten gleichzeitig mit den Keimemissionsmessungen. Die Analyse der Partikelzahlen in den unterschiedlichen Gr{\"o}ßenklassen zeigt, daß 95 \% der Aerosole einatembar, 90 \% thorakal- und 85 \% alveoleng{\"a}ngig sind. Des weiteren ergab die Korrelation der Partikelklasse > 2 bis < 5 Mikrometer und der Konzentration an luftgetragenen Pilzen eine signifikante {\"U}bereinstimmung. Bei zuk{\"u}nftigen Untersuchungen und routinem{\"a}ßigen Messungen durch die Aufsichtsbeh{\"o}rde oder im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge k{\"o}nnte demnach auf die bew{\"a}hrte Meßgr{\"o}ße "Staubgehalt" zur{\"u}ckgegriffen werden.}, subject = {Restabfall}, language = {de} } @techreport{HagemannCardinalGartzenetal.1998, author = {Hagemann, Hans-J{\"u}rgen and Cardinal, Peter and Gartzen, Johannes and K{\"o}hler, Bernd and Petschke, U. and Reißmann, G{\"u}nter}, title = {Laser-Mikrostrukturierung von BaTiO3 Gr{\"u}nfolien und Keramiken : Abschlußbericht ; gef{\"o}rdert mit Mitteln aud dem Programm "Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen" des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung}, year = {1998}, abstract = {An BaTiO3 Keramik als Modellsubstanz und mit Nd:YAG- und Excimer-Lasern wurde die Mikrostrukturierung von Gr{\"u}nk{\"o}rperpreßlingen, deren Schrumpfungsverhalten beim Sintern und die Mikrostrukturierung von gesinterten Keramiken untersucht. F{\"u}r die bessere Vergleichbarkeit wurden alle keramischen Folien, Preßlinge und Sinterwerkstoffe im Rahmen des Projektes hergestellt. Die Nd:YAG Laserbearbeitung erfolgte mit einem Rasterverfahren, bei dem der fokussierte Strahl mit Hilfe eines Scanners und eines Umlenkspiegels entlang der Bearbeitungskontur gef{\"u}hrt wurde. Bei der Excimer Laserbearbeitung wurden die Strukturen ohne Relativbewegung zwischen Strahlquelle und Bearbeitungsobjekt durch die Abbildung einer Maske erzeugt. Mit dem Nd:YAG Laser (Wellenl{\"a}nge 1,06 µ m) war eine abtragende Bearbeitung nur bei den Gr{\"u}nk{\"o}rpern, nicht aber bei den gesinterten Keramiken m{\"o}glich. Mit dem Excimer Laser (Wellenl{\"a}nge 248 nm) konnten dagegen sowohl Gr{\"u}nk{\"o}rper als auch gesinterte Keramiken strukturiert werden. Wenn die Genauigkeitsanforderungen nicht unter ± 10 µm liegen, die Bearbeitungskonturen m{\"o}glichst geradlinig sind und der Anteil der zu bearbeitenden Fl{\"a}che klein ist, kann mit Nd:YAG-Lasern eine effiziente Mikrostukturierung von keramischen Gr{\"u}nk{\"o}rpern durchgef{\"u}hrt werden. Strukturierte Gr{\"u}nk{\"o}rper k{\"o}nnen reproduzierbar und unverzerrt zu keramischen Bauteilen gesintert werden. Mit Excimer-Lasern wird eine h{\"o}here Genauigkeit und Qualit{\"a}t bei der Bearbeitung von Gr{\"u}nk{\"o}rpern und Keramiken erreicht. Die Bearbeitungseffizienz l{\"a}sst sich durch eine hohe Pulswiederholfrequenz und durch die simultane Bearbeitung großer Fl{\"a}chen steigern. Das f{\"u}r Excimer-Laserstrahlung zweckm{\"a}ßige Abbildungsverfahren hat besondere Vorteile, wenn ein fl{\"a}chiger Abtrag mit komplexen Strukturen verwirklicht werden soll, wobei Toleranzen und Reproduzierbarkeiten von besser als ± 5 µm realisiert werden konnten. Die Mikrostrukturierung mit Excimer-Lasern ist an Gr{\"u}nk{\"o}rpern und an gebrannten Keramiken gleichermaßen m{\"o}glich. Die Abtragsraten liegen bei Gr{\"u}nk{\"o}rpern mit 0,2 µm pro Puls zwar um ca. 50\% h{\"o}her als bei Keramiken, es ist jedoch zweifelhaft, ob dieser Vorteil den gr{\"o}ßeren prozeßtechnischen Aufwand bei der Bearbeitung von Gr{\"u}nk{\"o}rpern rechtfertigen kann.}, subject = {Keramischer Werkstoff}, language = {de} } @techreport{HagemannHegerHemmeetal.2004, author = {Hagemann, Hans-J{\"u}rgen and Heger, Michael and Hemme, Heinrich and Samm, Doris and Schmitz, G{\"u}nter}, title = {Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware f{\"u}r technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudieng{\"a}ngen: INGMEDIA ; Projektlaufzeit: 01. Apr. 2001 - 31. Dez. 2003 / FH Aachen. Projektleiter: Hans-J{\"u}rgen Hagemann}, year = {2004}, abstract = {Im Projekt INGMEDIA ist die Lernform "Praktikum" zu einer selbst bestimmten Lernumgebung weiterentwickelt worden. Vielf{\"a}ltige Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsm{\"o}glichkeiten und aktivieren selbstgesteuertes Lernen. Praktika aus drei Bereichen des Ingenieurstudiums, "physikalische Grundlagenpraktika", "Telematiklabore f{\"u}r Elektronik" in der Studienmitte und "virtuelle Technologiepraktika" f{\"u}r Fortgeschrittene , wurden mit Hilfe der Neuen Medien umgestaltet, erprobt und evaluiert. Alle Lern- und Praktikumseinheiten k{\"o}nnen mit Standard-Internet-Browsern {\"u}ber die INGMEDIA-Lernumgebung (ILIAS Open source) benutzt werden. F{\"u}r Lehrende wird die Plattform durch ein komfortables Offline-Autorensystem erg{\"a}nzt, mit dem mulitmediale Lern- und Praktikumseinheiten ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt und automatisch in die Datenbank der ILIAS Lernplattform importiert werden k{\"o}nnen. Die weiterentwickelten Praktikumseinheiten werden seit dem Wintersemester 2002/03 im regul{\"a}ren Lehrbetrieb eingesetzt und formativ evaluiert. Bei den Erprobungen der hypermedialen Lerneinheiten in physikalischen Grundpraktika sch{\"a}tzen die Lernenden den Stand ihrer Vorbereitung als befriedigend ein, die Praktikumsbetreuer konstatierten eine merkliche Verbesserung des Wissensstandes. Die Mehrheit der Studierenden begr{\"u}ßte vor allem die durch die Telematik angebotene gr{\"o}ßere Freiheit eines zeit- und ortsunabh{\"a}ngigen Lernens und der eigenen Lernorganisation. Das virtuelle Technologie-Praktikum: "Sensor-Fertigung" erm{\"o}glicht die Neukonzeption einer industrienahen Ausbildung von Ingenieuren in innovativen Technologien und hat sich bereits bestens bew{\"a}hrt. Die empirischen Befunde {\"u}ber alle im INGMEDIA-Projekt evaluierten Praktika weisen darauf hin, dass Akzeptanz und Lernerfolg beim Einsatz neuer Medien umso deutlicher sichtbar werden je gr{\"o}ßer die Selbstlern- und Medienkompetenzen der Studierenden sind.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @techreport{OPUS4-18, title = {Forschung 2004 : Forschungsbericht Fachhochschule Aachen}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2004}, abstract = {Forschungsstruktur, Forschungsschwerpunkte und Kompetenzplattformen, Forschungsprofile der Fachbereiche, Forschung in den Fachbereichen (Projekte), Tage der Forschung 1998 - 2002, Forschungsbelege der Professorinnen und Professoren der letzten 5 Jahre}, language = {de} }