@inproceedings{BosseDeClercqBarnat2018, author = {Bosse, Elke and De Clercq, Mikael and Barnat, Miriam}, title = {The Role of Diversity for the Transition to Higher Education}, series = {EARLI SIG 4, Giessen}, booktitle = {EARLI SIG 4, Giessen}, pages = {13 Folien}, year = {2018}, language = {en} } @book{BuchholtzBarnatBosseetal.2019, author = {Buchholtz, Nils and Barnat, Miriam and Bosse, Elke and Heemsoth, Tim and Vorh{\"o}lter, Katrin and Wibowo, Jonas}, title = {Praxistransfer in der terti{\"a}ren Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit}, publisher = {Hamburg University Press}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-943423-72-3}, pages = {232 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{JenertBarnatDilger2018, author = {Jenert, Tobias and Barnat, Miriam and Dilger, Bernadette}, title = {Struktur, Prozess oder Didaktik als Ausgangspunkt? - Ein integratives Modell der Curriculumentwicklung an Hochschule}, series = {Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beitr{\"a}ge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik (dghd) 2016}, booktitle = {Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beitr{\"a}ge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik (dghd) 2016}, publisher = {wbv Media}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783763959419}, pages = {149 -- 164}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{SaldenFischerBarnat2016, author = {Salden, Peter and Fischer, Kathrin and Barnat, Miriam}, title = {Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel}, series = {P{\"a}dagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmierung zur Implementierung}, booktitle = {P{\"a}dagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmierung zur Implementierung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12067-2}, doi = {10.1007/978-3-658-12067-2_9}, pages = {133 -- 149}, year = {2016}, abstract = {Die Studiengangentwicklung ist ein komplexer Prozess, in dem strukturelle Vorgaben beachtet, viele unterschiedliche Akteure/-innen einbezogen und nicht zuletzt angemessene didaktische L{\"o}sungen zum Erreichen der angestrebten Lernergebnisse gefunden werden m{\"u}ssen. Der vorliegende Text nimmt besonders den letzten Punkt in den Blick: Er zeigt, wie Studiengangentwicklung zu einem Thema der (Hochschul-)Didaktik geworden ist und wie sich der didaktische Ansatz von struktur- und prozessorientierten Ans{\"a}tzen unterscheidet, aber auch, wie er mit diesen zusammenh{\"a}ngt. An einem Beispiel aus dem Wirtschaftsingenieurwesen wird veranschaulicht, was didaktische Studiengangentwicklung in der Praxis ausmacht und wie eine konkrete Implementierung verlaufen kann. Auf dieser Grundlage wird abschließend ein erweitertes Modell der didaktischen Studiengangentwicklung vorgeschlagen.}, language = {de} } @inproceedings{StahlbergBarnat2015, author = {Stahlberg, Nadine and Barnat, Miriam}, title = {Schreiben in der didaktischen Diskussion zum Conceptual Change: Potenziale f{\"u}r das Lernen in MINT-F{\"a}chern}, series = {Minttendrin Lehre im Dialog : Tagungsband zum 2. HDMINT-Symposium 2015, 24./25. September, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm / Diz, Didaktikzentrum}, booktitle = {Minttendrin Lehre im Dialog : Tagungsband zum 2. HDMINT-Symposium 2015, 24./25. September, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm / Diz, Didaktikzentrum}, pages = {169 -- 175}, year = {2015}, language = {de} }