@article{FerreinFritzLakemeyer2005, author = {Ferrein, Alexander and Fritz, Christian and Lakemeyer, Gerhard}, title = {Using Golog for Deliberation and Team Coordination in Robotic Soccer / Ferrein, Alexander ; Fritz, Christian ; Lakemeyer, Gerhard}, series = {K{\"u}nstliche Intelligenz : KI. 19 (2005), H. 1}, journal = {K{\"u}nstliche Intelligenz : KI. 19 (2005), H. 1}, isbn = {0933-1875}, pages = {24 -- 30}, year = {2005}, language = {en} } @article{FerreinFritzLakemeyer2004, author = {Ferrein, Alexander and Fritz, Christian and Lakemeyer, Gerhard}, title = {On-Line Decision-Theoretic Golog for Unpredictable Domains / Ferrein, Alexander ; Fritz, Christian ; Lakemeyer, Gerhard}, series = {KI 2004: Advances in Artificial Intelligence : 27th Annual German Conference on AI, KI 2004, Ulm, Germany, September 20-24, 2004. Proceedings}, journal = {KI 2004: Advances in Artificial Intelligence : 27th Annual German Conference on AI, KI 2004, Ulm, Germany, September 20-24, 2004. Proceedings}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, pages = {322 -- 336}, year = {2004}, language = {en} } @article{FerreinFritzLakemeyer2003, author = {Ferrein, Alexander and Fritz, Christian and Lakemeyer, Gerhard}, title = {Extending DTGOLOG with Options / Ferrein, Alexander ; Fritz, Christian ; Lakemeyer, Gerhard}, series = {IJCAI-03, Proceedings of the Eighteenth International Joint Conference on Artificial Intelligence, Acapulco, Mexico, August 9-15, 2003}, journal = {IJCAI-03, Proceedings of the Eighteenth International Joint Conference on Artificial Intelligence, Acapulco, Mexico, August 9-15, 2003}, pages = {1391 -- 1393}, year = {2003}, language = {en} } @article{ThulfautGross2000, author = {Thulfaut, Christian and Groß, Rolf Fritz}, title = {Experimentelle Untersuchung der Luftstromvermischung in Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rmen}, series = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, volume = {51}, journal = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, number = {8}, publisher = {Springer}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-5103}, pages = {48 -- 49}, year = {2000}, abstract = {Zwangsbel{\"u}ftete Nassk{\"u}hlt{\"u}rme haben im Gegensatz zur Trockenk{\"u}hlung bei naßkaltem Wetter Nebelschwaden zur Folge. Dagegen ist bei Naßk{\"u}hlung die spezifische K{\"u}hlleistung durch abgef{\"u}hrte Kondensationsw{\"a}rme h{\"o}her als bei der Trockenk{\"u}hlung. Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rme kombinieren beide Methoden, so daß ein Mischstrom beider Abluftstr{\"o}me die Wasserdampf-S{\"a}ttigungsgrenze nicht {\"u}berschreitet. Durch das Mischungsverh{\"a}ltnis kann man den gew{\"u}nschten S{\"a}ttigungsgrad einstellen. Je dichter dieser an der S{\"a}ttigungsgrenze liegt, desto h{\"o}her ist die K{\"u}hlleistung. Der von unten zugef{\"u}hrte Luftstrom der Naßk{\"u}hlung und der seitlich zugef{\"u}hrte trockene Abluftstrom m{\"u}ssen sehr gut durchmischt werden, um {\"u}ber den gesamten Austrittsquerschnitt des K{\"u}hlturms die S{\"a}ttigungsgrenze nicht zu {\"u}berschreiten. In einem maßstabsgerechten Modell wurde der Mischungsgrad mit und ohne Einbauten untersucht. {\"U}ber ein Raster von 10 mal 10 Punkten wurde die {\"o}rtliche Temperaturverteilung ermittelt. W{\"a}rmebilanzen ergeben dann die Mischungsg{\"u}te in einer Ebene oberhalb der Zellenkrone. W{\"a}hrend ohne Mischeinbauten der Trockenluftanteil in der Mitte des Querschnitts bei unter 15 \% liegt erh{\"o}hen Einbauten den Trockenluftanteil auf 30 \% bis {\"u}ber 40 \%. Dabei wurde die Trockenluft auf jeder K{\"u}hlturmseite durch 4 konisch zulaufende, unten offene und oben geschlitzte Einbauten kanalisiert. Die Nassluft wurde durch eine im Querschnitt dreieckige Rinne in Richtung der Trockenluftausl{\"a}sse umgelenkt. Im Raster leicht zu lokalisierende Abweichungen vom gew{\"u}nschten Mittelwert zeigen Potential f{\"u}r die weitere Verbesserung der Einbauten.}, language = {de} }