@article{FingerGoetten2019, author = {Finger, Felix and G{\"o}tten, Falk}, title = {Neue Ans{\"a}tze f{\"u}r die Entwicklung von unbemannten Flugger{\"a}ten}, series = {Ingenieurspiegel}, volume = {2019}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {1}, isbn = {1868-5919}, pages = {67 -- 68}, year = {2019}, abstract = {Wie sieht das unbemannte Flugzeug von {\"U}bermorgen aus? Dieser Frage stellen sich Forscher an der Fachhochschule Aachen. Die weltweit rasant fortschreitende Entwicklung des Marktes f{\"u}r unbemannte Flugger{\"a}te (UAVs - „Unmanned Aerial Vehicles") bietet großes Potenzial f{\"u}r Wachstum und Wertsch{\"o}pfung. Unbemannte fliegende Systeme k{\"o}nnen - f{\"u}r bestimmte Anwendungsgebiete - wesentlich g{\"u}nstiger, kleiner und effizienter ausgelegt werden als bemannte L{\"o}sungen. Dabei sind sich viele Unternehmen {\"u}ber das m{\"o}gliche Potential dieser Technologie noch gar nicht bewusst.}, language = {de} } @article{GoettenFinger2020, author = {G{\"o}tten, Falk and Finger, Felix}, title = {PhoenAIX - Die modulare Transportdrohne}, series = {Ingenieurspiegel}, volume = {2020}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {1}, publisher = {Public Verlag}, address = {Bingen}, isbn = {1868-5919}, pages = {38 -- 40}, year = {2020}, abstract = {Die autonome, unbemannte Luftfahrt ist einer der Schl{\"u}sselsektoren f{\"u}r die Zukunft der Luftfahrt. In diesem rasant wachsenden Bereich nehmen senkrecht startende und senkrecht landende Flugzeuge (Vertical Take-Off and Landing - VTOL) einen besonderen Platz ein. Ein VTOL-Flugzeug (manchmal auch „Transitionsflugger{\"a}t" genannt) verbindet die Eigenschaft des Helikopters, {\"u}berall starten und landen zu k{\"o}nnen, mit den Geschwindigkeits-, Reichweiten und Flugdauervorteilen des Starrfl{\"u}glers. Grunds{\"a}tzlich wird die Senkrechtstart- und -landef{\"a}higkeit sowohl von zivilen als auch von milit{\"a}rischen Betreibern unbemannter Flugger{\"a}te (UAVs) gew{\"u}nscht. Trotzdem bietet der Markt nur eine geringe Anzahl von VTOL-UAVs, da qualitativ hochwertige Entw{\"u}rfe eine ausgesprochene Herausforderung in der Entwicklung darstellen. An der FH Aachen wird deshalb seit {\"u}ber 5 Jahren an der Auslegung und Analyse von solchen unbemannten VTOL Flugzeugen geforscht. Das neuste Projekt ist der Eigenentwurf einer großen, senkrechtstartenden Transportdrohne. Das „PhoenAIX" getaufte Flugger{\"a}t wird von Falk G{\"o}tten und Felix Finger im Rahmen einer EFRE-F{\"o}rderung entwickelt.}, language = {de} } @article{GoettenFingerHavermannetal.2018, author = {G{\"o}tten, Falk and Finger, Felix and Havermann, Marc and Braun, Carsten and Gomez, Francisco and Bill, C.}, title = {On the flight performance impact of landing gear drag reduction methods for unmanned air vehicles}, series = {Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2018}, journal = {Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2018}, publisher = {DGLR}, address = {Bonn}, doi = {10.25967/480058}, pages = {11 S.}, year = {2018}, abstract = {The flight performance impact of three different landing gear configurations on a small, fixed-wing UAV is analyzed with a combination of RANS CFD calculations and an incremental flight performance algorithm. A standard fixed landing gear configuration is taken as a baseline, while the influence of retracting the landing gear or applying streamlined fairings is investigated. A retraction leads to a significant parasite drag reduction, while also fairings promise large savings. The increase in lift-to-drag ratio is reduced at high lift coefficients due to the influence of induced drag. All configurations are tested on three different design missions with an incremental flight performance algorithm. A trade-off study is performed using the retracted or faired landing gear's weight increase as a variable. The analysis reveals only small mission performance gains as the aerodynamic improvements are negated by weight penalties. A new workflow for decision-making is presented that allows to estimate if a change in landing gear configuration is beneficial for a small UAV.}, language = {en} }