@article{GoettenFinger2020, author = {G{\"o}tten, Falk and Finger, Felix}, title = {PhoenAIX - Die modulare Transportdrohne}, series = {Ingenieurspiegel}, volume = {2020}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {1}, publisher = {Public Verlag}, address = {Bingen}, isbn = {1868-5919}, pages = {38 -- 40}, year = {2020}, abstract = {Die autonome, unbemannte Luftfahrt ist einer der Schl{\"u}sselsektoren f{\"u}r die Zukunft der Luftfahrt. In diesem rasant wachsenden Bereich nehmen senkrecht startende und senkrecht landende Flugzeuge (Vertical Take-Off and Landing - VTOL) einen besonderen Platz ein. Ein VTOL-Flugzeug (manchmal auch „Transitionsflugger{\"a}t" genannt) verbindet die Eigenschaft des Helikopters, {\"u}berall starten und landen zu k{\"o}nnen, mit den Geschwindigkeits-, Reichweiten und Flugdauervorteilen des Starrfl{\"u}glers. Grunds{\"a}tzlich wird die Senkrechtstart- und -landef{\"a}higkeit sowohl von zivilen als auch von milit{\"a}rischen Betreibern unbemannter Flugger{\"a}te (UAVs) gew{\"u}nscht. Trotzdem bietet der Markt nur eine geringe Anzahl von VTOL-UAVs, da qualitativ hochwertige Entw{\"u}rfe eine ausgesprochene Herausforderung in der Entwicklung darstellen. An der FH Aachen wird deshalb seit {\"u}ber 5 Jahren an der Auslegung und Analyse von solchen unbemannten VTOL Flugzeugen geforscht. Das neuste Projekt ist der Eigenentwurf einer großen, senkrechtstartenden Transportdrohne. Das „PhoenAIX" getaufte Flugger{\"a}t wird von Falk G{\"o}tten und Felix Finger im Rahmen einer EFRE-F{\"o}rderung entwickelt.}, language = {de} }