@masterthesis{Raithel2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Raithel, Luise Marie}, title = {Die Wilhelma Stuttgart: Ein neues Erscheinungsbild f{\"u}r den zoologisch-botanischen Garten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {136 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Inmitten des Stuttgarter Kessels findet sich Deutschlands einziger zoologisch-botanischer Garten wieder - die Wilhelma. Umrahmt von einer denkmalgesch{\"u}tzten Parkanlage des 19. Jahrhunderts mit maurischen Geb{\"a}uden l{\"a}sst sie Bildung mit Freizeit verschmelzen. Das neue Erscheinungsbild positioniert die schw{\"a}bische Einrichtung sowohl als Ort des Zusammenkommens als auch der Erholung und Wissensvermittlung. Bereits vor dem Betreten der Wilhelma soll ihre besondere Charakteristik aufgezeigt und entscheidend von {\"a}hnlichen Institutionen distanziert werden. Das grundlegende Gestaltungskonzept r{\"u}ckt die Symbiose aus Zoologie, Botanik und Historie in den Vordergrund. Inspiriert von der maurischen Architektur basiert die Gesamtgestaltung auf feinen geometrischen Formen. Diese bieten Orientierung, unterstreichen die Vielf{\"a}ltigkeit der Wilhelma und vereinen sich dar{\"u}ber hinaus im Logo miteinander.}, language = {de} } @masterthesis{Rittner2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rittner, Jasper}, title = {Wald im Wandel}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {21 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeit „Wald im Wandel" besch{\"a}ftigt sich mit dem derzeitigen Zustand des Waldes in Deutschland und seiner kulturhistorischen Bedeutung. Im dazugeh{\"o}rigen Kurzfilm sieht man Aufnahmen der menschlichen Einflussnahme auf den Wald. Diese wurden mit „waldromantischen" Motiven umgestaltet. Die Kraft „waldromantischer" Bilder ist so {\"u}berzeugend, dass hieraus {\"U}berlegungen zu einer klimapolitischen Kampagne entstanden sind. Diese sind auf einer Informations-Webpage mit dem Titel „Projekt: Wald im Wandel" nachzulesen. Die Arbeit schl{\"a}gt eine Br{\"u}cke vom kulturhistorischen Symbol „deutscher Wald" hin zur Gegenwart - und dem Wald in Deutschland als einem potenziellen klimapolitischen Symbol.}, language = {de} } @masterthesis{Schrey2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schrey, Leander}, title = {Less Waste Shelf: Ein M{\"o}bel zur Reduzierung der h{\"a}uslich anfallenden Lebensmittelabf{\"a}lle}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {177 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Mit dem Projekt wird sich dem Problem der weltweiten Lebensmittelverschwendung angenommen und versucht Abf{\"a}lle in Privathaushalten prim{\"a}r industrialisierter Staaten zu reduzieren. Mit j{\"a}hrlich 1,3 Milliarden Tonnen landet circa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel im M{\"u}ll. Einen Großteil dieser Abf{\"a}lle ist vermeidbar, besonders dort, wo man im {\"U}berfluss lebt. Das konzipierte M{\"o}belst{\"u}ck soll die Lagerungsm{\"o}glichkeiten des Nutzers optimieren und somit f{\"u}r die Wertsch{\"a}tzung von Lebensmitteln sensibilisieren. F{\"u}r das M{\"o}belst{\"u}ck werden ausschließlich nat{\"u}rliche Materialien verwendet, welche in ihrer Charakteristik optimal zum Funktionsumfang passen, der f{\"u}r die Lagerung ben{\"o}tigt wird. Das Material Terracotta erm{\"o}glicht es, mittels Verdunstungsk{\"u}hlung stromlos Gem{\"u}se kalt zu halten. Antibakterielles Holz t{\"o}tet sch{\"a}dliche Bakterien ab. Die Konstruktion erm{\"o}glicht somit eine fachgerechte Lebensmittelagerung und erm{\"o}glicht sowohl sehr flexible Nutzung, wie auch leichte Reparatur.}, language = {de} } @masterthesis{Schultheis2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schultheis, Anna Laura}, title = {EmanziPardon: Sind die Aussagen von Simone de Beauvoir aus ‚Das andere Geschlecht' heute noch relevant?}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {81 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Simone de Beauvoir ver{\"o}ffentlichte 1949 ihr Werk ‚Das andere Geschlecht', in welchem sie die subjektiven und objektiven Einschr{\"a}nkungen, Belastungen und die Abh{\"a}ngigkeiten vom Mann darlegt, denen Frauen schon seit tausenden Jahren ausgesetzt waren und sind. Aber wie ist das heute? Sind diese Aussagen {\"u}berhaupt noch aktuell bzw. relevant? Innerhalb der Publikation werden Kernthesen aber auch Textausschnitte aus ihrem Werk aufgef{\"u}hrt sowie aktuelle Artikel, die sich mit der derzeitigen Lage befassen. Durch das gestalterische Konzept innerhalb der Publikation, haben die Lesenden die M{\"o}glichkeit, sich konkret mit genau den Themen zu befassen, die jeweils dem pers{\"o}nlichen Interesse entsprechen. Die Publikation dient als Erinnerung und als Nachschlagewerk, um immer wieder lesen k{\"o}nnen, welche K{\"a}mpfe hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter bereits gek{\"a}mpft wurden und welche noch gek{\"a}mpft werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @masterthesis{Schoenlau2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sch{\"o}nlau, Jennifer}, title = {Deutsche in der T{\"u}rkei: Wenn Deutsche in die T{\"u}rkei auswandern}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {122 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Warum wandern immer mehr Deutsche in die T{\"u}rkei aus, obwohl wir denken, dass es uns in Deutschland gut geht? Haben deutsche Auswanderer in der T{\"u}rkei ein besseres Leben? Diese und weitere Fragen wurden in diesem Projekt genauer beleuchtet. Die Beweggr{\"u}nde der Menschen sind so unterschiedlich wie das Leben selbst. Diese Bachelorarbeit beinhaltet Interviews von fr{\"u}her in Deutschland lebenden Personen, die in die T{\"u}rkei ausgewandert sind und mit ihnen ihre ganz pers{\"o}nliche Geschichte. Zusammen mit diesem Thema wurde untersucht, wie das aktuelle Leben der Protagonisten in der T{\"u}rkei ist: soziales Umfeld, das Einleben in eine neue Kultur und die Lebensqualit{\"a}t. Ein pers{\"o}nliches und intimes Interview lag hier besonders im Fokus. Die Arbeit wird mit Fotografien unterst{\"u}tzt, die den Alltag Deutscher in der T{\"u}rkei zeigen. Mit diesem Projekt werden Vorurteile {\"u}ber die T{\"u}rkei und die dort lebenden Menschen best{\"a}tigt, widerlegt und neue Erkenntnisse zur Frage „warum Deutsche in die T{\"u}rkei auswandern" gewonnen.}, language = {de} } @masterthesis{Sonntag2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sonntag, Jana}, title = {Konzeption und Entwicklung einer Corporate Identity und einer Tourismuskampagne f{\"u}r das Siegerland}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {57 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen meiner Bachelorarbeit werden ich mich mit der Konzeption und Entwicklung einer Corporate Identity f{\"u}r das Siegerland besch{\"a}ftigen. Weiterhin m{\"o}chte ich eine Tourismuskampagne f{\"u}r diese Region gestalten.}, language = {de} } @masterthesis{Sorgalla2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sorgalla, Jonas}, title = {Skidio - die digitale Transformation der Kosmetikindustrie : die Entwicklung eines digitalen Vertriebskanals}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {159 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Skidio basiert dabei auf dem Konzept, dass das Video f{\"u}r die Kosmetikindustrie das optimale Medium f{\"u}r Produktvorstellungen ist. Der Ausgangspunkt f{\"u}r das Einkaufserlebnis des Nutzers ist daher ein Video-Feed, bestehend aus Kurz- und Live-Videos, die einen direkten Kauf der gezeigten Produkte erm{\"o}glichen. So entsteht ein Ort, an dem Nutzer auf eine unterhaltsame Art und Weise Inspiration f{\"u}r die eigene Hautpflege finden k{\"o}nnen. Dabei ist das Video als Medium nicht nur unterhaltsamer, sondern zugleich auch deutlich informativer als klassische Produktlistings. Die Produktpr{\"a}sentation wird interaktiver, erlebbarer und deutlich effektiver. Gemeinsam mit Technologien wie einer digitalen Hautanalyse, wird so das Potenzial des E-Commerce f{\"u}r die Beautyindustrie vollst{\"a}ndig entfaltet.}, language = {de} } @masterthesis{Steffens2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Steffens, Nina}, title = {Bahn-Buddy: Informative Gamification Reiseapp f{\"u}r die DB f{\"u}r Kinder}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {91 Seiten}, year = {2021}, abstract = {„Bahn-Buddy" ist eine App, die Kindern bei Bahnfahrten auf unterhaltsame Weise ihre Umgebung n{\"a}herbringt. Dabei wird mit GPS gearbeitet, um die Inhalte der App auf die jeweilige Bahnstrecke abzustimmen. Verschiedene Minispiele und Infoscreens sollen der Fahrt ein interaktiveres Gef{\"u}hl verleihen und somit die gef{\"u}hlte Fahrzeit f{\"u}r die Zielgruppe reduzieren. Den Kindern soll dabei auf eine spielerische Art und Weise Wissen {\"u}ber das Land, aber auch {\"u}ber alternative Verkehrsmittel und den Einfluss des Verkehrs auf die Umwelt vermittelt werden. Ziel ist es, die generelle Erfahrung des Bahnfahrens positiver zu gestalten. Dies soll zu einer fr{\"u}hen Kundenbindung f{\"u}hren und durch den geringeren CO2-Ausstoß bei Reisen mit der Bahn einen positiven Effekt auf die Umwelt haben.}, language = {de} } @masterthesis{Steinicke2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Steinicke, Nicola}, title = {Ein Erscheinungsbild f{\"u}r die Deutsche Stiftung Denkmalschutz}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {123 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist die gr{\"o}ßte, private Stiftung Deutschlands, die sich f{\"u}r die F{\"o}rderung von unter Denkmalschutz stehenden Objekten einsetzt. Das neugestaltete Erscheinungsbild soll die Fachlichkeit der Organisation herausstellen und zugleich kreativ und kommunikativ eine breite Zielgruppe ansprechen. Die DSD bietet neben der Denkmalerhaltung auch Bildungsangebote f{\"u}r Jung und Alt an, wie auch Veranstaltungen f{\"u}r die Bewusstseinsbildung im Denkmalschutz. Als Sprachrohr zwischen der Stiftung und den F{\"o}rdernden dient das Magazin MONUMENTE. Denkmalschutz mag f{\"u}r manche uninteressant und eingestaubt wirken, da die Besch{\"a}ftigung mit bereits Bestehendem und das Verhindern von Verfall belanglos sein k{\"o}nnte. Weiß man allerdings {\"u}ber die Bedeutung f{\"u}r Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft, so macht Denkmalschutz eine essenzielle Komponente unserer Kulturlandschaft aus. Die Auseinandersetzung mit der DSD soll das herausstellen und das Bewusstsein f{\"u}r diesen kulturellen Bestandteil des Denkmalschutzes vertiefen. }, language = {de} } @masterthesis{Theisen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Theisen, Paul}, title = {Die {\"a}sthetische Tonalit{\"a}t des Jazz : Immersion durch 3D-Visualisierung und musikalische Interaktion}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {111 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das Ausstellungskonzept »Free Jazz: A Collective Improvisation« widmet sich der {\"a}sthetischen Tonalit{\"a}t des gleichnamigen Albums von Ornette Coleman. Das besagte Album bildete den Grundstein f{\"u}r die Etablierung des Free Jazz - einer Musikform, die sich durch ihre schrille, hierarchiefreie Klangwelt sowie ein freies Improvisationsspiel auszeichnet und mit den g{\"a}ngigen Konventionen des Jazz bricht. Zu jedem der 8 Musiker, welche gemeinsam das von Coleman zusammengestellte Doppelquartett ergeben, wurden individuell abgestimmte, animierte und interaktive 3D-Gebilde konzipiert. Diese reagieren auf den Sound der jeweiligen Instrumente sowie die Position der Besuchenden und erm{\"o}glichen einen audiovisuellen, immersiven Zugang zum Album. Die Interaktion zwischen dem Publikum und den Gebilden schafft Raum f{\"u}r eine kollektive Improvisation auf sowohl der visuellen als auch auditiven Ebene.}, language = {de} }