@article{Thomas2019, author = {Thomas, Axel}, title = {Die Wiederbelebung der Mitarbeiterwohnungsidee bei kommunalen Unternehmen}, series = {VM Verwaltung und Management}, volume = {25}, journal = {VM Verwaltung und Management}, number = {6}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2019-6-286}, pages = {286 -- 291}, year = {2019}, language = {de} } @article{EngelnMuellges1982, author = {Engeln-M{\"u}llges, Gisela}, title = {Entartungsbedingungen f{\"u}r Gleitfl{\"a}chennomogramme und Nomographierbarkeitsbedingungen f{\"u}r Fluchtebenennomogramme}, series = {ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik}, volume = {62}, journal = {ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik}, number = {2}, issn = {1521-4001}, doi = {10.1002/zamm.19820620203}, pages = {77 -- 93}, year = {1982}, language = {de} } @article{PfaffBabilon2023, author = {Pfaff, Raphael and Babilon, Katharina}, title = {Railway Challenge - moderne Auflage der Rainhill Trials?}, series = {Eisenbahntechnische Rundschau : ETR ; Impulsgeber f{\"u}r das System Bahn}, volume = {2023}, journal = {Eisenbahntechnische Rundschau : ETR ; Impulsgeber f{\"u}r das System Bahn}, number = {4}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2845}, pages = {55 -- 58}, year = {2023}, abstract = {Die IMechE Railway Challenge wird j{\"a}hrlich in Stapleford, Großbritannien ausgetragen. Im Rahmen der Challenge entwickeln und bauen Studierende eine Lokomotive und vergleichen sich in verschiedenen Disziplinen, darunter eine automatisierte Zielbremsung, optimale Energier{\"u}ckgewinnung beim Bremsen und minimale Ger{\"a}uschemissionen. Neben diesen und weiteren technischen Wettbewerbsdisziplinen treten die Fahrzeuge und die Teams auch in nicht-technischen Disziplinen wie einer Business Case Challenge an.}, language = {de} } @article{WollertLeidinger2010, author = {Wollert, J{\"o}rg and Leidinger, Rafael}, title = {Automation trifft Automotive : SPS in der Fahrzeugtechnik}, series = {Elektronik automotive : Magazin f{\"u}r Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik}, journal = {Elektronik automotive : Magazin f{\"u}r Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik}, number = {4/5}, publisher = {WEKA Fachmedien}, address = {Haar}, issn = {1614-0125}, pages = {44 -- 48}, year = {2010}, abstract = {Eine SPS im Kraftfahrzeug? Das geht ja gar nicht - da gibt es doch all die Hersteller f{\"u}r Kfz-Steuerger{\"a}te, die konfigurierbare Hardware anbieten. Im Prinzip ja, aber leider sind gerade die Sensoren oder Aktoren nicht ansteuerbar, die der Entwickler genau f{\"u}r sein aktuelles Projekt ben{\"o}tigt. Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in neue M{\"o}glichkeiten des Rapid Prototyping f{\"u}r mechatronische Systeme auf der Basis von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).}, language = {de} } @article{ReisgenSchleserJerabeketal.2010, author = {Reisgen, Uwe and Schleser, Markus and Jerabek, Jakub and Chudoba, Rostislav}, title = {Messung der Strahlqualit{\"a}t einer Elektronenstrahlanlage in Umgebungsatmosph{\"a}re}, series = {Materialwissenschaft und Werkstofftechnik}, volume = {41}, journal = {Materialwissenschaft und Werkstofftechnik}, number = {1}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {1521-4052}, pages = {45 -- 52}, year = {2010}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten hat das Elektronenstrahlschweißen, das bereits im gr{\"o}ßeren Maßstab verwendet wird, seine F{\"a}higkeit als qualitatives Werkzeug f{\"u}r die Verbindung verschiedener Materialen nachgewiesen. Das Non Vacuum Electron Beam Welding (NV-EBW) hat zahlreiche Vorteile im Vergleich zum Elektronenstrahlschweißen im Vakuum, da man unter normalem Atmosph{\"a}rendruck arbeiten kann. Im Hinblick auf die reproduzierbare Qualit{\"a}t, insbesondere im Bereich der Massen-Fertigung, ist die Kontrolle der Strahlparameter sowie deren Einfluss auf das Schweißergebnis von großer Bedeutung. Durch eine genaue Kenntnis der Strahlkenngr{\"o}ßen wie des Strahldurchmessers und der Leistungsdichteverteilung kann eine Aussage {\"u}ber die sich ausbildende Schweißnaht sowie die Schweißbaddynamik getroffen werden. Messungen der Strahlkenngr{\"o}ßen im Prozess erlauben insbesondere die Untersuchung von Humping-Effekten. In diesem Beitrag wird der Prozess der Elektronenstrahlvermessung unter atmosph{\"a}rischen Bedingungen beschrieben. Es wird zudem die Abh{\"a}ngigkeit der Elektronenstrahlcharakteristika von den verschiedenen Prozessparametern dargestellt.}, language = {de} }