@article{Wollert2016, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {OS-Funktionalit{\"a}t ohne OS f{\"u}r das IoT}, series = {Design \& Elektronik}, journal = {Design \& Elektronik}, number = {11}, publisher = {WEKA-Fachmedien}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0933-8667}, pages = {85 -- 90}, year = {2016}, abstract = {Low-end-Embedded-Plattformen stellen eine hohe Anforderung an die Entscheidungsf{\"a}higkeit des Entwicklers: Zum n{\"a}chstgr{\"o}ßeren Prozessor greifen und ein Betriebssystem benutzen oder doch besser auf das Betriebssystem verzichten? Die Frage l{\"a}sst sich einfach beantworten: Einen Nanokernel verwenden und das Embedded-System mit einem minimalen Footprint realisieren. Adam Dunkels Protothreads sind eine ausgesprochen effiziente Art, Mikrocontroller gut strukturiert zu programmieren und gleichzeitig auf Overhead zu verzichten. So k{\"o}nnen auch mit kleinen 8-bit-Prozessoren anspruchsvolle Aufgaben in einem Thread-Modell bearbeitet werden. Man muss also nicht immer das Rad neu erfinden oder gleich auf Linux-basierte Systeme zur{\"u}ckgreifen.}, language = {de} } @article{Thomas2016, author = {Thomas, Axel}, title = {Genussrechte als Instrument der Unternehmensfinanzierung von kommunalen Wohnungs- baugesellschaften}, series = {VM Verwaltung und Management}, volume = {22}, journal = {VM Verwaltung und Management}, number = {6}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2016-6-322}, pages = {322 -- 327}, year = {2016}, abstract = {Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und ihr Gesch{\"a}ftszweck bzw. Versorgungsauftrag erfahren aus gesamtgesellschaftlichen Gr{\"u}nden aktuell einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Der kommunale Wohnungsbau soll und muss intensiviert werden, da z.B. zunehmend Wohnungsbindungen auslaufen. Bezahlbare Neubauten fehlen speziell Familien, Senioren, Studenten und Fl{\"u}chtlingen. Um das Investitionsvolumen zu bew{\"a}ltigen, bedarf es nicht nur der F{\"o}rderkredite, sondern auch der Zuf{\"u}hrung „frischen Kapitals". Der Beitrag stellt dar, dass Genussrechte ein interessantes und oft unbekanntes Finanzierungsinstrument f{\"u}r kommunale Wohnungsbaugesellschaften mit passgenauen Ausgestaltungsm{\"o}glichkeiten sind. Mit Hilfe von Genussrechten k{\"o}nnen die notwendigen Neubau-Investitionen solide mit Quasi-Eigenkapital unterlegt werden und den sozialen Wohnungsbau wiederbeleben. Genussrechte als Hybridkapital lassen sich mangels gesetzlicher Eingrenzung exakt und individuell ebenso an die Bed{\"u}rfnisse der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft anpassen wie an die der Gesellschafter und des jeweiligen Neubauvorhabens.}, language = {de} } @book{Schmidt2016, author = {Schmidt, Bernd}, title = {Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik f{\"u}r Ingenieure der Schienenfahrzeugtechnik und anderer Fachrichtungen}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {B. Schmidt, Fachverlag f{\"u}r Elektro- und Informationstechnik}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-944131-02-3}, pages = {XXIII, 255 Seiten : Illustrationen}, year = {2016}, language = {de} } @article{PfaffSchmidt2016, author = {Pfaff, Raphael and Schmidt, Bernd}, title = {Daten in der Cloud - und dann?}, series = {Deine Bahn}, journal = {Deine Bahn}, number = {6}, publisher = {Bahn-Fachverlag}, address = {Berlin}, issn = {0948-7263}, pages = {50 -- 55}, year = {2016}, abstract = {Schienenverkehrssysteme stehen in zunehmendem Wettbewerb, sowohl untereinander als auch mit anderen Verkehrstr{\"a}gern. Als wichtiger Aspekt zur Steigerung der Kosteneffizienz wird die Digitalisierung des Betriebs und der Fahrzeuge betrachtet. {\"U}ber eine Prognose der Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. Restlebensdauer von Subsystemen k{\"o}nnen mittels Digitalisierung die Instandhaltungskosten gesenkt werden. Die geringen Fehlerraten im System Bahn machen die Nutzung besonderer Simulationstechniken notwendig. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie sich die Subsystemverf{\"u}gbarkeit aus den beobachteten Fehlerraten der Teilfunktionen vorhersagen l{\"a}sst.}, language = {de} } @inproceedings{KleineKallweitMichauxetal.2016, author = {Kleine, Harald and Kallweit, Stephan and Michaux, Frank and Havermann, Marc and Olivier, Herbert}, title = {PIV Measurement of Shock Wave Diffraction}, series = {18th International Symposium on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics, 2016, Lissabon}, booktitle = {18th International Symposium on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics, 2016, Lissabon}, pages = {1 -- 14}, year = {2016}, language = {en} } @inproceedings{SchleupenEngemannBagherietal.2016, author = {Schleupen, Josef and Engemann, Heiko and Bagheri, Mohsen and Kallweit, Stephan}, title = {The potential of SMART climbing robot combined with a weatherproof cabin for rotor blade maintenance}, series = {17th European Conference on Composite Materials - ECCM, Munich, Germany}, booktitle = {17th European Conference on Composite Materials - ECCM, Munich, Germany}, pages = {1 -- 8}, year = {2016}, language = {en} } @inproceedings{RieperGebhardtStucker2016, author = {Rieper, Harald and Gebhardt, Andreas and Stucker, Brent}, title = {Process parameters for Selective Laser Melting of AgCu7}, series = {DDMC, Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference, 3}, booktitle = {DDMC, Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference, 3}, publisher = {Fraunhofer-Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8396-1001-5}, pages = {171 -- 176}, year = {2016}, language = {en} } @inproceedings{KoenigWolf2016, author = {K{\"o}nig, Johannes Alexander and Wolf, Martin}, title = {A new definition of competence developing games - and a framework to assess them}, series = {ACHI 2016 : The Ninth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions}, booktitle = {ACHI 2016 : The Ninth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions}, isbn = {978-1-61208-468-8}, pages = {95 -- 97}, year = {2016}, abstract = {There are different types of games that try to make use of the motivation of a gaming situation in learning contexts. This paper introduces the new terminology 'Competence Developing Game' (CDG) as an umbrella term for all games with this intention. Based on this new terminology, an assessment framework has been developed and validated in scope of an empirical study. Now, all different types of CDGs can be evaluated according to a defined and uniform set of assessment criteria and, thus, are comparable according to their characteristics and effectiveness.}, language = {en} }