@article{Starke1988, author = {Starke, G{\"u}nther}, title = {Auftragsbezogene Fertigung beim Schutzgasschweissen mit Robotern durch Einsatz flexibler Fertigungssysteme}, series = {DVS-Berichte. 118 (1988)}, journal = {DVS-Berichte. 118 (1988)}, isbn = {0418-9639}, pages = {27 -- 31}, year = {1988}, language = {de} } @article{GebhardtMathar1994, author = {Gebhardt, Andreas and Mathar, W.}, title = {Auftragsabwicklung und branchenspezifische Anforderungen an SFM-Modelle -am Beispiel medizinischer Modelle}, pages = {188 -- 191}, year = {1994}, language = {de} } @article{ReisgenSchaeferWilmsetal.2017, author = {Reisgen, Uwe and Sch{\"a}fer, Johannes and Wilms, Konrad and Schleser, Markus}, title = {Aufmischungsarmes, dickschichtiges MSG-Auftragschweißen mit entkoppelter Zweidrahttechnik}, series = {Schweißen und Schneiden}, volume = {69}, journal = {Schweißen und Schneiden}, number = {12}, publisher = {DVS Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0036-7184}, pages = {838 -- 843}, year = {2017}, abstract = {F{\"u}r Auftragschweißaufgaben existiert eine Vielzahl an verfahrenstechnischen Prozessvarianten, die je nach Charakteristik und Anwendungsfall ausgew{\"a}hlt werden. Ein Nachteil der vorwiegend verwendeten Metall- Schutzgasschweißprozesse (MSG) f{\"u}r das Auftragschweißen ist durch die direkte Kopplung von Drahtvorschub zu Energieeintrag gegeben. Die vorgestellte Zweidraht-Prozessvariante kann durch die Ausbildung eines {\"u}bertragenen und eines nicht-{\"u}bertragenen Lichtbogens die elektrische Leistung beider Lichtb{\"o}gen variieren und damit einen direkten Einfluss auf die Prozessgr{\"o}ßen Abschmelzleistung und Aufschmelzgrad nehmen. Im Speziellen besteht {\"u}ber die Entkopplung von Drahtvorschub zu Schweißstromst{\"a}rke die M{\"o}glichkeit eines niederenergetischen Betriebs trotz hoher Drahtvorschubgeschwindigkeit. Damit lassen sich Aufschmelzgrade unter 2\% umsetzen und Abschmelzleistungen bis zu 15 kg/h realisieren.}, language = {de} } @article{WollertFiedler1996, author = {Wollert, J{\"o}rg and Fiedler, J{\"o}rg}, title = {atp-Marktanalyse Echtzeitbetriebssysteme}, series = {Automatisierungstechnische Praxis : atp ; Praxis der Meß-, Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik mit Softwaretechnik}, volume = {Bd. 38}, journal = {Automatisierungstechnische Praxis : atp ; Praxis der Meß-, Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik mit Softwaretechnik}, number = {H. 1}, issn = {0340-4730}, pages = {33 -- 44}, year = {1996}, language = {de} } @article{KaemperLehrAbeletal.1995, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Lehr, H. and Abel, S. and Ehrfeld, W.}, title = {Assembly of Electromagnetic Milliactuators with LIGA Components. Lehr, H.; Abel, S.; Ehrfeld, W.; Hagemann, B.; K{\"a}mper, K.-P.; Michel, F.; Th{\"u}rigen, C.}, series = {Proceedings 2nd Japan-France Congress on Mechatronics, Takamatsu (Kagawa, Japan) 1.-3. November 1994, 31 (1994)}, journal = {Proceedings 2nd Japan-France Congress on Mechatronics, Takamatsu (Kagawa, Japan) 1.-3. November 1994, 31 (1994)}, publisher = {Fuji Technology Press}, pages = {31 -- 31}, year = {1995}, language = {en} } @article{BaatzButzBaeck1972, author = {Baatz, Udo and Butz, Hans-Werner and B{\"a}ck, Karin}, title = {Aspekte der Bildschirmprogrammierung im Rahmen des rechnergest{\"u}tzten Konstruierens. Some aspects of CRT-screen programming in computer aided design.}, series = {eR - Elektronische Rechenanlagen}, volume = {14}, journal = {eR - Elektronische Rechenanlagen}, number = {5}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {0013-5720}, doi = {10.1524/itit.1972.14.16.229}, pages = {229 -- 235}, year = {1972}, abstract = {In den letzten Jahren hat der Einsatz von graphischen Datenverarbeitungsanlagen auf dem technischen, naturwissenschaftlichen und kommerziellen Sektor immer mehr an allgemeinem Interesse und Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung hat neue Aspekte und Probleme in bezug auf Anwendungsm{\"o}glichkeiten, Programmierung, Datenstrukturen sowie der Hard- und Software dieser Anlagen hervorgerufen. Zur Zeit werden von verschiedenen Institutionen die Einsatzm{\"o}glichkeiten graphischer Datenverarbeitungsanlagen in den Funktionsbereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung untersucht. Der folgende Beitrag zeigt eine kurze {\"U}bersicht {\"u}ber die verschiedenen programmiertechnischen Probleme sowie eine Auswahl von Programmbeispielen, die am Laboratorium f{\"u}r Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen entwickelt wurden. Bei den Bildschirmsystemen wird zwischen zwei Arten unterschieden. Aktive Bildschirmeinheiten besitzen als {\"a}ußeres Merkmal einen Lichtstift und eine Funktionstastatur zur Programmverzweigung. Passive Bildschirmeinheiten lassen demgegen{\"u}ber einen Eingriff in das Programm in der oben aufgef{\"u}hrten Form nicht zu. Zwischen diesen extremen Formen gibt es noch eine Reihe Mischformen. Die in Aachen zur Verf{\"u}gung stehende Anlage arbeitet aktiv und wird im nachfolgenden Kapitel n{\"a}her beschrieben.}, language = {de} } @article{UlmerGroeningerBraunetal.2020, author = {Ulmer, Jessica and Gr{\"o}ninger, Marc and Braun, Sebastian and Wollert, J{\"o}rg}, title = {AR Arbeitspl{\"a}tze: F{\"u}r hochflexible und skalierbare Produktionsumgebungen}, series = {atp Magazin}, volume = {62}, journal = {atp Magazin}, number = {10}, publisher = {Vulkan-Verlag}, address = {Essen}, issn = {2364-3137}, doi = {10.17560/atp.v62i10.2495}, year = {2020}, abstract = {Trotz fortschreitender Automatisierung bleiben manuelle T{\"a}tigkeiten ein wichtiger Baustein der Fertigung kundenindividueller Produkte. Um die Mitarbeiter(innen) zu unterst{\"u}tzen und um eine effiziente Arbeit zu erm{\"o}glichen, werden zunehmend auf Augmented Reality (AR) basierende Systeme eingesetzt. Die vorgestellte Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung ganzheitlicher AR-Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das entwickelte AR- Handarbeitskonzept beinhaltet eine Just-in-time-Darstellung der Arbeitsaufgaben auf Werkst{\"u}cken mit automatisierter Fertigungskontrolle. Als Reaktion auf kurze Produktlebenszyklen und hohe Produktvielfalten sind alle Komponenten auf maximale Flexibilit{\"a}t ausgelegt. Ein Umr{\"u}sten auf neue Produkte kann innerhalb von Minuten erfolgen.}, language = {de} } @article{Pfaff2017, author = {Pfaff, Raphael}, title = {Apps f{\"u}r den G{\"u}terwagen? Wie der G{\"u}terwagen 4.0 die effiziente Integration der G{\"u}terbahn in ERTMS erm{\"o}glicht}, series = {Ingenieurspiegel}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {2}, pages = {1 -- 2}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchleserWalkLaufferRaupachetal.2006, author = {Schleser, Markus and Walk-Lauffer, Bernd and Raupach, Michael and Dilthey, Ulrich}, title = {Application of polymers for textile-reinforced concrete}, series = {Journal of materials in civil engineering : properties, applications, durability}, volume = {18}, journal = {Journal of materials in civil engineering : properties, applications, durability}, number = {5}, issn = {0899-1561}, pages = {670 -- 676}, year = {2006}, language = {en} } @article{StarkeDrews1982, author = {Starke, G{\"u}nther and Drews, P.}, title = {Anwendungsmoeglichkeiten von Schweissrobotern und automatisierten Schweisssystemen im Schiffbau}, series = {Schweisstechnik. 32 (1982), H. 7}, journal = {Schweisstechnik. 32 (1982), H. 7}, isbn = {0036-7192}, pages = {305 -- 308}, year = {1982}, language = {de} } @article{KaemperSchulzArnoldetal.1995, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Schulz, C. and Arnold, J. and Detter, H.}, title = {Anwendungen der LIGA-Technik f{\"u}r medizinische Diagnose- und Therapiesysteme. Schulz, C.; Arnold, J.; Detter, H.; D{\"o}pper, J.; Ehrfeld, W., Erbel, R.; K{\"a}mper, K.-P.; Koch, L.; Lehr, H.; Roth, T.}, series = {Elektrotechnik und Informationstechnik. 112 (1995), H. 9}, journal = {Elektrotechnik und Informationstechnik. 112 (1995), H. 9}, isbn = {0932-383X}, pages = {493}, year = {1995}, language = {de} } @article{KallweitEbingerDuesetal.1993, author = {Kallweit, Stephan and Ebinger, G. and Dues, M. and Siekmann, H.}, title = {Anwendung des Laserlichtschnitt-Verfahrens zur qualitativen Untersuchung der Durchstr{\"o}mung von Kreiselpumpen / Ebinger, G. ; Kallweit, S. ; Dues, M. ; Siekmann, H.}, series = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik, 2. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Laser-Anemometrie (GALA), PTB Braunschweig, DE, 14.-16. Sep, 1993}, journal = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik, 2. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Laser-Anemometrie (GALA), PTB Braunschweig, DE, 14.-16. Sep, 1993}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-86111-595-6}, pages = {37.1 -- 37.4}, year = {1993}, language = {de} } @article{KallweitAbromeitDuesetal.1994, author = {Kallweit, Stephan and Abromeit, W. and Dues, M. and Siekmann, H.}, title = {Anwendung der LDA zur Untersuchung der instation{\"a}ren Str{\"o}mung im Nachleitrad einer axialen Kreiselpumpenstufe / Abromeit, W. ; Dues, M. ; Siekmann, H. ; Kallweit, S.}, series = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik, 3. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Laser-Anemometrie (GALA), Bremen, DE, 5.-7. Sep, 1994}, journal = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik, 3. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Laser-Anemometrie (GALA), Bremen, DE, 5.-7. Sep, 1994}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-0162-4}, pages = {27.1 -- 27.6}, year = {1994}, language = {de} } @article{FiedlerHennMelcher2014, author = {Fiedler, Gerda and Henn, Gudrun and Melcher, Karin}, title = {ANPAK - ein semesterbegleitender Anpassungskurs}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, number = {4}, publisher = {{\"O}GHD}, address = {Wien}, issn = {2219-6994}, pages = {85 -- 100}, year = {2014}, abstract = {In Folge mehrj{\"a}hriger statistischer Untersuchungen an der FH Aachen ist unter anderem ein Eingangstest entstanden, der als Diagnosetool f{\"u}r einen erfolgreichen Studieneinstieg verwendet wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein Testergebnis von weniger als 25 (von maximal 56 erreichbaren) Punkten die Chance auf einen erfolgreichen Studieneinstieg deutlich verringert. Ungef{\"a}hr die H{\"a}lfte aller Erstsemester hat weniger als 25 Punkte im Eingangstest. Weniger als 20 \% dieser Gruppe bestehen innerhalb eines Jahres die Klausur Mathematik 1. Die investierte Zeit von zwei Semestern ist mit Blick auf den Wissenszuwachs und damit letztendlich den Studienerfolg nicht effizient genutzt. Deshalb haben wir im WS 2013/14 einen semesterbegleitenden Anpassungskurs f{\"u}r diese Gruppe installiert. Ziel eines solchen Kurses ist es, die Student/innen innerhalb eines Jahres in die Lage zu versetzen, nach zwei Semestern problemlos den Vorlesungen in Mathematik zu folgen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept dieses Anpassungskurses und zeigt erste Ergebnisse und Probleme des Pilotdurchgangs auf.}, language = {de} } @article{Klocke1995, author = {Klocke, Martina}, title = {Angebotsstrukturen und Kosten bzw. Wirtschaftlichkeit von Bildungsangeboten}, series = {Entwicklung und Umsetzung regionaler Qualifizierungsstrategien : Reader zum Workshop am 21.02.1994 in Berlin / Hrsg.: Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Christel Alt ... (Hrsg.)}, journal = {Entwicklung und Umsetzung regionaler Qualifizierungsstrategien : Reader zum Workshop am 21.02.1994 in Berlin / Hrsg.: Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Christel Alt ... (Hrsg.)}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7639-0531-6}, pages = {37 -- 40}, year = {1995}, language = {de} } @article{GrundmannBommes2004, author = {Grundmann, Reinhard and Bommes, Leonhard}, title = {Analyse von Kennfeldern drallgesteuerter Radialventilatoren}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 8}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 8}, isbn = {0017-9906}, pages = {54 -- 62}, year = {2004}, language = {de} } @article{Grundmann1997, author = {Grundmann, Reinhard}, title = {Analyse und Beurteilung des Ger{\"a}usches von Radialventilatoren}, series = {The Fifth Conference Industrial Fans / J. Otte}, journal = {The Fifth Conference Industrial Fans / J. Otte}, address = {Gliwice}, pages = {358 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{KaemperDoepperEhrfeldetal.1995, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and D{\"o}pper, J. and Ehrfeld, W. and Hagemann, B.}, title = {An investigation of computer modelling for micro-injection moulding. Hill, S.D.J.; K{\"a}mper, K.-P.; Dasbach, U.; D{\"o}pper, J.; Ehrfeld, W.; Kaupert, M.}, series = {Simulation and design of microsystems and microstructures : [... contains the papers presented at the First International Conference on the Simulation and Design of Microsystems and Microstructures, MicroSIM '95, which was held in Southampton, UK, in September 1995] / [organised by: Wessex Institute of Technology, UK]. Ed.: R. A. Adey}, journal = {Simulation and design of microsystems and microstructures : [... contains the papers presented at the First International Conference on the Simulation and Design of Microsystems and Microstructures, MicroSIM '95, which was held in Southampton, UK, in September 1995] / [organised by: Wessex Institute of Technology, UK]. Ed.: R. A. Adey}, publisher = {Computational Mechanics Publ.}, address = {Southampton [u.a.]}, isbn = {1-85312-390-0}, pages = {275}, year = {1995}, language = {en} } @article{Grundmann1992, author = {Grundmann, Reinhard}, title = {Allgemeines Ger{\"a}uschgesetz und spezifische Schallkenngr{\"o}ßen.}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 43 (1992), H. 8}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 43 (1992), H. 8}, isbn = {0017-9906}, pages = {437 -- 440}, year = {1992}, language = {de} } @article{Wollert1998, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Alles automatisch : komplexes qualit{\"a}tsorientiertes Logistikmanagement durch Vollautomatisierung}, series = {Elektrotechnik f{\"u}r die Automatisierung}, volume = {Bd. 80}, journal = {Elektrotechnik f{\"u}r die Automatisierung}, number = {H. 4}, issn = {0013-581X}, pages = {196 -- 199}, year = {1998}, language = {de} }