@book{BaatzSanderLanghoff1996, author = {Baatz, Udo and Sander, Ralf and Langhoff, R.}, title = {Studienf{\"u}hrer f{\"u}r der Fachbereich 8 Maschinenbau FH Aachen}, publisher = {Stercken-Verl.}, address = {Aachen}, year = {1996}, language = {de} } @article{BaatzWiendahl1971, author = {Baatz, Udo and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Methoden des Konstruierens - {\"U}bersicht {\"u}ber Ger{\"a}te, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion, Teil 1}, series = {Grundlagen der Landtechnik}, volume = {21}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, number = {2}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0017-4920}, pages = {35 -- 38}, year = {1971}, abstract = {Der Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbem{\"u}hungen geworden. Zunehmend f{\"u}hrt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zun{\"a}chst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @article{BaatzWiendahl1971, author = {Baatz, Udo and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Methoden des Konstruierens - {\"U}bersicht {\"u}ber Ger{\"a}te, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion, Teil 2}, series = {Grundlagen der Landtechnik}, volume = {212}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, number = {3}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0017-4920}, pages = {77 -- 80}, year = {1971}, abstract = {Der Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbem{\"u}hungen geworden. Zunehmend f{\"u}hrt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zun{\"a}chst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @article{BabilonWilbringTappertetal.2018, author = {Babilon, Katharina and Wilbring, Daniela and Tappert, Tim and Pfaff, Raphael and Enning, Manfred}, title = {Schienenfahrzeugtechnik hands on - FH Aachen IMechE Railway Challenge}, series = {Ingenieurspiegel}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {2}, publisher = {Public Verlag}, address = {Bingen}, issn = {1868-5919}, pages = {20 -- 22}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{BagheriSchleupenDahmannetal.2016, author = {Bagheri, Mohsen and Schleupen, Josef and Dahmann, Peter and Kallweit, Stephan}, title = {Kletternde Wartungsplattform f{\"u}r die wetterunabh{\"a}ngige Instandhaltung von Rotorbl{\"a}ttern an Windenergieanlagen - SMART}, series = {AKIDA 2016 Aachener Kolloquium f{\"u}r Instandhaltung, Diagnose und Anlagen{\"u}berwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen}, booktitle = {AKIDA 2016 Aachener Kolloquium f{\"u}r Instandhaltung, Diagnose und Anlagen{\"u}berwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen}, pages = {21 Folien}, year = {2016}, abstract = {In Deutschland liegt der Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bei 13,3\% mit mehr als 25.000 installierten Windenergieanlagen (WEA). Weltweit erf{\"a}hrt die Windbranche ein rasantes Wachstum. Indien und China berichten eine j{\"a}hrliche Wachstumsrate an Neuinstallationen von 45\%. Die Technologie zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft ist noch vergleichsweise jung. Durch die weltweit steigende Anzahl an Windenergieanlagen w{\"a}chst zunehmend der Bedarf an innovativen Wartungsl{\"o}sungen. Komponenten wie Generator oder Getriebe sind inzwischen weitestgehend ausgereift. Der Fokus richtet sich zunehmend auf die wesentliche Kernkomponente - die Rotorbl{\"a}tter. Industriekletterer inspizieren die Rotorbl{\"a}tter oder T{\"u}rme i.d.R. in einem zwei Jahres Rhythmus. Sie werden zunehmend durch Seilarbeitsb{\"u}hnen unterst{\"u}tzt. F{\"u}r gr{\"o}ßere Reparaturen kommen Kr{\"a}ne zum Einsatz, mit denen das Rotorblatt f{\"u}r die Instandhaltung demontiert wird. Die Standardinspektion besteht aus Sicht- und Klopfpr{\"u}fung der Rotorblattoberfl{\"a}che und ist nur bei sehr ruhiger Wetterlage durchf{\"u}hrbar. Seit September 2014 wird das Forschungsprojekt SMART (Scanning, Monitoring, Analysis, Repair and Transportation), Entwicklung einer Wartungsplattform f{\"u}r WEA, vom BMWi gef{\"o}rdert. Das Konsortium besteht aus zwei Firmen und der Fachhochschule Aachen. Die SMART-Anlage klettert reibschl{\"u}ssig am Turm der WEA mittels speziellen Kettenfahrwerken (Abbildung) auf- und abw{\"a}rts. Ein ringf{\"o}rmiges Spannsystems, basierend auf dem Konzept der „N{\"u}rnberger"-Schere, erzeugt die erforderliche Anpresskraft f{\"u}r den Kletterprozess. Wettergesch{\"u}tzte Arbeitskabinen erm{\"o}glichen die ganzj{\"a}hrige Instandhaltung von Rotorbl{\"a}ttern und ebenso T{\"u}rmen. Dadurch k{\"o}nnen Wartungsarbeiten auf 24 Stunden am Tag ausgeweitet werden. Der kombinierte Einsatz (Sensorfusion) bildgebender Messtechnik wie Thermografie, Ultraschall, und Terahertz in der Arbeitskabine kann die Dokumentation, Effizienz und Qualit{\"a}t der Instandhaltungsarbeiten erheblich verbessern. Langfristiges Ziel von SMART ist ein Condition Monitoring f{\"u}r Rotorbl{\"a}tter und T{\"u}rme auf Basis digitalisierter dreidimensionaler Volumenscans. Der kooperative Einsatz mit UAVs erweitert die Instandhaltungsstrategie. UAVs erm{\"o}glichen die schnelle, kosteng{\"u}nstige globale optische Inspektion von Rotorblattoberfl{\"a}chen zur Detektion potentieller Fehlstellen. Der „Proof-of-Concept" Meilenstein wurde mit der Demonstration eines funktionsf{\"a}higen Modells im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen.}, language = {de} } @article{BarthWollert1998, author = {Barth, Heiko and Wollert, J{\"o}rg}, title = {SMARTes Konzept - von Produkt zur Fabrik}, series = {Facility-Management : Integration, Planung, Geb{\"a}udemanagement}, volume = {Bd. 4}, journal = {Facility-Management : Integration, Planung, Geb{\"a}udemanagement}, number = {H. August}, issn = {0948-0048}, pages = {30 -- 35}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Bellenberg2002, author = {Bellenberg, Markus}, title = {Optimierung einer Roboter-Schweißzelle als Basis eines E-Learning Systems}, year = {2002}, abstract = {Ziel war die technische {\"U}berarbeitung und Optimierung des vorliegenden Prototypen, um eine Basis f{\"u}r ein E-Learning System (Internet unterst{\"u}tztes Lernen) zu schaffen. Zu diesem Zweck wurde das Programm der Robotersteuerung neu erstellt, notwendige mechanische {\"A}nderungen an Roboterequipment und Materialf{\"o}rderung vorgenommen sowie eine neue Internet-Anbindung geschaffen. Wesentliche Ergebnisse der Arbeit sind: • Erzeugen roboterbasierter kreisinterpolierter Bahnschweißn{\"a}hte • Kommunikation des Lernsystems via Internet • Lernorientierte Steuerungssoftware}, subject = {Roboter}, language = {de} } @article{Benner1989, author = {Benner, Joachim}, title = {Schwingungsbelastung von drehzahlgeregelten Antrieben mit Stromrichtermotoren}, series = {Antriebstechnik : Konstruktion, Entwicklung und Anwendung von Antrieben und Steuerungen ; Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, volume = {28}, journal = {Antriebstechnik : Konstruktion, Entwicklung und Anwendung von Antrieben und Steuerungen ; Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, number = {12}, publisher = {Vereinigte Fachverl.}, address = {Mainz}, issn = {0341-2652}, pages = {49 -- 54}, year = {1989}, language = {de} } @inproceedings{Benner1989, author = {Benner, Joachim}, title = {Schwingungstechnische Dimensionierung von Maschinens{\"a}tzen mit Stromrichtermotoren}, series = {Antriebstechnisches Kolloquium '89 : Maschinen- und Anlagen{\"u}berwachung ; Elemente der Antriebstechnik im System ; neue Konzepte in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden)}, booktitle = {Antriebstechnisches Kolloquium '89 : Maschinen- und Anlagen{\"u}berwachung ; Elemente der Antriebstechnik im System ; neue Konzepte in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden)}, editor = {Peeken, Heinz}, publisher = {Verl. T{\"U}V Rheinland}, address = {K{\"o}ln}, issn = {3-88585-639-5}, pages = {309 -- 333}, year = {1989}, language = {de} } @techreport{Benner1982, author = {Benner, Joachim}, title = {Dynamisches Verhalten drehelastischer Kupplungen unter Ber{\"u}cksichtigung allgemeiner Materialgleichungen und Einbeziehung von Ausfallkriterien : Literaturrecherche; Berichtszeitraum 1981 - 1982. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 132)}, publisher = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {113 S. : zahlr. Ill.}, year = {1982}, language = {de} } @phdthesis{Benner1984, author = {Benner, Joachim}, title = {Experimentelle Untersuchungen des mechanischen Verhaltens drehnachgiebiger Wellenkupplungen und Entwicklung eines Ersatzmodells}, pages = {147 S. : graph. Darst.}, year = {1984}, language = {de} } @incollection{Benner2014, author = {Benner, Joachim}, title = {Berechnungsmethoden der W{\"a}lzlagerreibung und Einflussgr{\"o}ßen}, series = {SMK 2014 : Schweizer Maschinenelemente Kolloquim 25. und 26. November 2014}, booktitle = {SMK 2014 : Schweizer Maschinenelemente Kolloquim 25. und 26. November 2014}, publisher = {TUDpress Verl. der Wissenschaften}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-944331-81-2}, pages = {151 -- 170}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{BennerPlatt1986, author = {Benner, Joachim and Platt, Werner}, title = {Dynamisches Verhalten drehelastischer Kupplungen unter Ber{\"u}cksichtigung allgemeiner Materialgleichungen und Einbeziehung von Ausfallkriterien : Abschlußbericht; Berichtszeitraum 01. 07. 81 - 31. 05. 85. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 221)}, publisher = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {149 S. : zahlr. Ill.}, year = {1986}, language = {de} } @article{BergSchleserDelidovichetal.2018, author = {Berg, Alexander-Karl and Schleser, Markus and Delidovich, Artem and Houben, Alexander}, title = {Ultraschallunterst{\"u}tzter Schmelzklebstoffauftrag}, series = {adh{\"a}sion KLEBEN \& DICHTEN}, volume = {Volume 62}, journal = {adh{\"a}sion KLEBEN \& DICHTEN}, number = {Issue 12}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s35145-018-0089-z}, pages = {32 -- 37}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{BleckReisgenSchleseretal.2011, author = {Bleck, Wolfgang and Reisgen, Uwe and Schleser, Markus and Prahl, Ulrich and Mukherjee, Krishnendu and Abdurakhmanov, Aydemir}, title = {Konsistentes Materialmodell f{\"u}r Umwandlung und mechanische Eigenschaften beim Schweißen hochfester Mehrphasen-St{\"a}hle : IGF-Vorhaben 15548 N. (FAT-Schriftenreihe ; 234)}, publisher = {VDA}, address = {Berlin}, organization = {Forschungsvereinigung Automobiltechnik}, pages = {XVI, 17 - 174 S. Ill., graph. Darst.}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchneiderWollert2009, author = {Buda, Aurel and Schneider, Ulf and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Performanceanalyse von Frequenzdiversit{\"a}t in IEEE 802.15.4 Netzwerken}, series = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart; von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, booktitle = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart; von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-380010-0}, pages = {29 -- 38}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchuermannWollert2008, author = {Buda, Aurel and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {A middleware approach for industrial wireless automation networks}, series = {Proceedings of the Eighth IASTED International Conference on Wireless \& Optical Communications : May 26 - 28, 2008, Qu{\´e}bec City, Quebec, Canada}, booktitle = {Proceedings of the Eighth IASTED International Conference on Wireless \& Optical Communications : May 26 - 28, 2008, Qu{\´e}bec City, Quebec, Canada}, publisher = {Acta Pr.}, address = {Anaheim, Calif.}, organization = {International Association of Science and Technology for Development}, isbn = {978-0-88986-743-7}, pages = {76 -- 82}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchuermannWollert2009, author = {Buda, Aurel and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Funktechnologien im 2,45 GHz ISM Frequenzband: {\"U}berblick und Coexistenzeigenschaften}, series = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, booktitle = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2009, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092067-2}, pages = {383 -- 386}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchuermannWollert2008, author = {Buda, Aurel and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Automatische Generierung von Automatisierungsobjekten nach IEC 61131-3 zur einfachen Integration von Funkkomponenten in {\"u}bergeordnete Steuerungssysteme}, series = {Wireless automation : funkgest{\"u}tzte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik ; Tagung Berlin, 28. und 29. Februar 2008. (VDI-Berichte ; 2010)}, booktitle = {Wireless automation : funkgest{\"u}tzte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik ; Tagung Berlin, 28. und 29. Februar 2008. (VDI-Berichte ; 2010)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Verein Deutscher Ingenieure / Kompetenzfeld Informationstechnik}, isbn = {978-3-18-092010-8 ; 3-18-092010-8}, pages = {75 -- 84}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{BudaVredalWollert2007, author = {Buda, Aurel and Vredal, Andreas and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Einfache Integration von funkgest{\"u}tzten Kommunikationssystemen in der Automation}, series = {Wireless Technologies : 9. Kongress, 18. - 19. September 2007, Stuttgart ; von der Technologie zur Anwendung}, booktitle = {Wireless Technologies : 9. Kongress, 18. - 19. September 2007, Stuttgart ; von der Technologie zur Anwendung}, editor = {Wollert, J{\"o}rg}, publisher = {Aka}, address = {Berlin}, organization = {Wireless-Technologies-Kongress <9, 2007, Stuttgart>}, isbn = {978-3-89838-084-3}, pages = {189 -- 198}, year = {2007}, language = {de} }