@article{Gebhardt2015, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {3D-Druck ist {\"u}berall. Modische Accessoires, Kleidung, Medikamente, Nahrungsmittel, Autos, H{\"a}user, Waffen, B{\"u}sten, Musikinstrumente - alles geht}, series = {Kunststoffe}, volume = {105}, journal = {Kunststoffe}, number = {10}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0023-5563}, pages = {62 -- 70}, year = {2015}, language = {de} } @article{GebhardtFateri2014, author = {Gebhardt, Andreas and Fateri, Miranda}, title = {3D-Drucken und die Anwendungen}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {11 (2014)}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {1}, issn = {1614-0923}, pages = {1 -- 9}, year = {2014}, language = {de} } @article{Baatz1974, author = {Baatz, Udo}, title = {82.000 FL/h - Eine neue Dimension in der Abf{\"u}llung von Erfrischungsgetr{\"a}nken}, series = {Das Erfrischungsgetr{\"a}nk - Mineralwasser-Zeitung}, volume = {27}, journal = {Das Erfrischungsgetr{\"a}nk - Mineralwasser-Zeitung}, number = {14}, publisher = {Matthaes}, address = {Stuttgart}, isbn = {0342-2232}, pages = {341 -- 345}, year = {1974}, language = {de} } @article{EnningStuetzleVierecketal.2006, author = {Enning, Manfred and St{\"u}tzle, Thorsten and Viereck, Uwe and Stribersky, Anton}, title = {Adaptiver Gleitschutz f{\"u}r Schienenfahrzeuge (Adaptive Wheelslide Protection System for Railway Vehicles) / St{\"u}tzle, Thorsten ; Viereck, Uwe ; Enning, Manfred ; Stribersky, Anton ; Rulka, Wolfgang}, series = {at - Automatisierungstechnik . 54 (2006), H. 3}, journal = {at - Automatisierungstechnik . 54 (2006), H. 3}, isbn = {0178-2312}, pages = {139 -- 148}, year = {2006}, language = {de} } @article{EnningStuetzleViereck2006, author = {Enning, Manfred and St{\"u}tzle, T. and Viereck, U.}, title = {Adaptiver Gleitschutz f{\"u}r Schienenfahrzeuge / St{\"u}tzle, T. ; Viereck, U. ; Enning, M. ; Rulka, W. ; Stribersky, A. ; Abel, D.}, series = {Innovations for Europe : VDE-Kongress 2006, 23. - 25. Oktober 2006 in Aachen / Tagungsleiter: W. Schr{\"o}ppel}, journal = {Innovations for Europe : VDE-Kongress 2006, 23. - 25. Oktober 2006 in Aachen / Tagungsleiter: W. Schr{\"o}ppel}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8007-2979-2}, pages = {401 -- 406}, year = {2006}, language = {de} } @article{Gebhardt1997, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Aktuelle Trends bei RP und RT}, series = {Kunststoffe, M{\"u}nchen. 87 (1997), H. 1}, journal = {Kunststoffe, M{\"u}nchen. 87 (1997), H. 1}, isbn = {0023-5563}, pages = {27 -- 30}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wollert1998, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Alles automatisch : komplexes qualit{\"a}tsorientiertes Logistikmanagement durch Vollautomatisierung}, series = {Elektrotechnik f{\"u}r die Automatisierung}, volume = {Bd. 80}, journal = {Elektrotechnik f{\"u}r die Automatisierung}, number = {H. 4}, issn = {0013-581X}, pages = {196 -- 199}, year = {1998}, language = {de} } @article{Grundmann1992, author = {Grundmann, Reinhard}, title = {Allgemeines Ger{\"a}uschgesetz und spezifische Schallkenngr{\"o}ßen.}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 43 (1992), H. 8}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 43 (1992), H. 8}, isbn = {0017-9906}, pages = {437 -- 440}, year = {1992}, language = {de} } @article{Grundmann1997, author = {Grundmann, Reinhard}, title = {Analyse und Beurteilung des Ger{\"a}usches von Radialventilatoren}, series = {The Fifth Conference Industrial Fans / J. Otte}, journal = {The Fifth Conference Industrial Fans / J. Otte}, address = {Gliwice}, pages = {358 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{GrundmannBommes2004, author = {Grundmann, Reinhard and Bommes, Leonhard}, title = {Analyse von Kennfeldern drallgesteuerter Radialventilatoren}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 8}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 8}, isbn = {0017-9906}, pages = {54 -- 62}, year = {2004}, language = {de} } @article{Klocke1995, author = {Klocke, Martina}, title = {Angebotsstrukturen und Kosten bzw. Wirtschaftlichkeit von Bildungsangeboten}, series = {Entwicklung und Umsetzung regionaler Qualifizierungsstrategien : Reader zum Workshop am 21.02.1994 in Berlin / Hrsg.: Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Christel Alt ... (Hrsg.)}, journal = {Entwicklung und Umsetzung regionaler Qualifizierungsstrategien : Reader zum Workshop am 21.02.1994 in Berlin / Hrsg.: Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Christel Alt ... (Hrsg.)}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7639-0531-6}, pages = {37 -- 40}, year = {1995}, language = {de} } @article{FiedlerHennMelcher2014, author = {Fiedler, Gerda and Henn, Gudrun and Melcher, Karin}, title = {ANPAK - ein semesterbegleitender Anpassungskurs}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, number = {4}, publisher = {{\"O}GHD}, address = {Wien}, issn = {2219-6994}, pages = {85 -- 100}, year = {2014}, abstract = {In Folge mehrj{\"a}hriger statistischer Untersuchungen an der FH Aachen ist unter anderem ein Eingangstest entstanden, der als Diagnosetool f{\"u}r einen erfolgreichen Studieneinstieg verwendet wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein Testergebnis von weniger als 25 (von maximal 56 erreichbaren) Punkten die Chance auf einen erfolgreichen Studieneinstieg deutlich verringert. Ungef{\"a}hr die H{\"a}lfte aller Erstsemester hat weniger als 25 Punkte im Eingangstest. Weniger als 20 \% dieser Gruppe bestehen innerhalb eines Jahres die Klausur Mathematik 1. Die investierte Zeit von zwei Semestern ist mit Blick auf den Wissenszuwachs und damit letztendlich den Studienerfolg nicht effizient genutzt. Deshalb haben wir im WS 2013/14 einen semesterbegleitenden Anpassungskurs f{\"u}r diese Gruppe installiert. Ziel eines solchen Kurses ist es, die Student/innen innerhalb eines Jahres in die Lage zu versetzen, nach zwei Semestern problemlos den Vorlesungen in Mathematik zu folgen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept dieses Anpassungskurses und zeigt erste Ergebnisse und Probleme des Pilotdurchgangs auf.}, language = {de} } @article{KallweitAbromeitDuesetal.1994, author = {Kallweit, Stephan and Abromeit, W. and Dues, M. and Siekmann, H.}, title = {Anwendung der LDA zur Untersuchung der instation{\"a}ren Str{\"o}mung im Nachleitrad einer axialen Kreiselpumpenstufe / Abromeit, W. ; Dues, M. ; Siekmann, H. ; Kallweit, S.}, series = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik, 3. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Laser-Anemometrie (GALA), Bremen, DE, 5.-7. Sep, 1994}, journal = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik, 3. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Laser-Anemometrie (GALA), Bremen, DE, 5.-7. Sep, 1994}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-0162-4}, pages = {27.1 -- 27.6}, year = {1994}, language = {de} } @article{KallweitEbingerDuesetal.1993, author = {Kallweit, Stephan and Ebinger, G. and Dues, M. and Siekmann, H.}, title = {Anwendung des Laserlichtschnitt-Verfahrens zur qualitativen Untersuchung der Durchstr{\"o}mung von Kreiselpumpen / Ebinger, G. ; Kallweit, S. ; Dues, M. ; Siekmann, H.}, series = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik, 2. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Laser-Anemometrie (GALA), PTB Braunschweig, DE, 14.-16. Sep, 1993}, journal = {Lasermethoden in der Str{\"o}mungsmesstechnik, 2. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Laser-Anemometrie (GALA), PTB Braunschweig, DE, 14.-16. Sep, 1993}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-86111-595-6}, pages = {37.1 -- 37.4}, year = {1993}, language = {de} } @article{KaemperSchulzArnoldetal.1995, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Schulz, C. and Arnold, J. and Detter, H.}, title = {Anwendungen der LIGA-Technik f{\"u}r medizinische Diagnose- und Therapiesysteme. Schulz, C.; Arnold, J.; Detter, H.; D{\"o}pper, J.; Ehrfeld, W., Erbel, R.; K{\"a}mper, K.-P.; Koch, L.; Lehr, H.; Roth, T.}, series = {Elektrotechnik und Informationstechnik. 112 (1995), H. 9}, journal = {Elektrotechnik und Informationstechnik. 112 (1995), H. 9}, isbn = {0932-383X}, pages = {493}, year = {1995}, language = {de} } @article{StarkeDrews1982, author = {Starke, G{\"u}nther and Drews, P.}, title = {Anwendungsmoeglichkeiten von Schweissrobotern und automatisierten Schweisssystemen im Schiffbau}, series = {Schweisstechnik. 32 (1982), H. 7}, journal = {Schweisstechnik. 32 (1982), H. 7}, isbn = {0036-7192}, pages = {305 -- 308}, year = {1982}, language = {de} } @article{Pfaff2017, author = {Pfaff, Raphael}, title = {Apps f{\"u}r den G{\"u}terwagen? Wie der G{\"u}terwagen 4.0 die effiziente Integration der G{\"u}terbahn in ERTMS erm{\"o}glicht}, series = {Ingenieurspiegel}, journal = {Ingenieurspiegel}, number = {2}, pages = {1 -- 2}, year = {2017}, language = {de} } @article{UlmerGroeningerBraunetal.2020, author = {Ulmer, Jessica and Gr{\"o}ninger, Marc and Braun, Sebastian and Wollert, J{\"o}rg}, title = {AR Arbeitspl{\"a}tze: F{\"u}r hochflexible und skalierbare Produktionsumgebungen}, series = {atp Magazin}, volume = {62}, journal = {atp Magazin}, number = {10}, publisher = {Vulkan-Verlag}, address = {Essen}, issn = {2364-3137}, doi = {10.17560/atp.v62i10.2495}, year = {2020}, abstract = {Trotz fortschreitender Automatisierung bleiben manuelle T{\"a}tigkeiten ein wichtiger Baustein der Fertigung kundenindividueller Produkte. Um die Mitarbeiter(innen) zu unterst{\"u}tzen und um eine effiziente Arbeit zu erm{\"o}glichen, werden zunehmend auf Augmented Reality (AR) basierende Systeme eingesetzt. Die vorgestellte Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung ganzheitlicher AR-Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das entwickelte AR- Handarbeitskonzept beinhaltet eine Just-in-time-Darstellung der Arbeitsaufgaben auf Werkst{\"u}cken mit automatisierter Fertigungskontrolle. Als Reaktion auf kurze Produktlebenszyklen und hohe Produktvielfalten sind alle Komponenten auf maximale Flexibilit{\"a}t ausgelegt. Ein Umr{\"u}sten auf neue Produkte kann innerhalb von Minuten erfolgen.}, language = {de} } @article{BaatzButzBaeck1972, author = {Baatz, Udo and Butz, Hans-Werner and B{\"a}ck, Karin}, title = {Aspekte der Bildschirmprogrammierung im Rahmen des rechnergest{\"u}tzten Konstruierens. Some aspects of CRT-screen programming in computer aided design.}, series = {eR - Elektronische Rechenanlagen}, volume = {14}, journal = {eR - Elektronische Rechenanlagen}, number = {5}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {0013-5720}, doi = {10.1524/itit.1972.14.16.229}, pages = {229 -- 235}, year = {1972}, abstract = {In den letzten Jahren hat der Einsatz von graphischen Datenverarbeitungsanlagen auf dem technischen, naturwissenschaftlichen und kommerziellen Sektor immer mehr an allgemeinem Interesse und Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung hat neue Aspekte und Probleme in bezug auf Anwendungsm{\"o}glichkeiten, Programmierung, Datenstrukturen sowie der Hard- und Software dieser Anlagen hervorgerufen. Zur Zeit werden von verschiedenen Institutionen die Einsatzm{\"o}glichkeiten graphischer Datenverarbeitungsanlagen in den Funktionsbereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung untersucht. Der folgende Beitrag zeigt eine kurze {\"U}bersicht {\"u}ber die verschiedenen programmiertechnischen Probleme sowie eine Auswahl von Programmbeispielen, die am Laboratorium f{\"u}r Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen entwickelt wurden. Bei den Bildschirmsystemen wird zwischen zwei Arten unterschieden. Aktive Bildschirmeinheiten besitzen als {\"a}ußeres Merkmal einen Lichtstift und eine Funktionstastatur zur Programmverzweigung. Passive Bildschirmeinheiten lassen demgegen{\"u}ber einen Eingriff in das Programm in der oben aufgef{\"u}hrten Form nicht zu. Zwischen diesen extremen Formen gibt es noch eine Reihe Mischformen. Die in Aachen zur Verf{\"u}gung stehende Anlage arbeitet aktiv und wird im nachfolgenden Kapitel n{\"a}her beschrieben.}, language = {de} } @article{WollertFiedler1996, author = {Wollert, J{\"o}rg and Fiedler, J{\"o}rg}, title = {atp-Marktanalyse Echtzeitbetriebssysteme}, series = {Automatisierungstechnische Praxis : atp ; Praxis der Meß-, Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik mit Softwaretechnik}, volume = {Bd. 38}, journal = {Automatisierungstechnische Praxis : atp ; Praxis der Meß-, Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik mit Softwaretechnik}, number = {H. 1}, issn = {0340-4730}, pages = {33 -- 44}, year = {1996}, language = {de} } @article{ReisgenSchaeferWilmsetal.2017, author = {Reisgen, Uwe and Sch{\"a}fer, Johannes and Wilms, Konrad and Schleser, Markus}, title = {Aufmischungsarmes, dickschichtiges MSG-Auftragschweißen mit entkoppelter Zweidrahttechnik}, series = {Schweißen und Schneiden}, volume = {69}, journal = {Schweißen und Schneiden}, number = {12}, publisher = {DVS Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0036-7184}, pages = {838 -- 843}, year = {2017}, abstract = {F{\"u}r Auftragschweißaufgaben existiert eine Vielzahl an verfahrenstechnischen Prozessvarianten, die je nach Charakteristik und Anwendungsfall ausgew{\"a}hlt werden. Ein Nachteil der vorwiegend verwendeten Metall- Schutzgasschweißprozesse (MSG) f{\"u}r das Auftragschweißen ist durch die direkte Kopplung von Drahtvorschub zu Energieeintrag gegeben. Die vorgestellte Zweidraht-Prozessvariante kann durch die Ausbildung eines {\"u}bertragenen und eines nicht-{\"u}bertragenen Lichtbogens die elektrische Leistung beider Lichtb{\"o}gen variieren und damit einen direkten Einfluss auf die Prozessgr{\"o}ßen Abschmelzleistung und Aufschmelzgrad nehmen. Im Speziellen besteht {\"u}ber die Entkopplung von Drahtvorschub zu Schweißstromst{\"a}rke die M{\"o}glichkeit eines niederenergetischen Betriebs trotz hoher Drahtvorschubgeschwindigkeit. Damit lassen sich Aufschmelzgrade unter 2\% umsetzen und Abschmelzleistungen bis zu 15 kg/h realisieren.}, language = {de} } @article{GebhardtMathar1994, author = {Gebhardt, Andreas and Mathar, W.}, title = {Auftragsabwicklung und branchenspezifische Anforderungen an SFM-Modelle -am Beispiel medizinischer Modelle}, pages = {188 -- 191}, year = {1994}, language = {de} } @article{Starke1988, author = {Starke, G{\"u}nther}, title = {Auftragsbezogene Fertigung beim Schutzgasschweissen mit Robotern durch Einsatz flexibler Fertigungssysteme}, series = {DVS-Berichte. 118 (1988)}, journal = {DVS-Berichte. 118 (1988)}, isbn = {0418-9639}, pages = {27 -- 31}, year = {1988}, language = {de} } @article{PeekenBennerPlatt1989, author = {Peeken, Heinz and Benner, Joachim and Platt, Werner}, title = {Ausfallkriterien elastomerbest{\"u}ckter Wellenkupplungen}, series = {Antriebstechnik : Konstruktion, Entwicklung und Anwendung von Antrieben und Steuerungen ; Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, volume = {28}, journal = {Antriebstechnik : Konstruktion, Entwicklung und Anwendung von Antrieben und Steuerungen ; Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, number = {11}, publisher = {Vereinigte Fachverl.}, address = {Mainz}, issn = {0341-2652}, pages = {85 -- 88}, year = {1989}, language = {de} } @article{GrundmannBommesDieter1998, author = {Grundmann, Reinhard and Bommes, Leonard and Dieter, Reinartz}, title = {Auswahl, Bemessung und Beurteilung eines Radialventilators hohen Wirkungsgrades - Teil 1}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 49 (1998), H. 5}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 49 (1998), H. 5}, isbn = {0017-9906}, pages = {28 -- 37}, year = {1998}, language = {de} } @article{GrundmannBommesReinartz1998, author = {Grundmann, Reinhard and Bommes, Leonard and Reinartz, Dieter}, title = {Auswahl, Bemessung und Beurteilung eines Radialventilators hohen Wirkungsgrades - Teil 2}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 49 (1998), H. 7}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 49 (1998), H. 7}, isbn = {0017-9906}, pages = {44 -- 50}, year = {1998}, language = {de} } @article{WollertLeidinger2010, author = {Wollert, J{\"o}rg and Leidinger, Rafael}, title = {Automation trifft Automotive : SPS in der Fahrzeugtechnik}, series = {Elektronik automotive : Magazin f{\"u}r Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik}, journal = {Elektronik automotive : Magazin f{\"u}r Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik}, number = {4/5}, publisher = {WEKA Fachmedien}, address = {Haar}, issn = {1614-0125}, pages = {44 -- 48}, year = {2010}, abstract = {Eine SPS im Kraftfahrzeug? Das geht ja gar nicht - da gibt es doch all die Hersteller f{\"u}r Kfz-Steuerger{\"a}te, die konfigurierbare Hardware anbieten. Im Prinzip ja, aber leider sind gerade die Sensoren oder Aktoren nicht ansteuerbar, die der Entwickler genau f{\"u}r sein aktuelles Projekt ben{\"o}tigt. Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in neue M{\"o}glichkeiten des Rapid Prototyping f{\"u}r mechatronische Systeme auf der Basis von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).}, language = {de} } @article{StarkeDrews1979, author = {Starke, G{\"u}nther and Drews, P.}, title = {Automatisches Nahtfuehrungssystem an einem Industrie-Roboter}, series = {VDI Berichte (1979)}, journal = {VDI Berichte (1979)}, isbn = {0083-5560}, pages = {79 -- 85}, year = {1979}, language = {de} } @article{WollertFiedlerStockmann1994, author = {Wollert, J{\"o}rg and Fiedler, J. and Stockmann, T.}, title = {Automatisieren mit dem PC : was der Personal Computer kann und wo er passen muss}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {Nr. 6}, issn = {0013-5658}, pages = {76 -- 82}, year = {1994}, language = {de} } @article{Gauchel2001, author = {Gauchel, Joachim}, title = {Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition}, series = {FH Fachblatt (2001)}, journal = {FH Fachblatt (2001)}, pages = {12 -- 12}, year = {2001}, language = {de} } @article{StarkeDrewsHackeletal.2003, author = {Starke, G{\"u}nther and Drews, P. and Hackel, M. and Kremer-Wasmuht, S.}, title = {Automatisiertes Auftragschweißen zur Instandsetzung von Umformwerkzeugen}, series = {Reparatur und Herstellung von technischen Oberfl{\"a}chen an Werkzeugen und Maschinenbauteilen : neue Technologien f{\"u}r die Produktion von morgen ; Ergebnisbericht des EUREKA-FACTORY Verbundprojektes PROSURF / P. Drews ... (Hrsg.)}, journal = {Reparatur und Herstellung von technischen Oberfl{\"a}chen an Werkzeugen und Maschinenbauteilen : neue Technologien f{\"u}r die Produktion von morgen ; Ergebnisbericht des EUREKA-FACTORY Verbundprojektes PROSURF / P. Drews ... (Hrsg.)}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8322-1537-9}, pages = {19 -- 28}, year = {2003}, language = {de} } @article{EnningBolligMannetal.2003, author = {Enning, Manfred and Bollig, A. and Mann, S. and Kaierle, S.}, title = {Autonome Produktionszelle f{\"u}r das Laserstrahlschweißen / Bollig, A. ; Mann, S. ; Enning, M. ; Kaierle, S. ; Abel, D. ; Poprawe, R.}, series = {Automation und Information in Wirtschaft und Gesellschaft : Kongress Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, journal = {Automation und Information in Wirtschaft und Gesellschaft : Kongress Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091756-3}, pages = {73 -- 82}, year = {2003}, language = {de} } @article{KampkerSchleserTriebsetal.2018, author = {Kampker, Achim and Schleser, Markus and Triebs, Johannes and Berg, Alexander-Karl and Hansen, Jan Ole and Fiedler, Falko}, title = {Bauteilintegrierte Vorrichtungsfunktionen im Karosseriebau : Aktuelle Ergebnisse im Forschungsprojekt ProeK}, series = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {113}, journal = {ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {11}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0947-0085}, doi = {10.3139/104.112012}, pages = {767 -- 770}, year = {2018}, abstract = {Das Forschungsprojekt Produktionseffizienz in der Kleinserie (ProeK) erarbeitet kosteng{\"u}nstige und effiziente L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Prozessketten im Zukunftsfeld der Elektromobilit{\"a}t. Das Teilprojekt Karosserie setzt diese Zielsetzung durch innovative und praxisorientierte Produkt- und Prozesskonzepte mit neuartigen bauteilintegrierten Vorrichtungsfunktionen (BiV) um. Im Teilprojekt Außenhaut sollen Toleranzen adaptiv durch Anpassungen der Prozessparameter sowie Bauteilmanipulation kompensiert werden.}, language = {de} } @article{KaemperHagemannEhrfeldetal.1996, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Hagemann, B. and Ehrfeld, W. and Lehr, H.}, title = {Berechnung und Optimierung von Permanentmagnet-Mikromotoren mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode. Hagemann, B.; Ehrfeld, W.; K{\"a}mper, K.-P.; Lehr, H.; Michel, F.; Th{\"u}rigen, C.}, series = {Simulation mit der Finite-Elemente-Methode in Feinwerk- und Mikrotechnik, M{\"u}nchen, 12. M{\"a}rz. 1996}, journal = {Simulation mit der Finite-Elemente-Methode in Feinwerk- und Mikrotechnik, M{\"u}nchen, 12. M{\"a}rz. 1996}, pages = {1 -- 13}, year = {1996}, language = {de} } @article{Gauchel2008, author = {Gauchel, Joachim}, title = {Berechnung von Kurvengetrieben mit Gleitbewegung im Kurvengelenk}, series = {Bewegungstechnik 2008 : Koppelgetriebe, Kurvengetriebe und geregelte Antriebe im Maschinen-, Fahrzeug- und Ger{\"a}tebau ; Tagung Fulda, 23. und 24. September 2008 / VDI, Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb}, journal = {Bewegungstechnik 2008 : Koppelgetriebe, Kurvengetriebe und geregelte Antriebe im Maschinen-, Fahrzeug- und Ger{\"a}tebau ; Tagung Fulda, 23. und 24. September 2008 / VDI, Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092050-4}, pages = {211 -- 226}, year = {2008}, language = {de} } @article{Reichert2017, author = {Reichert, Walter}, title = {Berufseinstieg f{\"u}r Wirtschaftsingenieure - Bachelor oder Master?}, series = {Berufsstart}, journal = {Berufsstart}, year = {2017}, language = {de} } @article{PfaffGidaszewskiSchmidt2020, author = {Pfaff, Raphael and Gidaszewski, Lars and Schmidt, Bernd}, title = {Ber{\"u}cksichtigung von No Fault Found im Diagnose- und Instandhaltungssystem von Schienenfahrzeugen}, series = {ETR - Eisenbahntechnische Rundschau}, journal = {ETR - Eisenbahntechnische Rundschau}, number = {5}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2845}, pages = {56 -- 59}, year = {2020}, abstract = {Intermittierende und nicht reproduzierbare Fehler, auch als No Fault Found bezeichnet, treten in praktisch allen Bereichen auf und sorgen f{\"u}r hohe Kosten. Diese sind h{\"a}ufig auf unpr{\"a}zise Fehlerbeschreibungen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Im vorliegenden Beitrag werden Anpassungen der Vorgehensweise bei der Entwicklung und Anpassungen des Diagnosesystems vorgeschlagen.}, language = {de} } @article{GebhardtBackeskrameretal.1995, author = {Gebhardt, Andreas and Backes, G. and kramer, T. and Kreutz, E.-W. (u.a.)}, title = {Beschichten von Kurbelzapfen mit CO2-Laserstrahlung. Energietechnik}, series = {Maschinenmarkt. 101 (1995), H. 12}, journal = {Maschinenmarkt. 101 (1995), H. 12}, isbn = {0341-5775}, pages = {42 -- 45}, year = {1995}, language = {de} } @article{WingensMayPfaff2019, author = {Wingens, Niklas and May, J{\"o}rg and Pfaff, Raphael}, title = {Betrieblich-technische Innovationsans{\"a}tze zur Bremsprobe nach einer Prozess{\"a}nderung}, series = {Eisenbahntechnische Rundschau : ETR ; Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Eisenbahntechnik}, journal = {Eisenbahntechnische Rundschau : ETR ; Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Eisenbahntechnik}, number = {5}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2845}, pages = {5}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wollert1999, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Betriebssysteme im Wettlauf : Elan-Entwicklungsboard mit Win CE und QNX}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 48}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 11}, issn = {0013-5658}, pages = {86 -- 91}, year = {1999}, language = {de} } @article{BaatzOpitzWiendahl1970, author = {Baatz, Udo and Opitz, Herwart and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Bildschirmunterst{\"u}tztes Konstruieren - Prinziperarbeitung, Gestaltung und Detaillierung mit Hilfe der Men{\"u}technik}, series = {Industrieanzeiger}, volume = {92}, journal = {Industrieanzeiger}, number = {98}, publisher = {Konradin}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, isbn = {0019-9036}, pages = {2371 -- 2374}, year = {1970}, language = {de} } @article{Wollert2002, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 10: Alternative Technologien}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 51}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 2}, issn = {0013-5658}, pages = {50 -- 56}, year = {2002}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 1: Die Technik auf einen Blick}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 17}, issn = {0013-5658}, pages = {80 -- 84}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 2: Die M{\"o}glichkeiten der Bluetooth-Technik}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 18}, issn = {0013-5658}, pages = {68 -- 74}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 3: Rund um den Bluetooth-Protokollstack}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 19}, issn = {0013-5658}, pages = {96 -- 103}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 4: Der Bluetooth Protokoll-Stack}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Jg. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {Nr. 20}, issn = {0013-5658}, pages = {76 -- 81}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 5: Die Bluetooth-Host-Schnittstelle}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 22}, issn = {0013-5658}, pages = {60 -- 65}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 6: Die Bluetooth-Host-Software}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 23}, issn = {0013-5658}, pages = {50 -- 57}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 7: Angepasste Protokolle}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 24}, issn = {0013-5658}, pages = {66 -- 72}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 8: Anwendungs-Profile}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 25}, issn = {0013-5658}, pages = {66 -- 73}, year = {2001}, language = {de} }