@article{ZieburaBremenSchleifenbaumetal.2018, author = {Ziebura, Dawid and Bremen, Sebastian and Schleifenbaum, Johannes Henrich and Gebhardt, Andreas}, title = {Machbarkeitsstudie zur Verarbeitung von nicht rostendem Stahl 1.4404 unter Verwendung einer Diodenlaser-basierten LPBF-Maschine mit kartesischem Achssystem}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {15}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, issn = {1614-0923}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{WiezikHoetterGebhardt2015, author = {Wiezik, P. and H{\"o}tter, Jan-Steffen and Gebhardt, Andreas}, title = {Integration des Laserpolierens in den SLM-Prozess}, series = {DVS Congress 2015, Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress, F{\"u}gen von faserverst{\"a}rkten Kunststoffen, Anwendungsnahe Schweißsimulation, Vortr{\"a}ge der Veranstaltungen, N{\"u}rnberg, DE, 15.-17. Sep, 2015}, volume = {315}, booktitle = {DVS Congress 2015, Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress, F{\"u}gen von faserverst{\"a}rkten Kunststoffen, Anwendungsnahe Schweißsimulation, Vortr{\"a}ge der Veranstaltungen, N{\"u}rnberg, DE, 15.-17. Sep, 2015}, publisher = {Verl. f{\"u}r Schweißen und verwandte Verfahren, DVS-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-945023-46-4}, pages = {117 -- 120}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{PfeifferBalcGebhardt2021, author = {Pfeiffer, Johann and Balc, N. and Gebhardt, Andreas}, title = {Studie zur Untersuchung der Auswirkung von Fr{\"a}sbahnstrategien auf die Oberfl{\"a}chenqualit{\"a}t von mittels SLM gefertigten Metallteilen}, series = {Tagungsband 21. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz}, booktitle = {Tagungsband 21. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz}, publisher = {Verlag Ernst-Abbe-Hochschule Jena}, address = {Jena}, isbn = {978-3-932886-36-2}, pages = {99 -- 102}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}r die Herstellung von metallischen Bauteilen wird in der heutigen Zeit eine Vielzahl von Verfahren auf dem Markt angeboten. Dabei stehen die additiven im Wettbewerb zu den konventionellen Verfahren. Die erreichbaren Oberfl{\"a}chenqualit{\"a}ten der additiven sind nicht mit denen spanender Verfahren vergleichbar. F{\"u}r diesen Beitrag wurde analysiert, ob sich ein mittels Selektivem Laserschmelzen (SLM) additiv hergestellter Edelstahl hinsichtlich seiner Oberfl{\"a}chenqualit{\"a}t nach der Zerspanung von einem umgeformten konventionell hergestellten Edelstahl gleicher Sorte unterscheidet.}, language = {de} } @inproceedings{OttenGerhardsSchleseretal.2019, author = {Otten, Christian and Gerhards, Benjamin and Schleser, Markus and Schwarz, A. and Gebhardt, Andreas}, title = {Innovative Laserschweißtechnologie f{\"u}r additiv gefertigte Bauteile}, series = {Große Schweißtechnische Tagung}, booktitle = {Große Schweißtechnische Tagung}, publisher = {DVS-Media}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-96144-066-5}, pages = {150 -- 157}, year = {2019}, language = {de} } @article{HoetterFateriGebhardt2012, author = {H{\"o}tter, Jan-Steffen and Fateri, Miranda and Gebhardt, Andreas}, title = {Prozessoptimierung des SLM-Prozesses mit hoch-reflektiven und thermisch sehr gut leitenden Materialien durch systematische Parameterfindung und begleitende Simulationen am Beispiel von Silber}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {9}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {1}, publisher = {Fachhoschule Aachen}, address = {Aachen}, issn = {1614-0923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-2-33639}, pages = {1 -- 14}, year = {2012}, abstract = {Additive Manufacturing durch Aufschmelzen von Metallpulvern hat sich auf breiter Front als Herstellverfahren, auch f{\"u}r Endprodukte, etabliert. Besonders f{\"u}r die Variante des Selective Laser Melting (SLM) sind Anwendungen in der Zahntechnik bereits weit verbreitet und der Einsatz in sensitiven Branchen wie der Luftfahrt ist in greifbare N{\"a}he ger{\"u}ckt. Deshalb werden auch vermehrt Anstrengungen unternommen, um bisher nicht verarbeitete Materialien zu qualifizieren. Dies sind vorzugsweise Nicht-Eisen- und Edelmetalle, die sowohl eine sehr hohe Reflektivit{\"a}t als auch eine sehr gute W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit aufweisen - beides Eigenschaften, die die Beherrschung des Laser-Schmelzprozesses erschweren und nur kleine Prozessfenster zulassen. Die Arbeitsgruppe SLM des Lehr- und Forschungsgebietes Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik hat sich unter der Randbedingung einer kleinen und mit geringer Laserleistung ausgestatteten SLM Maschine der Aufgabe gewidmet und am Beispiel von Silber die Parameterfelder f{\"u}r Einzelspuren und wenig komplexe Geometrien systematisch untersucht. Die Arbeiten wurden von FEM Simulationen begleitet und durch metallographische Untersuchungen verifiziert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur schnellen Parameterfindung bei komplexen Geometrien und bei Ver{\"a}nderungen der Zusammensetzung, wie sie bei zuk{\"u}nftigen Legierungen zu erwarten sind. Die Ergebnisse werden exemplarisch auf unterschiedliche Geometrien angewandt und entsprechende Bauteile gezeigt.}, language = {de} } @inproceedings{GebhardtSchmidt2005, author = {Gebhardt, Andreas and Schmidt, Frank-Michael}, title = {Farbige Prototypen als Werkzeug f{\"u}r den Konstrukteur}, year = {2005}, abstract = {Physische Prototypen, also Anschauungs- und Funktionsmodelle nach den generativen oder Rapid Prototyping (RP) Verfahren haben sich in diesem Zusammenhang vor allem als Hilfsmittel zur effektiven Kommunikation und zur Evaluierung von Produkteigenschaften einen festen Platz in der Produktentstehung erworben. Die positiven Effekte der etablierten RP Verfahren sind unumstritten. Einfachere, schnellere und wirtschaftlichere Maschinen (Prototyper, Fabrikator), vor allem auch f{\"u}r die B{\"u}roumgebung, geben neue Impulse im Sinne der Optimierung der heutigen Verfahren. Eine neue Dimension verspricht die Option „Farbe" der bisher fast ausschließlich monochromen Modelle. Ist Farbe nur „nice to have" oder welchen Effekt haben farbige Modelle als Werkzeug von Konstrukteuren und Produktenwicklern? Welche Perspektiven bietet „Farbe" dar{\"u}ber hinaus?}, subject = {Prototyping}, language = {de} } @article{GebhardtSchmachtenberg1996, author = {Gebhardt, Andreas and Schmachtenberg, E.}, title = {Rapid Prototyping und Tooling}, pages = {1 -- 20}, year = {1996}, language = {de} } @article{GebhardtPlumMatharetal.1996, author = {Gebhardt, Andreas and Plum, H.D. and Mathar, W. and Wolf, M.}, title = {TrueForm - erste Anwendung des neuen Sintermaterials mit Vakuumgießen und Investmentgießen}, pages = {231 -- 236}, year = {1996}, language = {de} } @article{GebhardtPlug1995, author = {Gebhardt, Andreas and Plug, T-K.}, title = {Innovationsschub mittels Rapid-Prototyping, Teil II}, series = {CAD-CAM Report. 14 (1995), H. 9}, journal = {CAD-CAM Report. 14 (1995), H. 9}, isbn = {0930-7117}, pages = {78 -- 85}, year = {1995}, language = {de} } @article{GebhardtPflug1995, author = {Gebhardt, Andreas and Pflug, T-K.}, title = {Innovationsschub mittels Rapid-Prototyping. Teil I}, series = {CAD-CAM Report. 14 (1995), H. 7}, journal = {CAD-CAM Report. 14 (1995), H. 7}, isbn = {0930-7117}, pages = {56 -- 65}, year = {1995}, language = {de} } @article{GebhardtMatharPlum1994, author = {Gebhardt, Andreas and Mathar, W. and Plum, H.-D.}, title = {SFM-System Stereolithographie und selektives Lasersintern im Vergleich}, pages = {85 -- 95}, year = {1994}, language = {de} } @article{GebhardtMatharPlumetal.1996, author = {Gebhardt, Andreas and Mathar, W. and Plum, H-D. and Wolf, M.}, title = {Serienqualit{\"a}t und -st{\"u}ckzahlen durch Abformprozesse}, pages = {147 -- 159}, year = {1996}, language = {de} } @article{GebhardtMathar1994, author = {Gebhardt, Andreas and Mathar, W.}, title = {Auftragsabwicklung und branchenspezifische Anforderungen an SFM-Modelle -am Beispiel medizinischer Modelle}, pages = {188 -- 191}, year = {1994}, language = {de} } @book{GebhardtKesslerThurn2016, author = {Gebhardt, Andreas and Kessler, Julia and Thurn, Laura}, title = {3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des additive manufacturing (AM)}, edition = {2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44672-4}, doi = {10.3139/9783446448452}, pages = {XVI, 218 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{GebhardtKesslerSchwarz2019, author = {Gebhardt, Andreas and Kessler, Julia and Schwarz, Alexander}, title = {Produktgestaltung f{\"u}r die additive Fertigung}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-45285-5}, pages = {XVI, 266 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2019}, language = {de} } @article{GebhardtHoetterZiebura2014, author = {Gebhardt, Andreas and H{\"o}tter, Jan-Steffen and Ziebura, Dawid}, title = {Impact of SLM build parameters on the surface quality}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologien}, volume = {11 (2014)}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologien}, number = {1}, issn = {1614-0923}, pages = {1 -- 14}, year = {2014}, language = {de} } @article{GebhardtGuntermannSauretal.1996, author = {Gebhardt, Andreas and Guntermann, P. and Saur, G. and Gartzen, Johannes}, title = {Neue Impulse f{\"u}r den Leichtbau. Ein Konstruktionsprinzip f{\"u}r Verbauplatten mit Laserschweißen am verdeckten Stoß.}, series = {Laser-Praxis (1996)}, journal = {Laser-Praxis (1996)}, isbn = {0937-7069}, pages = {21 -- 24}, year = {1996}, language = {de} } @article{GebhardtGuntermannHaeming1997, author = {Gebhardt, Andreas and Guntermann, P. and H{\"a}ming, L.}, title = {Schweißen mit dem Nd:YAG-Laser}, series = {Der Praktiker, Schweißen und Schneiden. 49 (1997), H. 4}, journal = {Der Praktiker, Schweißen und Schneiden. 49 (1997), H. 4}, isbn = {0554-9965}, pages = {170 -- 172}, year = {1997}, language = {de} } @article{GebhardtFateri2014, author = {Gebhardt, Andreas and Fateri, Miranda}, title = {3D-Drucken und die Anwendungen}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {11 (2014)}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {1}, issn = {1614-0923}, pages = {1 -- 9}, year = {2014}, language = {de} } @article{GebhardtBrueckerSchmidt2005, author = {Gebhardt, Andreas and Br{\"u}cker, Christoph and Schmidt, Frank-Michael}, title = {RP gest{\"u}tzte Herstellung komplexer transparenter Hohlr{\"a}ume f{\"u}r die Str{\"o}mungsanalyse}, year = {2005}, abstract = {Die Berechnung der Durchstr{\"o}mung von Bauteilen ist gegen{\"u}ber derjenigen von umstr{\"o}mten Bauteilen deutlich im Hintertreffen. Das liegt vor allem an der fehlenden Verf{\"u}gbarkeit geeigneter optisch transparenter Modellkan{\"a}le f{\"u}r die experimentelle Analyse. Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Herstellung transparenter durchstr{\"o}mter Geometrien auf der Basis generativ gefertigter Urmodelle vor. Damit k{\"o}nnen beliebig komplexe Innenstr{\"o}mungen optisch analysiert werden. Anhand von zwei Beispielen aus der Medizin, der Modellierung der oberen Atemwege und des Bronchialbaums, wird das Verfahren vorgef{\"u}hrt. Der generative Bauprozess mittels 3D-Printing wird beschrieben und die Abformung in transparentem Silikon gezeigt. Schließlich werden beispielhaft der Messaufbau und Ergebnisse der Anwendung vorgestellt. Das Verfahren bildet die Grundlage f{\"u}r die Analyse und Berechnung komplexer Innenstr{\"o}mungen und tr{\"a}gt somit zur Verbesserung zahlreicher technischer Anwendungen bei.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} } @article{GebhardtBackeskrameretal.1995, author = {Gebhardt, Andreas and Backes, G. and kramer, T. and Kreutz, E.-W. (u.a.)}, title = {Beschichten von Kurbelzapfen mit CO2-Laserstrahlung. Energietechnik}, series = {Maschinenmarkt. 101 (1995), H. 12}, journal = {Maschinenmarkt. 101 (1995), H. 12}, isbn = {0341-5775}, pages = {42 -- 45}, year = {1995}, language = {de} } @article{Gebhardt2003, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Prototyping : Grundlagen, Verfahren und Einsatzkriterien f{\"u}r die industrielle Praxis}, series = {Konstruieren mit Kunststoffen. - 3. Aufl.}, journal = {Konstruieren mit Kunststoffen. - 3. Aufl.}, publisher = {Springer -VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-935065-13-2}, year = {2003}, language = {de} } @article{Gebhardt2002, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Virtual Reality oder Rapid Prototyping?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Wertsch{\"o}pfungskette Automobilwirtschaft (2002)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Wertsch{\"o}pfungskette Automobilwirtschaft (2002)}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gebhardt2002, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Vakuumgiessen innerhalb der Produktentstehung}, series = {Form und Werkzeug (2002)}, journal = {Form und Werkzeug (2002)}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gebhardt2002, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Potenziale und Grenzen virtueller Prototypen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gebhardt1997, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Lasereinsatz in der Fertigung der Fahrzeugindustrie. Grundlagen der Anwendung von Lasern zur Materialbearbeitung}, pages = {1 -- 154}, year = {1997}, language = {de} } @article{Gebhardt1996, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Prototyping - Laser-gest{\"u}tzte Revolution der Produktentwicklung. Teil I}, series = {Laser Magazin (1996)}, journal = {Laser Magazin (1996)}, isbn = {0945-8875}, pages = {6 -- 9}, year = {1996}, language = {de} } @article{Gebhardt1997, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Aktuelle Trends bei RP und RT}, series = {Kunststoffe, M{\"u}nchen. 87 (1997), H. 1}, journal = {Kunststoffe, M{\"u}nchen. 87 (1997), H. 1}, isbn = {0023-5563}, pages = {27 -- 30}, year = {1997}, language = {de} } @article{Gebhardt2001, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Entwicklungstendenzen und neue Systeme im Rapid Prototyping}, series = {Industrie Management. 17 (2001), H. 3}, journal = {Industrie Management. 17 (2001), H. 3}, isbn = {1434-1980}, pages = {42 -- 46}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gebhardt1999, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Schnell und flexibel zur Kleinserie. Effizienzsteigerung bei der Realisierung von Komponenten und Teilsystemen}, series = {Ingenieur-Werkstoffe. 8 (1999), H. 3}, journal = {Ingenieur-Werkstoffe. 8 (1999), H. 3}, isbn = {0935-5715}, pages = {8 -- 14}, year = {1999}, language = {de} } @article{Gebhardt1999, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Marktentwicklung im Rapid Prototyping}, series = {Kunststoffe, M{\"u}nchen. 89 (1999), H. 11}, journal = {Kunststoffe, M{\"u}nchen. 89 (1999), H. 11}, isbn = {0023-5563}, pages = {50 -- 55}, year = {1999}, language = {de} } @article{Gebhardt2000, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Materialfrage f{\"u}hrt h{\"a}ufig zu Trugschl{\"u}ssen. Wunsch und Wirklichkeit im Rapid Prototyping - Teil 2}, series = {Industrieanzeiger. 122 (2000), H. 4}, journal = {Industrieanzeiger. 122 (2000), H. 4}, isbn = {0019-9036}, pages = {41 -- 41}, year = {2000}, language = {de} } @article{Gebhardt1998, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Tooling. Der schnelle Weg zum Spritzgießwerkzeug.}, series = {Kunststoffe, M{\"u}nchen. 88 (1998), H. 11}, journal = {Kunststoffe, M{\"u}nchen. 88 (1998), H. 11}, isbn = {0023-5563}, pages = {1992 -- 2000}, year = {1998}, language = {de} } @article{Gebhardt1989, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {H{\"a}rten von Kurbelwellen}, pages = {1 -- 14}, year = {1989}, language = {de} } @book{Gebhardt2007, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Fertigungsverfahren - Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing, 3. Aufl.}, edition = {3}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-22666-1}, pages = {XVI, 499 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gebhardt2008, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Hype um Generative Verfahren. Generative Verfahren zur Herstellung von Kleinserien durchlaufen die Phase eines Booms}, series = {Economic Engineering (2008)}, journal = {Economic Engineering (2008)}, isbn = {1436-3348}, pages = {76 -- 79}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{Gebhardt2013, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Entwicklung der 3D-Drucktechnologie und Potenziale f{\"u}r die Anwendung im Mittelstand}, series = {Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsf{\"a}higkeit steigert : Festschrift f{\"u}r Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.)}, booktitle = {Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsf{\"a}higkeit steigert : Festschrift f{\"u}r Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.)}, publisher = {Apprimus Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-86359-136-6}, pages = {55 -- 59}, year = {2013}, language = {de} } @book{Gebhardt2013, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D Drucken f{\"u}r Prototyping - Tooling - Produktion}, edition = {4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-43651-0 ; 978-3-446-43652-7}, doi = {10.3139/9783446436527}, pages = {XXIV, 637 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Gebhardt2014, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {3D-Drucken : Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM)}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44238-2 ; 978-3-446-44237-5}, pages = {XIII, 186 S.}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {{\"U}bungsklausur zum Fach Werkstoffkunde 3}, year = {2005}, abstract = {{\"U}bungsklausur}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Fertigungsverfahren I : Urformen ; Skript zur Vorlesung}, year = {2005}, abstract = {Urformen aus dem fl{\"u}ssigen oder teigigen Zustand Im Mittelpunkt stehen alle Gießverfahren. Großtechnische Bedeutung haben neben den Metallgießverfahren vor allem auch Verfahren zum Urformen von Kunststoffen und in steigendem Maße auch solche zur Herstellung von Keramiken und Kompositwerkstoffen}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Fertigungsverfahren I : Umformen ; Skript zur Vorlesung}, year = {2005}, abstract = {Grundlagen, Druck-Umformen (Walzen, Schmieden, Gesenkschmieden), Zugdruckumformen (Durchziehen, Tiefziehen), Zugumformen, Biegeumformen}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {{\"U}bungsklausur zum Fach Fertigungsverfahren 1}, year = {2005}, abstract = {{\"U}bungsklausur}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Regelungstechnik : Skript zur Vorlesung}, year = {2005}, abstract = {Prinzip und Geschichte der Regelungstechnik; technische Steuerungen und Regelungen; Definition und Stellung innerhalb der Automatisierungstechnik. Elementare {\"U}bertragungsglieder, Streckentypen, typische Regler (unstetige Regler, stetige Regler), Reglerentwurf (einfache Verfahren, einschließlich Faustformelverfahren). Stabilit{\"a}tsanalyse von Regelkreisen (einfache Verfahren, ohne Herleitung der Beweise)}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Digitale Regelungstechnik}, year = {2005}, abstract = {Grundlagen (Prinzip, Komponenten, Abtastung, Aliasing) Algorithmus (Implementierung, Pseudo Code, Ermittlung der Faktoren) Beispiel}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Fuzzy Regelung}, year = {2005}, abstract = {{\"U}berblick Fuzzy-Regler, Fuzzy Sets (Scharfe Mengen, Fuzzy Sets, Formen (st{\"u}ckweise linear, gaußf{\"o}rmig, glockenf{\"o}rmig), Eigenschaften (Gleichheit, Teilmenge)), Fuzzy Operatoren (NICHT, UND, ODER) Fuzzyfizierung Inferenzen (Verarbeitungsvorschrift, Ermittlung der aktiven Regeln, Ermittlung der Fuzzy Mengen, {\"U}berlagerung) Defuzzyfizierung (Mean-of-Maximum, Center-of-Gravity, Largest-of-Maximum, Smallest-of-Maximum, Center-of-Singletons) Entwurf, Beispiel, Fuzzy Tools, Internet, Literatur}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {{\"U}bungsklausur zum Fach Regelungstechnik}, year = {2005}, abstract = {{\"U}bungsklausur}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Lasertechnologie : Laser - Materialbearbeitung ; Grundlagen - Verfahren - Anwendungen}, year = {2005}, abstract = {Theoretische Grundlagen, Grundlagen der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung, Aufbau und Funktion von Laser-Bearbeitungsanlagen, Laserstrahl-Schneiden, Laserstrahl-Schweißen, Laserstrahl-Bohren, Beschriften und Markieren mit dem Laser, Oberfl{\"a}chenveredeln mit dem Laser, Lasersicherheit, Umweltschutz}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {{\"U}bungsklausur zum Fach Lasertechnologie}, year = {2005}, abstract = {{\"U}bungsklausur}, language = {de} } @misc{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Lasermesstechnik 1}, year = {2005}, abstract = {Strahlquelle, Verfahren, Triangulation, Interferometrie, Laufzeit, Lidar, Holographie, Speckle, Applikationen, Laseroptische Str{\"o}mungsmessung, Laser Doppler Velocimetry, Particle Image Velocimetry}, language = {de} }