@book{TingsLehnerHossetal.2021, author = {Tings, Franziska and Lehner, Julian and Hoß, Elena and Gotzens, Franziska and Creutz, Marie-Sophie and Christ, Nils}, title = {Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht. Band 02/2021}, editor = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Bassen-Metz, Yasmine and Eggert, Mathias and Fritz, Thomas and H{\"o}hne, Tim and Tran, Duc Hung and Vogt, J{\"u}rgen}, publisher = {FH Aachen / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, address = {Aachen}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {404 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Inhaltsverzeichnis 1. Die Haftung des GmbH-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers in der Insolvenz - Grunds{\"a}tze und Modifikationen infolge der Covid-19 Pandemie - Franziska Tings 3-61 2. Disquotale Gewinnaussch{\"u}ttung in der Organschaft - Die Neuregelung des \S 14 Abs. 2 KStG und die Auslegung durch die Finanzverwaltung - Julian Lehner 62-149 3. Auswirkungen des Mauracher Entwurfs auf die Gesellschaft b{\"u}rgerlichen Rechts - Neuerfindung oder bloße Korrektur des Personengesellschaftsrechts? - Elena Hoß 150-209 4. Befristung von Arbeitsverh{\"a}ltnissen - Rechtliche Rahmenbedingungen und arbeitsmarktpolitische Chancen und Risiken - Franziska Gotzens 210-270 5. Die Rolle der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Entwicklung exemplarischer Handlungsempfehlungen f{\"u}r den ganzheitlichen Umgang mit psychischen Belastungen im Homeoffice - Marie-Sophie Creutz 271-346 6. Tokenisierung von illiquiden Verm{\"o}genswerten - Wie Blockchain die Immobilienwirtschaft ver{\"a}ndern kann - Nils Christ 347-404}, language = {de} } @book{TruempenerPetersHerzeletal.2021, author = {Tr{\"u}mpener, Nora and Peters, Jan and Herzel, Manuel and Vollmann, Alina and Breuer, Gina}, title = {Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht. Band 3/2021}, editor = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Bassen-Metz, Yasmine and Eggert, Mathias and Fritz, Thomas and H{\"o}hne, Tim and Tran, Duc Hung and Vogt, J{\"u}rgen}, publisher = {FH Aachen / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, address = {Aachen}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {304 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Inhaltsverzeichnis 1. Die ordentliche K{\"u}ndigung chronisch Kranker im Anwendungsbereich des KSchG - Nora Tr{\"u}mpener 3-56 2. Die Legitimationswirkung der Gesellschafterliste - Erfolg trotz Grenzen? - Jan Peters 57-112 3. Marktmanipulation - Arten, Abgrenzung und gesetzliche Handhabe - Manuel Herzel 113-170 4. Die Zul{\"a}ssigkeit der Verdachtsk{\"u}ndigung im Arbeitsverh{\"a}ltnis - Alina Vollmann 171-248 5. Praxisorientierter Arbeitgeberleitfaden zur rechtssicheren Einf{\"u}hrung von Homeoffice im Arbeitsverh{\"a}ltnis - Gina Breuer 249-304}, language = {de} } @masterthesis{Zosgornik2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zosgornik, Julia}, title = {Tempor{\"a}rer, mobiler Lebensraum: ein Wohnkonzept f{\"u}r Tinyhouses aus alten, ungenutzten Bahnwaggons}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {99 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Das Olympiagel{\"a}nde in M{\"u}nchen wurde im Jahre 1972 durch die M{\"u}nchener S-Bahn erreichbar. Nach der Nutzung w{\"a}hrend der Olympischen Spiele wurde die Strecke weiterhin von der Linie S3angefahren, aber schließlich 1988 stillgelegt und steht seither unter Denkmalschutz. Das umfassende Gel{\"a}nde ist bis heute gut ausgebaut und bietet viel Raum f{\"u}r Freizeitaktivit{\"a}ten. Nun bietet sich dieser Standort f{\"u}r ein neues Wohnkonzept an. Aus alten, nicht mehr nutzbaren Bahnwaggons entstehen Tinyhouse-Module. Aus dem alten Olympiabahnhof der S3 wird ein neues Viertel f{\"u}r junge Leute, Studenten und alle anderen, die sich vorstellen k{\"o}nnen in einem Tinyhouse zu wohnen.}, language = {de} } @book{BloeckerEsserHengstebecketal.2022, author = {Bl{\"o}cker, Lene Christin and Esser, Julia and Hengstebeck, Pauline and Venrath, Carolin and Scholtes, Eva}, title = {Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht. Band 4. 01/2022}, editor = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Bernecker, Andreas and Bassen-Metz, Yasmine and Eggert, Mathias and Fritz, Thomas and Golland, Alexander and H{\"o}hne, Tim and Tran, Duc Hung and Vogt, J{\"u}rgen}, publisher = {FH Aachen / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften}, address = {Aachen}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {345 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Inhaltsverzeichnis - Bachelorarbeiten 1. The impact of the EU non-financial reporting directive on sustainability reporting practices of DAX 30 companies - Lene Christin Bl{\"o}cker 4 - 29 2. Kurzarbeit als Krisenbew{\"a}ltigungsinstrument - Die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen f{\"u}r die wirksame Einf{\"u}hrung von Kurzarbeit - Julia Esser 30 - 87 3. Die virtuelle Hauptversammlung der Aktiengesellschaft - Notl{\"o}sung w{\"a}hrend der Corona-Pandemie oder dauerhafte Alternative? - Pauline Hengstebeck 88 - 152 4. Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz - Aktuelle Problematik, Ursachenforschung, Folgen, rechtliche Rahmenbedingungen und geeignete Pr{\"a}ventionsmaßnahmen aus Arbeitgebersicht - Carolin Venrath 153 - 224 Inhaltsverzeichnis - Masterarbeiten The influence of religion on the representation of women in politics - Eva Scholtes 225 - 345}, language = {de} } @masterthesis{Atlioglu2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Atlioglu, Dennis}, title = {Live it up : eine digitale Plattform f{\"u}r die Live-Veranstaltungsbranche}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {268 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Mit der App »atmosphere« soll die Veranstaltungsbranche in die digitale Welt eingef{\"u}hrt werden. Insbesondere nach der COVID-19 Pandemie bedarf es einer Erneuerung in dem Sektor f{\"u}r Liveunterhaltung. Die Auswirkungen der Krise auf diesen Wirtschaftszweig waren enorm und auch das Publikum litt unter der Situation. Die Mission von »atmosphere« besteht darin, den Zugang zu Veranstaltungen, Konzerten, Stand-Up-Auftritten und Festivals zu vereinfachen. Hierbei werden die Bereiche der Planung und der Buchung komplett in dem Service der App abgedeckt und die digitale Teilnahme an einem Event erm{\"o}glicht. Dies bietet neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Zukunft und dient als Alternative f{\"u}r Krisen. Insgesamt soll der Service den Zugang vereinfachen, die aufwendigen Planungsschritte reduzieren und die Knackpunkte in der Nutzererfahrung digitalisieren.}, language = {de} } @masterthesis{Frohn2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Frohn, Paul}, title = {Intrinsische Raster}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {69 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Das Projekt »Intrinsische Raster« erforscht Raster f{\"u}r Webseiten, beginnend mit Untersuchungen aus dem Bereich Print bis hin zu intrinsischen Rastern im Web. Die Entwicklung des Rasters ist von dem Bereich Print gepr{\"a}gt. Heute ist das Medium digital und responsiv. Das Raster wird im CSS definiert und ver{\"a}ndert sich intrinsisch in allen Formatgr{\"o}ßen. »Intrinsisch« beschreibt hier die neue Stufe von programmierbaren Rastern im Webdesign, welche Spalten und Module nach vordefinierten Parametern ver{\"a}ndert. Variable Fonts verf{\"u}gen {\"u}ber individuelle Parameter und werden in dem Projekt als Color Fonts in Raster integriert. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung der Designprofession, um Raster f{\"u}r zuk{\"u}nftige Anwendungen vorzubereiten.}, language = {de} } @masterthesis{Gehrig2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gehrig, Jana}, title = {Gynaika - Ungleichbehandlung ist besser}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {83 Seiten}, year = {2022}, abstract = {„Gynaika" - ist griechisch und bedeutet Frau, Frausein. Das Frausein stellt besonders in der Medizin und der Forschung ein Problem dar. Ihre Gesundheit leidet unter der Gleichbehandlung in der Medizin, da die Beschwerden von Frauen zu h{\"a}ufig nicht beachtet werden und undiagnostiziert bleiben. Das medizinisch fundierte Magazin ""Gynaika"" soll {\"u}ber Erkrankungen bei Frauen aufkl{\"a}ren, die Leser:innen zu einer Diagnose und guten Behandlung verhelfen. Beschreibung der Erkrankung, Erkl{\"a}rungen zum Ablauf im K{\"o}rper und Behandlungsm{\"o}glichkeiten stehen neben neusten Studien und Erfahrungen von Betroffenen an erster Stelle. Die Informationen werden durch erkl{\"a}rende Einsch{\"u}be sowie anschauliche Illustrationen und Grafiken begleitet. Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit einer Ungleichbehandlung der Geschlechter in der Medizin zu ziehen.}, language = {de} } @masterthesis{Ihl2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ihl, Andrea}, title = {Sehen und gesehen werden: Eine Darstellung (post-)migrantischer Perspektiven}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {81 Seiten}, year = {2022}, abstract = {In einer Welt, definiert durch Grenzziehungen, ist es vor allem f{\"u}r diejenigen schwer, ihren Platz zu finden, die bereits {\"u}ber diese hinauswachsen mussten. Denn Migration bedeutet nicht nur, eine Strecke {\"u}ber eine l{\"a}ndliche Linie hinter sich zu bringen. Oft werden die komplexen emotionalen Facetten dieser permanenten {\"U}berquerung vergessen, die {\"u}ber Generationen ihre Spuren hinterlassen. Was bedeutet es, ein Leben ganz von neu aufbauen zu m{\"u}ssen, wenn man bereits eins hinter sich gelassen hat? Wieso versp{\"u}ren wir Sehnsucht nach einer Heimat, die es so gar nicht geben kann? Und wann haben wir das Gef{\"u}hl, endlich angekommen zu sein? {\"U}ber diese und viele weitere Fragen wird in »Mesta« zusammen mit (Post-)Migrant:innen reflektiert, die intensiv ihre Erfahrungen teilen. Ziel der Publikation ist das, was meistens vernachl{\"a}ssigt wird: einfach zuzuh{\"o}ren.}, language = {de} } @masterthesis{Ioannidou2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ioannidou, Martha}, title = {Master of Procrastination}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {27 Seiten}, year = {2022}, abstract = {In den letzten Jahren ist das Thema "Prokrastinieren" omnipr{\"a}sent geworden. Gegens{\"a}tzlich dazu versuchen immer mehr Menschen sich zu optimieren. Ziel dieser Arbeit ergibt sich in der Verbindung dieser paradoxen Vorg{\"a}nge. Im Video wird nicht nur der Begriff Prokrastinieren erkl{\"a}rt, sondern auch ein faktisch basierter Leitfaden zum verbesserten Aufschieben pr{\"a}sentiert. Der Zuschauer kann sich in humoristisch und ironischer Art mit der Thematik auseinandersetzten, Ohne sich mit der negativen Konnotation zu besch{\"a}ftigen. "Master of Procrastination" er{\"o}ffnet einen neuen Blickwinkel und informierten Gleichermaßen zu einer unbeliebten Problematik.}, language = {de} } @masterthesis{Oltmanns2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Oltmanns, Maireni}, title = {Digitale Medien wollen gelernt sein : Kampagne f{\"u}r die "Medienscouts NRW" zur Kompetenzf{\"o}rderung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {41 Seiten}, year = {2023}, abstract = {,,Digitale Medien wollen gelernt sein" ist eine Kampagne f{\"u}r das Projekt Medienscouts. Hier werden im ersten Schritt interessierte Sch{\"u}ler:innen an weiterf{\"u}hrenden Schulen zu Medienexpert:innen ausgebildet. Im Zweiten geben sie ihr Wissen an ihre Mitsch{\"u}ler:innen weiter und fungieren in ihren Schulen als gleichaltrige Ansprechpartner:innen bei Fragen oder Problemen. Um weitere Sch{\"u}ler:innen f{\"u}r das Projekt zu werben, konzentriert sich die Kampagne auf eine altersgerechte Social Media-Pr{\"a}senz. Ebenso wie das Projekt gibt auch die Kampagne den teilnehmenden Medienscouts die Freiheit, ihre Erfahrungen und Tipps zu teilen. Hierzu ist ein praktikables Konzept entworfen worden, mit dem die Scouts fortlaufend ihre offiziellen Kan{\"a}le bespielen k{\"o}nnen.}, language = {de} }