@article{ThielMufflerTippkoetteretal.2015, author = {Thiel, Alexander and Muffler, Kai and Tippk{\"o}tter, Nils and Suck, Kirstin and Sohling, Ulrich and Ruf, Friedrich and Ulber, Roland}, title = {Aufarbeitung von Polyphenolen aus Weizen mittels Zeolithen am Beispiel der Ferulas{\"a}ure}, series = {Chemie IngenieurTechnik}, volume = {87}, journal = {Chemie IngenieurTechnik}, number = {1-2}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.201400031}, pages = {128 -- 136}, year = {2015}, abstract = {Aufarbeitung von Polyphenolen aus Weizenmittels Zeolithen am Beispiel der Ferulasa¨ ureAlexander Thiel1, Kai Muffler1, Nils Tippko¨ tter1, Kirstin Suck2, Ulrich Sohling2, Friedrich Ruf3und Roland Ulber1,*DOI: 10.1002/cite.201400031Bei der Ferulasa¨ure handelt es sich um einen Wertstoff, der aus Weizen gewonnen und in der Lebensmittel- und Pharma-industrie eingesetzt werden kann. Der Einsatz von Weizen als nachwachsende Rohstoffquelle ist allerdings nur dann wirt-schaftlich durchfu¨hrbar, wenn eine Prozessintegration in die bestehenden industriellen Verfahren gewa¨hrleistet oder einedirekte Konkurrenz zur Mehl- und Sta¨rkeindustrie vermieden werden kann. In diesem Artikel wird ein Verfahren aufge-zeigt, welches hohe Ausbeuten ermo¨glicht und eine Konkurrenz zu bestehenden Verwertungspfaden vermeidet.}, language = {de} } @article{MarinkovicButenweg2020, author = {Marinkovic, Marko and Butenweg, Christoph}, title = {Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken unter Erdbebenbeanspruchung}, series = {Mauerwerk}, volume = {24}, journal = {Mauerwerk}, number = {4}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022}, doi = {10.1002/dama.202000011}, pages = {194 -- 205}, year = {2020}, abstract = {Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk weisen nach Erdbeben h{\"a}ufig schwere Sch{\"a}den auf. Gr{\"u}nde hierf{\"u}r sind die Beanspruchungen der Ausfachungsw{\"a}nde durch die aufgezwungenen Rahmenverformungen in Wandebene und die gleichzeitig auftretenden Tr{\"a}gheitskr{\"a}fte senkrecht zur Wandebene in Kombination mit der konstruktiven Ausf{\"u}hrung des Ausfachungsmauerwerks. Die Ausfachung wird in der Regel knirsch gegen die Rahmenst{\"u}tzen gemauert, wobei der Verschluss der oberen Fuge mit M{\"o}rtel oder Montageschaum erfolgt. Dadurch kommt es im Erdbebenfall zu lokalen Interaktionen zwischen Ausfachung und Rahmen, die in der Folge zu einem Versagen einzelner Ausfachungsw{\"a}nde oder zu einem sukzessiven Versagen des Gesamtgeb{\"a}udes f{\"u}hren k{\"o}nnen. Die beobachteten Sch{\"a}den waren die Motivation daf{\"u}r, in dem europ{\"a}ischen Forschungsprojekt INSYSME f{\"u}r Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus hochw{\"a}rmed{\"a}mmenden Ziegelmauerwerk innovative L{\"o}sungen zur Verbesserung des seismischen Verhaltens zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts von den deutschen Projektpartnern (Universit{\"a}t Kassel, SDA-engineering GmbH) entwickelten L{\"o}sungen vor und vergleicht deren seismisches Verhalten mit der traditionellen Ausf{\"u}hrung der Ausfachungsw{\"a}nde. Grundlage f{\"u}r den Vergleich sind statisch-zyklische Wandversuche und Simulationen auf Wandebene. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen f{\"u}r die erdbebensichere Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk abgeleitet.}, language = {de} } @article{KuertenMottaghyZiegler2015, author = {K{\"u}rten, Sylvia and Mottaghy, Darius and Ziegler, Martin}, title = {Besonderheiten bei der Planung und Berechnung von oberfl{\"a}chennahen thermo-aktiven Bauteilen}, series = {Geotechnik}, volume = {38}, journal = {Geotechnik}, number = {2}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {2190-6653}, doi = {10.1002/gete.201500002}, pages = {107 -- 119}, year = {2015}, language = {de} } @article{MilnickelGrap2011, author = {Milnickel, Birte and Grap, Rolf Dietmar}, title = {Chemielogistik im Kontext allgemeiner logistischer Anforderungen}, series = {Chemielogistik : Markt, Gesch{\"a}ftsmodelle, Prozesse}, journal = {Chemielogistik : Markt, Gesch{\"a}ftsmodelle, Prozesse}, editor = {Suntrop, Carsten}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-527-32531-3}, pages = {3 -- 22}, year = {2011}, language = {de} } @article{DoeringFeldmannKuhnhenne2009, author = {D{\"o}ring, Bernd and Feldmann, Markus and Kuhnhenne, Markus}, title = {Der Beitrag von Profilblechdecken zur passiven K{\"u}hlung}, series = {Bauphysik}, volume = {Vol. 31}, journal = {Bauphysik}, number = {Iss. 2}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, isbn = {1437-0980 (E-Journal); 0171-5445 (Print)}, pages = {65 -- 71}, year = {2009}, language = {de} } @article{LaumannMainz2012, author = {Laumann, J{\"o}rg and Mainz, Stefan}, title = {Direkte Ermittlung der erforderlichen Einspanntiefe von I‑f{\"o}rmigen Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen}, volume = {81}, number = {11}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1049}, doi = {10.1002/stab.201201620}, pages = {850 -- 860}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r die Ermittlung der erforderlichen Einspanntiefe von eingespannten Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen existieren verschiedene Bemessungsmodelle. Diese basieren vorwiegend auf Grundlage nationaler Normen wie z. B. DIN 18800 [1] und DIN 1045 [2], die durch die europ{\"a}ische Normung ersetzt wurden. Aus diesem Grund wird in diesem Aufsatz ein Berechnungsmodell f{\"u}r die erforderliche Einspanntiefe von eingespannten Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen auf Grundlage des Eurocodes vorgestellt. Das Grundger{\"u}st f{\"u}r dieses Berechnungsmodell bildet das Verfahren nach Kindmann und Laumann, welches in [3] behandelt wurde. Gleichzeitig werden neue Formeln zur direkten Ermittlung der Mindesteinspanntiefe vorgestellt. Behandelt werden gewalzte I-Profile f{\"u}r einachsige Biegung um die starke Achse (y-y) mit Drucknormalkraft.}, language = {de} } @article{GrafSteinhofLotzetal.2009, author = {Graf, Alain-Michel and Steinhof, Rafael and Lotz, Martin and Tippk{\"o}tter, Nils and Kasper, Cornelia and Beutel, Sascha and Ulber, Roland}, title = {Downstream-Processing mit Membranadsorbern zur Isolierung nativer Proteinfraktionen aus Kartoffelfruchtwasser}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {81}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.200800139}, pages = {267 -- 274}, year = {2009}, abstract = {Bei der St{\"a}rkeproduktion entstehendes Kartoffelfruchtwasser besitzt mit 2 - 3 \% einen hohen Anteil an ern{\"a}hrungsphysiologisch interessanten Proteinen. Die industrielle Gewinnung dieser Proteinfracht liefert jedoch lediglich ein minderwertiges, denaturiertes Produkt. Mit Hilfe der Membranadsorber-Technologie lassen sich aus Kartoffelfruchtwasser unter milden Reaktionsbedingungen native bioaktive Proteinfraktionen gewinnen. Geeignete Trennbedingungen wurden im Labormaßstab entwickelt und in den Technikumsmaßstab {\"u}bertragen. An Anionenaustauscher-Membranadsorbern mit einer Membranfl{\"a}che von 10 000 cm2 wurde eine Patatinhaltige Fraktion (44 kDa) mit Bindungskapazit{\"a}ten von 0,37 mg/cm2 isoliert. Eine niedermolekulare Proteinfraktion mit Protease-Inhibitoren konnte durch Kationenaustauscher-Membranadsorber mit Bindungskapazit{\"a}ten von 1,00 mg/cm2 gewonnen werden. Sie ist f{\"u}r verschiedenste Applikationen in der pharmazeutischen, kosmetischen und der Nahrungsmittelindustrie interessant z. B. f{\"u}r Appetitz{\"u}gler oder muskelaufbauende Proteinpr{\"a}parate. Der Aufreinigung der nativen Proteinfraktionen durch Ultra-/Diafiltration schließt sich die Konfektionierung durch Spr{\"u}htrocknung an. Die bioanalytische Charakterisierung der Produkte belegt die Reinheit und die enzymatische Aktivit{\"a}t sowie die Abreicherung von St{\"o}rkomponenten wie Glykoalkaloide und Polyphenoloxidasen.}, language = {de} } @article{HeggerClassenSchaumannetal.2013, author = {Hegger, Josef and Claßen, Martin and Schaumann, Peter and Sothmann, J{\"o}rg and Feldmann, Markus and D{\"o}ring, Bernd}, title = {Entwicklung einer integrierten Verbunddecke f{\"u}r nachhaltige Stahlbauten}, series = {Stahlbau}, volume = {Vol. 82}, journal = {Stahlbau}, number = {Iss. 1}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print)}, pages = {11 -- 17}, year = {2013}, language = {de} } @article{ElDeibButenwegKlinkel2021, author = {El-Deib, Khaled and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten}, series = {Mauerwerk}, volume = {2021}, journal = {Mauerwerk}, number = {3}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022}, doi = {10.1002/dama.202110014}, pages = {110 -- 119}, year = {2021}, abstract = {Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten f{\"u}hrt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise f{\"u}r Geb{\"a}ude mit {\"u}blichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einf{\"u}hrung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter versch{\"a}rfen. Aufgrund der Erh{\"o}hung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht ber{\"u}cksichtigten Tragf{\"a}higkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verf{\"u}gbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept f{\"u}r die geb{\"a}udespezifische Ermittlung von erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie die {\"U}berfestigkeiten ber{\"u}cksichtigt werden. F{\"u}r die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von W{\"a}nden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. F{\"u}r die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingef{\"u}hrt, mit dem die Interaktion von W{\"a}nden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erh{\"o}hten geb{\"a}udespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten f{\"u}r dieses Geb{\"a}ude liegen deutlich n{\"a}her an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben {\"u}bliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenans{\"a}tzen nachweisbar.}, language = {de} } @article{ButenwegFehling2012, author = {Butenweg, Christoph and Fehling, Ekkehard}, title = {Hintergrund f{\"u}r die vereinfachten Regeln bei Mauerwerksgeb{\"a}uden im Erdbebenfall}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 16}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201200537}, pages = {127 -- 137}, year = {2012}, abstract = {Bei der Ausarbeitung des nationalen Anwendungsdokumentes zur DIN EN 1998-1 waren die in der ENV-Fassung enthaltenen vereinfachten Regeln im Lichte aktueller Forschungsergebnisse zu {\"u}berpr{\"u}fen und zu {\"u}berarbeiten. Die gleiche Aufgabe stellte sich auch f{\"u}r die Neufassung der DIN 4149. In beiden F{\"a}llen sind neben konstruktiven Regeln f{\"u}r die Art und Anordnung der zur Geb{\"a}udeaussteifung heranzuziehenden W{\"a}nde im Grundriss Tabellen enthalten, die unter bestimmten Bedingungen den Entfall eines rechnerischen Nachweises der Tragw{\"a}nde im Erdbebenfall erm{\"o}glichen. Dies ist f{\"u}r Schwachbebengebiete, wie sie in Deutschland und anderen L{\"a}ndern Mitteleuropas anzutreffen sind, sinnvoll, um unn{\"o}tigen Rechenaufwand sowie Probleme mit der F{\"u}hrbarkeit von Nachweisen so weit wie m{\"o}glich auszuschalten. Im vorliegenden Beitrag werden die Hintergr{\"u}nde der vereinfachten Regeln diskutiert und die Ergebnisse der Anwendung mit verschiedenen Rechenverfahren verglichen und bewertet.}, language = {de} }