@article{ButenwegGellert2012, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Integrale Geb{\"a}udeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 16}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {5}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201200550}, pages = {247 -- 254}, year = {2012}, abstract = {Moderne Mauerwerksbauten m{\"u}ssen nach heutigen Anforderungen architektonisch, statisch, energetisch sowie schall- und brandschutztechnisch optimal ausgelegt sein. Aufgrund der Komplexit{\"a}t und engen Verzahnung der einzelnen Anforderungen ist eine integrale Geb{\"a}udeplanung zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Bauwerksl{\"o}sung unbedingt notwendig. Diese erfordert von den Fachplanern vertieftes Spezialwissen in den verschiedenen Bereichen, um insbesondere die Schnittstellen und Bauwerksdetails korrekt zu planen und auszuf{\"u}hren. Der Beitrag stellt die integrale Geb{\"a}udeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelbauweise mit L{\"o}sungen f{\"u}r wesentliche Detailpunkte vor}, language = {de} } @article{ButenwegFehling2012, author = {Butenweg, Christoph and Fehling, Ekkehard}, title = {Hintergrund f{\"u}r die vereinfachten Regeln bei Mauerwerksgeb{\"a}uden im Erdbebenfall}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 16}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201200537}, pages = {127 -- 137}, year = {2012}, abstract = {Bei der Ausarbeitung des nationalen Anwendungsdokumentes zur DIN EN 1998-1 waren die in der ENV-Fassung enthaltenen vereinfachten Regeln im Lichte aktueller Forschungsergebnisse zu {\"u}berpr{\"u}fen und zu {\"u}berarbeiten. Die gleiche Aufgabe stellte sich auch f{\"u}r die Neufassung der DIN 4149. In beiden F{\"a}llen sind neben konstruktiven Regeln f{\"u}r die Art und Anordnung der zur Geb{\"a}udeaussteifung heranzuziehenden W{\"a}nde im Grundriss Tabellen enthalten, die unter bestimmten Bedingungen den Entfall eines rechnerischen Nachweises der Tragw{\"a}nde im Erdbebenfall erm{\"o}glichen. Dies ist f{\"u}r Schwachbebengebiete, wie sie in Deutschland und anderen L{\"a}ndern Mitteleuropas anzutreffen sind, sinnvoll, um unn{\"o}tigen Rechenaufwand sowie Probleme mit der F{\"u}hrbarkeit von Nachweisen so weit wie m{\"o}glich auszuschalten. Im vorliegenden Beitrag werden die Hintergr{\"u}nde der vereinfachten Regeln diskutiert und die Ergebnisse der Anwendung mit verschiedenen Rechenverfahren verglichen und bewertet.}, language = {de} } @article{LaumannMainz2012, author = {Laumann, J{\"o}rg and Mainz, Stefan}, title = {Direkte Ermittlung der erforderlichen Einspanntiefe von I‑f{\"o}rmigen Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen}, volume = {81}, number = {11}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1049}, doi = {10.1002/stab.201201620}, pages = {850 -- 860}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r die Ermittlung der erforderlichen Einspanntiefe von eingespannten Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen existieren verschiedene Bemessungsmodelle. Diese basieren vorwiegend auf Grundlage nationaler Normen wie z. B. DIN 18800 [1] und DIN 1045 [2], die durch die europ{\"a}ische Normung ersetzt wurden. Aus diesem Grund wird in diesem Aufsatz ein Berechnungsmodell f{\"u}r die erforderliche Einspanntiefe von eingespannten Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen auf Grundlage des Eurocodes vorgestellt. Das Grundger{\"u}st f{\"u}r dieses Berechnungsmodell bildet das Verfahren nach Kindmann und Laumann, welches in [3] behandelt wurde. Gleichzeitig werden neue Formeln zur direkten Ermittlung der Mindesteinspanntiefe vorgestellt. Behandelt werden gewalzte I-Profile f{\"u}r einachsige Biegung um die starke Achse (y-y) mit Drucknormalkraft.}, language = {de} }