@article{MaierFeuchtWinklervonMohrenfelsetal.2011, author = {Maier, M. M. and Feucht, N. and Winkler von Mohrenfels, C. and Kotliar, Konstantin and Fabian, E. and Lohmann, C. P.}, title = {Nahtlose Cerclage mit Skleratunnelfixation. Sutureless Encircling Band - Clinical Experience}, series = {Klinische Monatsbl{\"a}tter f{\"u}r Augenheilkunde}, volume = {228}, journal = {Klinische Monatsbl{\"a}tter f{\"u}r Augenheilkunde}, number = {5}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {0344-6360}, pages = {473 -- 476}, year = {2011}, language = {de} } @article{LanzlKotliar2017, author = {Lanzl, I. and Kotliar, Konstantin}, title = {K{\"o}nnen Anti-VEGF-Injektionen Glaukom oder okul{\"a}re Hypertension verursachen?}, series = {Klinische Monatsbl{\"a}tter f{\"u}r Augenheilkunde}, volume = {234}, journal = {Klinische Monatsbl{\"a}tter f{\"u}r Augenheilkunde}, number = {2}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0023-2165}, doi = {10.1055/s-0043-101819}, pages = {191 -- 193}, year = {2017}, language = {de} } @article{KohlerKirschnerHermannsStaatetal.2018, author = {Kohler, Annette and Kirschner-Hermanns, Ruth and Staat, Manfred and Brehmer, Bernhard}, title = {Pathogenese, funktionelle und anatomische Aspekte der weiblichen Belastungsinkontinenz}, series = {Aktuelle Urologie}, volume = {49}, journal = {Aktuelle Urologie}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {1438-8820}, doi = {10.1055/s-0043-120616}, pages = {47 -- 51}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die weibliche Belastungsinkontinenz als Insuffizienz der Speicherfunktion der Blase, auch wenn im klinischen Alltag die Harninkontinenz der Frau h{\"a}ufig verschiedene Ursachen hat und insbesondere eine Belastungsinkontinenz im Alter und bei neurologischer Komorbidit{\"a}t nur selten isoliert vorkommt. Das kleine Becken der Frau ist sowohl als Funktions- als auch als strukturelle Einheit zu betrachten. Dabei unterliegen bei der Frau Blase, Harnr{\"o}hre, Geb{\"a}rmutter und Enddarm sowie die muskul{\"a}ren und ligament{\"o}sen Strukturen des kleinen Beckens durch Fertilit{\"a}tsphase, m{\"o}gliche Schwangerschaften, Geburten und Menopausen-Phase, {\"u}ber das „normale Altern" hinaus, gravierenden Ver{\"a}nderungen. This article focuses on female stress incontinence in the form of pelvic floor dysfunction and urethral sphincter deficiency, although isolated stress incontinence accounts for less than half of all incontinence cases. Especially in women of old age and those with neurological comorbidities, the causes of incontinence are mostly multifactorial. Also it has to be considered that the female bladder, urethra, uterus and rectum as well as the muscular and ligamentous structures of the female pelvis minor are affected by phases of fertility, possible pregnancies, births and menopause in addition to the normal ageing process.}, language = {de} } @article{KotliarLanzl2018, author = {Kotliar, Konstantin and Lanzl, Ines}, title = {Vaskul{\"a}re Biomarker der retinalen Gef{\"a}βanalyse}, series = {Klinische Monatsbl{\"a}tter fur Augenheilkunde}, volume = {235}, journal = {Klinische Monatsbl{\"a}tter fur Augenheilkunde}, number = {12}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0023-2165}, doi = {10.1055/a-0774-7987}, pages = {1352 -- 1359}, year = {2018}, abstract = {Mit modernen nicht invasiven bildgebenden Verfahren lassen sich anhand der Fundusfotografie bzw. der optischen Verfilmung Aspekte der funktionellen und strukturellen retinalen Gef{\"a}ßver{\"a}nderungen objektiv untersuchen. Der Zustand und das Verhalten retinaler Gef{\"a}ße beeinflussen im pr{\"a}-, post- und kapillaren Bereich den Blutfluss und str{\"o}mungsbedingte Stoffwechselverh{\"a}ltnisse passiv und aktiv {\"u}ber den Gef{\"a}ßdurchmesser. Retinale Gef{\"a}ße gleichen von Aufbau und Funktion den zerebralen Gef{\"a}ßen und spiegeln den Zustand der Mikrozirkulation wider. Mithilfe von aus den Gef{\"a}ßweiten berechneten Biomarkern soll eine Aussage {\"u}ber die Prognose von systemischen vaskul{\"a}r bedingten Erkrankungen getroffen werden. Die statische retinale Gef{\"a}ßanalyse befasst sich mit der Untersuchung des Zustandes der pr{\"a}- und postkapillaren Gef{\"a}ßdurchmesser der retinalen Mikrozirkulation anhand einer optischen Fundusaufnahme. Bei der dynamischen retinalen Gef{\"a}ßanalyse wird der L{\"a}ngsschnitt eines retinalen Gef{\"a}ßes nicht invasiv funktionell und strukturell {\"u}ber einen Zeitraum vor, w{\"a}hrend und nach einer spezifischen vaskul{\"a}ren Stimulation untersucht. Die genaue Methodologie der Auswertung und die Bezeichnung der Parameter variieren bei unterschiedlichen Ans{\"a}tzen. Mittels retinaler Gef{\"a}ßanalyse wurden bislang mehrere klinische Querschnitts- und Interventionsstudien in der Augenheilkunde und anderen Fachgebieten, inkl. Kardiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Nephrologie, Gyn{\"a}kologie, Sportmedizin, Diabetologie, Hypertensiologie usw. durchgef{\"u}hrt. Mit der statischen retinalen Gef{\"a}ßanalyse steht eine kosteng{\"u}nstige, reproduzierbare, nicht invasive Screeningtechnik zur Verf{\"u}gung, um eine prognostische Aussage {\"u}ber die Gef{\"a}ßgesundheit eines individuellen Patienten zu treffen. Die dynamische retinale Gef{\"a}ßanalyse besitzt ein weiteres diagnostisches Anwendungsspektrum als die statische, da sie das Verhalten retinaler Gef{\"a}ße zeitkontinuierlich untersucht. Die Evaluation vaskul{\"a}rer Erkrankungen sowie zerebro- bzw. kardiovaskul{\"a}rer Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t mittels mehrerer methodologischer Modalit{\"a}ten retinaler Gef{\"a}ßanalyse mit ihren jeweiligen quantitativen Biomarkern bietet eine zukunftstr{\"a}chtige diagnostische Perspektive. Die interdisziplin{\"a}re klinische Anwendung dieser vaskul{\"a}ren Biomarker gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl in der Augenheilkunde als auch in anderen Fachgebieten.}, language = {de} }