@article{FeldmannDoeringKuhnhenneetal.2008, author = {Feldmann, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, Markus and Sedlacek, Gerhard}, title = {Zum Thema "Nachhaltigkeit" in der Stahlbauindustrie}, series = {Stahlbau}, volume = {Vol. 77}, journal = {Stahlbau}, number = {Iss. 10}, issn = {0038-9145}, pages = {713 -- 720}, year = {2008}, language = {de} } @article{DoeringHechlerWeberetal.2004, author = {D{\"o}ring, Bernd and Hechler, O. and Weber, F. and Sedlacek, Gerhard}, title = {Thermische Aktivierung von Fertigteildecken}, series = {HLH L{\"u}ftung/Klima, Heizung/Sanit{\"a}r, Geb{\"a}udetechnik}, volume = {Jg. 55}, journal = {HLH L{\"u}ftung/Klima, Heizung/Sanit{\"a}r, Geb{\"a}udetechnik}, number = {Nr. 5}, issn = {1436-5103}, pages = {24 -- 35}, year = {2004}, language = {de} } @article{KuckDoering1997, author = {Kuck, Herbert and D{\"o}ring, Bernd}, title = {Regenerative Energien in Landesbauten : Land NRW unterst{\"u}tzt Einsatz erneuerbarer Energien 1997 mit 15 Mio. DM}, series = {Die Bauverwaltung mit Bauamt und Gemeindebau}, volume = {Bd. 70}, journal = {Die Bauverwaltung mit Bauamt und Gemeindebau}, number = {H. 8}, issn = {0005-6847}, pages = {384 -- 386}, year = {1997}, language = {de} } @article{RegerKuhnhenneHachuletal.2019, author = {Reger, Vitali and Kuhnhenne, Markus and Hachul, Helmut and D{\"o}ring, Bernd and Blanke, Tobias and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Plusenergiegeb{\"a}ude 2.0 in Stahlleichtbauweise}, series = {Stahlbau}, volume = {88}, journal = {Stahlbau}, number = {6}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049 (E-journal), 0038-9145 (print)}, doi = {10.1002/stab.201900034}, pages = {522 -- 528}, year = {2019}, language = {de} } @article{DoeringFeldmannKuhnhenneetal.2011, author = {D{\"o}ring, Bernd and Feldmann, Markus and Kuhnhenne, Markus and M{\"u}ller, Dirk}, title = {Phasenwechselmaterial im Metallleichtbau zur Optimierung von Energieeffizienz und sommerlicher Raumtemperatur}, series = {Stahlbau}, volume = {Vol. 80}, journal = {Stahlbau}, number = {Iss. 9}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print)}, pages = {666 -- 672}, year = {2011}, language = {de} } @article{RegerDoeringKuhnhenne2016, author = {Reger, V. and D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, M.}, title = {Passive und aktive Maßnahmen zur Fl{\"a}chenk{\"u}hlung im Stahl(leicht)bau}, series = {Bauingenieur}, volume = {91}, journal = {Bauingenieur}, number = {Jul/Aug}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, doi = {10.37544/0005-6650-2016-07-08-63}, pages = {309 -- 316}, year = {2016}, abstract = {Mit steigenden D{\"a}mmstandards und h{\"o}heren Komfortanforderungen der Nutzer ger{\"a}t die Problematik der sommerlichen {\"U}berhitzung zunehmend in den Fokus. Um die {\"U}berhitzung m{\"o}glichst gering zu halten, sind Maßnahmen und L{\"o}sungen zu entwickeln, die den potenziellen K{\"u}hlbedarf eines Geb{\"a}udes vermeiden sowie reduzieren. Im Rahmen des europ{\"a}ischen Forschungsprojektes BATIMASS wurden Techniken untersucht, die die sommerliche Raumtemperatur ohne zus{\"a}tzliche K{\"u}hlung (passiv) oder aber mit energieeffizienter wasserbasierter Fl{\"a}chenk{\"u}hlung (aktiv) reduzieren und die besonders f{\"u}r Geb{\"a}ude in Stahl(leicht)bauweise geeignet sind. Daf{\"u}r wurde die Methodik der thermisch {\"a}quivalenten Decke weiterentwickelt, um das thermische Verhalten von Profilblechdecken in Geb{\"a}uden f{\"u}r beide L{\"o}sungsans{\"a}tze analysieren zu k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wurde der Einsatz von Phasenwechselmaterial (PCM) zur Steigerung der Speicherf{\"a}higkeit von leichten Decken mit besonders geringer thermischer Masse in Simulationen sowie im Labor untersucht und bewertet.}, language = {de} } @article{RegerKuhnhenneEbbertetal.2020, author = {Reger, Vitali and Kuhnhenne, Markus and Ebbert, Thiemo and Hachul, Helmut and Blanke, Tobias and D{\"o}ring, Bernd}, title = {Nutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus Stahl}, series = {Stahlbau}, volume = {2020}, journal = {Stahlbau}, number = {Volume 89, Issue 6512-519}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049}, doi = {10.1002/stab.202000031}, pages = {512 -- 519}, year = {2020}, abstract = {Die Versorgung von Neubauten soll m{\"o}glichst weitgehend unabh{\"a}ngig von fossilen Energietr{\"a}gern erfolgen. Erneuerbare Energien spielen daf{\"u}r eine gewichtige Rolle. Eine gute M{\"o}glichkeit, erneuerbare Energien ohne viel zus{\"a}tzlichen Aufwand nutzbar zu machen, ist, bereits vorhandenen Komponenten im Geb{\"a}ude zus{\"a}tzliche Funktionen zu geben. Hier kann bspw. die Fassade oder das Dach solarthermisch aktiviert oder durch Fotovoltaikmodule erg{\"a}nzt werden. Auch Tiefgr{\"u}ndungen k{\"o}nnen neben der statischen Funktion noch eine geothermische Funktion zur Aufnahme oder Abgabe von W{\"a}rme erhalten. Neben der Erzeugung bietet sich auch f{\"u}r die Verteilung der W{\"a}rme oder K{\"a}lte im Geb{\"a}ude die Integration in Bauteile an. Hier kann bspw. der Boden durch eine Fußbodenheizung oder die Decke durch Deckenstrahlplatten aktiviert werden. Im Rahmen der Ver{\"o}ffentlichung wird auf die thermische Aktivierung von Stahlkomponenten eingegangen. Es wird eine L{\"o}sung vorgestellt, die vorgeh{\"a}ngte hinterl{\"u}ftete Stahlfassade (VHF) solarthermisch zu aktivieren. Außerdem werden zwei M{\"o}glichkeiten zur geothermischen Aktivierung von Tiefgr{\"u}ndungen mittels Stahlpf{\"a}hlen gezeigt. Zuletzt wird ein System zur thermischen Aktivierung von Stahltrapezprofilen an der Decke erl{\"a}utert, welches W{\"a}rme zuf{\"u}hren oder bei Bedarf abf{\"u}hren kann.}, language = {de} } @article{BlankeRegerDoeringetal.2021, author = {Blanke, Tobias and Reger, Vitali and D{\"o}ring, Bernd and G{\"o}ttsche, Joachim and Kuhnhenne, Markus}, title = {Koaxiale Stahlenergiepf{\"a}hle}, series = {Stahlbau}, volume = {90. 2021}, journal = {Stahlbau}, number = {6}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, pages = {417 -- 424}, year = {2021}, abstract = {Ein entscheidender Teil der Energiewende ist die W{\"a}rmewende im Geb{\"a}udesektor. Ein Schl{\"u}sselelement sind hier W{\"a}rmepumpen. Diese ben{\"o}tigen eine W{\"a}rmequelle, der sie Energie entziehen k{\"o}nnen, um sie auf ein h{\"o}heres Temperaturniveau zu transformieren. Diese W{\"a}rmequelle kann bspw. das Erdreich sein, dessen W{\"a}rme durch Erdsonden erschlossen werden kann. In diesem Beitrag werden in Stahlpf{\"a}hle integrierte Koaxialsonden mit dem Stand der Technik von Erdsonden gleichen Durchmessers bez{\"u}glich ihrer thermischen Leistungsmerkmale verglichen. Die Stahlenergiepf{\"a}hle bieten neben der W{\"a}rmegewinnung weitere Vorteile, da sie auch eine statische Funktion {\"u}bernehmen und r{\"u}ckstandsfrei zur{\"u}ckgebaut werden k{\"o}nnen. Es werden analytische und numerische Berechnungen vorgestellt, um die thermischen Potenziale beider Systeme zu vergleichen. Außerdem wird ein Testaufbau gezeigt, bei dem Stahlenergiepf{\"a}hle in zwei verschiedenen L{\"a}ngen mit vorhandenen g{\"a}ngigen Erdsonden verglichen werden k{\"o}nnen. Die Berechnungen zeigen einen deutlichen thermischen Mehrertrag zwischen 26 \% und 148 \% der Stahlenergiepf{\"a}hle gegen{\"u}ber dem Stand der Technik abh{\"a}ngig vom Erdreich. Die Messergebnisse zeigen einen thermischen Mehrertrag von {\"u}ber 100 \%. Es l{\"a}sst sich also signifikante Erdsondenl{\"a}nge einsparen. Dabei ist zu beachten, dass sich damit der thermisch genutzte Bereich des Erdreichs reduziert, wodurch die thermische Regeneration und/oder das Langzeitverhalten des Erdreichs an Bedeutung gewinnt.}, language = {de} } @article{HeggerClassenFeldmannetal.2011, author = {Hegger, Josef and Claßen, Martin and Feldmann, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Schaumann, Peter and Sothmann, J{\"o}rg and Bohne, Dirk and Hargus, Steen and Barben, Daniel and Aarden, Erik and Schielke, Sabine}, title = {Integrierte und nachhaltigkeitsorientierte Deckensysteme im Stahl- und Verbundbau}, series = {Stahlbau}, volume = {Vol. 80}, journal = {Stahlbau}, number = {Iss. 10}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print)}, pages = {728 -- 733}, year = {2011}, language = {de} } @article{KuhnhenneDoeringFeldmann2010, author = {Kuhnhenne, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Feldmann, Markus}, title = {Grunds{\"a}tze und L{\"o}sungen zur W{\"a}rmebr{\"u}ckenreduktion im Metallleichtbau}, series = {Stahlbau}, volume = {79}, journal = {Stahlbau}, number = {5}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print)}, doi = {10.1002/stab.201001330}, pages = {345 -- 355}, year = {2010}, abstract = {Die Anforderungen an das energiesparende Bauen sind mit der Einf{\"u}hrung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 auch im Industrie- und Gewerbebau deutlich versch{\"a}rft worden. Einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung liefert die Minimierung des Transmissionsw{\"a}rmetransfers. Analysiert man Geb{\"a}udeh{\"u}llen in Metallleichtbauweise stellt man fest, dass eine Erh{\"o}hung der W{\"a}rmed{\"a}mmst{\"a}rke allein noch nicht zielf{\"u}hrend ist, zus{\"a}tzlich sind W{\"a}rmebr{\"u}ckeneffekte zu ber{\"u}cksichtigen und deren Einfl{\"u}sse auf die W{\"a}rmetransmission zu reduzieren. Neben der Bedeutung f{\"u}r die Energieeinsparung ist eine w{\"a}rmetechnisch optimierte Detailausbildung auch erforderlich, um einen ausreichenden Feuchteschutz (Vermeidung von Tauwasser und Schimmelpilz) zu realisieren und so Sch{\"a}den zu vermeiden. Ein wichtiges Hilfsmittel stellt hierzu der vom Industrieverband f{\"u}r Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS) herausgegebene W{\"a}rmebr{\"u}ckenatlas der Metall-Sandwichbauweise dar.}, language = {de} }