@inproceedings{AltayButenweg2013, author = {Altay, Okyay and Butenweg, Christoph}, title = {Ermittlung der optimalen Geometrie von Fl{\"u}ssigkeitss{\"a}ulend{\"a}mpfern auf Grundlage neuer Optimierungsans{\"a}tze}, series = {13. D-A-CH Tagung f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, {\"O}sterreich}, booktitle = {13. D-A-CH Tagung f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, {\"O}sterreich}, organization = {D-A-CH Tagung f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik <13, 2013, Wien>}, pages = {1 -- 10}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{AltayKlinkelButenweg2014, author = {Altay, Okyay and Klinkel, Sven and Butenweg, Christoph}, title = {Intelligente semiaktive D{\"a}mpfungssysteme zur Reduktion periodischer und stochastischer Bauwerksschwingungen}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Statik, Techn. Univ. M{\"u}nchen}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <12, 2014, M{\"u}nchen>}, isbn = {978-3-00-041256-1}, pages = {397 -- 404}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{AltherrDoeringFrauenrathetal.2024, author = {Altherr, Lena and D{\"o}ring, Bernd and Frauenrath, Tobias and Groß, Rolf and Mohan, Nijanthan and Oyen, Marc and Schnittcher, Lukas and Voß, Norbert}, title = {DiggiTwin: ein interdisziplin{\"a}res Projekt zur Nutzung digitaler Zwillinge auf dem Weg zu einem klimaneutralen Geb{\"a}udebestand}, series = {Tagungsband AALE 2024 : Fit f{\"u}r die Zukunft: praktische L{\"o}sungen f{\"u}r die industrielle Automation}, booktitle = {Tagungsband AALE 2024 : Fit f{\"u}r die Zukunft: praktische L{\"o}sungen f{\"u}r die industrielle Automation}, editor = {Reiff-Stephan, J{\"o}rg and J{\"a}kel, Jens and Schwarz, Andr{\´e}}, publisher = {le-tex publishing services GmbH}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-910103-02-3}, doi = {10.33968/2024.67}, pages = {341 -- 346}, year = {2024}, abstract = {Im Hinblick auf die Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland konzentriert sich das Projekt Diggi Twin auf die nachhaltige Geb{\"a}udeoptimierung. Grundlage f{\"u}r eine ganzheitliche Geb{\"a}ude{\"u}berwachung und -optimierung bildet dabei die Digitalisierung und Automation im Sinne eines Smart Buildings. Das interdisziplin{\"a}re Projekt der FH Aachen hat das Ziel, ein bestehendes Hochschulgeb{\"a}ude und einen Neubau an klimaneutrale Standards anzupassen. Im Rahmen des Projekts werden bekannte Verfahren, wie das Building Information Modeling (BIM), so erweitert, dass ein digitaler Geb{\"a}udezwilling entsteht. Dieser kann zur Optimierung des Geb{\"a}udebetriebs herangezogen werden, sowie als Basis f{\"u}r eine Erweiterung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) dienen. Mithilfe von Sensortechnologie und k{\"u}nstlicher Intelligenz kann so ein pr{\"a}zises Monitoring wichtiger Geb{\"a}udedaten erfolgen, um ungenutzte Energieeinsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Das Projekt erforscht und setzt methodische Erkenntnisse zu BIM und digitalen Geb{\"a}udezwillingen praxisnah um, indem es spezifische Fragen zur Energie- und Ressourceneffizienz von Geb{\"a}uden untersucht und konkrete L{\"o}sungen f{\"u}r die Geb{\"a}udeoptimierung entwickelt.}, language = {de} } @inproceedings{AltherrEdererVergeetal.2015, author = {Altherr, Lena and Ederer, Thorsten and Verg{\´e}, Angela and Pelz, Peter F.}, title = {Algorithmische Struktursynthese eines hydrostatischen Getriebes}, series = {Antriebssysteme 2015 : Elektrik, Mechanik, Fluidtechnik in der Anwendung}, booktitle = {Antriebssysteme 2015 : Elektrik, Mechanik, Fluidtechnik in der Anwendung}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092268-3}, pages = {145 -- 155}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{AltherrPelzEdereretal.2017, author = {Altherr, Lena and Pelz, Peter F. and Ederer, Thorsten and Pfetsch, Marc E.}, title = {Optimale Getriebe auf Knopfdruck: Gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierung zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung bei der Auslegung von Getrieben f{\"u}r Kraftfahrzeuge}, series = {Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2017}, booktitle = {Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2017}, editor = {Jacobs, Georg}, isbn = {9783743148970}, pages = {313 -- 325}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{AnderssonAhlbrinkGalletal.2011, author = {Andersson, J. and Ahlbrink, N. and Gall, Jan and Hirsch, T. and Nolte, V. and Teixeira Boura, Cristiano Jos{\´e}}, title = {VICERP - dynamische Simulation von Solarturmkraftwerken}, series = {Forschung und Entwicklung f{\"u}r solarthermische Kraftwerke : 14. K{\"o}lner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus J{\"u}lich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vortr{\"a}ge und Poster}, booktitle = {Forschung und Entwicklung f{\"u}r solarthermische Kraftwerke : 14. K{\"o}lner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus J{\"u}lich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vortr{\"a}ge und Poster}, publisher = {DLR}, address = {K{\"o}ln}, pages = {2 S.}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{Andorfer2007, author = {Andorfer, Johann}, title = {Parallelisierung und verteiltes Rechnen - Chancen f{\"u}r die Langzeitsimulation}, year = {2007}, abstract = {Dipl.Ing. Johann Andorfer , Tandler.com GmbH, Buch a. Erlbach. Abstract zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1,2007, Aachen>. 2 S. (S. 136-137) Eine nachhaltige Sicherung der Funktionalit{\"a}t und der {\"o}kologischen Vertr{\"a}glichkeit eines mittleren bis großen Kanalnetzes erfordert eine umfassende und detaillierte Modellierung in Raum und Zeit. Um den in den Richtlinien geforderten statistischen Anforderungen gerecht zu werden und die j{\"a}hrlichen H{\"a}ufigkeiten, Mengen und Zeitr{\"a}ume der Belastungen erwartungstreu absch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, ist es zielf{\"u}hrend und notwendig, lange Zeitr{\"a}ume und die Gesamtheit der Einzugsgebiete m{\"o}glichst detailliert zu betrachten. Die hydraulische Funktionalit{\"a}t und Sicherheit soll meistens mit Hilfe zeitsymmetrischer (hydrodynamischer) Verfahren nur durch Betrachtung von Modellregen, allenfalls Regenserien, sichergestellt werden. F{\"u}r die Absch{\"a}tzung der j{\"a}hrlich zu erwartenden Emissionen in unsere nat{\"u}rlichen Gew{\"a}sser mit ihren Mengen, Frequenzen und Dauern werden normalerweise Langzeitsimulationen nat{\"u}rlicher Regenreihen {\"u}ber m{\"o}glichst große Zeitr{\"a}ume mit zeitasymmetrischen (hydrologischen) Verfahren durchgef{\"u}hrt. Die betrachteten Kanalnetze werden zumeist vereinfacht (Grobnetze), um die Rechenzeiten ertr{\"a}glicher zu gestalten. W{\"u}nschenswert w{\"a}re jedoch eine allen Anforderungen gerecht werdende wirklichkeitsnahe Modellierung des gesamten Kanalnetzes in all seinen Details, Vermaschungen und Wechselwirkungen (Feinnetz) und dessen zeitsymmetrische und damit verl{\"a}ssliche Simulation mit langj{\"a}hrigen Regenreihen. Bereits vor 15 Jahren wurde im Hause Tandler begonnen, die Berechnungssoftware durch Parallelisierung auf symmetrische Multiprozessortechnologien auszurichten. In neuerer Zeit h{\"a}lt diese Technik durch die Mehrkernprozessoren in normalen Notebooks und PCs Einzug in die Ingenieurb{\"u}ros und Abwasserbetriebe und sorgt schon f{\"u}r wesentliche Einsparungen an Rechenzeit. Doch erst durch die Kombination der Parallelisierung mit dem Prinzip des verteilten Rechnens (d.h. die Einbeziehung mehrerer PCs eines Netzwerkes in die Berechnung) erh{\"a}lt man die Chance ausreichend Rechenkapazit{\"a}t zur Verf{\"u}gung zu stellen, um nicht nur eine einzelne Langzeitsimulation eines Feinnetzes durchzuf{\"u}hren, sondern sogar mehrere Sanierungsalternativen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die zukunftsweisenden Arbeiten von Dipl. Math. R. Tandler auf diesem Gebiet sind Thema dieses Vortrags.}, subject = {Kanalisation}, language = {de} } @inproceedings{Anthrakidis2012, author = {Anthrakidis, Anette}, title = {Pr{\"u}feinrichtung zur Bestimmung der Leistungsf{\"a}higkeit von solarthermischen Kollektoren bis 200 Grad C}, series = {22. Symposium Thermische Solarenergie : 09. bis 11. Mai 2012, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {22. Symposium Thermische Solarenergie : 09. bis 11. Mai 2012, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-941785-89-2}, pages = {134 -- 135}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{Anthrakidis2010, author = {Anthrakidis, Anette}, title = {Schnelltest zur Absch{\"a}tzung der Wirkungsgradkennlinie von Parabolrinnenkollektoren}, series = {Thermische Solarenergie : 20. Symposium ; 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Thermische Solarenergie : 20. Symposium ; 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-941785-29-8}, pages = {112 -- 117}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{Anthrakidis2010, author = {Anthrakidis, Anette}, title = {Solare-Prozessw{\"a}rme-Standards (Sol-Pro-St)}, series = {Thermische Solarenergie : 20. Symposium ; 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Thermische Solarenergie : 20. Symposium ; 05. bis 07. Mai 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-941785-29-8}, pages = {182 -- 187}, year = {2010}, language = {de} }