@misc{DuweSiekerTippkoetteretal.2014, author = {Duwe, A. and Sieker, T. and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Grasssilage als Substrat zur fermentativen Produktion organischer S{\"a}uren}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {9}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.201450345}, pages = {1400}, year = {2014}, abstract = {Der zunehmende Bedarf an fossilen Rohstoffen bei gleichzeitig abnehmender Versorgungssicherheit f{\"u}hrt zu einer intensiven Suche nach erneuerbaren Ressourcen. Ein vielversprechendes Ausgangsmaterial mit einer weltweiten Verf{\"u}gbarkeit stellt Gras dar. In 2012 wurden in Deutschland 33 Millionen Tonnen (Heugewicht) Gras auf 4,82 Millionen Hektar Ackerland produziert, davon wurden 60,5 \% siliert. Durch die Silierung kann Gras als Substrat zeitlich uneingeschr{\"a}nkt verf{\"u}gbar sein, ohne dem Risiko des schnellen Verderbs ausgesetzt zu sein. Eine Schl{\"u}sselrolle im Rahmen des Silierprozesses nimmt die Produktion von Milchs{\"a}ure ein. Milchs{\"a}ure ist einbedeutendes biotechnologisches Produkt f{\"u}r die Lebensmittel- und die chemische Industrie. Im Rahmen dieser Arbeit wird die vollst{\"a}ndige Umwandlung der fermentierbaren Zucker in der Silage zu Milchs{\"a}ure angestrebt, um die maximale Ausbeute der organischen S{\"a}ure zu erreichen. Im ersten Verfahrensschritt wird die Silage gepresst und der erhaltene Presskuchen einer Liquid-Hot-Water-Behandlung unterzogen. Durch diese einfache Vorbehandlung k{\"o}nnen hohe Glucoseausbeuten im nachfolgenden SSF-Schritt bei gleichzeitig geringem Enzymeinsatz und Chemikalienverbrauch realisiert werden. Zur Aufreinigung der Milchs{\"a}ure wurden extraktive und chromatographische Methoden untersucht.}, language = {de} } @article{ArinkinDigelPorstetal.2014, author = {Arinkin, Vladimir and Digel, Ilya and Porst, Dariusz and Temiz Artmann, Ayseg{\"u}l and Artmann, Gerhard}, title = {Phenotyping date palm varieties via leaflet cross-sectional imaging and artificial neural network application}, series = {BMC bioinformatics}, volume = {15}, journal = {BMC bioinformatics}, number = {55}, issn = {1471-2105}, doi = {10.1186/1471-2105-15-55}, pages = {1 -- 8}, year = {2014}, abstract = {Background True date palms (Phoenix dactylifera L.) are impressive trees and have served as an indispensable source of food for mankind in tropical and subtropical countries for centuries. The aim of this study is to differentiate date palm tree varieties by analysing leaflet cross sections with technical/optical methods and artificial neural networks (ANN). Results Fluorescence microscopy images of leaflet cross sections have been taken from a set of five date palm tree cultivars (Hewlat al Jouf, Khlas, Nabot Soltan, Shishi, Um Raheem). After features extraction from images, the obtained data have been fed in a multilayer perceptron ANN with backpropagation learning algorithm. Conclusions Overall, an accurate result in prediction and differentiation of date palm tree cultivars was achieved with average prediction in tenfold cross-validation is 89.1\% and reached 100\% in one of the best ANN.}, language = {en} } @incollection{MacdonaldMcGrathAppourchauxetal.2014, author = {Macdonald, Malcolm and McGrath, C. and Appourchaux, T. and Dachwald, Bernd and Finsterle, W. and Gizon, L. and Liewer, P. C. and McInnes, Colin R. and Mengali, G. and Seboldt, Wolfgang and Sekii, T. and Solanki, S. K. and Velli, M. and Wimmer-Schweingruber, R. F. and Spietz, Peter and Reinhard, Ruedeger}, title = {Gossamer roadmap technology reference study for a solar polar mission}, series = {Advances in solar sailing}, booktitle = {Advances in solar sailing}, editor = {Macdonald, Malcolm}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-34906-5}, doi = {10.1007/978-3-642-34907-2_17}, pages = {243 -- 257}, year = {2014}, abstract = {A technology reference study for a solar polar mission is presented. The study uses novel analytical methods to quantify the mission design space including the required sail performance to achieve a given solar polar observation angle within a given timeframe and thus to derive mass allocations for the remaining spacecraft sub-systems, that is excluding the solar sail sub-system. A parametric, bottom-up, system mass budget analysis is then used to establish the required sail technology to deliver a range of science payloads, and to establish where such payloads can be delivered to within a given timeframe. It is found that a solar polar mission requires a solar sail of side-length 100-125 m to deliver a 'sufficient value' minimum science payload, and that a 2.5 μm sail film substrate is typically required, however the design is much less sensitive to the boom specific mass.}, language = {en} } @article{FinkenbergerSchlaich2014, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Schlaich, Christoph}, title = {Mehr als Wohnen. Vom Zusammenleben in integrierten Nachbarschaften}, series = {APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte}, volume = {2014}, journal = {APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte}, number = {20-21}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung - bpb}, address = {Bonn}, issn = {2194-3621}, pages = {46 -- 52}, year = {2014}, abstract = {Neue D{\"o}rfer braucht das Land! D{\"o}rfer in der Stadt und D{\"o}rfer auf dem Land (…). Die Planung und Gestaltung nachhaltiger Raumsysteme, die durch ein neues Verst{\"a}ndnis des gemeinschaftlichen Besitzes (und dessen Nutzung) ressourcenfressende Individualisierungstendenzen unserer Gesellschaft {\"u}berwinden, aber zugleich gr{\"o}ßtm{\"o}glichen Freiraum f{\"u}r eine individuelle Pers{\"o}nlichkeitsentfaltung zur Verf{\"u}gung stellen." Dieses Zitat der Hamburger Initiative "Wir sind Dorf" beschreibt eine aktuelle Diskussion in unserer Gesellschaft, die sowohl in der Forschung und forschungsgeleiteten Initiativen, in Politik und Planung als auch in der B{\"u}rger-schaft stattfindet. Sie wird nicht nur auf wissenschaftlichen Veranstaltungen gef{\"u}hrt, sondern auch in konkreten Projekten f{\"u}r integrative Lebenswelten, die Fragestellungen von Ern{\"a}hrung und Energieversorgung, von Arbeit und {\"O}konomie, aber auch eines neuen r{\"a}umlichen und sozialen Miteinanders einbeziehen. Anders als bei den weit verbreiteten Baugruppen geht es nicht ausschließlich um die Schaffung von Wohnraum. Die Nachbarschaftsidee verbindet das Bed{\"u}rfnis nach gemeinschaftlichem Wohnen und Wirtschaften mit einer neuen Werteorientierung, die auf pers{\"o}nlicher Verantwortungs{\"u}bernahme beruht.}, language = {de} } @article{Finkenberger2014, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen}, series = {Stadt+Gr{\"u}n}, volume = {2014}, journal = {Stadt+Gr{\"u}n}, number = {1}, publisher = {Patzer}, address = {Berlin}, issn = {0948-9770}, pages = {31 -- 35}, year = {2014}, abstract = {Heute wie damals werden die großz{\"u}gigen und offenen Siedlungsstrukturen der ersten Nachkriegsjahrzehnte mit ihrem hohen Anteil an "Gr{\"u}n" vielfach gesch{\"a}tzt und als solche nicht grundlegend hinterfragt. "Gr{\"u}n" verheißt im Allgemeinen Licht, Luft und Sonne, Freizeit und Erholung und gilt als etwas W{\"u}nschenswertes im st{\"a}dtischen Kontext. Unbeachtet bleibt, dass dem Begriff "Gr{\"u}n" zun{\"a}chst keine Eigenschaften oder Qualit{\"a}ten zugewiesen sind - er sagt noch lange nichts {\"u}ber dessen r{\"a}umliche Qualit{\"a}t, dessen Nutzbarkeit, Erreichbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit aus. Abstandsgr{\"u}n und Straßenbegleitgr{\"u}n ist eben auch "Gr{\"u}n". Neben einer quantitativen Argumentation, welche {\"o}kologischen Aspekte wie Biotopvernetzung, Stadt- und Mikroklima ber{\"u}cksichtigt, sollten wir verst{\"a}rkt qualitativ denken und damit die Grundlage f{\"u}r einen erweiterten und wesentlich differenzierteren Diskurs {\"u}ber urbane Freir{\"a}ume ebnen.}, language = {de} } @article{RauAlexopoulosBreitbachetal.2014, author = {Rau, Christoph and Alexopoulos, Spiros and Breitbach, Gerd and Hoffschmidt, Bernhard and Latzke, Markus and Sattler, Johannes, Christoph}, title = {Transient simulation of a solar-hybrid tower power plant with open volumetric receiver at the location Barstow}, series = {Energy procedia : proceedings of the SolarPACES 2013 International Conference}, volume = {49}, journal = {Energy procedia : proceedings of the SolarPACES 2013 International Conference}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1876-6102}, doi = {10.1016/j.egypro.2014.03.157}, pages = {1481 -- 1490}, year = {2014}, abstract = {In this work the transient simulations of four hybrid solar tower power plant concepts with open-volumetric receiver technology for a location in Barstow-Daggett, USA, are presented. The open-volumetric receiver uses ambient air as heat transfer fluid and the hybridization is realized with a gas turbine. The Rankine cycle is heated by solar-heated air and/or by the gas turbine's flue gases. The plant can be operated in solar-only, hybrid parallel or combined cycle-only mode as well as in any intermediate load levels where the solar portion can vary between 0 to 100\%. The simulated plant is based on the configuration of a solar-hybrid power tower project, which is in planning for a site in Northern Algeria. The meteorological data for Barstow-Daggett was taken from the software meteonorm. The solar power tower simulation tool has been developed in the simulation environment MATLAB/Simulink and is validated.}, language = {en} } @inproceedings{RosinKubalskiButenweg2014, author = {Rosin, Julia and Kubalski, Thomas and Butenweg, Christoph}, title = {Seismic Design of cylindrical liquid storage tanks}, series = {Seismic design of industrial facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) ; [Aachen, 26. - 27. September 2013] / Chair of Structural Statics and Dynamics, RWTH Aachen. Sven Klinkel ..., ed.}, booktitle = {Seismic design of industrial facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) ; [Aachen, 26. - 27. September 2013] / Chair of Structural Statics and Dynamics, RWTH Aachen. Sven Klinkel ..., ed.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, organization = {International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities <2013, Aachen>}, isbn = {978-3-658-02810-7 (E-Book) ; 978-3-658-02809-1 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-02810-7_36}, pages = {429 -- 440}, year = {2014}, language = {en} } @inproceedings{AltayButenwegKlinkel2014, author = {Altay, Okyay and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Vibration mitigation of wind turbine towers by a new semiactive Tuned Liquid Column Damper}, series = {6. Word Congress on Structural Control and Monitoring, 15 - 17 July, 2014 Barcelona,Spain}, booktitle = {6. Word Congress on Structural Control and Monitoring, 15 - 17 July, 2014 Barcelona,Spain}, year = {2014}, language = {en} } @article{ButenwegMeyerFehling2014, author = {Butenweg, Christoph and Meyer, Udo and Fehling, Ekkehard}, title = {EU-Projekt INSYSME: Innovative Techniken f{\"u}r erdbebensichere Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {2}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400612}, pages = {78 -- 81}, year = {2014}, abstract = {Am 1. Oktober 2013 ist das auf drei Jahre angelegte EU-Forschungsprojekt INSYSME - Innovative Systeme f{\"u}r erdbebentaugliche Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken - gestartet. Unter der Koordination der Universit{\"a}t Padua beteiligen sich 16 Partner aus sechs europ{\"a}ischen L{\"a}ndern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Rum{\"a}nien, T{\"u}rkei). Als deutsche Partner nehmen die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel aus Bonn, die Universit{\"a}t Kassel sowie das Ingenieurb{\"u}ro SDA-engineering GmbH aus Herzogenrath, teil. Ziel der deutschen Partner ist die Entwicklung von innovativen Ausfachungssystemen aus monolithischem w{\"a}rmed{\"a}mmenden Ziegelmauerwerk, mit denen nicht nur eine erh{\"o}hte Erdbebensicherheit, sondern auch die sichere Erf{\"u}llung der steigenden Anforderungen aus Windbeanspruchungen gew{\"a}hrleistet werden k{\"o}nnen. Die Forschungsergebnisse sollen vom Partner SDA-engineering GmbH in die bereits seit einigen Jahren verf{\"u}gbare Softwarel{\"o}sung MINEA [1] integriert werden. Weitere Informationen stehen auf den Websites des Projektes [2] zur Verf{\"u}gung. Im vorliegenden Beitrag werden nach einer kurzen thematischen Einf{\"u}hrung die Ergebnisse von Tastversuchen an senkrecht zur Ebene belasteten Ausfachungsw{\"a}nden aus Planziegelmauerwerk vorgestellt. Im Anschluss wird das geplante Arbeitsprogramm der deutschen Partner im Projekt INSYSME beschrieben.}, language = {de} } @article{GellertButenweg2014, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Seismic analysis of masonry structures in German earthquake zones according to DIN EN 1998-1}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {3-4}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400626}, pages = {188 -- 196}, year = {2014}, abstract = {Die Erdbeben in Albstadt 1978 (Magnitude 5,7), Roermond 1992 (Magnitude 5,9) oder in Waldkirch 2004 (Magnitude 5,1) haben verdeutlicht, dass die erdbebensichere Auslegung von Mauerwerksbauten auch in Deutschland von großer Bedeutung ist. Bereits im Jahr 1981 wurde die DIN 4149 (1981) "Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen, Bemessung und Ausf{\"u}hrung {\"u}blicher Hochbauten" eingef{\"u}hrt, in der aber f{\"u}r Mauerwerksbauten nur wenige Anforderungen gestellt wurden. Diese Norm wurde durch den NABau-Arbeitsausschuss "Erdbeben; Sonderfragen" des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. (DIN) auf Grundlage des Eurocode 8 (2004) vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und durch die DIN 4149 (2005) abgel{\"o}st, die umfangreiche Regelungen f{\"u}r die seismische Auslegung von Mauerwerksbauten enth{\"a}lt. Mittlerweile liegen die DIN EN 1998-1 (2010) und der Nationale Anhang DIN EN 1998-1/NA (2011) vor, die nach Einarbeitung der Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Anwendungserprobung bauaufsichtlich eingef{\"u}hrt und die DIN 4149 (2005) ersetzen werden. Der folgende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die seismische Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach dem europ{\"a}ischen Regelwerk und illustriert deren Anwendung an einem baupraktischen Beispiel.}, language = {de} }