@inproceedings{PijanowskaRemiszewskaPederzollietal.2006, author = {Pijanowska, Dorota G. and Remiszewska, Elzbieta and Pederzolli, Cecilia and Lunelli, Lorenzo and Vendano, Michele and Canteri, Roberto and Dudzinski, Konrad and Kruk, Jerzy and Torbicz, Wladyslaw}, title = {Surface modification for microreactor fabrication}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-1480}, year = {2006}, abstract = {In this paper, methods of surface modification of different supports, i.e. glass and polymeric beads for enzyme immobilisation are described. The developed method of enzyme immobilisation is based on Schiff's base formation between the amino groups on the enzyme surface and the aldehyde groups on the chemically modified surface of the supports. The surface of silicon modified by APTS and GOPS with immobilised enzyme was characterised by atomic force microscopy (AFM), time-of-flight secondary ion mass spectroscopy (ToF-SIMS) and infrared spectroscopy (FTIR). The supports with immobilised enzyme (urease) were also tested in combination with microreactors fabricated in silicon and Perspex, operating in a flow-through system. For microreactors filled with urease immobilised on glass beads (Sigma) and on polymeric beads (PAN), a very high and stable signal (pH change) was obtained. The developed method of urease immobilisation can be stated to be very effective.}, subject = {Biosensor}, language = {en} } @inproceedings{BukhariYang2006, author = {Bukhari, Syed Faisal Ahmed and Yang, Wuqiang}, title = {Multi-interface level sensors and new development in monitoring and control of oil separators}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-1498}, year = {2006}, abstract = {In the oil industry, huge saving may be made if suitable multi-interface level measurement systems are employed for effectively monitoring crude oil separators and efficient control of their operation. A number of techniques, e.g. externally mounted displacers, differential pressure transmitters and capacitance rod devices, have been developed to measure the separation process with gas, oil, water and other components. Because of the unavailability of suitable multi-interface level measurement systems, oil separators are currently operated by the trial-and-error approach. In this paper some conventional techniques, which have been used for level measurement in industry, and new development are discussed.}, subject = {Biosensor}, language = {en} } @inproceedings{TymeckiGlabKoncki2006, author = {Tymecki, Lukasz and Glab, Stanislaw and Koncki, Robert}, title = {Miniaturized, planar ion-selective electrodes fabricated by means of thick-film technology}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-1506}, year = {2006}, abstract = {Various planar technologies are employed for developing solid-state sensors having low cost, small size and high reproducibility; thin- and thick-film technologies are most suitable for such productions. Screen-printing is especially suitable due to its simplicity, low-cost, high reproducibility and efficiency in large-scale production. This technology enables the deposition of a thick layer and allows precise pattern control. Moreover, this is a highly economic technology, saving large amounts of the used inks. In the course of repetitions of the film-deposition procedure there is no waste of material due to additivity of this thick-film technology. Finally, the thick films can be easily and quickly deposited on inexpensive substrates. In this contribution, thick-film ion-selective electrodes based on ionophores as well as crystalline ion-selective materials dedicated for potentiometric measurements are demonstrated. Analytical parameters of these sensors are comparable with those reported for conventional potentiometric electrodes. All mentioned thick-film strip electrodes have been totally fabricated in only one, fully automated thickfilm technology, without any additional manual, chemical or electrochemical steps. In all cases simple, inexpensive, commercially available materials, i.e. flexible, plastic substrates and easily cured polymer-based pastes were used.}, subject = {Biosensor}, language = {en} } @inproceedings{Roeth2002, author = {R{\"o}th, Thilo}, title = {Modularisierung in der Karosserie von morgen}, year = {2002}, abstract = {1) Module werden die Fahrzeugplattform und den -aufbau in Zukunft weiterhin und in zunehmendem Maße bestimmen. 2) Neue Module und Modulschnittstellen am Fahrzeug werden {\"u}berdacht und k{\"o}nnen in der Zukunft erwartet werden. 3) Die Wertsch{\"o}pfung und der Entwicklungsumfang wird sich vom OEM zum Modullieferanten verlagern. 4) Modulvergaben werden in der Zukunft noch st{\"a}rker auf Innovation und Kostenreduktion beruhen. 5) Modularisierung des Fahrzeuges heißt ein Aufbrechen der Fahrzeugkarosserie und wird daher von der Beherrschung struktureller Aufgaben sowie der L{\"o}sung der (sichtbaren) Modul{\"u}berg{\"a}nge bestimmt sein. 6) Neben den Systemintegratoren und den Komponentenspezialisten besetzen die Modullieferanten die erste Lieferantenriege. 7) Der Modullieferant wird neben h{\"o}chster Fertigungsexpertise ein hohes Maß an (Teil-)fahrzeug-Know-How und Produktentwickler-mentalit{\"a}t bereitstellen.}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @inproceedings{RoethTragsdorf2004, author = {R{\"o}th, Thilo and Tragsdorf, Carsten}, title = {Innovativer Einsatz von Werkstoffen - Trends und Entwicklungen im Karosserieleichtbau}, year = {2004}, abstract = {1) In Karosseriestrukturen steht der richtige Werkstoffeinsatz st{\"a}rker den je im Spannungsfeld von Leichtbau, Kosten (St{\"u}ckzahlen) und Leistungsanforderung 2) In „klassischen" Strukturen von Modultr{\"a}gern und Klappen hat sich die Materialmischbauweise verst{\"a}rkt in den letzten Jahren durchgesetzt 3) Unter Aspekten des konzeptionellen Leichtbaus erscheint der verst{\"a}rkte Einsatz von Leichtbauwerkstoffen im Vorderwagen sowie in der Dachstruktur zielf{\"u}hrend 4) Offene Strukturprofile in Materialmischbauweise liefern f{\"u}r eine Vielzahl von Anwendungen ein interessantes und bis dato kaum genutztes Potential 5) Neue Entwicklungen bei den F{\"u}getechnologien (i.b. kontinuierliche F{\"u}geverbindungen und kombinierte Verfahren) unterst{\"u}tzen den wirtschaftlichen Karosserieleichtbau 6) Werkstoffinnovationen sowie neuartige Fertigungsverfahren machen den Konstruktionswerkstoff „Stahl" auch in der Zukunft im Karosseriebau weiterhin sehr attraktiv}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @inproceedings{BuehrigPolaczekRoethBaumeisteretal.2006, author = {B{\"u}hrig-Polaczek, Andreas and R{\"o}th, Thilo and Baumeister, E. and Nowack, N. and S{\"u}ßmann, Torsten}, title = {Hybride Leichtbaustrukturen in Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss}, year = {2006}, abstract = {Stahl-Leichtmetall-Hybride mit hohen Leistungspotentialen k{\"o}nnen heute wirtschaftlich abgebildet werden und eignen sich m{\"o}glicherweise auch zum Einsatz in Fahrzeugkarosserien}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @misc{HoettgesCordesWirtzetal.2006, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Cordes, J{\"u}rgen and Wirtz, Dominika and Moers, Monika and Gehlen, Tanja and Aldenhoven, Frederick}, title = {E-Learning AutoCAD}, year = {2006}, abstract = {Schrittweise Einf{\"u}hrung in die Welt des AutoCAD. Nach jedem Abschnitt besteht die M{\"o}glichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissenspr{\"u}fungen und {\"U}bungen nach jedem Kapitel. (Modul wird noch {\"u}berarbeitet) 1. Der Anfang mit AutoCAD 2. Grundlagen zur Anfertigung einer Zeichnung 3. Layer 4. Texte und Bemaßung 5. Weiterf{\"u}hrende Zeichenwerkzeuge 6. Layout und Plotten}, subject = {CAD}, language = {de} } @misc{HoettgesCordesWirtzetal.2006, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Cordes, J{\"u}rgen and Wirtz, Dominika and Moers, Monika and Gehlen, Tanja and Aldenhoven, Frederick}, title = {E-Learning Access}, year = {2006}, abstract = {Schrittweise Einf{\"u}hrung in Access. Nach jedem Abschnitt besteht die M{\"o}glichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissenspr{\"u}fungen und {\"U}bungen nach jedem Kapitel. 1. Grundbegriffe aus der Datenbank 2. Eine Datenbank planen 3. Tabellen erstellen und bearbeiten 4. Abfragen erstellen und bearbeiten 5. Formulare - Tuning f{\"u}r die Daten 6. Berichte - echt einfach}, subject = {ACCESS 2003}, language = {de} } @article{Gebhardt2004, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren}, year = {2004}, abstract = {Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen f{\"u}r die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schl{\"u}ssel f{\"u}r neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} } @article{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Prototyping f{\"u}r metallische Werkst{\"u}cke: Direkte und indirekte Verfahren}, year = {2005}, abstract = {Die generative Herstellung von Kunststoffbauteilen hat im Gewand des Rapid Prototyping die Produktentwicklung nachhaltig positiv beeinflusst und ist im Begriff als Rapid Manufacturing die Fertigung zu revolutionieren. Je mehr sich die besonderen Eigenschaften generativ gefertigter Kunststoffbauteile herumsprechen, desto lauter wird der Ruf nach Metallbauteilen. Die Entwicklung entsprechender Prozesse l{\"a}uft auf Hochtouren, kann aber bisher aber erst vereinzelt Erfolge vorweisen. Dabei w{\"a}ren es gerade die Metallbauteile, die ausgestattet mit den besonderen Merkmalen generativ gefertigter Werkst{\"u}cke, in vielen Branchen einen deutlichen Entwicklungsschub ausl{\"o}sen k{\"o}nnten. F{\"u}r den potenziellen Anwender ist dabei besonders verwirrend, dass die unterschiedlichsten Ans{\"a}tze nebeneinander verfolgt werden. Im Folgenden soll daher der Versuche unternommen werden, dieses weite Feld systematisiert darzustellen und M{\"o}glichkeiten und Trends zu erl{\"a}utern.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} }