@article{KaemperMertenBrilletal.2003, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Merten, Sabine and Brill, Manfred and Picard, Antoni (u.a.)}, title = {Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor: Information - Communication - Knowledge engineering education today}, series = {Schriftenreihe Ingenieurp{\"a}dagogik : Hochschule f{\"u}r Bildungswissenschaften in Klagenfurt ; Band 49}, journal = {Schriftenreihe Ingenieurp{\"a}dagogik : Hochschule f{\"u}r Bildungswissenschaften in Klagenfurt ; Band 49}, pages = {318 -- 321}, year = {2003}, language = {de} } @article{KaemperPicardBrilletal.2003, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Picard, Antoni and Brill, Manfred and Cassel, Detlef (u.a.)}, title = {The Virtual Cleanroom - a new tool in teaching MST process technologies}, series = {mst news International newsletter on micro - nano Integration (2003)}, journal = {mst news International newsletter on micro - nano Integration (2003)}, isbn = {0948-3128}, pages = {35 -- 36}, year = {2003}, language = {en} } @article{Call2003, author = {Call, Guido}, title = {Couponing}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 32 (2003), H. 11}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 32 (2003), H. 11}, isbn = {0340-3084}, pages = {1372 -- 1377}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{Kern2003, author = {Kern, Alexander}, title = {Absch{\"a}tzung des Blitzschadensrisikos f{\"u}r bauliche Anlagen - Die neue Bestimmung DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 - Allgemeines, Absch{\"a}tzungsverfahren, Berechnungsbeispiele}, year = {2003}, abstract = {Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken f{\"u}r das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise {\"u}ber Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht immer geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferf{\"a}higkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht ver{\"a}ndern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Ber{\"u}cksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verf{\"u}gbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem {\"u}bersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gef{\"a}hrdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschl{\"a}ge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Vornorm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 [1] gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gew{\"a}hrleistet, dass ein f{\"u}r alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei m{\"o}glichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gew{\"a}hrleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 [2, 3] detailliert beschrieben.}, language = {de} } @article{Kern2003, author = {Kern, Alexander}, title = {Risikomanagement f{\"u}r den Blitzschutz - Absch{\"a}tzung des Blitzschadensrisikos nach der neuen Vornorm VDE V 0185 Teil 2 : 2002}, year = {2003}, abstract = {Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent,welche Risiken sinnvoll {\"u}ber Versicherungen abgedeckt werden sollten. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischenEinrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Ber{\"u}cksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nichtverf{\"u}gbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit derProduktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardwareschaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem {\"u}bersteigt.}, language = {de} } @misc{Wessling2003, author = {Weßling, Matthias}, title = {Gest{\~a}o de compet{\^e}ncias: Conceito, Ferramentas, Experi{\^e}ncias}, year = {2003}, abstract = {A explica{\c{c}}{\~a}o do conceito cient{\´i}fico de Gest{\~a}o de compet{\^e}ncias mostra o valor de desenvolvimento dos subordinarios. Ferramentas pr{\´a}ticas explicam o conceito atrav{\´e}s de experi{\^e}ncias de empresas europ{\´e}ias. As Compet{\^e}ncia sao os seguintes: Compet{\^e}ncia especializada, Compet{\^e}ncia Met{\´o}dica, Compet{\^e}ncia social, Compet{\^e}ncia individual.}, subject = {Management}, language = {pt} } @misc{SammWitte2003, author = {Samm, Doris and Witte, Tim}, title = {Virtuelles Labor zur Verarbeitung elektronischer Signale}, year = {2003}, abstract = {Oberfl{\"a}che zur Simulation einfacher Praktikumsversuche mit dem NIM System. Programmiert mit Flash MX. Die Simulation verschafft virtuellen Einblick in ein Pulselektroniklabor.}, subject = {Impulstechnik}, language = {de} } @article{BaroudWuBohneretal.2003, author = {Baroud, G. and Wu, J.Z. and Bohner, M and Sponagel, Stefan and Steffen, T.}, title = {How to determine the permeability for cement infiltration into osteoporotic cancellous bone}, series = {Medical Engineering \& Physics. 25 (2003), H. 4}, journal = {Medical Engineering \& Physics. 25 (2003), H. 4}, issn = {1350-4533}, pages = {283 -- 288}, year = {2003}, abstract = {Cement augmentation is an emerging surgical procedure in which bone cement is used to infiltrate and reinforce osteoporotic vertebrae. Although this infiltration procedure has been widely applied, it is performed empirically and little is known about the flow characteristics of cement during the injection process. We present a theoretical and experimental approach to investigate the intertrabecular bone permeability during the infiltration procedure. The cement permeability was considered to be dependent on time, bone porosity, and cement viscosity in our analysis. In order to determine the time-dependent permeability, ten cancellous bone cores were harvested from osteoporotic vertebrae, infiltrated with acrylic cement at a constant flow rate, and the pressure drop across the cores during the infiltration was measured. The viscosity dependence of the permeability was determined based on published experimental data. The theoretical model for the permeability as a function of bone porosity and time was then fit to the testing data. Our findings suggest that the intertrabecular bone permeability depends strongly on time. For instance, the initial permeability (60.89 mm4/N.s) reduced to approximately 63\% of its original value within 18 seconds. This study is the first to analyze cement flow through osteoporotic bone. The theoretical and experimental models provided in this paper are generic. Thus, they can be used to systematically study and optimize the infiltration process for clinical practice.}, subject = {Osteoporose}, language = {en} } @misc{Samm2003, author = {Samm, Doris}, title = {Horizontal schwingende Feder (Simulation in Java)}, year = {2003}, abstract = {Die Anwender k{\"o}nnen die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Es werden die {\"A}nderung der kinetischen und potentiellen Energie angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.}, subject = {Feder}, language = {de} } @misc{Samm2003, author = {Samm, Doris}, title = {Vertikal schwingende Feder (Simulation in Java)}, year = {2003}, abstract = {Die Anwender k{\"o}nnen die Federkonstante, die Amplitude und die Masse einstellen. Die {\"A}nderung der kinetischen und potentiellen Energie werden angezeigt und die Auslenkung als Funktion der Zeit dargestellt.}, subject = {Feder}, language = {de} }