@inproceedings{Laack2016, author = {Laack, Walter van}, title = {Schnittstelle Tod: Wo stehen wir nach 40 Jahren NTE-Forschung?}, publisher = {van Laack GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-936624-30-4 (Print-Ausgabe)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201603132912}, pages = {92 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{BonneyNagelSchuba2016, author = {Bonney, Gregor and Nagel, Stefan and Schuba, Marko}, title = {Risiko Smart Home - Angriff auf ein Babymonitorsystem}, series = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, booktitle = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, editor = {Schartner, P.}, pages = {371 -- 378}, year = {2016}, abstract = {Unser Zuhause wird zunehmend intelligenter. Smart Homes bieten uns die Steuerung von Haus- oder Unterhaltungstechnik bequem vom Smartphone aus. Junge Familien nutzen die Technologie, um mittels vernetzten Babymonitorsystemen ihren Nachwuchs von {\"u}berall aus im Blick zu haben. Davon auszugehen, dass solche Systeme mit einem Fokus auf Sicherheit entwickelt wurden, um die sehr pers{\"o}nlichen Daten zu sch{\"u}tzen, ist jedoch ein Trugschluss. Die Untersuchung eines handels{\"u}blichen und keineswegs billigen Systems zeigt, dass die Ger{\"a}te sehr einfach kompromittiert und missbraucht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarungen}, series = {Die neue Europ{\"a}ische Erbrechtsverordnung}, booktitle = {Die neue Europ{\"a}ische Erbrechtsverordnung}, editor = {Lipp, Volker and M{\"u}nch, Joachim}, publisher = {Deutscher Notarverlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-95646-062-3}, pages = {65 -- 97}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{MarinovaKerroumiLintermannetal.2016, author = {Marinova, V. and Kerroumi, I. and Lintermann, A. and G{\"o}bbert, J.H. and Moulinec, C. and Rible, S. and Fournier, Y. and Behbahani, Mehdi}, title = {Numerical Analysis of the FDA Centrifugal Blood Pump}, series = {NIC Symposium 2016}, booktitle = {NIC Symposium 2016}, isbn = {978-3-95806-109-5}, pages = {355 -- 364}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{BagheriSchleupenDahmannetal.2016, author = {Bagheri, Mohsen and Schleupen, Josef and Dahmann, Peter and Kallweit, Stephan}, title = {Kletternde Wartungsplattform f{\"u}r die wetterunabh{\"a}ngige Instandhaltung von Rotorbl{\"a}ttern an Windenergieanlagen - SMART}, series = {AKIDA 2016 Aachener Kolloquium f{\"u}r Instandhaltung, Diagnose und Anlagen{\"u}berwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen}, booktitle = {AKIDA 2016 Aachener Kolloquium f{\"u}r Instandhaltung, Diagnose und Anlagen{\"u}berwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen}, pages = {21 Folien}, year = {2016}, abstract = {In Deutschland liegt der Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bei 13,3\% mit mehr als 25.000 installierten Windenergieanlagen (WEA). Weltweit erf{\"a}hrt die Windbranche ein rasantes Wachstum. Indien und China berichten eine j{\"a}hrliche Wachstumsrate an Neuinstallationen von 45\%. Die Technologie zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft ist noch vergleichsweise jung. Durch die weltweit steigende Anzahl an Windenergieanlagen w{\"a}chst zunehmend der Bedarf an innovativen Wartungsl{\"o}sungen. Komponenten wie Generator oder Getriebe sind inzwischen weitestgehend ausgereift. Der Fokus richtet sich zunehmend auf die wesentliche Kernkomponente - die Rotorbl{\"a}tter. Industriekletterer inspizieren die Rotorbl{\"a}tter oder T{\"u}rme i.d.R. in einem zwei Jahres Rhythmus. Sie werden zunehmend durch Seilarbeitsb{\"u}hnen unterst{\"u}tzt. F{\"u}r gr{\"o}ßere Reparaturen kommen Kr{\"a}ne zum Einsatz, mit denen das Rotorblatt f{\"u}r die Instandhaltung demontiert wird. Die Standardinspektion besteht aus Sicht- und Klopfpr{\"u}fung der Rotorblattoberfl{\"a}che und ist nur bei sehr ruhiger Wetterlage durchf{\"u}hrbar. Seit September 2014 wird das Forschungsprojekt SMART (Scanning, Monitoring, Analysis, Repair and Transportation), Entwicklung einer Wartungsplattform f{\"u}r WEA, vom BMWi gef{\"o}rdert. Das Konsortium besteht aus zwei Firmen und der Fachhochschule Aachen. Die SMART-Anlage klettert reibschl{\"u}ssig am Turm der WEA mittels speziellen Kettenfahrwerken (Abbildung) auf- und abw{\"a}rts. Ein ringf{\"o}rmiges Spannsystems, basierend auf dem Konzept der „N{\"u}rnberger"-Schere, erzeugt die erforderliche Anpresskraft f{\"u}r den Kletterprozess. Wettergesch{\"u}tzte Arbeitskabinen erm{\"o}glichen die ganzj{\"a}hrige Instandhaltung von Rotorbl{\"a}ttern und ebenso T{\"u}rmen. Dadurch k{\"o}nnen Wartungsarbeiten auf 24 Stunden am Tag ausgeweitet werden. Der kombinierte Einsatz (Sensorfusion) bildgebender Messtechnik wie Thermografie, Ultraschall, und Terahertz in der Arbeitskabine kann die Dokumentation, Effizienz und Qualit{\"a}t der Instandhaltungsarbeiten erheblich verbessern. Langfristiges Ziel von SMART ist ein Condition Monitoring f{\"u}r Rotorbl{\"a}tter und T{\"u}rme auf Basis digitalisierter dreidimensionaler Volumenscans. Der kooperative Einsatz mit UAVs erweitert die Instandhaltungsstrategie. UAVs erm{\"o}glichen die schnelle, kosteng{\"u}nstige globale optische Inspektion von Rotorblattoberfl{\"a}chen zur Detektion potentieller Fehlstellen. Der „Proof-of-Concept" Meilenstein wurde mit der Demonstration eines funktionsf{\"a}higen Modells im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen.}, language = {de} } @inproceedings{BeckerHoefkenSchuetzetal.2016, author = {Becker, Sebastian and H{\"o}fken, Hans-Wilhelm and Sch{\"u}tz, Philip and Schuba, Marko}, title = {IT-forensische Erkennung modifizierter Android-Apps}, series = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, booktitle = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, editor = {Schartner, P.}, pages = {120 -- 125}, year = {2016}, abstract = {Malware auf Smartphones ist ein Problem, dem auch Strafverfolgungsbeh{\"o}rden immer h{\"a}ufiger gegen{\"u}berstehen. Insbesondere Telefone, bei denen potentiell schadhafte Apps zu einem finanziellen Schaden gef{\"u}hrt haben, finden sich auf den Schreibtischen der Polizei wieder. Dabei m{\"u}ssen die Ermittler m{\"o}glichst schnell und gezielt erkennen k{\"o}nnen, ob eine App tats{\"a}chlich schadhaft manipuliert wurde, was manipuliert wurde und mit wem die App kommuniziert. Klassische Malware-Erkennungsverfahren helfen zwar bei der generellen Erkennung schadhafter Software, sind aber f{\"u}r die polizeiliche Praxis nicht geeignet. Dieses Paper stellt ein Programm vor, welches gerade die forensischen Fragestellungen ber{\"u}cksichtigt und so f{\"u}r den Einsatz in der Strafverfolgung in Frage kommt.}, language = {de} } @inproceedings{KolditzAlbinAlbrachtetal.2016, author = {Kolditz, Melanie and Albin, Thivaharan and Albracht, Kirsten and Br{\"u}ggemann, Gert-Peter and Abel, Dirk}, title = {Isokinematic leg extension training with an industrial robot}, series = {6th IEEE RAS/EMBS International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob) June 26-29, 2016. UTown, Singapore}, booktitle = {6th IEEE RAS/EMBS International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob) June 26-29, 2016. UTown, Singapore}, doi = {10.1109/BIOROB.2016.7523750}, pages = {950 -- 955}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2016, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Industrie 4.0 - warten bis die Revolution vorbei ist?}, series = {Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, L{\"u}beck}, booktitle = {Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, L{\"u}beck}, publisher = {DIV Deutscher Industrieverlag GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-7312-0}, pages = {127 -- 136}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{BarnatBillerbeck2016, author = {Barnat, Miriam and Billerbeck, Katrin}, title = {Hochschuldidaktisches Qualit{\"a}tsmanagement - Ideen f{\"u}r die Erm{\"o}glichung guter Lehre}, series = {Professionalisierung der Hochschuldidaktik: [42. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik im M{\"a}rz 2013 an der Hochschule Magdeburg-Stendal]}, booktitle = {Professionalisierung der Hochschuldidaktik: [42. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik im M{\"a}rz 2013 an der Hochschule Magdeburg-Stendal]}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5533-6}, pages = {261 -- 269}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{HafnerOchsWeickertetal.2016, author = {Hafner, David and Ochs, Peter and Weickert, Joachim and Reißel, Martin}, title = {FSI Schemes : Fast Semi-Iterative Solvers for PDEs and Optimisation Methods}, series = {Pattern Recognition : 38th German Conference, GCPR 2016, Hannover, Germany, September 12-15, 2016, Proceedings}, booktitle = {Pattern Recognition : 38th German Conference, GCPR 2016, Hannover, Germany, September 12-15, 2016, Proceedings}, editor = {Rosenhahn, Bodo}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-319-45886-1}, doi = {10.1007/978-3-319-45886-1_8}, pages = {91 -- 102}, year = {2016}, language = {de} }