@article{Wilke2014, author = {Wilke, Thomas}, title = {Gebaute Geschichte in Turin}, series = {Kunsttexte.de}, volume = {2014}, journal = {Kunsttexte.de}, number = {1}, publisher = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, issn = {1618-8101}, doi = {10.18452/7197}, pages = {13 Seiten}, year = {2014}, abstract = {St{\"a}dte sind Stein gewordene Geschichte. Ihre realisierte Form erm{\"o}glicht Geschichte zu erleben und die Stadtentwicklung nachzuvollziehen. Besonders in Turin ist ablesbar, wie das Haus Savoyen den Ausbau der neuen Hauptstadt zu einer der f{\"u}hrenden Barockmetropolen Europas beeinflusste.}, language = {de} } @article{Wilke2004, author = {Wilke, Thomas}, title = {Vergessene Planungen - Die Kapelle im Neuen Schloß in Stuttgart}, series = {Zeitschrift f{\"u}r w{\"u}rttembergische Landesgeschichte (ZWLG)}, volume = {63}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r w{\"u}rttembergische Landesgeschichte (ZWLG)}, issn = {0044-3786}, pages = {169 -- 201}, year = {2004}, language = {de} } @article{Wilke2008, author = {Wilke, Thomas}, title = {[Rezension zu: ] Gundula Lang: B{\"u}rgerliche Privatg{\"a}rten in deutschen Landen um 1800. Fallstudien zu Gestalt, Nutzung und Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2007}, series = {Sehepunkte}, volume = {8}, journal = {Sehepunkte}, number = {9}, issn = {1618-6168}, year = {2008}, language = {de} } @article{Wilke2012, author = {Wilke, Thomas}, title = {Architekturzeichnung als Instrument der Theoriebildung. Lineamenta vs. Portraicture - Architekturdarstellung zwischen Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit. Tagung des DFG-Netzwerks-Schnittstelle Bild in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Kunstgeschichte der Universit{\"a}t Regensburg, 28.4.2012.}, series = {Kunstchronik}, volume = {65}, journal = {Kunstchronik}, number = {9/10}, publisher = {Fachverlag Hans Carl}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {0023-5474}, pages = {494 -- 499}, year = {2012}, language = {de} } @article{Wilke2006, author = {Wilke, Thomas}, title = {[Tagungsbericht zu:] Bourbon - Habsburg - Oranien 1700 (Marburg, 19. - 21.10.2006).}, series = {ArtHist.net}, journal = {ArtHist.net}, year = {2006}, language = {de} } @article{Wilke2017, author = {Wilke, Thomas}, title = {Newly found plans for the chapel of the Holy Shroud}, series = {Studi Piemontesi}, volume = {XLVI}, journal = {Studi Piemontesi}, number = {1}, issn = {0392-7261}, pages = {75 -- 85}, year = {2017}, language = {en} } @article{Wilke2017, author = {Wilke, Thomas}, title = {[Rezension zu:] Deutsch, Kristina: Jean Marot. Un graveur d'architecture {\`a} l'{\´e}poque de Louis XIV. (= Ars et Scientia; 12), Berlin; Boston 2015.}, series = {ArtHist.net}, journal = {ArtHist.net}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wilke2015, author = {Wilke, Thomas}, title = {[Rezension zu: ] Yvonne Prinzessin von Cro{\"y}: Das H{\^o}tel de Galliffet (1784-1792). Pariser Baupraxis undAusstattungskunst am feudalen Privatbau des ausgehenden Ancien R{\´e}gime, Hildesheim: Olms 2014}, series = {Sehepunkte}, volume = {15}, journal = {Sehepunkte}, number = {9}, issn = {1618-6168}, year = {2015}, language = {de} } @article{Wilke2011, author = {Wilke, Thomas}, title = {[Rezension zu: ] Simone Meyder: "Mehr k{\"o}niglich als frei". Robert de Cotte und das Bauen in Straßburgnach 1681, M{\"u}nster: Waxmann 2010}, series = {Sehepunkte}, volume = {11}, journal = {Sehepunkte}, number = {2}, issn = {1618-6168}, year = {2011}, language = {de} } @article{Starck2007, author = {Starck, Andreas}, title = {Projektsteuerung contra Architektengrundleistung oder wer steuert das Baugeschehen?}, year = {2007}, abstract = {Sieht man sich die umfangreichen Bet{\"a}tigungsfelder f{\"u}r einen Projektsteuerer in den Publikationen der einschl{\"a}gigen Verb{\"a}nde und der Anbieter etwas genauer an, so wird man feststellen, das nach der eigentlichen Projektvorbereitungsphase mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Sicherstellung der Finanzierung erhebliche {\"U}berschneidungen zu den in der HOAI ausgewiesenen T{\"a}tigkeiten der weiteren Planungsbeteiligten, insbesondere des Geb{\"a}udeplaners, also des Architekten bestehen. Geht man nun davon aus, dass der Bauherr diese Leistungen nicht doppelt bezahlen will, w{\"a}re die logische Konsequenz aus der vollumf{\"a}nglichen Beauftragung eines Projektsteuerers die Verminderung des Auftragsumfangs an den Architekten, verbunden mit einer Honorarminderung f{\"u}r den Architekten. Damit bricht dem Architekten bei eingehender Betrachtung am Ende mehr als die H{\"a}lfte seiner T{\"a}tigkeit und damit seiner Grundlage zur Honorarerzielung weg. Der Bauherr muss in erster Linie seine W{\"u}nsche definieren und sein Budget bestimmen. Er beauftragt die Planungsbeteiligten und nimmt deren Leistungen entgegen. Sein Problem dabei ist, dass er diese Leistung nicht beurteilen kann, weder in Bezug auf deren Vollst{\"a}ndigkeit, noch in Bezug auf deren Inhalt. Hier steht der Projektsteuerer im eigentlichen Sinne. Er muss wissen, was die Planungsbeteiligten f{\"u}r ihr Geld zu leisten haben und wie er diese Leistungen durchsetzen kann. Letztendlich sorgt er dann aber auch daf{\"u}r, das die Architektenleistungen, also Planung und Ausschreibungsunterlagen vom Bauherrn verstanden werden. Warum aber kann der Architekt selbst seine Leistungen und damit den Nachweis der Leistungserf{\"u}llung nicht selbst dem Bauherrn verst{\"a}ndlich und damit glaubhaft machen? Es liegt also letztlich in der Hand der Architekten, ob ihr Bet{\"a}tigungsfeld weiter durch in die Planung und Gestaltung eingreifende, zus{\"a}tzliche Projektsteuerer und Generalunternehmer eingeengt oder sogar weggenommen werden kann. Die Frage, wer das Baugeschehen steuert und lenkt bleibt solange ungekl{\"a}rt, wie die Architekten dieses T{\"a}tigkeitsfeld des Architekten im Baubetrieb weiterhin nur unzul{\"a}nglich ausf{\"u}llen k{\"o}nnen und wollen.}, language = {de} }