@inproceedings{EngelsLuszczynski2012, author = {Engels, Elmar and Luszczynski, Kai}, title = {Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilit{\"a}ts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 6-2. S. 165-174 Zusammenfassung der Autoren: "Abschließend kann festgehalten werden, dass die gesamten durchgef{\"u}hrten {\"U}berlegungen von den Messergebnissen der Inbetriebnahme positiv best{\"a}tigt werden. Es wird durch diese Topologie eine maximale Systemverf{\"u}gbarkeit garantiert und die Zellen werden optimal betrieben. Ein Blick in die Zukunft f{\"u}r dieses Projekt zeigt viele Erweiterungs- und Optimierungsaufgaben. So muss der DC/DC-Wandler f{\"u}r einen bidirektionalen Betrieb erweitert werden, um einen Rekuperationsbetrieb zu gew{\"a}hrleisten bzw. die Zellen laden zu k{\"o}nnen. Dadurch k{\"o}nnen gleichzeitig die Gleichrichterdioden im Sekund{\"a}rleistungsteil durch IGBTs oder MOSFETs ersetzt werden. Die voll funktionsf{\"a}hige Version des DC/DC-Wandlers k{\"o}nnte h{\"o}chstwahrscheinlich direkt auf die Anschlusspole der Zelle montiert werden, wodurch das Gewicht gesenkt wird. Durch die verringerte Verlustleistung in den Zuleitungen k{\"o}nnte der Wirkungsgrad noch einmal gesteigert werden.}, subject = {Gleichspannungswandler}, language = {de} } @inproceedings{EngelsGabler2012, author = {Engels, Elmar and Gabler, Thomas}, title = {Universelle Programmierschnittstelle f{\"u}r Motion-Logic Systeme : Struktur, Funktionen und Anwendung in der Forschung und Lehre}, year = {2012}, abstract = {Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 2-1 S. 37-46 Original-Abstract der Autoren: "Dieser Artikel beschreibt eine universelle Programmierschnittstelle zur Entwicklung von Motion-Logic Applikationen f{\"u}r industrielle Motion-Controller. Sie erm{\"o}glicht die Entwicklung von Software mit modernen Hochsprachen, wie C/C++. Visual Basic, C\#, Java, Objective-Cund visuellen Programmiersprachen, wie LabVIEW in Koexistenz mit klassischen Programmiersprachen f{\"u}r speicherprogrammierbare Steuerungen nach IEC 61131-3. Daraus ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten industrielle Antriebs- und Steuerungssysteme mit ihrem IT-Umfeld zu verbinden."}, subject = {Speicherprogrammierte Steuerung}, language = {de} } @inproceedings{EngelsGabler2012, author = {Engels, Elmar and Gabler, T.}, title = {Universelle Programmierschnittstelle f{\"u}r Motion-Logic Systeme}, series = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, booktitle = {Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8356-3305-6}, pages = {37 -- 46}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{CzarneckiWinkelmannSpiliopoulou2012, author = {Czarnecki, Christian and Winkelmann, Axel and Spiliopoulou, Myra}, title = {Transformation in Telecommunication - Analyse und Clustering von Real-life Projekten}, series = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012}, booktitle = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012}, editor = {Mattfeld, Dirk Christian and Robra-Bissantz, Susanne}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {9783942183635}, pages = {985 -- 998}, year = {2012}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen des Telekommunikationsmarktes haben in der Praxis zu einer Vielzahl von Transformationsprojekten gef{\"u}hrt. Was geh{\"o}rt aber zu einem "Transformationsprojekt", welche Prozesse und Systeme werden ver{\"a}ndert? Zur Beantwortung dieser Frage haben wir 184 Berichte zu Projekten analysiert, die als "Transformationsprojekte" bezeichnet waren. F{\"u}r die Analyse haben wir einen Kodierungsrahmen konzipiert und anhand dessen die Berichte mit einem hierarchischen Clustering-Verfahren in Themen gruppiert. Die Ergebnisse liefern Hinweise {\"u}ber die in der Praxis gesetzten Schwerpunkte und Priorit{\"a}ten. Sie k{\"o}nnen somit als Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Unternehmen dienen, die ein Transformationsprojekt planen. Sie weisen zudem darauf hin, in welchen Bereichen eines Unternehmens Unterst{\"u}tzung durch wissenschaftlich erprobte Werkzeuge und Modelle n{\"o}tig ist.}, language = {de} } @article{BragardBragard2012, author = {Bragard, G. and Bragard, Michael}, title = {Ein kosteng{\"u}nstiges, universelles Modellbauinterface}, series = {Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU ; Organ des Deutschen Vereins zur F{\"o}rderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.}, volume = {65}, journal = {Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU ; Organ des Deutschen Vereins zur F{\"o}rderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.}, number = {5}, publisher = {Seeberger}, address = {Neuss}, issn = {0025-5866}, pages = {290 -- 293}, year = {2012}, abstract = {Wir stellen einen USB-Baustein vor, der eine kosteng{\"u}nstige und universelle M{\"o}glichkeit schafft , im Unterricht den Themenkreis Messen-Steuern-Regeln zu behandeln. Die Funktionalit{\"a}t orientiert sich am CVK-Interface der Firma Fischertechnik. Im Gegensatz zu kommerziellen L{\"o}sungen erlaubt unser Aufbau auch den preiswerten Einsatz in Gruppen- oder Einzelarbeit. Abschließend berichten wir {\"u}ber ein Beispiel aus dem Unterrichtseinsatz.}, language = {de} }