@misc{Staat2006, author = {Staat, Manfred}, title = {Technische Mechanik. Vorlesungsmitschrift. Korrigierter Nachdr. der 3. Aufl.}, year = {2006}, abstract = {{\"U}berarbeitete, korrigierte und erg{\"a}nzte Version einer Vorlesungsmitschrift von Sebastian Kr{\"a}mer. 172 S. Inhaltsverzeichnis 0 Einf{\"u}hrung in die Mechanik 1 Statik starrer K{\"o}rper 2 Elastostatik (Festigkeitslehre) 3 Kinematik 4 Kinetik Literatur}, subject = {Technische Mechanik}, language = {de} } @misc{Staat2006, author = {Staat, Manfred}, title = {Engineering Mechanics. Lecture Notes. 2nd edition, translation of the 3rd corrected and extended German edition of "Technische Mechanik"}, year = {2006}, abstract = {English translation of the corrected lectures notes of Sebastian Kr{\"a}mer. Contents 0 Introduction to Mechanics 1 Statics of Rigid Bodies 2 Elastostatics (Strength of Materials) 3 Kinematics 4 Kinetics Literature}, subject = {Technische Mechanik}, language = {en} } @misc{StaatBarry2006, author = {Staat, Manfred and Barry, Steve}, title = {Continuum Mechanics with an Introduction to the Finite Element Method / Steve Barry; Manfred Staat. With extensions by Manfred Staat.}, year = {2006}, abstract = {Contents: 1 Introduction 2 One Dimensional Continuum Mechanics 3 Tensors 4 Three Dimensional Stress and Strain 5 Conservation Laws 6 Contiunuum Modelling 7 Plain Problems 8 Questions 9 Reference Information}, subject = {Technische Mechanik}, language = {en} } @article{Gebhardt2006, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Manufacturing - eine interdisziplin{\"a}re Strategie}, year = {2006}, abstract = {Als um 1987 ein Verfahren namens Stereolithographie und ein Stereolithography Apparatus (SLA) vorgestellt wurden, war der Traum von der Herstellung beliebiger dreidimensionaler Bauteile direkt aus Computerdaten und ohne bauteilspezifische Werkzeuge Realit{\"a}t geworden. Ein Anwendungs-Szenario wurde gleich mitgeliefert. Diese Technologie w{\"u}rde es m{\"o}glich machen, die gesamte Ersatzteilversorgung der Amerikanischen Pazifikflotte mittels ein paar dieser Maschinen, umfangreicher Datenst{\"a}tze und gen{\"u}gend Rohmaterial vor Ort auf einem Flugzeugtr{\"a}ger direkt nach Bedarf zu fertigen. Diese Vorstellung definierte schon damals die direkte digitale Fertigung, das Rapid Manufacturing. In der Realit{\"a}t bestanden die mit diesem Verfahren hergestellten Bauteile nur aus Kunststoff, waren ungenau, bruchempfindlich und klebrig und allein in der Produktentwicklung, eben als Prototypen zu benutzen. Sie waren schnell verf{\"u}gbar, weil zu Ihrer Herstellung keine Werkzeuge ben{\"o}tigt wurden. Folgerichtige und zudem modern hießen sie: Rapid Prototyping. Rapid Prototyping wurde schnell zum Synonym eines neuen Zweiges der Fertigungstechnik, der Generativen Fertigungstechnik. Die weitere Entwicklung brachte neue Verfahren, h{\"o}here Genauigkeiten, verbesserte Werkstoffe und neue Anwendungen. Die Herstellung von Negativen, also Werkzeugen, mit dem gleichen Verfahren wurde marketing-getrieben Rapid Tooling genannt und als die ersten Bauteile nicht mehr als Prototypen, sondern als Endprodukte eingesetzt wurden, nannte man dies Rapid Manufacturing - das Ziel war erreicht. War das Ziel wirklich erreicht? Ist es Rapid Manufacturing, wenn ein generativ gefertigtes Bauteil die gew{\"u}nschte Spezifikation erreicht? Was muss passieren, damit aus dem Ph{\"a}nomen Rapid Prototyping eine Strategie wird, die geeignet ist, einen Paradigmenwechsel von der heutigen Hersteller-induzierten Massenproduktion von Massenartikeln zur Verbraucher-induzierten (und verantworteten) Massenproduktion von Einzelteilen f{\"u}r jedermann erm{\"o}glichen und m{\"o}glicherweise unsere Arbeits- und Lebensformen tiefgreifend zu beeinflussen? Im Beitrag wird der Begriff der (Fertigungs-) Strategie „Rapid Manufacturing" n{\"a}her beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen auf der technischen und der operative Ebene getroffen werden m{\"u}ssen, damit die generative Fertigungstechnik im Sinne dieser Strategie umgesetzt werden kann. Beispiele belegen, dass diese Entwicklung bereits begonnen hat und geben Anregungen f{\"u}r eine konstruktive Diskussion auf der RapidTech 2006.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} } @misc{OPUS4-142, title = {Fachblatt, Jahrgang 2006; Nr. 1}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2006}, abstract = {Studienbeitr{\"a}ge Die schwere Geburt des Studienbeitragsgesetzes Forschung Erfindungen f{\"u}r die Praxis Antikensammlung inszeniert in geschwungener Ebenenkonstruktion Doppelt h{\"a}lt besser Studium und Lehre Kreative H{\"o}henfl{\"u}ge im Weinberg von Piemont Nach "Bauhaus Europa" jetzt "Kunsthaus Aachen" Beton - Es kommt drauf an, was man draus macht "Ein St{\"u}ck Raumfahrtsystem" Film ab im Cinekaree Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschl{\"u}sse beispielhaft Herausragende architektonische Umsetzung geehrt Erdbeobachtung im Taschenformat Die Hygiene im Handgep{\"a}ck Eintauchen in die Welt von "sub-ten" Symposium zur 1. Flugmesswoche des FB 6 Personen Konsul mit Zeitungsente Der richtige Mann am richtigen Ort Urlaub f{\"u}rs Ehrenamt 101 und ziemlich weise Goldene Auszeichnung f{\"u}r die Dekanin Wir feiern heute unsere Eliten Eigene Faszination f{\"u}r den Lehrstoff fesselt Studierende Personalia Horst Rambau: Endstation Selbstst{\"a}ndigkeit? Der gute Ruf reicht bis Teheran Alumni "Regen ist gut f{\"u}r unser Gesch{\"a}ft" FH-Studenten aus J{\"u}lich in der Wissenschaft erfolgreich Miss und Mister FH 2005 International Vor 20 Jahren begann es! "Heute ist ein guter Tag f{\"u}r die Fachhochschule" Service Bologna ist l{\"a}ngst bei den Hochschulen angekommen Auch Lehrer lernen nie aus Was ist eigentlich das Freshman-Year "Zeile f{\"u}r Zeile"}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, language = {de} } @inproceedings{Gebhardt2006, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Technology Diffusion through a Multi-Level Technology Transfer Infrastructure. Contribution to the 1st. All Africa Technology Diffusion Conference Boksburg, South Africa June 12th - 14th 2006}, year = {2006}, abstract = {Table of contents 1. Introduction 2. Multi-level Technology Transfer Infrastructure 2.1 Level 1: University Education - Encourage the Idea of becoming an Entrepreneur 2.2 Level 2: Post Graduate Education - Improve your skills and focus it on a product family. 2.3 Level 3: Birth of a Company - Focus your skills on a product and a market segment. 2.4 Level 4: Ready to stand alone - Set up your own business 2.5 Level 5: Grow to be Strong - Develop your business 2.6 Level 6: Competitive and independent - Stay innovative. 3. Samples 3.1 Sample 1: Laser Processing and Consulting Centre, LBBZ 3.2 Sample 2: Prototyping Centre, CP 4. Funding - Waste money or even lost Money? 5. Conclusion}, subject = {Technologietransfer}, language = {en} } @article{Gebhardt2006, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Generative Manufacturing of Ceramic Parts "Vision Rapid Prototyping"}, year = {2006}, abstract = {Table of Contents Introduction 1. Generative Manufacturing Processes 2. Classification of Generative Manufacturing Processes 3. Application of Generative Processes on the Fabrication of Ceramic Parts 3.1 Extrusion 3.2 3D-Printing 3.3 Sintering - Laser Sintering 3.4 Layer-Laminate Processes 3.5 Stereolithography (sometimes written: Stereo Lithography) 4. Layer Milling 5. Conclusion - Vision}, subject = {Rapid prototyping}, language = {en} } @misc{Junold2006, author = {Junold, Thomas}, title = {Schwarz. Weiss. Ein dokumentierter Schriftentwurf}, year = {2006}, abstract = {Schwarz und Weiß. Schwarze Glyphen, weiße Gegenformen. Schwarze Zeilen, Weißraum als Gestaltungselement. Schwarze Schrift auf weißem Papier. Schrift als Kommunikationselement. Vereinheitlichte und vereinfachte Formen, dank Jahrhunderte langer Gew{\"o}hnung oder Experimentierfeld f{\"u}r Formen, die sich mit ver{\"a}ndernden Techniken gleichermaßen ver{\"a}ndern? Schrift als Vermittler von Emotionen oder reine Information. Was macht eine Schrift lesbar und was steht einer »Display-Schrift« gut zu Gesicht? Sind Schriftsippen mit {\"u}ber hundert Schnitten Anwenderfreundlich oder eher Grund f{\"u}r Verwirrung. Serifenschrift oder Sans-Serif? Was ist moderner? Sind wir Kinder der Helvetica oder der Frutiger oder eher Enkel der Garamond oder Bodoni? Kann man ein {\"a}sthetisches Empfinden f{\"u}r Schrift lernen? Eine Schrift als Beweis, ausgebaut f{\"u}r eine sinnvolle Verwendung, hinterfragt durch einen Markt schon w{\"a}hrend ihrer Entstehung. R{\"u}ckf{\"u}hrung und Begr{\"u}ndung der aufgef{\"u}hrten Fragen auf diese Schrift. Ein Diplom, das nachdenkt {\"u}ber Schrift, das Schrift anbietet, den Dialog mit Schrift fordert.}, subject = {Schriftkunst}, language = {de} } @inproceedings{SrivastavaSinghDhandetal.2006, author = {Srivastava, Alok and Singh, Virendra and Dhand, Chetna and Kaur, Manindar and Singh, Tejvir and Witte, Katrin and Scherer, Ulrich W.}, title = {Study of swift heavy ion modified conduction polymer composites for application as gas sensor}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-1345}, year = {2006}, abstract = {A polyaniline-based conducting composite was prepared by oxidative polymerisation of aniline in a polyvinylchloride (PVC) matrix. The coherent free standing thin films of the composite were prepared by a solution casting method. The polyvinyl chloride-polyaniline composites exposed to 120 MeV ions of silicon with total ion fluence ranging from 1011 to 1013 ions/cm2, were observed to be more sensitive towards ammonia gas than the unirradiated composite. The response time of the irradiated composites was observed to be comparably shorter. We report for the first time the application of swift heavy ion modified insulating polymer conducting polymer (IPCP) composites for sensing of ammonia gas.}, subject = {Biosensor}, language = {en} } @inproceedings{ChaiybounTrauteKiesewetteretal.2006, author = {Chaiyboun, Ali and Traute, R{\"u}diger and Kiesewetter, Olaf and Ahlers, Simon and M{\"u}ller, Gerhard and Doll, Theodor}, title = {Modular analytical multicomponent analysis in gas sensor arrays}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-1358}, year = {2006}, abstract = {A multi-sensor system is a chemical sensor system which quantitatively and qualitatively records gases with a combination of cross-sensitive gas sensor arrays and pattern recognition software. This paper addresses the issue of data analysis for identification of gases in a gas sensor array. We introduce a software tool for gas sensor array configuration and simulation. It concerns thereby about a modular software package for the acquisition of data of different sensors. A signal evaluation algorithm referred to as matrix method was used specifically for the software tool. This matrix method computes the gas concentrations from the signals of a sensor array. The software tool was used for the simulation of an array of five sensors to determine gas concentration of CH4, NH3, H2, CO and C2H5OH. The results of the present simulated sensor array indicate that the software tool is capable of the following: (a) identify a gas independently of its concentration; (b) estimate the concentration of the gas, even if the system was not previously exposed to this concentration; (c) tell when a gas concentration exceeds a certain value. A gas sensor data base was build for the configuration of the software. With the data base one can create, generate and manage scenarios and source files for the simulation. With the gas sensor data base and the simulation software an on-line Web-based version was developed, with which the user can configure and simulate sensor arrays on-line.}, subject = {Biosensor}, language = {en} }