@article{SchubaHoefken2012, author = {Schuba, Marko and H{\"o}fken, Hans}, title = {Backtrack5: Datensammlung und Reporterstellung f{\"u}r Pentester mit MagicTree / H{\"o}fken, Hans ; Schuba, Marko}, series = {Hakin9. 73 (2012), H. 3}, journal = {Hakin9. 73 (2012), H. 3}, publisher = {-}, isbn = {1733-7186}, pages = {12 -- 16}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{SchubaHoefken2022, author = {Schuba, Marko and H{\"o}fken, Hans-Wilhelm}, title = {Cybersicherheit in Produktion, Automotive und intelligenten Geb{\"a}uden}, series = {IT-Sicherheit - Technologien und Best Practices f{\"u}r die Umsetzung im Unternehmen}, booktitle = {IT-Sicherheit - Technologien und Best Practices f{\"u}r die Umsetzung im Unternehmen}, publisher = {Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-47223-5}, doi = {10.3139/9783446473478.012}, pages = {193 -- 218}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{BraunHoefkenSchubaetal.2015, author = {Braun, Sebastian and H{\"o}fken, Hans-Wilhelm and Schuba, Marko and Breuer, Michael}, title = {Forensische Sicherung von DSLRoutern}, series = {Proceedings of D-A-CH Security 2015. St. Augustin 8. und 9. September 2015}, booktitle = {Proceedings of D-A-CH Security 2015. St. Augustin 8. und 9. September 2015}, pages = {11 S.}, year = {2015}, language = {de} } @article{KoenigVoelkerWolfetal.2016, author = {K{\"o}nig, Johannes Alexander and V{\"o}lker, Veronika and Wolf, Martin and Schuba, Marko}, title = {Gamified Hacking Offence Simulation-based Training (GHOST)}, series = {Crisis Prevention}, volume = {2016}, journal = {Crisis Prevention}, number = {3}, publisher = {Beta}, address = {Bonn}, pages = {44 -- 46}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{EnglaenderKaminskiSchuba2022, author = {Engl{\"a}nder, Jacques and Kaminski, Lars and Schuba, Marko}, title = {Informationssicherheitsmanagement}, series = {Digitalisierungs- und Informationsmanagement}, booktitle = {Digitalisierungs- und Informationsmanagement}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-63757-9}, doi = {10.1007/978-3-662-63758-6_15}, pages = {373 -- 398}, year = {2022}, abstract = {Daten und Informationen sind die wichtigsten Ressourcen vieler Unternehmen und m{\"u}ssen daher entsprechend gesch{\"u}tzt werden. Getrieben durch die erh{\"o}hte Vernetzung von Informationstechnologie, die h{\"o}here Offenheit infolge datengetriebener Dienstleistungen und eine starke Zunahme an Datenquellen, r{\"u}cken die Gefahren von Informationsdiebstahl, -manipulation und -verlust in den Fokus von produzierenden Unternehmen. Auf dem Weg zum lern- und wandlungsf{\"a}higen Unternehmen kann dies zu einem großen Hindernis werden, da einerseits zu hohe Sicherheitsanforderungen neue Entwicklungen beschr{\"a}nken, andererseits wegen des Mangels an ausreichenden Informationssicherheitskonzepten Unternehmen weniger Innovationen wagen. Deshalb bedarf es individuell angepasster Konzepte f{\"u}r die Bereiche IT-Security, IT-Safety und Datenschutz f{\"u}r vernetzte Produkte, Produktion und Arbeitspl{\"a}tze. Bei der Entwicklung und Durchsetzung dieser Konzepte steht der Faktor Mensch im Zentrum aller {\"U}berlegungen. In diesem Kapitel wird dargestellt, wie der Faktor Mensch bei der Erstellung von Informationssicherheitskonzepten in verschiedenen Phasen zu beachten ist. Beginnend mit der Integration von Informationssystemen und damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen, {\"u}ber die Administration, bis hin zur Anwendung durch den Endnutzer, werden Methoden beschrieben, die den Menschen, verbunden mit seinem Mehrwert wie auch den Risiken, einschließen. Dabei werden sowohl Grundlagen aufgezeigt als auch Konzepte vorgestellt, mit denen Entscheider in der Unternehmens-IT Leitlinien f{\"u}r die Informationssicherheit festlegen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{SchubaSchubaReichletal.1998, author = {Schuba, Marko and Schuba, Marko and Reichl, Peter and Schneider, Gaby}, title = {Lokale Netze - Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen / Spaniol, Otto,}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-721-X}, pages = {138 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {de} } @article{SchubaHermanns1994, author = {Schuba, Marko and Hermanns, Oliver}, title = {Modellierung von Multicastmechanismen zur Unterst{\"u}tzung von Gruppenkommunikation / Schuba, Marko ; Hermanns, Oliver}, series = {Neue Konzepte f{\"u}r die offene verteilte Verarbeitung : Tagungsband des 1. Arbeitstreffens an der RWTH Aachen, 5. September 1994 / Hrsg. des Bd.: Claudia Popien und Bernd Meyer}, journal = {Neue Konzepte f{\"u}r die offene verteilte Verarbeitung : Tagungsband des 1. Arbeitstreffens an der RWTH Aachen, 5. September 1994 / Hrsg. des Bd.: Claudia Popien und Bernd Meyer}, publisher = {Verl. der Augustinus-Buchh.}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-143-2}, pages = {137 -- 147}, year = {1994}, language = {de} } @book{SchubaSpaniolLinnhoffPopien1995, author = {Schuba, Marko and Spaniol, Otto and Linnhoff-Popien, Claudia}, title = {Rechnerstrukturen : Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen / Spaniol, Otto ; Linnhoff-Popien, Claudia ; Schuba, Marko}, publisher = {Verl. der Augustinus-Buchh.}, address = {Aachen}, isbn = {3-86073-147-5}, pages = {V, 134 S. : graph. Darst.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Schuba1999, author = {Schuba, Marko}, title = {Skalierbare und zuverl{\"a}ssige Multicast-Kommunikation im Internet}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-6289-5}, pages = {IV, 198 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{SchubaHoefkenSchaefer2012, author = {Schuba, Marko and H{\"o}fken, H. and Schaefer, T.}, title = {Smartphone Forensik}, series = {Hakin9 : Practical Protection (2012)}, journal = {Hakin9 : Practical Protection (2012)}, publisher = {-}, isbn = {1733-7186}, pages = {10 -- 20}, year = {2012}, language = {de} }