@article{GrajewskiKoesterTurek2009, author = {Grajewski, Matthias and K{\"o}ster, Michael and Turek, Stefan}, title = {Mathematical and Numerical Analysis of a Robust and Efficient Grid Deformation Method in the Finite Element Context}, series = {SIAM Journal on Scientific Computing}, volume = {31}, journal = {SIAM Journal on Scientific Computing}, number = {2}, publisher = {Society for Industrial and Applied Mathematics}, address = {Philadelphia, Pa.}, doi = {10.1137/050639387}, pages = {1539 -- 1557}, year = {2009}, language = {en} } @article{StaatBallmann1989, author = {Staat, Manfred and Ballmann, J.}, title = {Zur Problematik tensorieller Verallgemeinerungen einachsiger nichtlinearer Materialgesetze}, series = {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Mathematik und Mechanik : ZAMM. 69 (1989), H. 2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Mathematik und Mechanik : ZAMM. 69 (1989), H. 2}, isbn = {0946-8463}, doi = {10.1515/9783112553169-006}, pages = {73 -- 81}, year = {1989}, language = {de} } @article{AimenovaDigelEshibaev2016, author = {Aimenova, Zh. E. and Digel, Ilya and Eshibaev, А. А.}, title = {Dynamics of accumulation of lagochirzin in Lagochilus setulosus phytomass during the growing season and also features of its cultivation in the conditions of a typical sierozem}, series = {KazNU Bulletin. Biology series}, volume = {69}, journal = {KazNU Bulletin. Biology series}, number = {4}, publisher = {Al-Farabi Kazakh National University}, address = {Almaty}, issn = {1563-0218}, pages = {4 -- 11}, year = {2016}, abstract = {L.setulosus is offered for creation of biopreparation «Setulin», possesing he- mostatic action, the basic reactant of biopreparation is diterpen - lagochirzin. Results under the maintenance and dynamics of diterpen lagochirzin accumula- tion in various parts of L.setulosus are presented: in roots, stalks, leaves, flowers and calyx lobes during the growing season, and also results on conditions of cultivation L.setulosus in the conditions of a typical sierozem are resulted. From the obtained data is visible, that the given species of a plant is endemic. It is established, that dynamics of accumulation of lagochirzin in phytomass accrues from the beginning to the middle of the growing season. The chemical analysis of L.setulosus on a localization of lagochirzin in various organs of a plant, has shown, that the greatest quantity of lagochirzin collects in calyx lobes of the plants. Also it is established, that L.setulosus can be cultivated in the conditions of the typical sierozem, a mineral food is necessary for the given species of plants of Lagochilus genus, except nitric fertilizers. Comparative studying of wild-growing and cultural forms of L.setulosus has shown, that in the cultivated phytomass of plants the maintenance of lagochirzin on 17-20 \% higher than in the wild-growing species.}, language = {en} } @inproceedings{FingerGoettenBraunetal.2019, author = {Finger, Felix and G{\"o}tten, Falk and Braun, Carsten and Bil, C.}, title = {On Aircraft Design Under the Consideration of Hybrid-Electric Propulsion Systems}, series = {APISAT 2018: The Proceedings of the 2018 Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT 2018)}, booktitle = {APISAT 2018: The Proceedings of the 2018 Asia-Pacific International Symposium on Aerospace Technology (APISAT 2018)}, publisher = {Springer}, address = {Singapore}, isbn = {978-981-13-3305-7}, doi = {10.1007/978-981-13-3305-7_99}, pages = {1261 -- 1272}, year = {2019}, abstract = {A hybrid-electric propulsion system combines the advantages of fuel-based systems and battery powered systems and offers new design freedom. To take full advantage of this technology, aircraft designers must be aware of its key differences, compared to conventional, carbon-fuel based, propulsion systems. This paper gives an overview of the challenges and potential benefits associated with the design of aircraft that use hybrid-electric propulsion systems. It offers an introduction of the most popular hybrid-electric propulsion architectures and critically assess them against the conventional and fully electric propulsion configurations. The effects on operational aspects and design aspects are covered. Special consideration is given to the application of hybrid-electric propulsion technology to both unmanned and vertical take-off and landing aircraft. The authors conclude that electric propulsion technology has the potential to revolutionize aircraft design. However, new and innovative methods must be researched, to realize the full benefit of the technology.}, language = {en} } @article{Golland2021, author = {Golland, Alexander}, title = {Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz. Cookies und PIMS als Herausforderungen f{\"u}r Website-Betreiber}, series = {NJW Neue Juristische Wochenschrift}, journal = {NJW Neue Juristische Wochenschrift}, number = {31}, editor = {Ewer, Wolfgang and Hamm, Rainer and Karpenstein, Ulrich and Oberth{\"u}r, Nathalie and Herchen, Hilke and Br{\"a}utigam, Peter}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2238 -- 2243}, year = {2021}, language = {de} } @article{WolfArmbrusterSchlicketal.1997, author = {Wolf, Martin R. and Armbruster, S. and Schlick, Christopher and Simon, S.}, title = {Markt{\"u}bersicht Telekooperationssysteme - Das IAW stellt im Internet umfangreiche Informationen {\"u}ber Telekooperationssysteme zur Verf{\"u}gung / Wolf, M. ; Armbruster, S. ; Schlick, C. ; Simon, S.}, series = {FIR + IAW Mitteilungen. 29 (1997), H. 1}, journal = {FIR + IAW Mitteilungen. 29 (1997), H. 1}, publisher = {-}, pages = {11 -- 12}, year = {1997}, language = {de} } @article{Ritz2000, author = {Ritz, Thomas}, title = {Personalized information services : an electronic information commodity and its production}, series = {International Journal of E-Business Strategy Management}, volume = {2}, journal = {International Journal of E-Business Strategy Management}, number = {2}, issn = {1467-0305}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{SteuerDankert2020, author = {Steuer-Dankert, Linda}, title = {Diversity in complex organizations : the triangle of diversity management, change management and organizational culture from a system-theoretical perspective}, doi = {10.18154/RWTH-2020-11830}, pages = {298}, year = {2020}, abstract = {Insbesondere im wirtschaftlichen Kontext wird die Diversit{\"a}t von Belegschaften zunehmend als ein kritischer Erfolgsfaktor gesehen. Neben dem Potenzial, welches sich laut Studien aus einem vielf{\"a}ltigen Team ergibt, werden jedoch ebenfalls die aus menschlicher Diversit{\"a}t resultierenden Herausforderungen thematisiert und wissenschaftlich untersucht. Sowohl aus dem Potenzial als auch aus den Herausforderungen ergibt sich dabei die Notwendigkeit der Implementierung eines organisationsspezifischen Diversity Managements, welches die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen einerseits und das Management der vorhandenen Vielfalt andererseits gleichermaßen unterst{\"u}tzt. In der psychologischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen von Diversit{\"a}t, woraus sich verschiedene Perspektiven auf das Vorgehen bei der Gestaltung und Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes ergeben. Insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexit{\"a}t des Organisationsumfeldes und der steigenden Anforderungen an die organisationsinterne Agilit{\"a}t besteht die Notwendigkeit, Diversit{\"a}t in Organisationen st{\"a}rker zu reflektieren und systemspezifische Ans{\"a}tze zu entwickeln. Dies erfordert die Ber{\"u}cksichtigung organisationsspezifischer Strukturen und Prozesse sowie die Reflexion des Wandels der Organisationskultur durch die Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes, der die gegebene Komplexit{\"a}t aufgreift und bew{\"a}ltigen kann. Dar{\"u}ber hinaus sind die psychologischen Auswirkungen solcher Ver{\"a}nderungen auf die Mitarbeiter*innen zu ber{\"u}cksichtigen, um Reaktanzen zu vermeiden und eine nachhaltige Umsetzung von Diversity Management zu erm{\"o}glichen. In Ermangelung entsprechender Ans{\"a}tze im Rahmen {\"o}ffentlich finanzierter, komplexer Forschungsorganisationen, ist das Ziel dieser Dissertation die Entwicklung und Erprobung eines Forschungsdesigns, welches die Ans{\"a}tze des Diversity- und Change Managements mit der Organisationskultur verkn{\"u}pft, indem es eine systemtheoretische Perspektive einnimmt. Dabei wird das Forschungsdesign auf eine komplexe wissenschaftliche Organisation angewendet. Als Basis dient die in Teil A durchgef{\"u}hrte Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes aus einer interdisziplin{\"a}ren Perspektive und die damit einhergehende umfassende Einf{\"u}hrung in das Forschungsfeld. Im Zuge dessen wird detailliert auf die begriffliche Definition von Diversit{\"a}t eingegangen, bevor dann die psychologischen Konzepte im Diversit{\"a}tskontext den {\"U}bergang zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Konzept des Diversity Managements bilden. Auf dieser Grundlage werden das Forschungsdesign sowie die daraus resultierenden Forschungsphasen abgeleitet. Teil A stellt somit die theoretische Grundlage f{\"u}r die in Teil B pr{\"a}sentierten Fachaufs{\"a}tze dar. Jeder Fachaufsatz beleuchtet dabei in chronologischer Reihenfolge die unterschiedlichen Forschungsphasen. Fachaufsatz I pr{\"a}sentiert den sechsstufigen Forschungsansatz und beleuchtet die besonderen Rahmenbedingungen des Forschungsobjektes aus einer theoretischen Perspektive. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Organisationsanalyse, welche zugleich Phase I und II des Forschungskonzeptes darstellen, vorgestellt. Aufbauend auf diesen Forschungsergebnissen fokussiert Forschungsaufsatz II die Darlegung der Ergebnisse aus Forschungsphase III, der Befragung der F{\"u}hrungsebene. Die Befragung thematisierte dabei die Wahrnehmung von Diversity und Diversity Management auf F{\"u}hrungsebene, die Verkn{\"u}pfung von Diversit{\"a}t mit Innovation sowie die Reflexion des eigenen F{\"u}hrungsstils. Als Ergebnis der Befragung konnten sechs Typen identifiziert werden, die das F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnis im Diversit{\"a}tskontext widerspiegeln und somit den Ansatzpunkt f{\"u}r eine top-down gerichtete Diversity Management Strategie darstellen. Darauf aufbauend wird in Forschungsphase IV die Mitarbeiter*innenebene beforscht. Im Zentrum der quantitativen Befragung standen die vorherrschenden Einstellungen zum Themenkomplex Diversity und Diversity Management, die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t sowie die Untersuchung des Einflusses der F{\"u}hrungsebene auf die Mitarbeiter*innenebene. Forschungsaufsatz III pr{\"a}sentiert erste Ergebnisse dieser Untersuchung. Die Analyse weist auf eine unterschiedliche Gewichtung der verschiedenen Diversit{\"a}tskategorien hinsichtlich der Verkn{\"u}pfung mit Innovationen und somit der Reflexion des Kontextes zwischen Diversit{\"a}t und Innovationen hin. Vergleichbar mit den identifizierten Typen auf der F{\"u}hrungsebene, deutet die Analyse auf die Existenz unterschiedlicher Reflexionsgrade auf Mitarbeiter*innenebene hin. Auf Basis dessen wird im Rahmen von Forschungsaufsatz IV eine n{\"a}here Untersuchung des Reflexionsgrades auf Mitarbeiter*innenebene pr{\"a}sentiert und der Diversity Management Ansatz mit Elementen des Change Managements kombiniert. Besondere Ber{\"u}cksichtigung findet als Schlussfolgerung einer theoretischen Analyse die Organisationskultur als zentrales Element bei der Entwicklung und Einf{\"u}hrung eines Diversity Management Ansatzes in eine komplexe Forschungsorganisation in Deutschland. Die Analyse zeigt, dass die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t heterogen aber zun{\"a}chst losgel{\"o}st vom individuellen Hintergrund ist (im Rahmen dieser Analyse lag der Fokus auf den Diversit{\"a}tskategorien Gender und Herkunft). Hinsichtlich der Wertsch{\"a}tzung von Diversit{\"a}t zeigt sich dabei ebenfalls ein heterogenes Bild. In der Gesamtbetrachtung stimmen lediglich 17\% der Mitarbeiter*innen zu, dass Diversit{\"a}tskategorien wie Gender, Herkunft oder auch Alter einen Mehrwert darstellen k{\"o}nnen. Zugleich bewertet diese Gruppe die dem Thema beigemessene Wichtigkeit im CoE als ausreichend. Zusammengefasst lassen sich folgende Erkenntnisse im Rahmen dieser Dissertation ableiten und dienen somit als Grundlage f{\"u}r die Entwicklung eines Diversity Management Ansatzes: (1) Die Entwicklung eines bedarfsorientierten Diversity Management Ansatzes erfordert einen systemtheoretischen Prozess, der sowohl organisationsinterne als auch externe Einflussfaktoren ber{\"u}cksichtigt. Der im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelte sechsstufige Forschungsprozess hat sich dabei als geeignetes Instrument erwiesen. (2)Im Rahmen {\"o}ffentlicher Forschungseinrichtungen lassen sich dabei drei zentrale Faktoren identifizieren: die individuelle Reflexionsebene, die Organisationskultur sowie extern beeinflusste Organisationsstrukturen, Prozesse und Systeme.(3)Vergleichbar mit privatwirtschaftlichen Unternehmen hat auch in wissenschaftlichen Organisationen die F{\"u}hrungsebene einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t und somit einen Einfluss auf die Umsetzung einer Diversity Management Strategie. Daher ist auch im wissenschaftlichen Kontext, bedingt durch die rechtlichen Rahmenbedingungen des Hochschulsystems, ein top-down Ansatz f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung erforderlich. (4) Diversity Management steht in einem engen Zusammenhang mit einem organisationalen Wandel, was die Reflexion von Ver{\"a}nderungsprozesse aus einer psychologischen Perspektive erfordert und eine Verkn{\"u}pfung von Diversity und Change Management bedingt. Aufbauend auf den im Rahmen des entwickelten Forschungskonzeptes gewonnenen zentralen Erkenntnissen wird ein Ansatz entwickelt, der die Ableitung theoretischer Implikationen sowie Implikationen f{\"u}r das Management erm{\"o}glicht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Reflexion der besonderen Rahmenbedingungen {\"o}ffentlich finanzierter Forschungsorganisationen werden dar{\"u}ber hinaus politische Implikationen abgeleitet, die auf die Ver{\"a}nderung struktureller Dimensionen abzielen.}, language = {en} } @inproceedings{OertelBungSchlenkhoff2012, author = {Oertel, Mario and Bung, Daniel Bernhard and Schlenkhoff, Andreas}, title = {Blocksteinrampen in Riegelbauweise : Neue Bemessungsans{\"a}tze}, series = {Staubauwerke : planen, bauen, betreiben; 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08. - 09. M{\"a}rz 2012}, booktitle = {Staubauwerke : planen, bauen, betreiben; 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08. - 09. M{\"a}rz 2012}, editor = {Carstensen, Dirk}, publisher = {Selbstverl. der Techn. Univ.}, address = {Dresden}, organization = {Technische Universit{\"a}t Dresden, Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, isbn = {978-3-86780-261-1}, pages = {317 -- 326}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{BeckerEggertSaatetal.2013, author = {Becker, J{\"o}rg and Eggert, Mathias and Saat, Jan and Dirding, Philipp}, title = {The Influence of Regulation on Data Warehouse Engineering - Investigating an IT Consulting Case in the Financial Service Industry}, series = {Proceedings of the Nineteenth Americas Conference on Information Systems, Chicago, Illinois, August 15-17, 2013.}, booktitle = {Proceedings of the Nineteenth Americas Conference on Information Systems, Chicago, Illinois, August 15-17, 2013.}, pages = {1 -- 8}, year = {2013}, language = {en} }