@misc{SiekerTippkoetterUlberetal.2010, author = {Sieker, T. and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland and Bart, H.-J. and Heinzle, E.}, title = {Gr{\"u}ne Bioraffinerie: Ganzheitliche Nutzung von Grassilage f{\"u}r die Herstellung von Grund-und Feinchemikalien}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {82}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {9}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.201050321}, pages = {1564}, year = {2010}, abstract = {Gras hat ein hohes Potenzial als nachwachsender Rohstoff. Bei ungeeigneter Lagerung verderben Gr{\"a}ser allerdings innerhalb weniger Tage. Dieser Nachteil kann durch die Silierung des Grasschnittes behoben werden. Eines der wichtigsten in der Silage enthaltenen Produkte ist die Milchs{\"a}ure. Um diese f{\"u}r weitere Aufarbeitungsschritte zug{\"a}nglich zu machen, wird aus der Silage ein Presssaft hergestellt. Die Milchs{\"a}ure wird aus einem Silagepresssaft mittels Extraktion durch ionische Fl{\"u}ssigkeiten isoliert. Dabei wird zum einen eine reine Milchs{\"a}ure hergestellt, die z. B. f{\"u}r die Herstellung von Polymilchs{\"a}ure genutzt werden kann. Zum anderen wird ein weniger aufgereinigter Extrakt gewonnen, der f{\"u}r die fermentative Produktion von L-Lysin und 1,2-Propandiol genutzt werden soll. Im Rahmen des Projekts erfolgt die gentechnische Optimierung von Corynebacterium glutamicum f{\"u}r die Umsetzung von Milchs{\"a}urezu L-Lysin. Die im nach der Pressung verbleibenden Presskuchen enthaltenen Grasfasern bestehen zu einem großen Teil aus Polysacchariden. Diese werden hydrolysiert und die dabei freigesetzten Zucker zu Grundchemikalien wie Ethanol oder Itakons{\"a}ure fermentiert. Im Rahmen einer vollst{\"a}ndigen Nutzung der Silage wird das Raffinat aus der Milchs{\"a}ureextraktion als Mediumsupplement in der Fermentation eingesetzt, was die Zugabe weiterer Medienbestandteile {\"u}berfl{\"u}ssig macht. Die R{\"u}ckst{\"a}nde der Hydrolysen und Fermentationen sollen dar{\"u}berhinaus f{\"u}r die Herstellung von Biogas genutzt werden.}, language = {de} } @misc{Huening2023, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Magnetfelds sowie magnetbasiertes Sensorsystem zur Erfassung einer Bewegung eines beweglichen Objekts}, year = {2023}, abstract = {Eine Sensorvorrichtung (10;110;210;310;410) zur Erfassung eines Magnetfelds, mit einer Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) umfassend: • - mindestens zwei Wiegand-Dr{\"a}hte (20) und • - eine Spulenanordnung (22;122;222), die die mindestens zwei Wiegand-Dr{\"a}hte (20) radial umschließt und die • • • ein Sensorelement (26;126;226) und • • ein Triggerelement (28;128;228), durch das ein Triggermagnetfeld erzeugbar ist, bildet, ist bekannt. Um ein magnetbasiertes Sensorsystem (300;400) zur Erfassung einer Bewegung eines beweglichen Objekts (301;401) zu erm{\"o}glichen, das ohne externe Energieversorgung zuverl{\"a}ssig sowie energieeffizient arbeitet und kosteng{\"u}nstig hergestellt werden kann, ist bei der erfindungsgem{\"a}ßen Sensorvorrichtung (10;110;210;310;410) eine Wiegand-Triggereinheit (14;14a) vorhanden, umfassend: • - einen Wiegand-Draht (30) und • - eine Trigger-Sensorspule (32), die den Wiegand-Draht (30) radial umschließt, wobei ein erstes Ende der Trigger-Sensorspule (32) der Wiegand-Triggereinheit (14;14a) mit einem ersten Ende des Triggerelements (28;128;228) der Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) elektrisch verbunden ist und ein zweites Ende der Trigger-Sensorspule (32) der Wiegand-Triggereinheit (14;14a) mit einem zweiten Ende des Triggerelements (28;128;228) der Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise verst{\"a}rkt ein in der Trigger-Sensorspule (32) erzeugter Impuls das Gesamtmagnetfeld, das auf die Wiegand-Dr{\"a}hte (20) in der Sensoreinheit einwirkt, derart, dass die Triggefeldst{\"a}rke aller Wiegand-Dr{\"a}hte (20) {\"u}berschritten wird und diese im wesentlichen zeitgleich ausl{\"o}sen.}, language = {de} } @article{KruegerGroetzingerBerndt1987, author = {Kr{\"u}ger, G{\"o}tz and Gr{\"o}tzinger, Joachim and Berndt, Heinz}, title = {Enantiomeric resolution of amino acid derivatives on chiral stationary phases by high-performance liquid chromatography}, series = {Journal of Chromatography A}, volume = {1987}, journal = {Journal of Chromatography A}, number = {397}, issn = {0021-9673}, doi = {10.1016/S0021-9673(01)85005-6}, pages = {223 -- 232}, year = {1987}, language = {en} } @inproceedings{FerreinKallweitLautermann2012, author = {Ferrein, Alexander and Kallweit, Stephan and Lautermann, Mark}, title = {Towards an autonomous pilot system for a tunnel boring machine}, series = {5th Robotics and Mechatronics Conference of South Africa (ROBMECH) : 26 - 27 November 2012 ; CSIR International Conference Centre Gauteng South Africa}, booktitle = {5th Robotics and Mechatronics Conference of South Africa (ROBMECH) : 26 - 27 November 2012 ; CSIR International Conference Centre Gauteng South Africa}, publisher = {IEEE}, address = {Piscataway, NJ}, isbn = {978-1-4673-5183-6}, year = {2012}, language = {en} } @article{FontiEilmannGarciaGonzalezetal.2009, author = {Fonti, Patrick and Eilmann, Britta and Garc{\´i}a-Gonz{\´a}lez, Ignacio and von Arx, Georg}, title = {Expeditious building of ring-porous earlywood vessel chronologies without loosing signal information}, series = {Trees : structure and function}, volume = {23}, journal = {Trees : structure and function}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0931-1890 (Print)}, doi = {10.1007/s00468-008-0310-z}, pages = {665 -- 671}, year = {2009}, language = {en} } @article{HerrmannLippke1999, author = {Herrmann, Ulf and Lippke, F.}, title = {The influence of transients on the design of DSG solar fields}, series = {Journal de Physique IV : proceedings}, volume = {9}, journal = {Journal de Physique IV : proceedings}, number = {PR3}, isbn = {2-86883-402-7}, issn = {1764-7177 (Online)}, doi = {10.1051/jp4:1999377}, pages = {489 -- 494}, year = {1999}, language = {en} } @article{WangAnikFrohberg1988, author = {Wang, Mao and Anik, Sabri and Frohberg, Martin G.}, title = {Experiments on the electrochemical determination of the sulphur activities in the system copper-silver at 1200°C}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Metallkunde}, volume = {79}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Metallkunde}, number = {5}, issn = {0044-3093}, pages = {336 -- 339}, year = {1988}, language = {en} } @article{Fabo2007, author = {Fabo, Sabine}, title = {Mouse on Mars : Wir suchen den Sound, den es noch nicht gibt}, series = {Kunstforum international}, volume = {2007}, journal = {Kunstforum international}, number = {185}, issn = {0177-3674}, pages = {220}, year = {2007}, language = {de} } @misc{StadtmuellerWollnyTippkoetteretal.2012, author = {Stadtm{\"u}ller, R. and Wollny, S. and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Amplifikation und Einsatz von ssDNA-Aptameren}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {84}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {8}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.201250112}, pages = {1294}, year = {2012}, abstract = {Die wachsende Produktpalette von z. B. Pharmazeutika geht mit einer steigenden Nachfrage f{\"u}r hochsensitive/schonende Aufreinigungstechniken einher. Bisherige Verfahren f{\"u}hren oft zu geringer Reinheit und verminderter Bioaktivit{\"a}t, zeigen eine Limitation der Analytengr{\"o}ße oder bedingen dessen Modifikation. Durch die Kombination von mikroskaligen Magnetpartikeln und spezifisch wechselwirkenden Einzelstrang-DNA-Oligonukleotiden, den sog. ssDNA-Aptameren, sind eine h{\"o}here Selektivit{\"a}t/Reinheit und eine Automatisierung m{\"o}glich. In diesem Kontext werden zum einen ssDNA-Amplifikationstechniken und zum anderen der praktische Einsatz von Aptameren in einer Magnetseparation vorgestellt. Die ssDNA-Synthese basiert auf einem In-vivo-dsDNA-Produktionsschritt mittels eines rekombinanten Escherichia coli. Die als High-copy-Plasmid organisierte Sequenz wird in vitro durch Kombination verschiedener enzymatischer Reaktionen in die funktionelle ssDNA {\"u}berf{\"u}hrt. Diese Technik bedingt nur minimale Instrumentierung bzw. Prozessregelung. Die zweite Synthesetechnik wird in Form eines In-vitro-Amplifikationsverfahrens realisiert und beruht auf dem Prinzip einer PCR (Potenzial zu einer Automatisierung bzw. Miniaturisierung). Die gewonnenen Aptamere werden im Anschluss in einem auf Magnetpartikeln basierten Trennverfahren zur Isolationvon 6xHis-tag-Proteinen bez{\"u}glich ihrer Eigenschaften untersucht.}, language = {de} } @inproceedings{MagnorSoltauBragardetal.2010, author = {Magnor, D. and Soltau, N. and Bragard, Michael and Schmiegel, A. and De Doncker, R. W. and Sauer, D. U.}, title = {Analysis of the model dynamics for the battery and battery converter in a grid-connected 5 kW photovoltaic system}, series = {Proceedings / 25th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition ; 5th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion ; Feria Valencia, Convention \& Exhibition Centre, Valencia, Spain, conference 6 - 10 September 2010, exhibition 6 - 9 September 2010 ; Joint World Conference of: 25th European Photovoltic Solar Energy Conference and Exhibition, 36th US IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 20th Asia/Pacific PV Science and Engineering Conference}, booktitle = {Proceedings / 25th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition ; 5th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion ; Feria Valencia, Convention \& Exhibition Centre, Valencia, Spain, conference 6 - 10 September 2010, exhibition 6 - 9 September 2010 ; Joint World Conference of: 25th European Photovoltic Solar Energy Conference and Exhibition, 36th US IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 20th Asia/Pacific PV Science and Engineering Conference}, editor = {de Santi, Giovanni Frederigo}, publisher = {WIP Renewable Energies}, address = {[M{\"u}nchen]}, isbn = {3-936338-26-4 (DVD-ROM)}, year = {2010}, language = {en} }