@incollection{Goldbach2012, author = {Goldbach, Daniel}, title = {Zuverl{\"a}ssigkeitsanalyse zur Verifikation der Einhaltung von quantitativen Sicherheitsanforderungen.}, series = {Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen V : neue Verfahren f{\"u}r Test, Pr{\"u}fung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz ; [anl{\"a}sslich der 6. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen" in Dresden]. Bernard B{\"a}ker ... (Hrsg.)}, booktitle = {Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen V : neue Verfahren f{\"u}r Test, Pr{\"u}fung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz ; [anl{\"a}sslich der 6. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen" in Dresden]. Bernard B{\"a}ker ... (Hrsg.)}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3149-2}, pages = {116 -- 132}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{SchemmLintzelBorchert2005, author = {Schemm, R. and Lintzel, P. and Borchert, J{\"o}rg}, title = {Typische Elemente des Handelsmarktes}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-52443-5}, pages = {195 -- 216}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{AugensteinGuerzenichKuperjansetal.2004, author = {Augenstein, Eckardt and G{\"u}rzenich, D. and Kuperjans, Isabel and Wrobel, G.}, title = {TOP-Energy : softwaregest{\"u}tzte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme}, series = {Entwicklungslinien der Energietechnik 2004}, booktitle = {Entwicklungslinien der Energietechnik 2004}, edition = {CD-ROM-Ausg.}, publisher = {VDI}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{BorchertHeimannSchemm2011, author = {Borchert, J{\"o}rg and Heimann, Thorsten and Schemm, Ralf}, title = {Speicheroptimierung}, series = {Gashandel und Gasbeschaffung}, booktitle = {Gashandel und Gasbeschaffung}, publisher = {Euroforum Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {1 -- 69}, year = {2011}, abstract = {In dieser Lektion wurden beginnend mit der Darstellung des fundamentalen Wandels des Gasmarktes die daraus folgenden Implikationen f{\"u}r die Einsatzweise von Gasspeichern abgeleitet. Anschließend wurden zwei Bewertungs- und Steuerungsverfahren f{\"u}r einen Gasspeicher an den beiden Marktstufen Termin- und Spotmarkt methodisch vorgestellt und anhand von Beispielrechnungen illustriert. Das Verfahren zur Bewertung und Steuerung im Terminmarkt stellt ein sehr robustes und methodisch einfaches Verfahren dar. Hierbei wird die Saisonalit{\"a}t der Forwardkurve bzw. deren Ver{\"a}nderungen arbitragefrei mithilfe des Speichers ausgenutzt. Dieses Verfahren kann nicht den gesamten Zeitwert des Speichers ausweisen. Es zieht in jedem Zeitpunkt nur die aktuellen Informationen der Forwardkurve zur Entscheidung heran. Es bildet aber keine bedingte Erwartung {\"u}ber zuk{\"u}nftige Ertr{\"a}ge und deren Beeinflussung durch die aktuelle Speicherfahrweise, um hieraus eine optimale Entscheidung zu formulieren. Bei der Bewertung gegen{\"u}ber dem Spotmarkt mithilfe der Least-Squares-Monte- Carlo-Simulation wird in einer stochastischen Optimierung dagegen der volle Zeitwert des Speichers und damit der gesamte Zusatznutzen der Flexibilit{\"a}t ermittelt. Hierdurch leiten sich auch wesentlich andere Hedging-Empfehlungen als im ersten Verfahren ab, um diesen zu sichern. Der Einsatz der beiden Verfahren im Alltag zur Bewirtschaftung des Speichers h{\"a}ngt insbesondere vom Know-how, den Speicherparametern und der Risikobereitschaft des Handels ab. Beide Strategien liefern hierzu Hedging-Empfehlungen ab, mit welchem der zugrunde liegende Wert gesichert werden kann. Risikoaverse H{\"a}ndler, die einen Großteil des inneren Wertes sichern wollen, k{\"o}nnten im Terminmarkt einen Großteil des Speichers mithilfe des „Intrinsic Rolling"-Verfahrens bewirtschaften. Sie w{\"u}rden hierdurch den saisonalen Spread in der Forwardkurve rollierend sichern. Gleichzeitig kann ein kleinerer Anteil mithilfe der stochastischen Optimierung und den damit verbundenen Aus{\"u}bungsgrenzen gegen{\"u}ber dem Spotmarkt bewirtschaftet werden. In einem liquiden vollst{\"a}ndigen Markt wird eine Steuerung des Speichers allein gegen{\"u}ber den vorhandenen Marktstufen vorgenommen und der Wert f{\"u}r alle Marktteilnehmer objektiv messbar. F{\"u}r den Fall, dass der Markt illiquide ist und hierdurch z. B. eine Kundenlast nicht allein am Termin- und Spotmarkt jederzeit gedeckt werden kann, erscheint es notwendig, den Speicher im Kontext einer Portfoliooptimierung zu bewerten. Dies wird in der n{\"a}chsten Lektion vorgenommen. Hierbei ist aber zu beachten, dass der Speicher dadurch eine individualisierte Wertkomponente erh{\"a}lt, die von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Portfolios abh{\"a}ngt.}, language = {de} } @incollection{StollenwerkFranzkeMaureretal.2023, author = {Stollenwerk, Dominik and Franzke, Till and Maurer, Florian and Reinkensmeier, Sebastian and Kim, Franken and Tambornino, Philipp and Haas, Florian and Rieke, Christian and Hermanuz, Andreas and Borchert, J{\"o}rg and Ritz, Thomas and Sander, Volker}, title = {Smarte Lades{\"a}ulen : Netz- und Marktdienliches {\"o}ffentliches Laden}, series = {Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte}, booktitle = {Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte}, editor = {Proff, Heike}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39437-0 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-39438-7_18}, pages = {287 -- 304}, year = {2023}, abstract = {Stand 01.01.2022 sind in Deutschland 618.460 elektrisch angetriebene KFZ zugelassen. Insgesamt sind derzeit 48.540.878 KFZ zugelassen, was einer Elektromobilit{\"a}tsquote von ca. 1,2 \% entspricht. Derzeit werden Elektromobile {\"u}ber Ladestationen oder Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden und {\"u}blicherweise mit der vollen Ladekapazit{\"a}t des Anschlusses aufgeladen, bis das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs abh{\"a}ngig vom Ladezustand der Batterie die Ladeleistung reduziert.}, language = {de} } @incollection{KuhlmannButenwegMeskourisetal.2012, author = {Kuhlmann, Wolfram and Butenweg, Christoph and Meskouris, Konstantin and Kempen, Thomas}, title = {Simulation des Tragverhaltens des Aachener Doms im Erdbebenfall}, series = {Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen : Material, Bautechnik, Restaurierung. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege ; 78)}, booktitle = {Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen : Material, Bautechnik, Restaurierung. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege ; 78)}, publisher = {Wernersche Verlags-Gesellschaft}, address = {Worms}, isbn = {978-3-88462-325-1}, pages = {237 -- 248}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{MeskourisHoltschoppenButenwegetal.2010, author = {Meskouris, Konstantin and Holtschoppen, Britta and Butenweg, Christoph and Park, Jin}, title = {Seismische Auslegung von Silo- und Tankbauwerken}, series = {Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem konstruktiven Ingenieurbau ; 2010,6)}, booktitle = {Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem konstruktiven Ingenieurbau ; 2010,6)}, publisher = {Univ. der Bundeswehr}, address = {Neubiberg}, pages = {215 -- 224}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Doeren2008, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter}, title = {Schweißtechnische Verarbeitung nichtrostender St{\"a}hle}, series = {Rostfreie St{\"a}hle. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise}, booktitle = {Rostfreie St{\"a}hle. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise}, editor = {G{\"u}mpel, Paul}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-2689-4}, pages = {140 -- 174}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{KollerStellberg1991, author = {Koller, R. and Stellberg, Michael}, title = {Schnappverbindungen}, series = {Handbuch der Verbindungstechnik / hrsg. von Carl-Otto Bauer}, booktitle = {Handbuch der Verbindungstechnik / hrsg. von Carl-Otto Bauer}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-446-14609-1}, pages = {294 -- 324}, year = {1991}, language = {de} } @incollection{Borchert2008, author = {Borchert, J{\"o}rg}, title = {Risikomanagement in der Energiewirtschaft : Eine Risikoanalyse der elektrizit{\"a}tswirtschaftlichen Wertsch{\"o}pfungskette}, series = {Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements : Haftungs- und Strafvermeidung f{\"u}r Corporate Complience}, booktitle = {Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements : Haftungs- und Strafvermeidung f{\"u}r Corporate Complience}, editor = {Romeike, Frank}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-350-310647-9}, pages = {231 -- 270}, year = {2008}, language = {de} }