@inproceedings{KernMeppelink2001, author = {Kern, Alexander and Meppelink, Jan}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten elektrischer Anschl{\"u}sse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzstr{\"o}men in bewehrtem Beton}, year = {2001}, abstract = {Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems f{\"u}r Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Geb{\"a}ude-Blitzschutz {\"u}bernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Erg{\"a}nzung, als ein geschlossener K{\"a}fig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grunds{\"a}tzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ert{\"u}chtigungen m{\"o}glich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ert{\"u}chtigungsmaßnahme f{\"u}r den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schr{\"a}nke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei gr{\"o}ßeren Geb{\"a}uden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische {\"U}berbr{\"u}ckung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend {\"u}berbr{\"u}ckt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Geb{\"a}ude an Kabelstrecken, die {\"u}ber die Dehnfuge hinwegf{\"u}hren, rel. hohe Spannungen induziert werden k{\"o}nnen [2, 3]. Die sich um das gesamte Geb{\"a}ude herumziehende oder zwischen zwei Geb{\"a}uden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in vorhandenen Geb{\"a}uden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großfl{\"a}chig (\&\#8709; wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfl{\"a}che wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den {\"u}ber den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsst{\"a}be zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden St{\"a}be zu verschweißen oder es sind direkt Anschl{\"u}sse an zwei Bewehrungsst{\"a}be herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonl{\"o}cher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur {\"U}berbr{\"u}ckung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit w{\"u}rde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere f{\"u}r den Einsatz bei Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in bestehenden Geb{\"a}uden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die M{\"o}glichkeiten zur Pr{\"u}fung korrekter Anschl{\"u}sse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden.}, language = {de} } @incollection{MeskourisGellertButenweg2010, author = {Meskouris, Konstantin and Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Neuer Ansatz f{\"u}r die Bemessung von Mauerwerksbauten}, series = {Innovationen im konstruktiven Ingenieurbau : Methoden - Materialien - Bauwerke ; Festschrift Professor Hirschfeld / hrsg. von Karl Beucke}, booktitle = {Innovationen im konstruktiven Ingenieurbau : Methoden - Materialien - Bauwerke ; Festschrift Professor Hirschfeld / hrsg. von Karl Beucke}, publisher = {Bauhaus-Univ. Weimar}, address = {Weimar}, pages = {217 -- 224}, year = {2010}, language = {de} } @article{ButenwegHoltschoppen2012, author = {Butenweg, Christoph and Holtschoppen, Britta}, title = {Neuer VCI-Leitfaden f{\"u}r die erdbebensichere Auslegung von Industrieanlagen}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, volume = {Band 87}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {S18}, year = {2012}, language = {de} } @article{KernBraun2013, author = {Kern, Alexander and Braun, Christian}, title = {Neuerungen bei der Blitzschutznorm. Teil 2}, series = {etz Elektrotechnik und Automation}, volume = {Bd. 134}, journal = {etz Elektrotechnik und Automation}, number = {H. 8}, publisher = {VDE-Verlag}, address = {Wuppertal}, issn = {0170-1711}, pages = {66 -- 69}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{OetringerDuemmlerGoettsche2020, author = {Oetringer, Kerstin and D{\"u}mmler, Andreas and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Neues Modell zur 1D-Simulation der indirekten Verdunstungsk{\"u}hlung}, series = {DKV-Tagung 2020, AA II.1}, booktitle = {DKV-Tagung 2020, AA II.1}, pages = {250 -- 262}, year = {2020}, abstract = {Im Projekt Coolplan- AIR geht es um die Fortentwicklung und Feld- Validierung eines Berechnungs- und Auslegungstools zur energieeffizienten K{\"u}hlung von Geb{\"a}uden mit luftgest{\"u}tzten Systemen. Neben dem Aufbau und der Weiterentwicklung von Simulationsmodellen erfolgen Vermessungen der Gesamtsysteme anhand von Praxisanlagen im Feld. Eine der betrachteten Anlagen arbeitet mit indirekter Verdunstung. Diese Ver{\"o}ffentlichung zeigt den Entwicklungsprozess und den Aufbau des Simulationsmodells zur Verdunstungsk{\"u}hlung in der Simulationsumgebung Matlab- Simulink mit der CARNOT- Toolbox. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem physikalischen Modell des W{\"a}rme{\"u}bertragers, in dem die Verdunstung implementiert ist. Dem neuen Modellansatz liegt die Annahme einer aus der Enthalpie- Betrachtung hergeleiteten effektiven W{\"a}rmekapazit{\"a}t zugrunde. Des Weiteren wird der Befeuchtungsgrad als konstant angesehen und eine standardisierte Zunahme der W{\"a}rme{\"u}bertragung des feuchten gegen{\"u}ber dem trockenen W{\"a}rme{\"u}bertrager angenommen. Die Validierung des Modells erfolgte anhand von Literaturdaten. F{\"u}r den trockenen W{\"a}rmetauscher ist der maximale absolute Fehler der berechneten Austrittstemperatur (Zuluft) kleiner als ±0.1 K und f{\"u}r den nassen W{\"a}rmetauscher (K{\"u}hlfall) unter der Annahme eines konstanten Verdunstungsgrades kleiner als ±0.4 K.}, language = {de} } @article{ThielemannStaudtKriegesmann1997, author = {Thielemann, Frank and Staudt, Erich and Kriegesmann, Bernd}, title = {Neuformierung von Wertsch{\"o}pfungsketten: Das Beispiel Druckindustrie . Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation. 96 (1997), H. 2}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation. 96 (1997), H. 2}, isbn = {0044-3212}, pages = {75 -- 80}, year = {1997}, language = {de} } @article{ButenwegGellertSchlundt2010, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Schlundt, Andreas}, title = {Nichtlinearer Erdbebennachweis von Geb{\"a}uden aus Kalksandsteinmauerwerk nach DIN EN 1998}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {14}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {3}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1432-3427}, doi = {10.1002/dama.201000463}, pages = {120 -- 125}, year = {2010}, abstract = {Die Erdbebensicherheit von Geb{\"a}uden aus Kalksandsteinmauerwerk ist aktuell nach DIN 4149 mit linearen Verfahren nachzuweisen. Dies f{\"u}hrt in der praktischen Anwendung zu großen Problemen, da selbst traditionell {\"u}bliche Grundrisse teilweise nicht mehr ohne zus{\"a}tzliche Maßnahmen nachweisbar sind. Zur L{\"o}sung dieser Problematik wurden von der deutschen Mauerwerksindustrie auf nationaler und europ{\"a}ischer Ebene Forschungsprojekte initiiert, deren Ergebnisse in Form von statisch nichtlinearen Verfahren Eingang in den Nationalen Anhang zur DIN EN 1998-1 [12] gefunden haben. Mit den Verfahren wird die Nachweissituation zuk{\"u}nftig grundlegend verbessert, da mit diesen die Tragwerksreserven wesentlich besser ausgenutzt werden k{\"o}nnen. Im Folgenden wird die Anwendung der Verfahren am Beispiel einer Reihenhauszeile aus Kalksandsteinmauerwerk demonstriert. Der Nachweis der Reihenh{\"a}user wurde im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall, die vom Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV in Hannover koordiniert wurde, durch unabh{\"a}ngige Gutachter und die Bauaufsicht eingehend gepr{\"u}ft und f{\"u}r richtig befunden. Die Durchf{\"u}hrung des Nachweises erfolgte auf Grundlage eines an der RWTH Aachen entwickelten neuen Nachweiskonzeptes. Die baupraktische Anwendbarkeit und einfache Nachvollziehbarkeit dieses Konzepts ist durch eine softwaretechnische Umsetzung sichergestellt.}, language = {de} } @inproceedings{GellertButenweg2009, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Nichtlinearer Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten}, series = {Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Z{\"u}rich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe f{\"u}r Br{\"u}ckenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...]}, booktitle = {Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Z{\"u}rich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe f{\"u}r Br{\"u}ckenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...]}, publisher = {SIA}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <11, 2009, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-021-1}, pages = {125 -- 132}, year = {2009}, language = {de} } @article{ButenwegGellert2013, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Nichtlinearer Nachweis von Mauerwerksbauten}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 17}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201300575}, pages = {166 -- 171}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Doeren1987, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter}, title = {Nichtrostende St{\"a}hle}, series = {Jahrbuch Schweißtechnik. 1988}, booktitle = {Jahrbuch Schweißtechnik. 1988}, publisher = {Dt. Verl. f{\"u}r Schweißtechnik (DVS)}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0935-0292}, pages = {188 -- 203}, year = {1987}, language = {de} }